Die folgende Bibliographie entspricht inhaltlich bis 1993 im Wesentlichen den Angaben in A. Raffelt: Bibliographie Karl Lehmann : 1962-1983. Freiburg : Herder, 1983, und B. Nichtweiß: Bibliographie Karl Lehmann 1983-1993. In. Karl Lehmann: Glauben bezeugen - Gesellschaft gestalten : Reflexionen und Positionen.
Freiburg : Herder, 1993. Die Fortsetzungen stammen von Daniela Mohr,
Beate Hirt, Dr. Michael Kinnen, Dr. Claudia Sticher und Dr. Barbara Nichtweiß. - Die Nummernfolge ab 1993
sollte noch überarbeitet werden, um eine Reihenfolge nach
"bibliographischer Gewichtung" zu erreichen, ab 2005 ist dies wenigstens
durch vier Großrubriken vorbereitet: Monographien und
Einzelveröffentlichungen, Artikel und Gastkommentare, Geleitworte,
Grußworte und Interviews, Namentliche Presseerklärungen. - Abkürzungen
der gedruckten Verzeichnisses wurden aufgelöst, Verweisungen umgestellt,
Neuauflagen zu den ursprünglichen Nummern gezogen etc.
A. Raffelt, Freiburg i. Br. September 1996 - Letzte Änderung: Mai 2020
- Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers : Versuch einer Ortsbestimmung. Diss. phil. (masch.). Pont. Univ. Gregoriana. Rom 1962. 3 Bände. LXVIII, 1417 S.. - Durchgesehene digitale Fassung 2003: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7/
- Büchergeschenk aus der Bibliothek Pius XII. für unser Kolleg. In:
Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum et
Hungaricum 69 (1962) Nr. 2, 162-164
[zurück zum Dokumentanfang]
- Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers : Versuch einer Ortsbestimmung. Excerpta ex dissertatione ad Lauream in Facultate Philosophica Pont. Univ. Gregorianae. Romae 1964. 52 S. (Teildruck aus https://freidok.uni-freiburg.de/data/7/)
- a) Bibliotheca Landgrafiana. In: Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum-Hungaricum 71 (1964) 9-15
b) Ein neuer Abschnitt im Aufbau unserer Bibliothek. In:
Korrespondenzblatt für die Alumnen des Collegium Germanicum-Hungaricum
71 (1964), H. 1, S. 16-31
- Metaphysik, Transzendentalphilosophie und Phänomenologie in den
ersten Schriften Martin Heideggers (1912-1916). In: Philosophisches
Jahrbuch 71 (1964) 331-357 (aus Nr. 1)
- Schein. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1964, Bd. 9, Sp. 381-382
- Selbst. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1964, Bd. 9, Sp. 616-617
[zurück zum Dokumentanfang]
- Kerygma und Dogma (zusammen mit Karl Rahner). In: Mysterium Salutis.
Einsiedeln : Benziger, 1965. I, 622-707. Niederl.: Kerygma en dogma.
In: Mysterium salutis. I. Hilversum 1967. 178-295. Span.: Kerigma y
dogma. In: Mysterium salutis. Vol. I, t. 2. Madrid 1969. 704-791. Port.:
Querigma e dogma. In: Mysterium salutis. I, 3. 2. Aufl. Petropolis,
Brasilien 1978. Kerygma and dogma / Karl Rahner ; Karl Lehmann. [Transl. by William Glen-Doepel]. New York 1969
- Geschichtlichkeit der Vermittlung (zusammen mit Karl Rahner). Ebd.
1, 727-787. Niederl.: Historicitet van de bemiddling, a.a.O. 323-403.
Span.: Historicidad de la transmision, a.a.O. 812-873. Port.:
Historicidade da mediaçâo, a.a.O. 213-266. (Vgl. Nr. 8)
- Transzendentalphilosophie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1965, Bd. 10, Sp. 315-316
- Transzendenz. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1965, Bd. 10, Sp. 316-319
- Triduum mortis. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1965, Bd. 10, Sp. 339,
- Unmittelbarkeit. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1965, Bd. 10, Sp. 518-519
- Vermittlung. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1965, Bd. 10, Sp. 718-719
- Verstehen. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Freiburg i.Br. : Herder, 1965, Bd. 10, Sp. 737-738
[zurück zum Dokumentanfang]
- Christliche Geschichtserfahrung und ontologische Frage beim jungen
Heidegger. In: Philosophisches Jahrbuch 74 (1966) 126-153 (aus Nr. 1)
- Zum Gespräch zwischen Christentum und Marxismus. In: Stimmen der Zeit, Bd. 177 (1966) 468-474
- Die Kirche und die Herrschaft der Ideologien. l. Wesen und
Strukturwandel der Ideologien. 2. Die Herausforderung der Kirche durch
die Ideologien. In: Handbuch der Pastoraltheologie. Freiburg : Herder, 1966, Bd. 2/2, S.109-180. Dss., 2., durchges. Aufl. 1971. 109-180 (erg,).
Niederl.: Kerk in moderne samenleving. In: Handboek van de
pastoraaltheologie. IV. Hilversum 1968. 82-178. Ital.: La chiesa ed il
dominio delle ideologie: 1. Natura e mutamento di struttura delle
ideologie. 2. La sfida delle ideologie alla chiesa. In: La chiesa nella
situazione d'oggi. Studi di teologia pastorale. Roma, Brescia 1969.
133-227
- Die Kirche und die Sozialeinrichtungen. 1. Die profane Sozialhilfe
und die Stellung der Kirche dazu. Ebd. 389-402. 2. Aufl.: 390-403.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Pastoraltheologische Maximen christlicher Verkündigung an den
Ungläubigen von heute. In: Concilium (dt.) 3 (1967) 208-217. Franz.:
Maximes de théologie pastorale pour l'annonce du message chretien à
l'incroyant d'aujourd'hui, 77-93. Engl.: Some ideas from pastoral
theology on the proclamation of the Christian message to non-believers
today, 43-52. Ital.: L'annuncio cristiano agli increduli di oggi.
Principi di teologia pastorale, 97-117. Port.: Máximas pastorais e
teológicas para a pregaçâo cristâ aos infiéis do nosso tempo, 74-93.
Span.: Predicacion cristiana a los no creyentes de hoy. Maximas da
teologia pastoral, 465-488. Amerikan.: Some ideas from pastoral theology
on the proclamation of the Christian message to present-day
unbelievers. Pastoral approach to atheism. New York 1967. 323-403.
Niederl.: Pastoraaltheologische regels voor de christelijke verkondiging
aan moderne ongelovigen, 81-99 (jeweils in den verschiedensprachigen
Ausgaben von Concilium)
- Kirche und Atheismus heute. In: Katechetische Blätter 92 (1967) 148-159
- Erste nachkonziliare Tagung der deutschsprachigen Dogmatiker. In: Herder-Korrespondenz 21 (1967) 105-108
- Wird in der Kirche jetzt alles anders? In: Die Sendung 20 (1967) 74-78
- Erfahrung. In: Sacramentum Mundi. Freiburg : Herder, 1, 11 17-1123 (und in den fremdsprach. Ausgaben des Werks)
- Karl Rahners Priesterbuch. In: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit 76 (1967) 490-494
- Rez.: R. Garaudy, J. B. Metz, K. Rahner: Der Dialog oder Ändert sich
das Verhältnis zwischen Katholizismus und Marxismus? Reinbek 1966. In:
Stimmen der Zeit, Bd. 179 (1967) 236-237
- Rez.: H. Rombach (Hrsg.): Die Frage nach dem Menschen. Freiburg i. Br. 1966. In: Stimmen der Zeit, Bd. 179 (1967) 75
- Rez.: B. Stoeckle: Ich glaube an die Schöpfung. Einsiedeln 1966. In: Stimmen der Zeit, Bd. 179 (1967) 153-154.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift. Früheste
Christologie, Bekenntnisbildung und Schriftauslegung im Lichte von 1
Kor. 15,3 5. Freiburg i. Br. 1968 (Quaestiones disputatae. 38). 376 S. - 2. Aufl. 1969. - Digitale Ausgabe unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1293/
- Bedarf das Glaubensbekenntnis einer Neufassung? In: P. Brunner u.a.:
Veraltetes Glaubensbekenntnis? Regensburg 1968. 125-186. Ital.: Il
credo ha bisogno di una revisione? In: Un credo invecchiato? Assisi:
Cittadella editrice, 1971. 95-142. Span.: Hay que renovar el credo? In:
Está superado el credo? Bilbao: Ed. Paulinas, 1971. 107-163
- Umbruch im Glaubensverständnis heute? In: Lebendige Seelsorge 19 (1968) 126-131.
- Zum Gesellschaftsbezug der Universität. In: Strukturen und
Methoden. Grundlagen der Wissenschaften und Möglichkeiten ihrer
Kooperation. Hrsg. von der ESG und KDSE. Bonn 1968. 71-88
- Die kirchliche Verkündigung angesichts des modernen Unglaubens. In:
Handbuch der Pastoraltheologie. Freiburg : Herder, 1968, III, 636-671.
2. Aufl. 1972. 637-672 (durchges.)
- Hermeneutik. In: Sacramentum Mundi. Freiburg : Herder, II, 676-684.
Auch in den fremdsprach. Ausgaben des Gesamtwerks sowie in: Encyclopedia
of theology. The concise Sacramentum Mundi. New York: Seabury, 1975.
611-615 (ohne Lit.)
- Unbegreifliche Nähe Gottes. In: Glaube und Leben. Kath. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 24, Nr. 51/52 (1968) 3
- Einleitende Vorbemerkung (zusammen mit Karl Rahner) (zu dem
Bulletin: Situation der Verkündigung und Predigthilfe). In: Concilium
(dt.) 4 (1968) 204-205 (und in den fremdsprachigen Ausgaben).
[zurück zum Dokumentanfang]
- Das dogmatische Problem des theologischen Ansatzes zum
Verständnis des Amtspriestertums. In: F. Henrich (Hrsg.):
Existenzprobleme des Priesters. München: Kösel, 1969 (Münchener Akademie
Schriften 50). 121-175. Engl. Kurzfassung: The root of priestly office.
In: Theology digest 18, H. 3 (1970) 228-236
- Die "politische Theologie". Theologische Legitimation und
gegenwärtige Aporie. In: H. Peukert (Hrsg.): Diskussion zur "politischen
Theologie". München: Kaiser, Mainz: Matth.-Grünewald, 1969. 185-216
(vollst. Fassung vgl.: Essener Gespräche...)
- Bemühungen um eine "Kurzformel" des Glaubens. In: Herder-Korrespondenz 23 (1969) 32-38
- Rechenschaft des Glaubens. Überlegungen zum Problem der
Glaubensbegründung heute. In: E. Hesse, H. Erharter (Hrsg.):
Rechenschaft vom Glauben. Wien 1969. 74 89, Diskussion: 89-94,
Anmerkungen: 94-96
- Dogma - toter Buchstabe oder lebendiger Geist? In: J. Bielmeier
(Hrsg.): Abschied von Trient. Theologie am Ende des kirchlichen
Mittelalters. Regensburg 1969. 109-120
- Versandet die Reform des Theologiestudiums? Mainz: Ein Versuch von Karl Lehmann. In: Orientierung 33 (1969) 142-143
- Der Christ und die Kirche vor dem modernen Berufs- und
Arbeitsverständnis. In: Handbuch der Pastoraltheologie. Freiburg :
Herder, 1969, IV, 350-375
- Phänomen, Phänomenologie. In: Sacramentum Mundi. Freiburg : Herder,
III, 1157-1163. Auch in den fremdsprachigen Ausgaben des Gesamtwerks
sowie u.d.T. Phenomenology. In: Encyclopedia of theology. The concise
Sacramentum Mundi. New York : Seabury, 1975. 1225-1228 (ohne Lit.)
- Transzendenz. Ebd. IV, 992-1005, in den fremdsprachigen Gesamtausgaben sowie u.d.T. Transcendence, a.a.O. 1734-1742 (ohne Lit.)
- Synode '72. Die Öffentlichkeit hat jetzt das Wort. Kommentar zur
Thematik und zum Statut der gemeinsamen Synode. In: Publik, Nr. 36
(1969) 23 und 25
- Aufbruch und unermüdlicher Dienst. Karl Rahner zum 65. Geburtstag am 5.3. 1969. In: Publik, Nr. 9 (1969) 26
- Den Glauben erschließen. Karl Rahner zum 65. Geburtstag am 5. März 1969. In: KNA, Nr. 11, 21.2.1969. 3 S
- Zumutung des Glaubens. Christologische Probleme. In: Publik, Nr. 8 (1969) 25-26
- Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift. Früheste
Christologie, Bekenntnisbildung und Schriftauslegung im Lichte von 1 Kor
15,3-5. 2., verb. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder, 1969 (Quaestiones disputatae. 38). 376 S. (Vgl. Nr. 29). - Digitale Ausgabe unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1293/
- Christliche Geschichtserfahrung und ontologische Frage beim jungen
Heidegger. In: O. Pöggeler (Hrsg.): Heidegger. Perspektiven zur Deutung
seines Werks. Köln 1969 (Neue wissenschaftliche Bibliothek 34). 140-168
(Wiederveröffentlichung, vgl. 1966)
- Unbegreifliche Nähe Gottes. In: Die Weihnachtsbotschaft. 38 Predigten. Regensburg 1969. 11-13
- Rez.: Z. Alszeghy, M. Flick: Dogma auf dem Wege. Bergen-Enkheim
1968; Dieselben: Lo sviluppo del dogma cattolico. Brescia 1968; J.
Ratzinger: Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der
katholischen Theologie. Köln 1966. In: ThRv 65 (1969) 476-478
- Rez.: W. Post: Kritik der Religion bei Karl Marx. In: Nachrichten aus dem Kösel-Verlag. Folge 30. 2. Halbjahr 1969. 20-21
- Vorwort (zusammen mit K. Rahner und H. Schuster). In: Concilium
(dt.) 5 (1969) 157-158 (und in den fremdsprachigen Ausgaben). - Auch in:
Karl Rahner: Priesterliche Existenz / Bearbeitet von Andreas R. Batlogg
und Albert Raffelt. Freiburg i.Br. : Herder, 2010 (Sämtliche Werke,
hrsg. von der Karl-Rahner-Stiftung. Band 20), 363f.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Die Heilssendung der Kirche in der Gegenwart. / W. Kasper ;
K. Lehmann. Mainz 1970 ([Einleitungsfaßikel des] Pastorale. Handreichung
für den pastoralen Dienst). 89 S. - 2. Aufl. 1970
- Die "politische Theologie". Theologische Legitimation und
gegenwärtige Aporie. In: J. Krautscheidt ; H. Marré (Hrsg.): Essener
Gespräche zum Thema Staat und Kirche. IV. Münster 1970. 90-198 (mit
Diskussion) (vollständige Veröffentlichung des unter Nr. 38 teilveröff.
