Hansjürgen Verweyen

Gottes letztes Wort

Grundriß der Fundamentaltheologie


Die folgende Inhaltsübersicht zur ersten Auflage des Werkes führt zu den einzelnen im pdf-Format (portable data format der Firma Adobe) vorliegenden Kapiteln dieses Buches. Um die Dateien betrachten zu können, ist die Installation des Acrobat-Reader der Firma Adobe notwendig. Dieses Leseprogramm ist dort kostenlos zum Download erhältlich.

Inhalt [als Datei im pdf-Format]. Diese Inhaltsübersicht kann als Ausgangspunkt zum "Navigieren" genommen werden. Die Buchkapitel sind durch Anklicken abrufbar.

Vorwort - Einleitung [Datei im pdf-Format]

Teil I: ... vernehmbar? 37

1. Ziel und Weg der Fundamentaltheologie [Datei im pdf-Format]

1.1. Fundamentaltheologie - eine klar umgrenzbare Disziplin? 41

1.1.1. Ein weiterer Begriff von Fundamentaltheologie 41

1.1.2. Ein engerer Begriff von Fundamentaltheologie 42

1.1.3. 'Eine kaiserliche Botschaft' 44

1.2. Fundamentaltheologie als Apo-logie 48

1.2.1. 'Apo-logia' nach dem Ersten Petrusbrief 48

1.2.2. Verantwortung vor welchem Forum? 50

1.2.2.1. Theologiegeschichtliche Hinweise 50

1.2.2.2. Ein phänomenologischer Versuch 58

1.2.2.3. Folgerungen 61

2. Der Ausgangspunkt der Fundamentaltheologie [Datei im pdf-Format]

2.1. Traditio als inhaltliche Mitte von Offenbarung und Glaube 68

2.2. Letztgültigkeit als Kennzeichen christlicher Offenbarung 74

3. Hermeneutische und Erste Philosophie als Aufgaben der Fundamentaltheologie [Datei im pdf-Format]

3.1. Zum philosophischen Diskussionsstand 77

3.2. Fundamentaltheologie und hermeneutisches Verstehen 81

3.3. Fundamentaltheologie und Erste Philosophie 85

3.4. Die gegenseitige Verwiesenheit von hermeneutischem Verstehen und Erster Philosophie 91

3.4.1. 'Die unbedingte Abneigung vor allem Unbedingten' 91

3.4.2. Die Verwiesenheit des hermeneutischen Verstehens auf eine Erste Philosophie 96

3.4.3. Die Verwiesenheit der Ersten Philosophie auf das hermeneutische Verstehen 100

4. Der Stellenwert der klassischen 'Gottesbeweise' im Rahmen der Frage nach der Vernehmbarkeit von Gottes letztem Wort [Datei im pdf-Format]

