Karl Rahner (1904–1984)

Karl Rahner hat im Ausgang von der neuscholastischen Schultheologie die katholische Theologie grundlegend neu durchdacht, von da aus in seinem umfangreichen publizistischen Werk viele zentrale Themen behandelt. Durch seine wissenschaftsorganisatorische Arbeit in vielen editorischen Großunternehmen (Lexikon für Theologie und Kirche, Quaestiones disputatae, Handbuch der Pastoraltheologie, Concilium, Internationale Dialog-Zeitschrift ...) und seine Mitarbeit in wissenschaftlichen Vereinigungen (Ökumenischer Arbeitskreis, Paulus-Gesellschaft, Internationale Theologenkommission ...) und bei zentralen kirchlichen Ereignissen (Zweites Vatikanisches Konzil, Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland ...) hat seine Stimme großes Gewicht gewonnen und seine Theologie eine große Verbreitung.

Sein Werk wird durch eine Gesamtausgabe dargestellt (Freiburg i.Br. : Herder, 1995-2018, 32 Bände in 40 Teilbänden. UB Freiburg LS: Rel 455 RAH 2 und GE 95/5923) und in seiner ganzen Breite erstmals wirklich zugänglich gemacht sowie durch Register erschlossen.

Der wissenschaftliche Nachlass Karl Rahners wird im Karl-Rahner-Archiv in München verwahrt. Die weltweite Rezeption seiner Theologie spiegelt die Datenbank der Sekundärliteratur zu seinem Werk. Der vorläufigen Orientierung im Gesamtwerk Karl Rahners dient eine grobsystematische Werkübersicht. Ein weitere Liste verzeichnet die erschienen Bände der Sämtlichen Werke Karl Rahners. Des weiteren finden Sie hier sonstige Materialien zum Werk von Karl Rahner wie Bild-, Ton- und Filmdokumente.

Universität Freiburg

Chat

Insta