Textes). - Span. Teilübers.: Aporias actuales de la teologia politica.
In: Selecciones de teologia. 10. No. 38. Barcelona 1971. 172-181
- Die dogmatische Denkform als hermeneutisches Problem. Prolegomena zu
einer Kritik der dogmatischen Vernunft. In: Evangelische Theologie 30
(1970) 469-487
- Karl Rahner. In: H. Vorgrimler ; R. Vander Gucht (Hrsg.): Bilanz der
Theologie im 20. Jahrhundert. [Ergänzungsband:] Bahnbrechende
Theologen. Freiburg i. Br.: Herder, 1970. 143-181. - Franz. Übers. in:
Dieselben: Bilan de la théologie du XXe siècle. II. Tournai, Paris 1971.
836-874
- Zur Theologie der Gemeindeleitung. In: Pastoraltheologische
Informationen 1970. Hrsg. von der Konferenz der deutschsprachigen
Pastoraltheologen. Mainz 1970. 2-31
- Zum Problem einer Konzentration der Glaubensaussagen. In: Lebendiges Zeugnis, H. 3/4 (1970) 15-44
- Kurzformeln des christlichen Glaubens. In: Handbuch der Verkündigung. Freiburg : Herder, 1970. I, 274-295
- Perspektiven für eine Kirche von morgen. In: Die Sendung 23 (1970) 3-15; dss. auch in: Christophorus 15 (1970) 3-15
- Das priesterliche Amt im priesterlichen Volk. In: Gemeinde des
Herrn. 83. Deutscher Katholikentag Trier 1970. Paderborn 1970. 247-261;
auch in: Klerusblatt 50 (1970) 315-319
- Abraham sagt dem Mondgott adieu. In: Kontraste 10, Nr. 3 (1970) 25-30
- Die Wurzel der Trennung - die Chance ihrer Heilung.
Abendmahlsgemeinschaft und die Wirklichkeit der einen Kirche. In:
Publik, Nr. 47 (1970) 23
- Ungelöste Fragen um das kirchliche Amt. In: KNA Dienst Konzil-Kirche-Welt, Nr. 16 (22.4.1970) 5-8
- Auferstehung Christi. Rückkehr zur Einfachheit der Worte. In: Rheinische Post, Nr. 73 (28.3.1970)
- Die Vorgeschichte der Synode - ein kurzer Überblick. In:
Mitteilungen für Seelsorge und Laienarbeit im Bistum Mainz, Nr. 1 1
(Nov. 1970) 194-197
- Wie sieht ein Synodale aus ... ? In: Konradsblatt 54 (12.4.1970) 7
- Zur Thematik der Synode. [I] Ein Kommentar zum Themenvorschlag der Vorbereitungskommission. In: Publik, Nr. 50 (1970) 21
- Darf man unmündige Kinder taufen? Interview [von Esther Betz] mit
Dogmatikprofessor Karl Lehmann. in: Rheinische Post, Nr. 217 (19.9.
1970). Auch in: Pastorales Forum 7, H. 3 (1970) 33-37
- Vorwort (zusammen mit A. Müller und N. Greinacher). In: Concilium (dt.) 6 (1970) 149-150 (und in den fremdsprachigen Ausgaben)
- Hans Küng auf Kollisionskurs? Eine Herausforderung zur Diskussion.
In: Publik, Nr. 37 (11.9. 1970) 21. - Italienische Übers.: Un invito
alla discussione. In: [Karl] Rahner [Karl] Lehmann [Magnus] Löhrer
rispondono all'"Infallibile?" di Küng. Roma: Ed. Paoline, 1971 (Punti
scottanti di teologia 58). 55-73 (mit Zusatz: Nota aggiunta all'edizione
italiana dell'articolo di K. Lehmann)
- Ist der Papst unfehlbar? In: Die Welt der Literatur 7, Nr. 21 (15.10.1970) 3 (Zu Hans Küng: Unfehlbar? Zürich 1970)
- Rez.: J. Ratzinger: Glaube und Zukunft. München 1970. In: Nachrichten aus dem Kösel Verlag, Folge 32, 2. Halbjahr 1970. 24-25.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Der hermeneutische Horizont der historisch-kritischen Exegese.
In: J. Schreiner (Hrsg.): Einführung in die Methoden der biblischen
Exegese. Würzburg : Echter, 1971. 40-80
- Zur dogmatischen Legitimation einer Demokratisierung in der Kirche.
In: Concilium (dt.) 7 (1971) 171 181. Engl.: On the dogmatic justif
ication for a process of democratization in the church, 60-86. Franz.:
Justification dogmatique d'une démocratisation dans l'Église, 47-67.
Niederl.: Bijdrage tot een dogmatische rechtvaardiging van een
democratisering in de kerk, 47-69. Ital.: Sulla legitimazione dogmatica
di una democratizzazione nella chiesa, 475-499 (Zählung des
Einzelheftes: 75-99). Span.: Legitimacion dogmatica de una
democratizacion en la Iglesia, 355-377 (jeweils in den entsprechenden
fremdsprach. Ausgaben von Concilium)
- Dogmatische Vorüberlegungen zum Problem der "Interkommunion". In: J.
Höfer u.a.: Evangelisch-katholische Abendmahlsgemeinschaft? Regensburg,
Göttingen 1971. 77-141
- Das Verhältnis von Glaube und Sakrament in der katholischen
Tauftheologie. Erwachsenen- und Kindertaufe. In: W. Molinski (Hrsg.):
Diskussion um die Taufe. Mit Arbeitshilfen für eine erneuerte Praxis der
Kindertaufe. München 1971. 104-137
- Die Zukunft des Menschen und die Menschwerdung Gottes. In: Lion, H. 12 (1971) 585-589, daraus Ausschnitt in K. Lehmann: Vor dem Wunder der Weihnacht. 1987
- Von der Beweislast für "unfehlbare Sätze". In: K. Rahner (Hrsg.):
Zum Problem der Unfehlbarkeit. Antworten auf die Anfrage von Hans Küng.
Freiburg i. Br.: Herder, 1971 (Quaestiones disputatae. 54). 340-371. -
Italienisch: L'onore della prova per le "proposizioni infallibili". In:
Infallibile? Rahner - Congar - Sartori - Schnackenburg e altri
specialisti contro Hans Küng. Roma: Ed. Paoline 1971 (Punti scottanti di
teologia 69). 497 547. Portug.: O ônus da prova para as "proposiçôes
infaliveis". In: O problema da infalibilidade. Respostas à interpelaçâo
de Hans Küng. Sâo Paulo: Ed. Loyola, 1976. 322-352. Span.: El peso de la
prueba para las proposiciones infalibles. In: La infalibilidad de la
Iglesia. Madrid: BAC, 1978. 308-338
- Glaubenssituation und Verkündigung in der Gegenwart. Erster
Lagebericht aus der Sachkommission I. In: Synode. Amtliche Mitteilungen
der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland,
H. 7 (1971) 15-26
- Synode im Blickpunkt: Glaubenssituation und Verkündigung. Erster
Arbeitsbericht der Sachkommission 1. In: Rheinischer Merkur 26. Jg., Nr.
25 (18.6.1971) 18
- Kommentar [zur ökumenischen Neuübersetzung gottesdienstlicher
Gemeindetextel. Eine ökumenische Chance. In: Gottesdienst 5, H. 11/12
(1971) 87-90
- Die Not des Widerspruchs [Antwort an Hans Küng]. In: Publik 4. Jg., Nr. 5 (29.1.1971) 19
- Ehe und Ehescheidung in dogmatischer Sicht. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 1, H. 6 (1971) 1-3
- Vorwort (zusammen mit A. Müller und N. Greinacher). In: Concilium (dt.) 7 (1971) 151 (und in den fremdsprachigen Ausgaben)
- Die Wurzel der Trennung - die Chance ihrer Heilung.
Abendmahlsgemeinschaft und die Wirklichkeit der einen Kirche. In:
Christen wollen das eine Abendmahl. Mainz 1971 (Publik-Bücher). 59-71
- Das dogmatische Problem des theologischen Ansatzes zum Verständnis
des Amtspriestertums. In: Gesammelte Aufsätze zur Theologie des
Presbyterates. Bearb. von L. Ullrich. Leipzig o.J. (Imprimatur 1970)
[1971] (Pastoral-Katechetische Hefte 44). 107-146.
- Tondatei: Die Auferstehung Christi in der heutigen Theologie. - Veröffentlichungsdatum 2011
[zurück zum Dokumentanfang]
- Kirchliche Dogmatik und biblisches Gottesbild. In: J. Ratzinger
(Hrsg.): Die Frage nach Gott. Freiburg i. Br.: Herder, 1972
(Quaestiones disputatae. 56). 116-140. 2. Aufl. 1973; 3. Aufl. 1977; 4.
Aufl. 1977. - Span.: La imagen biblica de Dios y el dogma de la Iglesia.
In: J. Ratzinger (Hrsg.): Dios como problema. Madrid 1973 (Epifania 4),
153-192. - Italienisch: Dogmatica ecclesiale ed immagine di Dio. In: J.
Ratzinger (Hrsg.): Saggi sul problema di Dio. Brescia: Morcelliana,
1974.135-163
- Prolegomena zur theologischen Bewältigung der
Säkularisierungsproblematik. In: Liturgisches Jahrbuch 22 (1972) 70-84.
Span. Teilübers.: Superación de la secularización? In: Selecciones de
teologia 12 (1973) 315-321. Engl. Teilübers.: Prolegomena to the
secularization problem. In: Theology digest 21 (1973) 224-227
- Was ist eine christliche Gemeinde? Theologische Grundstrukturen. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 1 (1972) 481-497. -
Engl.: What is a christian community? Basic theological structures. In:
International catholic review 1 (1972) 325-335. Franz.: Qu'est-ce qu'une
communauté chrétienne? L'union autour du Christ, de ses apôtres, de ses
sacrements, produit l'unite de la vie chrétienne comme mission, priŠre
et service. In: Revue catholique internationale "Communio" 2 (1977) 7-18
- Was ist der Mensch? - eine theologische Antwort. In: Humanismus und
Schule. Fragen und Antworten unserer Zeit. Referate, Arbeitskreis für
katholische freie (private) Schulen. München o.J. [1972] (Schriftenreihe
des Arbeitskreises für katholische freie [private] Schulen 13). 14-40
- Der Mann mit dem zerschlagenen Herzen. Eine theologische Besinnung
auf die Menschlichkeit Gottes. In: Korrespondenzblatt des Canisianums
106, H. 1 (Studienjahr 1972/73 [Innsbruck 1972) 2-8
- Zur Frage der ökumenischen Anerkennung der kirchlichen Ämter.
Versuch zur Ortsbestimmung des gegenwärtigen Problemstandes. In: A.
Völker, K. Lehmann, H. Dombois: Ordination heute. Kassel 1972 (Kirche
zwischen Planen und Hoffen 5). 54 77
- Zum Verhältnis zwischen kirchlichem Amt und Theologie. In: M.
Seckler u. a. (Hrsg.): Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des
theologischen Gesprächs. Festschrift H. Fries. Graz, Wien, Köln 1972.
415 430
- Zur Sakramentalität der Ehe. In: F. Henrich, V. Eid (Hrsg.): Ehe und
Ehescheidung. Diskussion unter Christen. München 1972 (Münchener
Akademie--Schriften 59). 57-71 (bearbeitet von V. Eid)
- Unauflöslichkeit der Ehe und Pastoral für wiederverheiratete
Geschiedene. In: 1 KaZ 1 (1 972) 355-372; dss. als Sonderdruck:
Rodenkirchen: Communio 1972, Paginierung wie oben, mit einem Nachtrag S.
372. Engl.: Indissolubility of marriage and pastoral care of the
divorced who remarry. In: International catholic review 1 (1972) 238
250; und in: Communio. International catholic review 1 (1974) 219-242
- Kirchliches Eheverständnis und Wiederheirat Geschiedener. In: Signum 44 (1972) 102-105
- Generalabsolution - Einzelbeichte - Bußgottesdienst. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 1 (1972) 474-478.
Engl.: General absolution - private confession - penitential liturgy.
In: International catholic review 1 (1972) 319-322
- Die Stunde der Synode. In: Internationale katholische Zeitschrift
"Communio" 1 (1972) 84 88. Engl.: Synod in prospect. In: International
catholic review 1 (1972) 58-61
- Synode in der Bewährung. Zur Themenwahl. In: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 1 (1972) 263-269. Engl.: Testing-time
for the synod. The choice of themes. In: International catholic review 1
(1972) 178-181
- B. Erläuterungen und Bericht zum Text [Die Beteiligung der Laien an
der Verkündigung im Gottesdienst]. In: Synode. Amtliche Mitteilungen...,
H. 5 (1972), S. 17-36; Kurzfassung von Erläuterungen und Bericht, ebd.
S, 37-39
- Synode in der Krise. In: Weitbild (13. 12. 1972), S. 13
- Startschwierigkeiten der BRD-Synode. In: Diakonia 3 (1972), S. 211-212
- Kleine Zwischenbilanz zur Synode. In: Konradsblatt 56, Nr. 36 (3.9.1972), S. 6
- Der "Spiegel" und die Wahrheit. Oder: Warum es die Internationale
Zeitschrift "Communio" gibt. Eine Replik von Prof. Karl Lehmann. In:
Rheinischer Merkur 27, Nr. 12 (24.3. 1972), S. 23
- 70 Jahre alt: Prälat Professor Dr. Friedrich Stegmüller. Ein Wort
der Anerkennung und des Dankes. In: Konradsblatt 56, Nr. 49 (1972), S. 7
- Die Heilssendung der Kirche. Leipzig 1972 (Pastoral-Katechetische
Hefte 50/51). 61 S. (zusammen mit W. Kasper; leicht bearb. und gekürzte
Fassung von Nr. 56)
- Erfahrung. In: Herders theologisches Taschenlexikon. Freiburg :
Herder, 1972. II, S. 164 168 (leicht bearb. Fassung von Nr. 24). 2.