4.1. Das kosmologische Argument 105

4.2. Das ontologische Argument 115

4.3. Das transzendentallogische Argument 123

4.3.1. Der Ausfall der Frage nach der zureichenden Möglichkeitsbedingung 'regulativer Ideen' bei Kant 124

4.3.2. Der 'Gottesbeweis' in der dritten Meditation Descartes' 126

4.3.3. Eine neuscholastische Variante 129

4.3.4. Die Urform des Arguments bei Augustinus und seine Weiterführung im Gottesbegriff Anselms von Canterbury 133

4.4. Der 'moralische Gottesbeweis' 138

5. Zum Diskussionsstand der Frage nach de Verwiesenheit des Menschen auf Offenbarung [Datei im pdf-Format]

5.1. Die augustinische Tradition 149

5.2. Der philosophische Ansatz Maurice Blondels 153

5.3. Karl Rahners 'Hörer des Wortes' (1941) 156

5.4. Der Ausfall einer erstphilosophischen Reflexion beim späten Rahner und bei Johann Baptist Metz 164

5.5. Die kommunikationstheoretischen Ansätze von Helmut Peukert und Peter Hofmann 173

5.5.1. Der handlungstheoretische Ansatz von H. Peukert 174

5.5.2. Die kommunikationstheoretische Glaubensbegründung von P. Hofmann 178

6. Der Ausgangspunkt der Reflexion auf letztgültigen Sinn [Datei im pdf-Format]

6.1. Die Tragweite transzendentalpragmatischen Argumentierens 182

6.2. Das transzendentale Subjekt der Reflexion 190

6.3. Das 'Problem Mensch' am Leitfaden des mathematischen Punktes 196

7. Lösungsversuche: ein geschichtlicher Exkurs [Datei im pdf-Format]

7.1. Zur Thematik und Methode des Exkurses 204

7.2. 'Archaische Einheit' 207

7.3. Das Bewußtwerden von Differenz 210

7.4. 'Östliche' Überwindung der Differenz 212

7.5. Spezifische Züge der 'Jahwe-Religion' 213

7.6. 'Hochmittelalterliches Bewußtsein' 214

7.7. Zur Entstehung des 'neuzeitlichen Bewußtseins' 217

7.7.1. Der neuzeitliche Ausgang beim Absoluten 222

7.7.2. Der Ansatz bei der entzauberten Welt 223

7.7.3. Die Entfremdung des Subjekts 227

8. Der Begriff letztgültigen Sinns [Datei im pdf-Format]

8.1. Anerkennung als interpersonaler Akt 233

8.2. Anerkennung in materieller Vermittlung 238

8.3. Anerkennung als Erscheinung des Absoluten 240

8.3.1. Der Anlaß für die Frage nach 'dem Absoluten' 240

8.3.2. Der Rückschluß auf ein unbedingtes Sein 243

8.3.3. Das Absolute und sein Bild 244

9. Die Möglichkeit geschichtlicher Offenbarung [Datei im pdf-Format]

9.1. Sinnbegriff und Offenbarung 256

9.2. Die interpersonale Konstituierung des Ich als Sollen 259

9.3. Offenbarung und ihre Vermittlung 263

10. Erscheinen des Absoluten trotz sich verweigernder Freiheit [Datei im pdf-Format]

10.1. Problemstellung 268

10.2. Drei Ebenen von Gemeinheit 270

10.3. Traditio als Ermöglichung letztgültigen Sinns 275

Teil II: ... ergangen?

11. Offenbarungsbegriff und philosophische Vernunft [Datei im pdf-Format]

11.1. Zum Begriff 'Offenbarung' 285

11.2. Das Verhältnis von Theologie und Philosophie in der Patristik 288

11.3. 'Fides quaerens intellectum' bei Anselm von Canterbury 292

11.4. Das 'Übereinander' von natürlicher Vernunft und Offenbarung bei Thomas von Aquin 295

11.5. Offenbarung als Problem in der Neuzeit 300

11.5.1. Herbert von Cherbury und John Toland 302

11.5.2. Gotthold Ephraim Lessing 304

11.5.3. Offenbarung im Horizont der Kantischen Kritik Johann Gottlieb Fichte 306

11.6. Die Antwort der Apologetik und Fundamentaltheologie 311

11.6.1. Die Frage nach der Notwendigkeit von Offenbarung im sich entwickelnden Offenbarungstraktat 311

11.6.2. Der Neuaufbruch bei Maurice Blondel 314

11.6.3. Der transzendentale Ansatz Karl Rahners 320

12. Zeichen wirklich ergangener Offenbarung [Datei im pdf-Format]

12.1. Wunder in den neutestamentlichen Apokryphen 330

12.2. Der Vorrang des Weissagungsbeweises bei Justin dem Märtyrer 333

12.3. Wunder im Kontext von Heilsgeschichte: Irenäus von Lyon 335

12.4. Der 'Beweis des Geistes und der Kraft' nach Origenes 338

12.5. Die Theologie der Zeichen bei Augustinus 341

12.6. Das Wunderverständnis bei Thomas von Aquin 344

12.7. Wunder als Widerspruch gegen Gott: Baruch de Spinoza 347

12.8. Die Unerkennbarkeit von Wundern: David Hume 348

12.9. 'Wunder aus zweiter Hand': Gotthold Ephraim Lessing 350

12.10. Radikalisierung der Wunderkritik: von Immanuel Kant bis David Friedrich Strauß 353

13. Begriff und Zeichen der Offenbarung nach der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils [Datei im pdf-Format]

