Hilfe zum Katalog plus

Inhalte

Der Katalog plus besteht aus drei getrennten Bereichen:

  • „Bücher & mehr“ ist der lokale Index der katalogisierten Titel- und Bestandsdaten der UB Freiburg, der angeschlossenen Institutsbibliotheken sowie zahlreicher anderer Freiburger Bibliotheken (z. B. die Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule, der Caritas sowie der Evangelischen Hochschule in Freiburg).
    Zusätzlich werden die Daten der E-Books aus den Nationallizenzen sowie lizenzfreier elektronischer Ressourcen eingespielt.
    In diesem Bereich finden Sie kaum Artikeldaten, jedoch vollständige Zeitschriftentitelinformationen.
    Der Bereich ist mit dem Ausleihsystem gekoppelt, so dass die Verfügbarkeit abgefragt und der Ausleihstatus direkt im Katalog angezeigt werden kann.
  • „Artikel & mehr“ steht für einen „globalen Index“. Die Suche erfolgt im EDS-Index der Firma EBSCO, der einige hundert Millionen Artikel aus Zeitschriften, Zeitungen, Büchern u. ä. nachweist (inklusive Nachweise aus den meisten Nationallizenzen), sowie in allen Datenbanken, die unter EBSCOhost lizenziert sind. Bei der einfachen Suche/Freitextsuche werden dabei viele Quellen bis auf die Volltextebene durchsucht.
    Die Treffer werden nach Relevanz sortiert, sie können aber auch nach Datum umsortiert werden. Die Verfügbarkeitsanzeige erfolgt über den Linkresolver „UB Freiburg“-Links.
  • „Website“ liefert Treffer aus dem Webseiten-Angebot der UB. Nach Eingabe eines Stichwortes wird eine Trefferliste angezeigt, in der das gesuchte Stichwort hervorgehoben ist.

Treffermenge einschränken

In den Bereichen „Bücher & mehr“ und „Artikel & mehr“ können Sie die Trefferliste über die Funktion „Ergebnis einschränken“ nachträglich näher spezifizieren und die Menge einschränken.

Warum die Trennung?

Im EDS-Index hat EBSCO zahlreiche, sehr unterschiedliche Datenquellen zusammengeführt. Dies ist nur möglich, wenn man hierfür sozusagen den kleinsten gemeinsamen Nenner der Daten als Grundlage für ein inhaltliches Schema zugrunde legt. Der lokale Index hält die Daten jedoch in einem sehr fein aufgeschlüsselten Kategorienschema vor, das nicht ohne erhebliche Verluste mit dem gröberen Schema des EDS-Index vereinheitlicht werden könnte. Aus diesem Grund sind die beiden Bereiche nicht zusammen geführt, sondern bestehen nebeneinander. Um dennoch einen höheren Suchkomfort zu gewährleisten, werden Suchanfragen parallel in beiden Teilbereichen durchgeführt.

Universität Freiburg

Chat

Insta