Aufl. 1976, 3. Aufl. 1977. 4. Aufl. 1978. 5. Aufl. 1980. 6. Aufl. 1981.
7. Aufl. 1982
- Hermeneutik. In: Herders theologisches Taschenlexikon. Freiburg :
Herder, 1972. III, S. 281-287 (leicht bearb. Fassung von Nr. 34); dss.
1.-7. Aufl. wie vorige Nummer
- Rez.: A. Kirchgässner, H. Bühler (Hrsg.): Interkommunion in
Diskussion und Praxis. Düsseldorf 1971 ; H. Fries: Ein Glaube - Eine
Taufe Getrennt beim Abendmahl? Graz 1971. In: Theologischer
Literaturdienst, H. 1 (1972), S. 1-2
- Rez.: W. Kasper: Einführung in den Glauben. Mainz 1972. In: Theologischer Literaturdienst, H. 1 (1972), S. 49-50
- Tondatei: Die lateinische Denkform und die katholische Theologie der Zukunft. - Veröffentlichungsdatum 2006
[zurück zum Dokumentanfang]
- Die Erscheinungen des Herrn. Thesen zur hermeneutischen Struktur der
Ostererzählungen. In: H. Feld, J. Nolte (Hrsg.): Wort Gottes in der
Zeit. Festschrift K. H. Schelkle zum 65. Geburtstag. Düsseldorf 1973.
361-377
- Wandlungen der neuen "politischen Theologie". In: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 2 (1973) 385-399. Engl.:
Metamorphoses of the new "political theology". In: International
catholic review 2 (1973) 247-256
- Ämteranerkennung und Ordinationsverständnis. In: Catholica 27 (1973) 248-262
- Streit um die ökumenische Anerkennung kirchlicher Ämter. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 2 (1973) 284-288.
Engl.: Disagreement of the ecumenical recognition of church ministries.
In: International catholic review 2 (1973) 183-186
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zum Amtsverständnis der
christlichen Kirchen. In: Konradsblatt 57, Nr. 27 (1973) 3, gleichzeitig
in: Aufbruch. Evangelische Kirchenzeitung für Baden 9, Nr. 27 (1973) 3
- II. Papst und Unfehlbarkeit [in: Fünfter Teil: Offene Fragen
zwischen den Kirchen. 29 Die Kirche]. In: J. Feiner, L. Vischer
(Hrsg.): Neues Glaubensbuch. Der gemeinsame christliche Glaube. Freiburg
i. Br.: Herder, 1973. 631-643, 668-669. Versch. unveränd. Neuauflagen:
18. Aufl. 1988. Neuausgabe 1993. - Dän.: Pave og ufejlbarhed. In:
Dieselben (Hrsg.): En ny bog om troen. Kobenhavn 1975. 639-651, 679-680.
Niederl.: Paus en onfeilbaarheid. In: Dies. (Hrsg.): Nieuwe woorden
over God, wereld en kerk. Hilversum 1975. 491-500, 521-522. -
Italienisch: Papa e infallibilità. In: Dies. (Hrsg.): Nuovo libro della
fede. Brescia 1975. 558-568, 596. Portug.: Papa e infalibilidade. In:
Dies. (Hrsg.): O novo livro da fé. Petrópolis 1976. 403-410, 427.
Franz.: Papauté et infaillibilité. In: Nouveau livre de la foi. Sous la
dir de ... Paris, Geneve 1976. 605-616. Span.: EI papa y la
infalibilidad. In: Dies. (Hrsg.): Nuevo libro de la fe cristiana.
Barcelona 1977. 692-706. Korean. Ausg.: Waegwan, Korea: Benedict Pr.
1979. Japan. Ausg. 1975
- Die Debatte um Küngs "Unfehlbar?" und der römische Einspruch. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 2 (1973) 466-472.
Engl.: The debate on Küng's "Infallible?" and the Roman protest. In:
International catholic review 2 (1973) 301-305
- "Mysterium ecclesiae" in ökumenischer Perspektive. Überlegungen zu
Bedeutung und Grenzen der Erklärung. In: KNA [Katholischer
Nachrichtendienst]. Kritischer ökumenischer Informationsdienst.
Kirche-Welt-Konzil, Nr. 38, 12.9.1973. 5-9
- Thesen zur Diagnose des Getto-Verdachts. In: K. Lehmann, K. Rahner
(Hrsg.): Marsch ins Getto? Der Weg der Katholiken in der Bundesrepublik.
München 1973. 107-116
- Konflikte und Chancen in Glaubensverständnis und Verkündigung. Ein
erster systematisch-theologischer Auswertungsversuch der empirischen
Ergebnisse. In: K. Forster (Hrsg.): Befragte Katholiken. Zur Zukunft von
Glaube und Kirche. Auswertungen und Kommentare zu den Umfragen für die
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland.
Freiburg i. Br. 1973. 43-63
- Was kann die gemeinsame Synode erreichen? Ein Gespräch mit Professor Karl Lehmann. In: Herder-Korrespondenz 27 (1973) 69-77
- Die Synode kommt in Fahrt. Rückschau auf die Vollversammlung vom 3.
bis 7. Januar 1973. In: Konradsblatt 57, Nr. 4 (28.1.1973) 6-7; auch
erschienen in: Glaube und Leben. Kath. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 29 (4. u. 1 1. 2.1973) 8 bzw. 6
- Synode [Interview]. In: IN. Forum der Theologiestudierenden der
Theologischen Fakultät Luzern und des Bistums Basel, Nr. 2 (1973) 11-12
- Glaube. In: H. Krings ; H. M. Baumgartner ; Ch. Wild (Hrsg.):
Handbuch philosophischer Grundbegriffe. II. München 1973. 596-605; dss.
in der Studienausgabe: III. 1973.596-605
- Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Cl. Geffré: Die neuen Wege der
Theologie. Erschließung und Überblick. Freiburg i. Br. 1973. 5-6
- Christentum in der säkularisierten Welt. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 3 (1973) 8
- Landeskirchengeschichte als Lebensaufgabe. Prof. Dr. Wolfgang Müller
nahm Abschied von der Universität. In: Konradsblatt 57, Nr. 19 (13. 5.
1973) 6
- Berufung [Prof. Dr. K. S. Franks]. In: Konradsblatt 57, Nr. 22 (1973) 29
- Berufung [Prof. Dr.K.Hemmerles]. In: Konradsblatt 57 (1973) Nr. 26, 28
- Berufung [Prof. Dr. R. Bäumers]. In: Konradsblatt 57, Nr. 21 (1973) 28
- Unser Bischof, Kardinal Volk, 70 Jahre. In: Glaube und Leben 29 (1973) [S. 10; Nr.?]
- [Interview] Caritas - Seismograph des Gemeindelebens. In: Caritas in Nordrhein-Westfalen, Nr. 6 (1973) 453-457, darin 454-457
- Transzendenz. In: Herders theologisches Taschenlexikon. Freiburg :
Herder, VII, 329-338 (leicht veränderte Fassung von Nr. 45); dss. 2.
Aufl. 1976,3. Aufl. 1977, 4. Aufl. 1978, 5. Aufl. 1980, 6. Aufl. 1981,
7. Aufl. 1982
- Phänomen, Phänomenologie. In: Herders theologisches Taschenlexikon.
Freiburg : Herder, VI, 7-12 (leicht veränderte Fassung von Nr. 44;
weitere Auflagen siehe vorige Nummer
- Unauflöslichkeit der Ehe und Pastoral für wiederverheiratete
Geschiedene. In: Pastoraltheologie - Praktische Theologie. Beiheft zu:
Theologisches Bulletin 5 (1973) H. 5/6, 149-169
- Herausgeber (zusammen mit Karl Rahner): Marsch ins Getto? Der Weg
der Katholiken in der Bundesrepublik. München: Kösel, 1973 (Reihe
Doppelpunkt)
[zurück zum Dokumentanfang]
- Gegenwart des Glaubens. Mainz 1974. 310 S. (enthält in
überarbeiteter Form die Nummern 141, 57, 76, 91, 29, 60, 61, 79, 78, 98
und den hier erstveröffentlichten Beitrag: Nochmals: Wiederverheiratete
Geschiedene). - Italienisch: Presenza della fede. Trad.: Dino Pezzetta.
Brescia: Ed. Queriniana, 1977 (Biblioteca di teologia contemporanea 29).
372 S
- Die Zukunft des Christentums in einer säkularisierten Welt. In: U.
Hommes (Hrsg.): Gesellschaft ohne Christentum ? Zum Beitrag der Christen
für die Erhaltung der Freiheit. Düsseldorf 1974 (Schriften der
Katholischen Akademie in Bayern 69). 124-151
- Das Theorie-Praxis-Problem und die Begründung der Praktischen
Theologie. In: F. Klostermann, R. Zerfaß (Hrsg.): Praktische Theologie
heute. München, Mainz 1974.81-102
- Emanzipation und Leid. Wandlungen der neuen "politischen Theologie"
[II]. In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 3 (1974)
42-55 (Fortsetzung von Nr. 116)
- Caritas der Gemeinde. In: Caritas 75 (1974) 61-76
- Bleibendes und Wandelbares im priesterlichen Amt. Das Verhältnis der
neueren Entwürfe einer Theologie des kirchlichen Amtes zum empirischen
Selbstverständnis des Priesters. In: K. Forster (Hrsg.): Priester
zwischen Anpassung und Unterscheidung. Auswertungen und Kommentare zu
den im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführten Umfragen
unter allen Welt- und Ordenspriestern in der Bundesrepublik Deutschland.
Freiburg i. Br. 1974. 11-25
- Ideologien und Ideologiekritik. In: Handbuch der Religionspädagogik. Bd. 2. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn ; Zürich: Benziger, 1974, S. 251-270
- Zwischen zerbrochenen Leitbildern. In: Für das Leben der Welt. 84.
Deutscher Katholikentag vom 11. September bis 15. September 1974 in
Mönchengladbach. Paderborn 1974.218-230
- Identifikation und Konflikt. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 4, Nr. 7 (1974) 2-3
- Warum es lohnt, für die Kirche zu leben. Theologische Meditation.
In: Zur Pastoral der geistlichen Berufe, H. 12 (1974) 11-19; auch als
Sonderdruck: Freiburg i. Br.: Informationßentrum für Berufe der Kirche,
1974. 9 S
- Solidarität mit der Kirche" In: Kontraste 14, Nr. 2 (1974) 17-18
- Zehn Jahre Liturgiereform (zusammen mit W. Siebei und F. Greiner).
In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 3 (1974) 8-14,
darin 12-14
- Wie kann die Einheit der Kirche erreicht werden? Versuch einer römisch-katholischen Antwort. In: Una Sancta 29 (1974) 344-348
- Offene Fragen. In: Die pastoralen Dienste in der Gemeinde.
Arbeitshilfen zur Synodenvorlage der SK III. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft
Synodalbüros. Augsburg 1974. 10-12
- Feier der Glaubenden - Feier des Glaubens. SynodenVorlagen (111).
Die Gottesdienst Vorlage der nächsten Synoden-Vollversammlung. In:
Konradsblatt 58, Nr. 15 (1974) 12-13
- Laudatio. In: Karl Rahner 70 Jahre. Geburtstagsempfang im Verlag
Herder am 7. März 1974. Vier Ansprachen. Als Manuskript gedruckt.
Freiburg i. Br.: Herder, 1974. 11-19
- Bahnbrecher moderner Theologie. Zum 70. Geburtstag von Karl Rahner.
In: gehört, gelesen. Hrsg. vom Bayerischen Rundfunk, H. 4 (1974) 1-8
- Ein Leben für Theologie und Kirche. Karl Rahner zum 70. Geburtstag.
In: Konradsblatt 58, Nr. 9 (1974) 8-9, dss. in: Münchener Katholische
Kirchenzeitung 67, Nr. 9 (1974) 3
- Karl Rahner und die Pastoral. In: Beihefter zum Anzeiger für die
katholische Geistlichkeit, 23. Folge, Februar 1974. I-VI (erweiterte und
bearbeitete Fassung der Seiten 172 174 und 176 aus Nr. 58)
- Nach dem Streit um das "Ämtermemorandum". Kleine Antwort auf W. Pannenbergs Beitrag. In: Catholica 28 (1974) 157-160
- Zur Frage nach dem "Wesen" der Erscheinungen des Herrn. Thesen zur
hermeneutisch-theologischen Struktur der Ostererzählungen. In: É. Dhanis
(Hrsg.): Resurrexit. Actes du symposion international sur la
résurrection de Jésus Rome 1970. Città del Vaticano 1974. 297-315,
Résumé 314-315
- Kurzformeln des christlichen Glaubens. In: Theologisches Jahrbuch 1973. Hrsg. v. S. Hübner. Leipzig 1974. 94-115
- Was ist eine christliche Gemeinde? Theologische Grundstrukturen. In:
Pastoraltheologie - Praktische Pastoral. Beiheft zu: Theologisches
Bulletin 6 (1974) 1-17; dss. in: H. Aufderbeck (Hrsg.): Pastorale
Aufsätze VI. Confirmare. Leipzig 1974. 150-164
- Die Debatte um Küngs "Unfehlbar?" und der römische Einspruch. In: Theologie der Gegenwart 17 (1974) 12-19
[zurück zum Dokumentanfang]
- Jesus Christus ist auferstanden. Meditationen. Freiburg i.Br. : Herder, 1975.
95S. (enthält Nr. 68, sowie als Erstdruck die Texte: Passion und Kreuz;
Gott im Leid; Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift; Die
Erscheinungen des Herrn). - Italienisch: Gesù Cristo é risorto.
Meditazioni. Trad. Giorgio Tron. Brescia: Ed. Queriniana 1977
(Meditazioni 33). 83 S. - Passione, morte e risurrezione. Comprendere e celebrare, Brescia 2016 - Poln.: Chrystus naße nadzieja. Medytacje.