14. Die Rückfrage nach dem 'historischen Jesus' [Datei im pdf-Format]

14.1. Die 'alte Frage' nach dem historischen Jesus und ihre Überwindung 368

14.2. Die 'neue Suche' nach dem historischen Jesus und ihre ungelösten Probleme 377

15. Auf dem Weg zu einer neuen Hermeneutik der Rückfrage [Datei im pdf-Format]

15.1. Das Problem: Letztgültigkeit in geschichtlicher Kontingenz 384

15.2. Traditio als Grundgestalt letztgültiger Offenbarung und ihrer Vermittlung 391

15.3. Traditio und Schrift: historisch-kritische Exegese im Rahmen der Fundamentaltheologie 402

16. Zur Rückfrage nach den Wundern Jesu [Datei im pdf-Format]

16.1. Zwei Modelle der Rückfrage 417

16.2. Ein Testfall: die Heilung der blutflüssigen Frau (Mk 5,25-34 parr.) 422

16.3. Der Zeichencharakter der Wunder Jesu nach den Evangelien 432

17. Zur Basis des Osterglaubens [Datei im pdf-Format]

17.1. Ein Paradigmenwechsel 442

17.2. Die fundamentaltheologische Kernfrage. Drei Thesen 445

17.2.1. Der 'Ostergraben' im Lichte der Religionskritik 446

17.2.2. Inkarnation oder Inspiration? 448

17.2.3. Zwei Klassen von Offenbarungsempfängern? 450

17.3. Die Basis des Osterglaubens nach dem Zeugnis des Neuen Testaments 453

17.4. Ein Klärungsversuch 466

Teil III: ... gegenwärtig?

18. Zur Legitimation von Kirche [Datei im pdf-Format]

18.1. Die Kirche im Plural von Kirchen 483

18.2. Kirchenstiftung durch Jesus? 485

18.3. Ein neuer Frageansatz: Kirche und Kanon 491

19. Kirche und Volk Gottes [Datei im pdf-Format]

19.1. Die Wiederentdeckung eines Begriffs 498

19.2. Kirche im Rahmen der Sammlung und Reinigung des einen Gottesvolks 500

20. Kirche im Ernstfall - aus der Perspektive des Markusevangeliums [Datei im pdf-Format]

21. Kirche und Leib Christi [Datei im pdf-Format]

21.1. 'Leib Christi' in den unumstrittenen Paulusbriefen 515

21.1.1. Soteriologische Vorgegebenheit 517

21.1.2. Sakramentale Vermittlung 521

21.1.3. Ekklesiale Konsequenz 524

21.2. 'Leib Christi' im Kolosser- und Epheserbrief 526

21.3. Die Enzyklika 'Mystici Corporis' 531

21.4. Das Mysterium der Kirche in der Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils 536

22. Apostelamt und apostolische Nachfolge [Datei im pdf-Format]

22.1. Aposteldienst im Gefüge der Geistesgaben 547

22.2. Apostolische Nachfolge 550

22.3. Petrusdienst im Neuen Testament 557

22.4. Petrusdienst im Ringen um seine adäquate Gestalt 565

 

Anhang 573

Literaturverzeichnis [Datei im pdf-Format]

Autorenverzeichnis 606

Bibelstellenregister 614


http://www.ub.uni-freiburg.de/referate/04/verweyen/golewo00.html
Letzte Änderung: 28.07.2000