Przeklad: Marek Weclawski. Poznan: Ksiegarnia Swietego Wojciecha, 1977.
7-62. Span.: Jesucristo resucitado, nuestra esperanza. Santander: Sal
Terrae, 1982 (Colección Alcance 23). 7-79. Neuausgabe: Passion, Tod und Auferstehung. Verstehen und feiern, Stuttgart 2013
- Kongregation für die Glaubenslehre. Erklärung, "Mysterium ecclesiae"
zur katholischen Lehre über die Kirche und ihre Verteidigung gegen
einige Irrtümer von heute. Übers. von O. Semmelroth. Hrsg., eingeleitet
und kommentiert von K. Lehmann. Dokumentarischer Anhang zum
Lehrverfahren über die Bücher von Hans Küng "Die Kirche" und "Unfehlbar?
Eine Anfrage". Trier: Paulinus, 1975 (Nachkonziliare Dokumentation 43).
216 S
- Über das Verhältnis der Exegese als historisch-kritischer
Wissenschaft zum dogmatischen Verstehen. In: R. Pesch, R. Schnackenburg
(Hrsg.): Jesus und der Menschensohn. Für Anton Vögtle. Freiburg i. Br.
1975. 421-434
- Teilkirchliche Synoden und Gesamtkirche. I. Überlegungen zum
grundsätzlichen Verhältnis von Ortskirche und Gesamtkirche. In:
Schweizerische Kirchenzeitung 143, Nr. 24 (12.6.1975) 385-387; II.
Teilkirchliche Synoden als spezifische Instrumente der Kommunikation
mit der Gesamtkirche. Ebd. Nr. 25 (19.6.1975) 404-408; III. Besondere
Probleme zwischen den Teilkirchen und dem Zentrum der Weltkirche im
synodalen Geschehen. Ebd. Nr. 26 (26.6.1975) 417-421
- Glaube und Kirche als Sinnvermittler in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Lebendige Seelsorge 26 (1975) 321-327
- Gottlosigkeit. In: B. Stoeckle (Hrsg.): Wörterbuch christlicher
Ethik. Freiburg i.Br. 1975 (HerBü 533). 127-129. 2. Aufl. 1980; 3. Aufl.
1983. - Italienisch: Ateismo. In: B. Stoeckle (Hrsg.): Dizionario di
etica cristiana. Assisi 1978. 53-53
- Unenttäuschbar nüchterne Liebe zum beschädigten Leben. In: Caritas-Werkheft 1975. 5-8
- Die Sorge der Gemeinde für geistliche Berufe. In: Berufe der Kirche.
Fakten - Themen - Meinungen. Welttag der geistlichen Berufe 20. April
1975, Nr. 2/3 (1975) 5-7 (Pressedienst)
- Christen ohne Kirche? In: Geistliche Woche der Evangelischen
Kirchengemeinde Mannheim vom 16. bis 23. Februar 1975. Mannheim 1975.
17-24
- Warum brauchen Glaube und Kirche die Theologie? In: Konradsblatt 59,
Nr. 19 (11. 5. 1975) 8-9 (Einleitungsartikel zur Serie: Leidenschaft
für Gott. Das Wirken der Theologischen Fakultät Freiburg)
- Stillstand auf dem Weg zur einen Kirche? Versuch einer ökumenischen
Ortsbestimmung. In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 4
(1975) 289 297
- Vor der letzten Phase. In: Internationale katholische Zeitschrift
"Communio" 4 (1975) 87-89 (Zur Gemeinsamen Synode der Bistümer in der
BRD)
- Unsere Hoffnung auf das Reich Gottes. Meditation bei der Eröffnung
der 7. Vollversammlung der Synode im Würzburger Kiliansdom. In: Deutsche
Tagespost 28, Nr. 59 (16./17. 5. 1975) 11-12
- Jesu Christi Himmelfahrt und die Hoffnung der Welt. Meditation bei
der Eröffnung der 7. Vollversammlung am 7. Mai 1975 im Dom zu Würzburg.
In: Synode. Amtliche Mitteilungen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in
der Bundesrepublik Deutschland, Nr. 4 (1975) 93-95
- Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben.
In: W. Sandfuchs (Hrsg.): Ich glaube - Vierzehn Betrachtungen zum
Apostolischen Glaubensbekenntnis. Würzburg 1975. 53-64. (zwei weitere
Auflagen). Franz.: Souffert sous Ponce-Pilate, crucifié, mort et
enseveli. In: Je crois. Explication du symbole des apôtres. Paris, Namur
1978. 47-62. Span.: Padeció bajo el poder de Poncio Pilato, fue
crucificado, muerto y sepultado. In: H. U. v. Balthasar u. a.: Yo credo.
Madrid: Ed. Marova, 1981. 47-59
- Licht vom äußersten Ende der Finsternis. Ostern und der Abstieg Jesu
in das Totenreich. In: Rheinischer Merkur 30, Nr. 13 (1975) 21
- Ein Gelehrter von hohem Ansehen. Professor Prälat Dr. Anton Vögtle 65 Jahre. In: Konradsblatt 59, Nr. 51/52 (21.12.1975) 13
- Prof. Büsse neu in Freiburg. In: Konradsblatt 59, Nr. 46 (16.11. 1975) 6
- Vorwort. In: A. Raffelt: Proseminar Theologie. Freiburg i. Br. 1975 (theologisches seminar) 5-8. 2. Aufl. 1979, 3. Aufl. 1981
- Zum Geleit. In: U. u. D. Trautwein, H. u. J. Gollin (Hrsg.): Mehr
Hoffnung mehr Einheit. Fünf Kapitel für den ökumenischen
Hausgebrauch. Eine Arbeitshilfe für die Gemeindepraxis. Mit einem
Geleitwort von Prof. Dr. Karl Lehmann (Freiburg). Gelnhausen, Berlin,
Freiburg i.Br. 1975. XI-XII.
- Wie kann die Einheit der Kirche erreicht werden? In: Accra 1974.
Sitzung der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung. Berichte,
Reden, Dokumente. Hrsg. von G. Müller-Fahrenholz. Korntal bei Stuttgart
1975 (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 27). 47-53; dss. mit
Untertitel: Die nächsten Schritte auf dem Weg zur Einheit - Versuch
einer römisch katholischen Antwort. In: Trautwein, Gollin (Hrsg.):
a.a.O., 289-296
- Kirchliche Dogmatik und biblisches Gottesbild. In: Theologisches Jahrbuch 1975. Leipzig o.J. 288-306.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Jesus Christus, unsere Hoffnung : Meditationen. Freiburg i.
Br. 1976. 96 S. (enthält die Nummern 178, 179, 177, sowie als
Erstveröffentlichung: Die Emmaus-Erzählung). - Italienisch: Ges— Cristo
nostra speranza. Meditazioni. Brescia: Morcelliana, 1977. Niederl.:
Jezus Christus hoop voor de wereld. Meditaties. Hilversum: Gooi en
Sticht bv, 1977. Poln.: Chrystus naßa nadzieje (s. Nr. 165), 63-116.
Span.: Jesucristo resucitado, nuestra esperanza (s. Nr. 165), 83 149
- Dogmenhermeneutik am Beispiel der klassischen Christologie. In: B.
Casper u. a.: Jesus. Ort der Erfahrung Gottes. Freiburg i. Br. 1976.
190-209. 2. Aufl. 1977
- Christsein ökumenisch. In: H. U. v. Balthasar u. a.: Diskussion über
Hans Küngs "Christ sein". Mainz 1976. 112-121. 2. Aufl. 1976; 3. Aufl.
1976
- Das theologische Verständnis der Ordination nach dem liturgischen
Zeugnis der Priesterweihe. In: R. Mumm (Hrsg.): Ordination und
kirchliches Amt. Paderborn 1976. 19 52
- Das Studium der Theologie. In: J. Fletschinger (Hrsg.):
Studienführer der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau. 9.,
neu bearb. Aufl. 1976/77. Freiburg i. Br., München 1976. 25-34
- Verbindliche Lehraussagen und Geschichtlichkeit des Lebens der Kirche. In: Una Sancta 31 (1976) 285-298
- Neuer ökumenischer Mut. In: Christ in der Gegenwart 28 (11. 7. 1976) 221-222
- Alle sind mitverantwortlich. Die Sorge der Gemeinde für die
kirchlichen Berufe. - Für einen tieferen Begriff der Mitverantwortung.
Das Wirken Gottes und das Mittun des Menschen. In: Vaterland (Luzern),
Nr. 6 (9. 1. 1976) 12
- Zur Frage "Wer ist Glied der Kirche?" In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 5 (1976) 193-195
- Zwischen Exegese und Dogmatik. Antworten auf Fragen eines Laien (K.
Lehmann, F. Greiner). In: Internationale katholische Zeitschrift
"Communio" 5 (1976) 415-420
- Erneuerung der Kirche? Fragen an einen Synodalen (K. Lehmann, F.
Greiner). In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 5 (1976)
539-547
- 30 Jahre Herder-Korrespondenz. In: Herder-Korrespondenz 30 (1976) 485-488
- Allgemeine Einleitung. In: Gemeinsame Synode... (s. N r. 219). 21-67
- Die Beteiligung der Laien an der Verkündigung. Einleitung. Ebd. 153-169
- Zeittafel. Ebd. 849-855
- Zum Prozeß der Themenfindung. Ebd. 888-914
- Erläuterung verfahrenstechnischer Begriffe. Ebd. 915-917
- Wir haben voneinander gelernt. Eine erste Bilanz der Gemeinsamen
Synode. In: Konradsblatt 60, Nr. 14 (14.4.1976) 8-9; Nr. 15 (11.4.) 7
und 14; Nr. 16 (18.4.) 7
- Provokation zu neuer ökumenischer Hoffnung. In: P. Düsterfeld, H. Rolfes (Hrsg.): Unsere Hoffnung. Mainz 1976. 148-150
- Was bleibt für die Gemeinde? Kleine Bilanz der Synode in der
Bundesrepublik Deutschland. In: Lebendige Seelsorge 27 (1976) 129-132
- Die Rettung der Wirklichkeit. Zum Festgeheimnis der Aufnahme Marias in den Himmel. In: Rheinischer Merkur 33 (13. 8. 1976) 2 1
- Das Fest des lieben Gottes. In: Rheinische Post, Nr. 300 (24.12.1976). Aufgenommen in K. Lehmann: Vor dem Wunder der Weihnacht. 1987
- Prof. Dr. Max Müller 70 Jahre. In: uni-pressestelle Freiburg (31.8. 1976) 1-3
- Als gläubiger Christ wegweisend gewirkt. Professor Dr. Max Müller zum 70. Geburtstag. In: Konradsblatt 60, Nr. 36 (5.9. 1976)
- Erfahrung und Geschichte. Der Freiburger Philosoph Max Müller wird
am Montag 70 Jahre alt. In: Badische Zeitung 31, Nr. 205 (4./5.9. 1976)
- Auf der Spur des Ewigen. Bernhard Welte zum 70. Geburtstag am 31. März 1976. In: Badische Zeitung, Nr. 76 (31.3.1976) 8
- Zum 70. Geburtstag von Herrn Professor Prälat Dr. Dr. h. c. Bernhard
Welte. In: Freiburger Universitätsblätter, H. 53/54 (1976) 16-17
- Jesus Christus ist auferstanden. Meditationen. Freiburg i. Br. 2. Aufl. 1976.
- Binding magisterial statements and the historical nature of the life
of the church. In: Wort und Wahrheit - Revue for religion and culture.
Supplementary issue nr. 3 (Wien 1976) 210-222 (mit Diskussion)
- Die Erscheinungen des Herrn. Thesen zur hermeneutisch-theologischen
Struktur der Ostererzählungen. In: Theologisches Jahrbuch 1976. Leipzig
1976. 145-158.
- Caritas der Gemeinde. In: R. Völkl (Hrsg.): Caritative Diakonie der Gemeinde. Aschafffenburg 1976 (CiW XIII/7). 38-56
- Warum es lohnt, für die Kirche zu leben (Auszug). In:
Korrespondenzblatt zur Spiritualität der Exerzitien (Augsburg) 26
(Juli/Sept. 1976) 88-90.
- Jesu Christi Himmelfahrt und die Hoffnung der Welt (Auszug). In: Ruhrwort 18, Nr. 21 (22.5.1976) 10.
- Herausgeber (zusammen mit L. Bertsch, Ph. Boonen, R. Hammerschmidt,
J. Homeyer, F. Kronenberg): Gemeinsame Synode der Bistümer in der
Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe 1. Beschlüsse der
Vollversammlung. Freiburg i. Br. 1976. 2. Aufl. 1976. 5. Aufl. 1982. 928
S.
[zurück zum Dokumentanfang]
- K. Lehmann, J. Ratzinger: Mit der Kirche leben. Freiburg i. Br. : Herder,
1977. 77 S. 2. Aufl. 1977; 3. Aufl. 1977; 4. Aufl. 1977. (darin:
Einführung, 7-10; Lohnt es sich, in der Kirche zu bleiben und für sie zu
leben? 41-72, Anmerkungen, 75. Bearb. Fassung von Nr. 150). -
Italienisch: Dieselben: Vivere con la Chiesa. Brescia: Ed. Queriniana,
1978 (Meditazioni 44) (Introduzione, 5-8; Vale la pena rimanere nella
Chiesa e vivere per essa? 31-53). 2. Auflage 2005. - Französisch:
Dieselben: Vivre avec l'Église. Paris: Lethielleux, Namur: Culture et
Vérité, 1978 (Introduction, 9-1 1 ; Vaut-il la peine de vivre pour
l'Église? 73-1 01)
- K. Lehmann mit H. Schürmann, O. González de Cardedal und H.U.v.
Balthasar: Theologie der Befreiung. Einsiedeln: Johannes-Verlag, 1977
(Sammlung Horizonte. NF 10) (darin: Methodologisch-hermeneutische
Probleme der "Theologie der Befreiung", 7-44). Span.: Dieselben:
Teología de la liberácion. Madrid 1978 (Biblioteca de Autores
Cristianos) (Problemas metodológicos y hermenéuticos de la "teologia de
la liberación", 3-42)
- Absolutheit des Christentums als philosophisches und theologisches
Problem. In: W. Kasper (Hrsg.): Absolutheit des Christentums. Freiburg
i. Br. 1977 (Quaestiones disputatae. 79). 13-38
- Die Funktion von Glaube und Kirche angesichts der Sinnproblematik in
Gesellschaft und Staat heute. In: J. Krautscheidt, H. Marré (Hrsg.):
Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 11. Münster 1977. 9-56 (mit
Diskussion)
- Chancen und Grenzen der neuen Gemeindetheologie. In: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 6 (1977) 111-127. - Italienisch:
Prospettive e limiti della nuova teologia della parrocchia. In:
Communio. Strumento internazionale per un lavoro teologico, Nr. 32
(1977) 40-57. Niederl.: Perspectieven van de nieuwe theologie inzake
kergemeenten. In: Communio. Internationaal katholiek tijdschrift 2
(1977) 92-1 10
- Grundwerte in Staat und Gesellschaft. Eine Zwischenbilanz zur bisherigen Diskussion. In: Herder-Korrespondenz 31 (1977) 13-18
- Versuch einer Zwischenbilanz der Grundwerte-Diskussion. In: Berichte
und Dokumente / Hrsg. vom Generalsekretariat des Zentralkomitees der
deutschen Katholiken. Bd. 29. Bonn-Bad Godesberg, März 1977, S. 22-37
- Versuch einer Zwischenbilanz der Grundwerte-Diskussion. In: G.
Gorschenek (Hrsg.): Grundwerte in Staat und Gesellschaft. München 1977.
158-172 (Beck'sche Schwarze Reihe 156). 2. Aufl. 1977; 3. Aufl. 1977.
- Grundwerte in Staat und Gesellschaft. Eine Zwischenbilanz zur
bisherigen Diskussion. In: O. Kimminich (Hrsg.): Was sind Grundwerte?
Zum Problem ihrer Inhalte und ihrer Begründung. Düsseldorf 1977
(Schriften der Katholischen Akademie in Bayern). 9-22.
- (anonym) Außerkirchliche Religiosität und Identifikation mit der
Kirche. In: Berichte und Dokumente / Hrsg. vom Zentralkomitee der
deutschen Katholiken. Bd. 30. Bonn 1977, 28-45; sowie in: K. Forster
(Hrsg.): Religiös ohne Kirche? Eine Herausforderung für Glaube und
Kirche. Mainz 1977 (Topos-Taschenbuch 66). 34-50
- Persönliches Gebet in der Eucharistiefeier. In: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 6 (1977) 401-406. - Italienisch:
Preghiera personale nella celebrazione eucaristica. In: Communio.
Strumento per un lavoro teologico, Nr. 35 (1977) 94-100. Niederl.:
Persoonlijk gebed tijdens de eucharistieviering. In: Internationaal
katholiek tijdschrift "Communio" 2 (1977) 454-460. Franz.: Le prˆtre en
sa messe. A propos d'une priŠre privée. In: Revue catholique
internationale "Communio" 2 (1977) H. 6, 33-38. Franz. auch in: L.
Bouyer u.a.: L'eucharistie. Pain nouveau pour un monde rompu. Paris: Ed.
Communio, Libr. Fayard, 1981. 153-160
- Ein lebendiges Ganzes von lebendigen Ganzheiten. Voraussetzungen
eines Weltgespräches der Theologien. In: Communicatio socialis 10 (1977)
264-267
- Allgemeine Einleitung. In: Gemeinsame Synode... Ergänzungsband (s. Nr. 254). 7-27
- Einleitung: Das katechetische Wirken der Kirche. Ebd. 31-36
- Vorbemerkungen [zu: Mitglieder, Berater und Organe der Gemeinsamen Synode ... ]. Ebd. 261-263
- Anhang [Nachtrag zu Band 1 der Offiziellen Gesamtausgabe, s. oben Nr. 220]. Ebd. 333-334
- Bekräftigung der überlieferten Praxis. Zum Verständnis der römischen
Erklärung über die Zulassung der Frauen zum Priesteramt. In: KNA. Der
Kommentar, Nr. 5 (28. 1. 1977) 1-3
- Auch künftig keine Priesterweihe für Frauen. in: Konradsblatt 61, Nr. 6 (1977) 3 und 5.
- Kommentar zum Verständnis der römischen Erklärung über die Zulassung
der Frauen zum Priesteramt. In: Erklär-ung der Kongregation für die
Glaubenslehre zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt. Hrsg.
vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o.J.
(Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 3). 53-57; Nachtrag: 58-60
- Entgegnung auf eine marginale "Kritik". In: ZKTh 99 (1977) 306-313
- Die Gabe des Verstandes. In: W. Sandfuchs (Hrsg.): Die Gaben des Geistes. Acht Betrachtungen. Würzburg 1977. 11-23
- Kreatürlichkeit des Menschen. In: Zur Debatte. Themen der
Katholischen Akademie in Bayern 7 (1977) Nr. 4, 11-13. (Auszug aus Nr.
258)
- Verantwortliches Christsein und Pfarrgemeinderat. in: Konradsblatt 61, Nr. 2 (9.1. 1977) 8
- Von der inneren Form des kirchlichen Auftrags. Eine theologische Betrachtung. In: Geist und Leben 50 (1977) 50-58
- Seelsorge heute. In: Das Erzbistum Freiburg 1827-1977, Freiburg i.Br. 1977. 115-116
- Leben aus den Ursprüngen. Forschungen über Glaube und Theologie der
Alten Kirche an der PhilosophischTheologischen Hochschule St. Georgen in
Frankfurt am Main. In: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit 86
(1977) 330-333
- Professor Max Müller 70 Jahre. In: Freiburger Universitätsblätter, H. 55 (1977) 7-8
- Einführung in die deutsche Ausgabe. In: Y. Congar: Der Fall Lefebvre. Schisma in der Kirche? Freiburg i. Br. 1977. 7-15
- Dss. In: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit 86 (1977) 2-4. (Vgl. Nr. 248)
- Jesus Christus ist auferstanden. Meditationen. Freiburg i.Br. 3. Aufl. 1977.
- Einleitung. In: Die Beteiligung der Laien an der Verkündigung. Ein
Beschluß der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik
Deutschland. Bonn 1977 (Synodenbeschlüsse 1).
- Was ist eine christliche Gemeinde? Theologische Grundstrukturen. In:
Der katechetische Dienst in der Gemeinde. I. Grundkurs für Mitarbeiter
in der Gemeindekatechese. München 1977 (DKV-Reihe "Entwürfe zur
Gemeindekatechese" AE IV/AB 3a-AB 30). (Vgl. 92)
- Wie man Jesus begegnet. Zu einem neuen Buch von Edward
Schillebeeckx. In: Christ in der Gegenwart 29, Nr. 41 (9. 10.1977) 333
(Beilage: Bücher der Gegenwart, Herbst 1977)
- Herausgeber (mit L. Bertsch, Ph. Boonen, R. Hammerschmidt, J.
Homeyer, F. Kronenberg): Gemeinsame Synode der Bistümer in der
Bundesrepublik Deutschland. Ergänzungsband: Arbeitspapiere der
Sachkommissionen. Offizielle Gesamtausgabe II. Freiburg i. Br. 1977.
334S. 2. Aufl. 1978, 3. Aufl. 1981.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Was heißt "ewiges Leben"? Freiburg i. Br. 1978 (Antwort des Glaubens 3). 15 S. - 2. Aufl. 1979
- Teufel - Dämonen - Besessenheit / W. Kasper ; K. Lehmann.
Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1978. - 2. Aufl. 1978. (darin: Der Teufel - ein personales Wesen?
71-99). - Portug.: Diabo - demo^nios - possessa~o. Da realidade do mal. Sâo Paulo/Brasil : Ed. Loyola, 1992
- Glaube - Taufe Ehesakrament. Dogmatische Überlegungen zur
Sakramentalität der christlichen Ehe. In: Studia Moralia (Rom) 16 (1978)
71-97. Franz.: Sacramentalité. In: Problèmes doctrinaux du mariage
chrétien. Louvain-La Neuve: Centre Cerfaux Lefort, 1979 (Lex Spiritus
Vitae 4). 180-217
- Kreatürlichkeit des Menschen als Verantwortung für die Erde. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 7 (1978) 38 54. Auch
in: G. Altner u.a.: Sind wir noch zu retten? Schöpfungsglaube und
Verantwortung für unsere Erde. Regensburg 1978. 41-64. - Italienisch:
Creaturalitä dell'uomo come responsabilità per la terra. In: Communio.
Strumento internazionale per un lavoro teologico, Nr. 62/63 (1982)
84-102
- Theologische Reflexionen zum Phänomen außerkirchlicher Religiosität.
In: L. Bertsch, F. Schlösser (Hrsg.): Kirchliche und nichtkirchliche
Religiosität. Pastoraltheologische Perspektiven zum Phänomen der
Distanzierung von der Kirche. Freiburg i.Br. 1978 (Quaestiones
disputatae. 81). 49-69
- Außerkirchliche Religiosität und kirchlicher Glaube. In: Lebendige Seelsorge 29 (1978) 215-224
- Vom Sinn der christlichen Existenz zwischen Enthusiasmus und
Institution. In: A. Paus (Hrsg.): Suche nach Sinn - Suche nach Gott.
Graz, Wien, Köln 1978. 47 93
- Die verlorene Fähigkeit zur Umkehr. In: Internationale katholische
Zeitschrift "Communio" 7 (1978) 385-390. Franz.: Sommes-nous encore
capables de nous convertir? In: Revue catholique internationale
"Communio" 3 (1978) No. 5, 2 7. - Italienisch: La perduta capacità die
convertirsi. In: Communio. Strumento internazionale per un lavoro
teologico, Nr. 40 (1978) 38 45
- Apologetik und Fundamentaltheologie. In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 7 (1978) 289 294
- Denkender Glaube. In: Theologisches Jahrbuch 1977/78. Leipzig 1978. 46 57
- Die Stiftung der Kirche. In: W. Sandfuchs (Hrsg.): Die Kirche. Würzburg 1978. 25-36
- Nicht nur im Jenseits - die Weltperspektive christlicher
Zukunftserwartung. In: Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben. 85.
Deutscher Katholikentag vom 13. September bis 17. September in Freiburg.
Paderborn 1978. 480-492
- Die Chancen der Kirche. In: Rheinischer Merkur 33 (1 5.9. 1978) Nr. 37, 1 2 (Beilage zum 85. Deutschen Katholikentag)
- Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben. Theologische Besinnung zum
Leitwort des Freiburger Katholikentages 1978. In: Konradsblatt 62
(1978) Nr. 3 vom 15. 1., 7; dss. in: Anzeiger für die katholische
Geistlichkeit 87 (1978) 42
- Nicht nur für einen Tag gemacht. Das Synodenpapier "Unsere Hoffnung"
im Jahre 1978. In: Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben. Offizielle
Illustrierte zum 85. Deutschen Katholikentag Freiburg 13.-17. September
1978. 18
- Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben. Theologische Überlegungen
zum Leitwort des 85. Deutschen Katholikentages 1978 in Freiburg. In:
Informationen. Berichte, Kommentare, Anregungen. Hrsg. von der Presse-
und Informationsstelle des Erzbistums Freiburg, Nr. 5/6 (1978) 118-123
- Sorge eines Bischofs für den Glauben. In: Mainzer Bistumsnachrichten, Nr. 33 (14.12. 1978) 2-3
- Weltengagement und Heil. In: Badische Zeitung 33, Nr. 227 (2.10.1978) 16 (Reihe: Forschung in Freiburg)
- Deklamation und Appell. Karl Lehmann über Hans Küng: "Existiert Gott?" In: Der Spiegel 32, Nr. 15 (10.04.1978)
217-226 (redaktioneller Titel; Titel des Manuskripts: Der Gott des neuen
Weltbildes).
- Hoftheologie für und von Hans Küng. In: Rheinischer Merkur 33, Nr. 8 (24.02.1978) 31
- Priestertum heute. In: In memoriam August Müller, Stadtpfarrer der
Münsterpfarrei St. Stephan Breisach am Rhein 1947-1977. Hrsg. vom
Katholischen Pfarramt Breisach am Rhein 1978, S. 8-12
- Unerschöpflicher Reichtum der Lebenshingabe Jesu Christi. In: Nachrichten-Blatt Mainz-Finthen (Sonderbeilage) vom 16.2.1978. 4
- Stichworte zur Beurteilung der Theologie der Befreiung. In:
Theologicus [Hrsg. von der Fachschaftsinitiative der Theol. Fakultät
Freiburg i. Br.] Nr. 4 (1978) 1-5
- Über das Verhältnis der Exegese als historisch-kritischer
Wissenschaft zum dogmatischen Verstehen. In: Theologisches Jahrbuch
1977/78. Leipzig 1978. 89-100
- Was bleibt für die Gemeinde? Kleine Bilanz der Synode in der BRD. In: Theologisches Jahrbuch 1977/78. Leipzig 1978. 481-485
- Neuer ökumenischer Mut. In: M. Plate (Hrsg.): Engagierte
Gelassenheit. Impulse und Orientierungen für Zukunft aus dem Glauben.
Freiburg i. Br. 1978. 130-134
- Das Fest des liebenden Gottes [Auszug]. In: Die Botschaft heute. Kontexte zum Evangelium 12 (Aachen 1978) 32
[zurück zum Dokumentanfang]
- Ehe als Lebensentscheidung. Freiburg i. Br. 1979 (Antwort des
Glaubens 15). 15 S. . - Leipzig 1989. - Kroatisch: Brak kao zivotna.
Kastel Novi 1980. 16 S. - Polnisch: Matzenstwo decyzja zycia, Katowice
1993
- Die christliche Ehe als Sakrament. In: Internationale katholische
Zeitschrift "Communio" 8 (1979) 385-392. Niederl.: Het christelijk
huwelijk als sacrament. In: Internationaal katholiek tijdschrift
"Communio" 4 (1979) 343-352. Franz.: Le mariage comme sacrement. In:
Revue catholique internationale "Communio" 4 (1979) No. 5, 4-9. Span.:
El matrimonio cristiano como sacramento. In: Revista católica
internacional "Communio" 1 (1979) Nr. 6, 14-20
- Theologische Reflexionen zur Integration von Pastoral und Caritas. In: Caritas 80 (1979) 242-248
- Heiliger Geist. Befreiung zum Menschsein - Teilhabe am göttlichen
Leben. Tendenzen gegenwärtiger Gnadenlehre. In: W. Kasper (Hrsg.):
Gegenwart des Geistes. Aspekte der Pneumatologie. Freiburg i. Br. 1979
(Quaestiones disputatae. 85). 181-204
- Vom Geheimnis des Bösen. In: Internationale katholische Zeitschrift
"Communio" 8 (1979) 193-201. Franz.: Le mystŠre du mal. In: Revue
catholique internationale "Communio" 4 (1979) No. 3, 10-18. Span.: Sobre
el misterio del mal. In: Revista católica internacional "Communio" 1
(1979) Nr. 5, 7 15. - Italienisch: Il mistero del male. Domande previe
alla discussione teologica sulla figura del diavolo. In: Communio.
Strumento internazionale per un lavoro teologico, Nr. 45 (1979) 45-54
- Grundwerte und Zehn Gebote. In: Lebendige Seelsorge 30 (1979) 167 171
- Wider die Wehleidigkeit. In: K. Rahner, B. Welte (Hrsg.): Mut zur
Tugend. Über die Fähigkeit, menschlicher zu leben. Freiburg i. Br. 1979.
117-123. - 2. Aufl. 1979. 3. Aufl. 1980. Taschenbuchausgabe Freiburg :
Herder, 1986, S. 117-123
- Gemeinde aber ist für alle da. In: Informationen. Berichte, Kommentare, Anregungen [Erzbistum Freiburg], Nr. 1/2 (1979) 3-4
- Weltgericht und Wiederkunft Christi. In: K. Lehmann u.a.: Vollendung des Lebens Hoffnung auf Herrlichkeit. Mainz 1979. 82-102
- Die Rettung des Knechtes ist der Einsatz Gottes für uns. In: Konradsblatt 63 (1979) Nr. 14, vom 8.4., 9
- Eucharistische Gemeinschaft und kirchliches Amt. In: Zur Debatte.
Themen der Katholischen Akademie in Bayern 9 (1979) Nr. 2, 9-10
- Karl Rahner. Ein Porträt. In: K. Lehmann, A. Raffelt (Hrsg.):
Rechenschaft des Glaubens. Freiburg : Herder 1979, S. 13*-53*.
(bearbeitete und erweiterte Fassung des Textes aus "Bilanz der Theologie
im 20. Jahrhundert")
- Vorwort (zusammen mit A. Raffelt). Ebd. 5*-6*
- Ein Leben für Gott und Kirche. Zum 75. Geburtstag Karl Rahners. In: Die Furche 35 (1979) Nr. 10, 8
- Ein Leben für Theologie und Kirche. In: Konradsblatt 63, Nr. 9 (4.3.1979) 8
- Einleitung zu: Karl Rahner 75 Jahre. Lebenslauf. In: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit 88 (1979) 72
- Ursprüngliches Wort für die Welt. In: Rheinischer Merkur 34, Nr. 13
(30.3. 1979) 30 [Zum 50. Geburtstag von Bischof Klaus Hemmerle]
- Schwestern unter Brüdern - ein Gespräch (mit Hanna-Renate Laurien).
In: Aus der Wurzel leben. Katholischer Deutscher Frauenbund -
Jubiläumsjahr 1978/79. Köln 1979. 6-19
- Küng hat zweifellos die kirchliche Autorität überreizt. In: Die Weit, Nr. 298 (21.12.1979) 3
- Jesus Christus ist auferstanden. Meditationen. Freiburg i. Br. 4. Aufl. 1979
- Jesus Christus unsere Hoffnung. Meditationen. Freiburg i. Br. 2. Aufl. 1979
- Zur Frage "Wer ist Glied der Kirche". In: P. Meinhold (Hrsg.): Das
Problem der Kirchengliedschaft heute. Darmstadt 1979 (WdF 524). 274-278.
- Sorge eines Bischofs für den Glauben. In: Hermann Kardinal Volk. Die
Feier zum 75. Geburtstag. Mainz 1979 (Aktuelle Information 7). 90-92
- Herausgeber (zusammen mit A. Raffelt): Rechenschaft des Glaubens.
Karl Rahner-Lesebuch. Zürich, Köln: Benziger; Freiburg i. Br.: Herder,
1979. 53*, 469 S. 2. Aufl. 1982. - Engl. The content of faith. New York
1993
[zurück zum Dokumentanfang]
- Gottesdienst als Ausdruck des Glaubens. Plädoyer für ein neues
Gespräch zwischen Liturgiewissenschaft und dogmatischer Theologie. In:
Liturgisches Jahrbuch 30 (1980) 197 214
- Theologiestudium und kirchlicher Dienst. In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 9 (1980) 522-531
- Die Kirche vor der neuen Religiosität. In: Internationale
katholische Zeitschrift "Communio" 9 (1980) 289-305. Franz.: Foi de
l'Église et religiosité non-chrétienne. In: Revue catholique
internationale "Communio" 5 (1980) No. 4, 13-50
- Was bleibt vom Fegfeuer? In: Internationale katholische Zeitschrift
"Communio" 9 (1980) 236-243. Franz.: Le purgatoire. In: Revue catholique
internationale "Communio" 5 (1980) No. 3, 30-37
- Einheit und Vielfalt der Dienste in der Kirche. In: Lebendige Seelsorge 31 (1980) 105-109
- Zur Ausübung geistlicher Vollmacht. Einige Beobachtungen zum
paulinischen Autoritätsverständnis. In: Internationale katholische
Zeitschrift "Communio" 9 (1980) 394-398. - Italienisch: L'esercizio
della potestà spirituale. Alcune osservazioni sul concetto paolino di
autorità In: Communio. Strumento internazionale per un lavoro teologico,
Nr. 53 (1980) 18-23
- Zur theologischen Rede über Tod und Auferstehung Jesu Christi. In:
W. Kasper (Hrsg.): Christologische Schwerpunkte. Düsseldorf 1980.
108-134
- Die Vollendung der Auferstehung. In: Konradsblatt 64 (1980) Nr. 19, vom 1 1. 5., 8-9
- "Christologie von unten" - Chancen und Grenzen. In: Informationen für Religionslehrer. Bistum Limburg. H. 4 (1980) 2-8
- Von Freiburg nach Berlin. Von der Hoffnung zur Liebe. In: Christi
Liebe ist stärker. Offizielle Illustrierte zum 86. Deutschen
Katholikentag Berlin 4.-8. Juni 1980. 12-14
- Mit der Schuld der Väter leben. In: Christi Liebe ist stärker. 86.
Deutscher Katholikentag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin.
Paderborn 1980. 123-130
- Maßstäbe menschlichen Zusammenlebens. Der Beitrag der katholischen
Kirche zur Grundwertediskussion. In: Grundwerte. Vortragßyklus 1979/80.
Schule der Bundeswehr für Innere Führung. Bonn 1980 (Schriftenreihe der
Bundeßentrale für politische Bildung 168). 85-98
- Weiß der Christ, was er soll? In: Rheinischer Merkur/ Christ und Welt, Nr. 12 (21.3.1980) 123-130
- Erlösung. In: A. Klose u.a. (Hrsg.): Katholisches Soziallexikon. Graz 2. Aufl. 1980. 569-575
- Pastoral und Caritas gehören eng zusammen. In: Caritas in Nordrhein-Westfalen, Nr. 1 (1980) 10-14. [Interview]
- Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Auswirkungen. In:
Christliche Religiosität im 20. Jahrhundert. Berlin 1980 (Forschung und
Information. Schriftenreihe der RIAS-Funkuniversität 28). 91-99
- Die Autorität des eigenen und des fremden Bekenntnisses. In: P.
Meinhold (Hrsg.): Studien zur Bekenntnisbildung. Wiesbaden 1980
(Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 103).
150-159
- Autorität im Bekennen. Das fremde und das gemeinsame Bekenntnis.
In: Evangelische Kommentare 13 (1980) 393-394. [Kurzfassung von 3221
- Die Einheit des Bekenntnisses und der theologische Pluralismus. In:
Religionspädagogische Beiträge. Zeitschr. der Arbeitsgemeinschaft Kath.
Katechetikdozenten (AKK), H. 6 (1980) 3-22
- (mit H.G. Pöhlmann): Gott. Jesus Christus. Wiederkunft Christi. In:
H. Meyer, H. Schütte (Hrsg.): Confessio Augustana. Bekenntnis des einen
Glaubens. Gemeinsame Untersuchung lutherischer und katholischer
Theologen. Paderborn, Frankfurt 1980. 47-78. 2. Aufl. 1980
- Zum neuen Gespräch über die ökumenische Dimension des Augsburger Bekenntnisses. In: Luther 51 (1980) 67-76
- Alle unter einem Christus. Katholische Überlegungen zum 450.
Jubiläum des Augsburgischen Bekenntnisses. In: Konradsblatt 64
(22.6.1980) Nr. 25, 14. Dss. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln,
Nr. 25/26 (20.6. 1980) 13. Dss. In: Paulinus. Trierer Bistumsblatt 106,
Nr. 26 (29.6.1980) 13
- Zur Einführung. In: P. Gauly: Katholisches Ja zum Augsburger Bekenntnis? Freiburg i. Br. 1980. 3-4
- Jesus Christus. Grund und Mitte unseres Glaubens. In: K. Lehmann
(Hrsg.): In der Nachfolge Jesu Christi. Freiburg i. Br. 1980. 11-35. 2.
Aufl. 1980; 31980
- Einführung. Ebd. 7-10
- Die Sonderstellung des Petrus. Apostolat - Urform aller kirchlicher
Ämter. In: KNA. Am Wege der Zeit. Nr. 19 (6.11. 1980). 2 S. (Auszug aus
Nr. 330)
- Unfehlbarkeit - Ein Dogma, das sehr oft mißverstanden worden ist.
In: Kölnische Rundschau - Bonner Rundschau. Verlagsbeilage: 15. November
1980. Der Papst in Köln herzlich willkommen. S. 4
- Wohlgeordnet, aber müde. Die Kirche in der Bundesrepublik. In: Papst
Johannes Paul 11. in Deutschland. Sein Leben. Sein Wirken. Seine
Reisen. Seine Kirche. Hrsg. von R. A. Krewerth. Offenburg 1980. 109-112
- Wie bleibt die Kirche in der Wahrheit? Hans Küngs Thesen und die
Grenzen der Unfehlbarkeit. Der theologische Kernpunkt des Streits. In:
Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Nr. 1 (4.1.1980) 27
- Ausgereizt. In: Stuttgarter Nachrichten 35, Nr. 10 (12. 1. 1980) 4
- Sinn und Grenzen von Lehrverfahren. Versuch einer Zwischenbilanz im
Fall Küng. In: KNA. Am Wege der Zeit, Nr. 1 (8.1. 1980). 3 S. Dss. In:
Konradsblatt 64 (20.1.1980) 4
- Engagierte Dokumentation. Zur Veröffentlichung Der Fall Küng von Greinacher und Haag. In: KNA. Der Buchbrief (31. 5. 1980). 4 S
- Küng hat zweifellos die kirchliche Autorität überreizt. In: N.
Greinacher, H. Haag (Hrsg.): Der Fall Küng. Eine Dokumentation. München,
Zürich 1980. 309-313
- Dss. In: Schwäbische Zeitung, Nr. 10 (12.1.1980)
- Anstiftung zu weiterem Unfrieden. In: Deutsche Tagespost, Nr. 71 (11. 6. 1980) 6
- Auf dem Weg zur seriösen Weltlichkeit der heutigen Theologie. In: F.
Böckle u.a. (Hrsg.): Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft.
Enzyklopädische Bibliothek in 30 Teilbänden. Almanach. Freiburg i. Br.
1980. 44-45
- Chancen und Grenzen der neuen Gemeindetheologie. In: H. Aufderbeck
(Hrsg.): Sperare. Pastorale Aufsätze 7. Leipzig 1980. 141-154. (vgl 224)
- Otto Hof zum Gedenken. In: Freiburger Universitätsblätter, H. 68 (1980) 6 7
- Weltengagement und Heil. In: Forschung in Freiburg. Eine Universität
stellt sich in der Presse vor. Hrsg. vom Rektorat der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Freiburg i. Br. 1980.
8-9
- Von der inneren Form des kirchlichen Auftrags. Eine theologische
Betrachtung. In: H. Aufderbeck (Hrsg.): Sperare. Pastorale Aufsätze 7.
Leipzig 1980. 79-87
- Herausgeber (mit V. Kubina): H. Schlier: Der Geist und die Kirche.
Exegetische Aufsätze und Vorträge 4. Freiburg i. Br. 1980. 310S. (Darin:
Biographische Zeittafel, 303-306; Nachwort der Herausgeber, 307-3 1 0)
- Herausgeber (mit V. Kubina): H. Schlier: Die Freude seiner Nähe.
Biblische Besinnungen. Freiburg i. Br. 1980. 95 S. (Darin: Vorbemerkung,
5-6; Nachweise, 95)
- Herausgeber: In der Nachfolge Jesu Christi. Mit Beiträgen von H. U.
v. Balthasar u. a. Freiburg i. Br. 1980. 128 S. 2. Aufl. 1980. 3. Aufl.
1980
[zurück zum Dokumentanfang]
- Lehramt und Theologie. Versuch einer Verhältnisbestimmung. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 10 (1981) 331-338. -
Italienisch: Magistero e teologia. In: Communio. Strumento
internazionale per un lavoro teologico, Nr. 58 (1981) 37-45
- Kommentar. In: Der bedrohte Mensch und die Kraft des Erbarmens. Die
Enzyklika über das Erbarmen Gottes Papst Johannes Pauls II. Freiburg i.
Br. 1981. 89-118. - Italienisch: Giovanni Paolo II. Lettera enciclica
Dives in misericordia. Commento di Karl Lehmann. Brescia: Morcelliana,
1981. 85-117
- Der Auftrag des Amtes in der heutigen Kirche. In: Internationale
katholische Zeitschrift 10 (1981) 446-457. Span.: La importancia del
ministerio en la actual Iglesia. In: Revista católica internacional 3
(1981) 508-520. - Italienisch: 11 ministero nella chiesa oggi. In:
Communio. Strumento internazionale per un lavoro teologico, Nr. 59
(1981) 25-39
- Der Auftrag des Amtes in der heutigen Kirche. In: Christophorus 26 (1981) Nr. 2, 30-39
- Mit neuem Mut einen Aufbruch wagen. Mehr Weltverantwortung in der
christlichen Gemeinde nötig. In: KNA. Katholische Korrespondenz, Nr. 49
(8.12.1981) 2-4 [Einführung in das Papier der Komm. 8 des ZK der dt.
Katholiken: Mehr Weltverantwortung in der christlichen Gemeindel
- Gemeinschaft durch Versöhnung. In: Deutscher Evangelischer
Kirchentag Hamburg 1981. Dokumente. Hrsg. von H.-J. Luhmann und G.
Neveling. Stuttgart 1981. 232-242
- Versöhnung läßt sich nicht erfinden. In: Kirchentagstaschenbuch Hamburg '81. Stuttgart 1981. 87-91. (Auszug aus 354)
- Gemeinschaft durch Versöhnung. In: epd-Dokumentation, Nr. 34 (20.7. 1981) 85-90
- Charisma und Gemeinde. Interview. In: Caritas in Nordrhein-Westfalen, Nr. 4 (1981) 373-376
- Überlegungen zu einigen Brennpunkten in der Ehepastoral. In:
Lebendige Katechese. Beihefte zu: Lebendige Seelsorge 3 (1981) H. 2,
81-89
- Systematische und pastorale Überlegungen zu einigen Brennpunkten der
gegenwärtigen Situation in Ehe und Familie. In: Erzbistum Freiburg.
Informationen. Berichte - Kommentare - Anregungen, Nr. 9/10 (Sept./Okt.
1981) 159-165
- Gutachten zu dem Vorhaben Katholische Einordnung des evangelischen
Pfarreramtes (Bund für evangelischkatholische Wiedervereinigung). In: G.
Huhn: Es begann mit Hans Asmussen. Ein Bericht auf dem Weg zur einen
Kirche. Münster 1981. 68-74
- Judentum im katholischen Religionsunterricht. In: G. Biemer u.a.:
Freiburger Leitlinien zum Lernprozeß Christen Juden. Theologische und
didaktische Grundlegung. Düsseldorf 1981 (Lernprozeß Christen Juden 2).
152-157
- Der Weg nach Emmaus ist keine Legende. Wie der auferstandene
Christus uns heute begegnet. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt 36,
Nr. 16 (17.4.1981) 24
- Der Geist, der lebendig macht. In: Rheinische Post 36, Nr. 130 (6.6.1981). (Beilage: Geist und Leben)
- Die Wahrheit läßt sich finden. In: Wer aus der Wahrheit lebt. KSA
Fastenaktion 1981. Hrsg. von der Kath. Sozialethischen Arbeitsstelle
e.V., Hamm. Hamm 1980. 5-7
- Die unbekannten Heiligen. In: Konradsblatt 65, Nr. 44 (1.11.1981) 8
- Bedeutender akademischer Lehrer. In: Konradsblatt 65, Nr. 36 (6.9.1981) 8. [Zum 75. Geburtstag von Max Müller]
- La posizione della donna come problema dell'antropologia teologica.
In: A. Capriolo, L. Vaccaro (Hrsg.): La donna nella chiesa oggi. Torino:
Leumann 1981. 198-215
- Kreatürlichkeit des Menschen als Verantwortung für die Erde. In: Ph.
Schmitz (Hrsg.): Macht euch die Erde untertan? Schöpfungsglaube und
Umweltkrise. Würzburg 1981. 65-88
- Die Kirche vor der neuen Religiosität. In: Fragestellungen einer
Akademie. Ausgewählte Beiträge zum 25jährigen Bestehen der Kath.
Akademie der Erzdiözese Freiburg. Hrsg. von D. Bader. München 1981.
87-103
- Gelitten unter Pontius und Pilatus, gekreuzigt, gestorben und
begraben. In: Brückenbau im Glauben. Vierzehn Betrachtungen zum
Apostolischen Glaubensbekenntnis. Zusammengest. von W. Sandfuchs.
Leipzig, Heiligenstadt 1981. 57-72
- Methodologisch-hermeneutische Probleme der "Theologie der Befreiung". In: Theologisches Jahrbuch 1980. Leipzig 1981. 331-353
- Die christliche Ehe als Sakrament. In: Theologisches Jahrbuch 1981. Leipzig [1981?]. 165-171
- Rez.: Die Lust an Gott und seiner Sache. Zum Versuch einer
Neuorientierung in der theologischen Gnadenlehre [zu L. Weimer]. In:
Bücher der Gegenwart, Beilage zu: Christ in der Gegenwart 33 (198 1),
Nr. 12, vom 22.3., 93
- Tondatei: Heideggers Rezeption in der Theologie. - Veröffentlichungsdatum 2008
[zurück zum Dokumentanfang]
- Geistlich handeln. Freiburg i. Br. 1982. 160 S.(enthält die
Nummern 351, 243, 311, 275, 244, 229, 287, 288, 242, 171, 118, 170,
sowie als Erstveröffentlichung: Der Dienst des Priesters in der
Gemeinde; Das Evangelium würdig verkünden). - Italienisch: L'azione
ecclesiale, Milano 1987 (Già e non ancora). - Tschechisch: Duchovní
Jednání Kostelní Vydrí 1993.
- Neuer Mut zum Kirchesein. Freiburg i. Br. 1982. 3. Aufl. 1985. - 95 S
- Charismen : Exegetische und dogmatische Klärung / K. Kertelge ; K. Lehmann. Freiburg 1982 (PWB Sonderdrucke 17). 25 S. (darin: Dienste in der Kirche, geistgewirkte Einheit und Vielfalt, 11-25)
- "Er wurde für uns gekreuzigt." Eine Skizze zur Neubesinnung in der
Soteriologie. In: Theologische Quartalschrift 162 (1982) 298-317
- Zugang zum Ostergeschehen heute. Am Beispiel der Emmauserzählung.
In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 11 (1982) 42-50.
Niederl.: Het Emmaüsverhaal, een toegang tot het Paasgebeuren vandaag.
In: International katholiek tijdschrift 10 (1982) 54-60
- Zum Schriftzeugnis für die Firmung. Kleines Fragment eines Gesprächs
zwischen Exegese und Dogmatik. In: Internationale katholische
Zeitschrift "Communio" 11 (1982) 434-440. - Italienisch: La
testimonianza della scrittura per la cresima. In: Communio. Strumento
internazionale per un lavoro teologico, Nr. 64 (1982) 13-21. - Spanisch:
Del testimonio biblico sobre la confirmación. In: Revista catölica
internacional 4 (1982) 422 429
- Die gegenseitige Beziehung von Glaube und Sakrament. Dogmatische
Überlegungen zur heutigen Pastoral von Taufe und Firmung. In:
Informationen. Hrsg. von der Presse- und Informationsstelle des
Erzbistums Freiburg, Nr. 11/12 (Nov./Dez. 1982) 162 170
- Die Stellung der Frau als Problem der theologischen Anthropologie.
In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 11 (1982) 305-324.
- Spanisch: stark gekürzt in: Revista católica internacional 4 (1982)
237 245. - Italienisch s. Nr. ...
- Friede, eine Frucht der Erlösung. In: Kehrt um und glaubt - erneuert
die Welt. 87. Dt. Katholikentag. Paderborn 1982. 381 388 und in: Die
christliche Friedensbotschaft. 5. Sept. 1982. Arbeitshilfen. Ansprachen,
Reden und Vorträge zum Thema Frieden beim Katholikentag in Düsseldorf.
Bonn 1982. 37 47
- Gemeinde. In: F. Böckle u. a. (Hrsg.): Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Bd. 29. Freiburg i. Br. 1982. 5-65
- Grundlinien und Probleme des ökumenischen Petrusdienstes. Kath.
Überlegungen zu den internat. Gesprächsergebnissen. In: K. Lehmann
(Hrsg.): Das Petrusamt. München 1982. 129 151
- Vorwort. Ebd. 7 9
- Kirche wozu Enttäuschung oder Hoffnung? In: Die Kirche Christi
Enttäuschung oder Hoffnung. Hrsg. von P. Gordan. Graz, Köln, Kevelaer
1982. 23-68
- Dienste in der Kirche geistgewirkte Einheit und Vielfalt. In: Zur
Pastoral der geistlichen Berufe. Thema: Charismen. H. 20. Freiburg 1982.
48 54. (Abdruck des Teils 2 von Nr. 377)
- Verantwortung aller Gläubigen für den Dienst am Wort. In: Katholische Korrespondenz der KNA, Nr. 51/52 (21. 12. 1982) 4-5
- Die Sendung der Familie. In: Leben und Erziehen. Eine Zeitschrift für alle, die Kinder lieben, H. 2 (1982) 5
- Gedanken zu einem Gedankenstrich. Das Düsseldorfer Leitwort ist
Synthese und Fortführung von Freiburg und Berlin. In: Christ und
Welt/Rheinischer Merkur 37, Nr. 34 (20.8. 1982) 20
- Christliches Friedensverständnis zwischen Illusion und Resignation. In: Kettelerbrief 71 (Mainz 1982) 4-10
- Die spezifische Form des Bekenntnisses aus der Sicht der
katholischen Tradition. In: Evangelium - Sakramente Amt und die Einheit
der Kirche. Hrsg. von K. Lehmann, E. Schlink. Freiburg i.Br., Göttingen
1982. 164-183
- Einführung. Ebd. 9-12
- Das geistliche Amt im ökumenischen Gespräch. In: Lebendige Seelsorge 33 (1982) 158-164
- Der gegenwärtige Stand des ökumenischen Gesprächs zwischen den
reformatorischen Kirchen und der katholischen Kirche. In: Informationen.
Berichte - Kommentare - Anregungen. Hrsg. von der Presse- und
Informationsstelle des Erzbistums Freiburg, Nr. 2/3 (März/April 1982)
38-47
- Luther in der modernen katholisch-systematischen Theologie. In: P.
Manns (Hrsg.): Zur Lage der Lutherforschung heute. Wiesbaden. 1982.
79-82
- Die Synthese von Glauben und Wissen. In: M. Entrich (Hrs.): Albertus
Magnus. Sein Leben und seine Bedeutung. Graz, Köln 1982. 111-130
- Die Geburt Jesu Christi. Das Sakrament der Barmherzigkeit Gottes. In: Konradsblatt 66, Nr. 52 (26. 12. 1982) 10-11
- Ungläubig hörten wirs - doch gern. Ein Versuch, das Weihnachtsfest
neu zu entdecken. In: Rheinische Post, Nr. 298 (24.12.1982). (Geist und
Leben)
- In unauffälligem Dienst hoch bewährt. Generalvikar Apostol.
Protonotar Dr. Robert Schlund 70 Jahre alt. In: Konradsblatt 66, Nr. 35
(29. 8. 1982) 6-7
- (Außüge aus: Jesu Christi Himmelfahrt und die Hoffnung der Welt).
In: L. Bertsch, G. Schardt (Hrsg.): Gebt Rechenschaft eurer Hoffnung.
Synode als geistliches Ereignis für heute. Mainz 1982. 30-31, 32-33, 34,
35-36, 44 ff., 85
- Herausgeber: Luthers Sendung für Katholiken und Protestanten.
München 1982 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözöse
Freiburg). Einführung, 7-9)
- Herausgeber (zusammen mit A. Raffelt): Karl Rahner: Praxis des
Glaubens. Geistliches Lesebuch. Freiburg i. Br.: Herder; Zürich, Köln:
Benziger, 1982. 479 S. (darin Einführung der Herausgeber: 9-18). - 2.
Aufl., 1984. - 3. Aufl., 1985. - Engl.: The practice of faith. New York
1983. - Ungar.: Hit Szeretet Remény. Budapest-Luzern 1991 (Egyházfórum
könyvei ; 8)
- Herausgeber (zusammen mit V. Kubina): H. Schlier: Gotteswort in
Menschenmund. Zur Besinnung. Freiburg i. Br.: Herder, 1982. 96 S. (darin
Vorbemerkung der Herausgeber: 3-5)
- Herausgeber: Das Petrusamt. Geschichtliche Stationen seines
Verständnisses und gegenwärtige Positionen. Mit Beiträgen von R. Pesch
u. a. München: Schnell & Steiner, 1982 (Schriftenreihe der
Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg). 151 S
- Herausgeber (zusammen mit E. Schlink): Evangelium - Sakramente - Amt
und die Einheit der Kirche. Die ökumenische Tragweite der Confessio
Augustana. Freiburg i. Br., Göttingen 1982 (Dialog der Kirchen 2). 192 S
- Herausgeber (zusammen mit W. Pannenberg): Glaubensbekenntnis und
Kirchengemeinschaft. Das Modell des Konzils von Konstantinopel (38 1).
Freiburg i. Br., Göttingen 1982 (Dialog der Kirchen 1). 127S. (darin:
Einführung: 9-12)
[zurück zum Dokumentanfang]
- Signale der Zeit - Spuren des Heils. Freiburg i. Br.: Herder,
1983. 189 S. (enthält die Nummern 317, 308, 265, 310 und als
Erstveröffentlichung: Von der Schwierigkeit glücklich zu sein. Über die
wiedererwachte Sinnfrage; Stillstand auf dem Weg zur einen Kirche? Das
ökumenische Gespräch der Kirchen heute; Sendung und Zeugnis für die
Welt; Gemeinde im Dienst der Caritas - Caritas im Dienst der Gemeinde). -
2. durchgesehene Auflage Freiburg-Basel-Wien 1989
- Jesus hat die Kirche gewollt. Freiburg i. Br.: Informationßentrum Berufe der Kirche, 1983 (Antwort des Glaubens 30). 16 S
- Sinnfrage und Gottesglaube. In: W. Seidel (Hrsg.): Glaubt ihr nicht,
so bleibt ihr nicht. Mit Beitr. von Hermann Kard. Volk u. a. Würzburg:
Echter, 1983
- Die Gegenwart des Opfers Jesu Christi im Herrenmahl der Kirche. Zur
Bedeutung eines neuen ökumenischen Dokumentes. In: Kerygma und Dogma 29
(1983) 139-148
- Zum ökumenischen Gesprächsstand über die Eucharistie. Thesen zum
Dokument "Das Herrenmahl". In: Informationen. Berichte Kommentare -
Anregungen. Erzbistum Freiburg, Nr. 5/6 (1983) 88-91
- Ökumenische Impulse zum Abendmahlsverständnis. In: Mitteilungen.
Information - Diskussion. Arbeitsmaterial für Mitarbeiter der
Evangelischen Landeskirche in Baden, Nr. 6/7 (1983) 8-10. (Text von Nr.
413)
- Die Einheit des Bekenntnisses und dertheologische Pluralismus. In:
H. Bürkle, G. Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen
Biser zum 65. Geb. Regensburg: Pustet, 1983. 163-173. Teilabdruck unter
dem gleichen Titel in: Internationale katholische Zeitschrift "Communio"
12 (1983) 110-116. Vollst. span. Obers.: Unidad de confesión y
pluralismo teológico. In: Revista catölica internacional "Communio" 5
(1983) 206-219
- Der Katechismus als Form der Glaubensvermittlung. In:
Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 12 (1983) 8-13. Franz.
In: Revue cath. internat. "Communio" 8 (1983) No. 1, 28-33. -
Italienisch: Il catechismo come modo di trasmettere la fede. In:
Communio. Strumento internazionale per un lavoro teologico, Nr. 67
(1983) 53-59. Span.: Guardar la fe confesándola. In: Revista catölica
internacional "Communio" 5 (1983) 142-147. Engl.: The catechism: a means
of transmitting the faith. In: International catholic review "Communio"
10 (1983) 4-9
- Im Wettstreit um die Erkenntnis der Wahrheit. Was hat die
katholische Kirche Luther zu fragen? In: Das Parlament 33 (1983) Nr. 3,
vom 22.1., 9-10
- Stand des ökumenischen Gesprächs zwischen den reformatorischen
Kirchen und der katholischen Kirche. In: Religionsunterricht heute.
Informationen des Dezernats Schulen und Hochschulen im Bischöflichen
Ordinariat Mainz, 1/2 (1983) 1 -1 0
- Der verborgene Gott auf den Straßen der Welt. In: Konradsblatt 67, Nr. 22 (29. 5. 1983) 9
- Der Bischof als Schriftsteller. Besondere Sorge für die Verkündigung
des Evangeliums. In: KNA. Im Gespräch, Nr. 11 (31.5.1983) 1 2; auch als
Anlage zu: KNA. Katholische Korrespondenz, Nr. 22 (31.5.1983). Auch in:
Katholisches Sonntagsblatt. Familienblatt für die Katholiken in
Württemberg. Bistumsblatt der Diözese RottenburgStuttgart 13 1, Nr. 24
(12.6. 1983) 18
- Vom Professor zum Bischof. In: Theologicus. Hrsg. von der
Fachschaftsinitiative der Theologischen Fakultät Freiburg (Juli 1983)
4-6
- Das Geheimnis von Christi Himmelfahrt. Eine Neubesinnung auf ein vergessenes Fest. In: Lebendige Seelsorge 34 (1983) 24 29
- Verantwortung aller Gläubigen für den Dienst am Wort. In: Konradsblatt 67, Nr. 1 (1983) 5
- Als Rom die "Laienpredigt" kippen wollte. In: Münchener Kirchenzeitung (9.1.1983) 2. (Abdruck von Nr. 423)
- Rez.: Vom Amt der Einheit. Neue ökumenische Perspektiven. In: Bücher
der Gegenwart. Beilage zu "Christ in der Gegenwart" 35 (1983) Nr. 10
vom 6.3., S. 78
- Herausgeber (zusammen mit E. Schlink): Das Opfer Jesu Christi und
seine Gegenwart in der Kirche. Klärungen zum Opfercharakter des
Herrenmahles. Freiburg i. Br.: Herder; Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht, 1983 (Dialog der Kirchen 3). (Darin: Einleitung der
Herausgeber, 9-16)
- Die Kontexte : Problematik von Leben heute [ohne Verfasserangabe].
In: "Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt" : Programmstudie zum
88. Deutschen Katholikentag, München, 4.-8. Juli 1984 / Hrsg. vom
Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Bonn
1983, S. 17-21
- Commissio Theologica Internationalis: Theologia - Christologia -
Anthropologia. Quaestiones selectae. Altera series (Sessio plenaria
1981, relatio conclusiva) [Mitwirkung]. In: Gregorianum 64 (1983). S.
5-24. - Frz.: Commission Théologique Internationale. Textes et
Documents (1969-1985). Préface du Cardinal Ratzinger. Paris 1988, S.
242-261
- Stillstand auf dem Weg zu Einheit?. In: Lebendige Seelsorge 34 (1983) 170-177
- "...mit sanfter, aber starker Hand zurückgeholt" : Die erste
Ansprache des neuen Bischofs. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 39 (1983), Nr. 27, 3. 7. 1983, S. 13
- Buße und Versöhnung : Zur römischen Bischofssynode. - Sendung
"Katholische Welt" / Norbert Kutschki (Red.). Sonntag, 18. 9. 1983. -
Als Manuskript vervielfältigt vom Bayerischen Rundfunk, 13 S
- "Hoffnung gegen alle Hoffnung" : Interview. In: Glaube und Leben :
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 39 (1983), Nr. 40, 2. 10. 1983, S. 4
- Der Bischof - erster Beter im Bistum : Ansprache des neuen
Bischofs. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 39
(1983), Nr. 41, 9. 10. 1983, S. 4
- Erstes Hirtenwort an die Gemeinden der Diözese. In: Kirchliches
Amtsblatt für die Diözese Mainz 125 (1983), Nr. 16, 25. 10. 1983, S.
90-91. - Auch in: Ruhrwort 25 (1983), Nr. 53, 31. 12. 1983, S. 10. -
Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Herausgeber (zusammen mit Edmund Schlink): Das Opfer Jesu Christi
und seine Gegenwart in der Kirche. Klärungen zum Opfercharakter des
Herrenmahles. Freiburg-Göttingen 1983 (Dialog der Kirchen ; 3). -
Einleitung der Herausgeber, S. 9-16
[zurück zum Dokumentanfang]
- Gott wurde arm, um uns reich zu machen : Predigt. In: Glaube und
Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 40 (1984), Nr. 1, 1. 1.
1984, S. 11 f
- Ansprache zum 80. Geburtstag von Hermann Kardinal Volk. In: 27.
Dezember 1983 :
80. Geburtstag von Hermann Kardinal Volk. Ansprachen beim Empfang.
Mainz 1984(Aktuelle Information : öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz :
34), S. 3-12
- Einheit, wie Gott sie will, durch Wege, die er will : Zum
Geleitwort der Weltgebetswoche "Verkündigt Jesus Christus als den
Gekreuzigten". In: KNA-Katholische Korrespondenz Nr. 1 (3. 1. 1984), S.
2-3. - Viele Abdrucke
- Viele suchen Gott, während sie schon geführt werden : Predigt. In:
Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 40 (1984), Nr.
3, 15. 1. 1984, S. 11 f
- Auf dem Weg zu einer neuen Kirchlichkeit : Zum 80. Geburtstag des
Theologen Karl Rahner. In: KNA-Katholische Korrespondenz, Nr. 7 (14. 2.
1984) S. 4 f., 9; viele Abdrucke
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften und christliche Ehe :
Fastenhirtenbrief des Bischofs von Mainz, Mainz (Bischöfliche Kanzlei)
1984, 13 S. - Auch in: Herder-Korrespondenz 38 (1984), S. 171-175. -
Pastorales Forum für die Seelsorger im Erzbistum München-Freising 21
(1984), Heft 2, S. 3-9. - Informationen. Christliche Ehe und Familie /
hrsg. vom Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück, Nr. 2 (1984) 54-56. -
Schweizerische Kirchenzeitung 152 (1984), S. 497-500. - Unter dem
Titel: Herausgefordert zur christlichen Ehe : Handreichung des
Familienbundes der Deutschen Katholiken. Bonn 1986, S. 7-15 und öfter. -
Iital.: Convivenze extramatrimoniali e matrimonio cristiano. In: Il
Regno Documenti 29 (1984), Nr. 512, S. 484-487. - Ungar.: Mérleg 21
(1985), Heft 4, S. 380-391; spanisch: Comunidades de vida nao
matrimoniais e casamento cristao, in: Communio, Revista Internacional
Católica, 3 (1986) Nr. 6, 537-546.
- Ein Schritt, der viele kleine Schritte braucht : Überlegungen vor
einer neuen Synode. In: Münchener Katholische Kirchenzeitung 77 (1984),
Nr. 11, 11. 3. 1984, S. 12f. - Erweitert: Der Zeitpunkt für eine Synode
ist ungünstig. In: Klerusblatt 64 (1984), S. 118 f
- Was heißt Erlösung? Sendung "Katholische Welt", 22. 4. 1984 /
Norbert Kutschki (Red.). - Als Manuskript vervielfältigt vom Bayerischen
Rundfunk, 10 S
- "Der Herr ist wahrhaft auferstanden" : Osterpredigt. In: Glaube und
Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 40 (1984), Nr. 18, 29. 4.
1984, S. 11 f
- Schwerpunkte gegenwärtiger Pastoral. Eine Einladung zum Gespräch,
Mainz 1984 (38 S.); auch in: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 40 (1984), Nr. 22, 27. 5. 1984, und Nr. 23, 3. 6. 1984,
jeweils S. 12-13
- Vergißt die Kirche die Schöpfung ihres Herrn? Statement vom 5. Juli
1984 auf dem 88. Deutschen Katholikentag in München. In: Dem Leben
trauen, weil Gott es mit uns lebt: Dokumentation : 88. Deutscher
Katholikentag vom 4.-8. Juli 1984 in München / hrsg. vom Zentralkomitee
der Deutschen Katholiken. Paderborn 1984, S. 486-490. - Auch in der
Reihe: Aktuelle Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 37
- Auf dem Weg zur einen Kirche. Gespräch mit Bischof Karl Lehmann. In: Evangelische Kommentare 17 (1984), S. 687-690
- Die Verkündigung des Evangeliums in den Gemeinden heute. In:
Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Köln und Osnabrück
36 (1984), S. 258-266
- Einführung. In: Vor dem Geheimnis Gottes den Menschen verstehen.
Karl Rahner zum 80. Geburtstag / K. Lehmann (Hrsg.). München-Zürich
1984, 2. Aufl. 1984 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der
Erzdiözese Freiburg i. Br.), S. 6-9
- Karl Rahner und die Kirche. In: Vor dem Geheimnis Gottes den
Menschen verstehen : Karl Rahner zum 80. Geburtstag / K. Lehmann
(Hrsg.). München-Zürich 1984, 2. Aufl. 1984 (Schriftenreihe der
Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg i. Br.), S. 120-135. -
Teilweise in: Politische Studien 35 (1984), S. 243f. Wiederabgedruckt
in: Albert Raffelt (Hrsg.): Karl Rahner in Erinnerung, mit Beiträgen
von Franz König u.a., Düsseldorf 1994 (Freiburger Akademieschriften ;
8), S. 118-133. -
Digitale Ausgabe unter
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6314/
- Einführung. In: Karl Rahner, Gebete des Lebens, hrsg. von Albert
Raffelt, Freiburg-Basel-Wien 1984. - 9. Aufl. l991, Taschenbuchausgabe:
Freiburg : Herder, 1993. - 2. Aufl. 1994, S. 5-10. - Engl.: Prayers for
a lifetime. New York ; Edinburgh 1984; Edinburgh 1986. - Ital.:
Preghiere per la vita. Milano 1985. 2. Aufl. 1986. - Span.: Oraciones de
vida. Madrid 1986. - Ungar.: Az élet imádságai. Budapest 1988. -
Kroat.: Molitve zivota. Zagreb 1988
- Heilende Gemeinschaft : Zusammen leben mit behinderten Menschen.
In: Caritas '84 : Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes (Freiburg i.
Br.) (1984), S. 51-56
- Bei Markus in die Schule gehen : Geleitwort zu: Bibel im Jahr '85:
Das Zeugnis des Markus : Impulse für das Lesejahr B / hrsg. vom
Katholischen Bibelwerk e.V. Stuttgart 1984, S. 3-5
- Kreatürlichkeit des Menschen als Verantwortung für die Erde. In:
Paul Schäfer (Hrsg.): Umwelt - Herausforderung zur Umkehr : Katholische
Dokumente, theologische Argumente, physikalische Begriffe und
didaktische Strukturen zum Thema Umwelt. Hildesheim 1984, 77-89. - Auch
in: Theologisches Jahrbuch (1990), S., 290-304 (vgl. 1983)
- The Sacramentality of Christian Marriage : The Bond between Baptism
and Marriage. In: Richard Malone ; John R. Connery (Hrsg.):
Contemporary Perspectives on Christian Marriage : Propositions and
Papers from the International Theological Commission. Chicago-Illinois
1984, S. 91-115
- Martin Luther zum 500. Geburtstag. In: Berichte und Dokumente /
hrsg. vom Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen
Katholiken (Bonn) ; Bd. 54 (1984), S. 16-29. - Auch in: Lebendiges
Zeugnis 39 (1984), S. 41-52. - Unter dem Titel: Worüber jetzt zu
sprechen wäre : Luther und die Einheit der Kirche heute. In:
Herder-Korrespondenz 37 (1983), 555-561. - Auch in: Theologisches
Jahrbuch (Leipzig) (1983), S. 352-362. - Ital.: Lutero e l'unità delle
chiese oggi. In: Humanitas 39 (1984), S. 366-382. - 30 Giorni 1 (1983),
S. 54-59. - Engl.: The focus of discussion today : Luther and the unity
of the churches. In: Communio : International Catholic Review 11
(1984), S. 196-209
- "Ich sehne mich nach mehr Zeit zum Nachdenken" : Zwischenbilanz
nach dem ersten Bischofsjahr / Interview von Mechthild Heiner. In:
Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 40 (1984), Nr.
40, 30. 9. 1984, S. 15
- Kreuz, Symbol für das Heil der Welt : Predigt. In: Glaube und Leben
: Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 40 (1984), Nr. 38, 16. 9. 1984,
S. 11
- Gefahr für die Kirche : Zur Theologie der Befreiung. In: Rheinische Post, Nr. 252, 27. 10. 1984 (o. S.)
- Grußwort. In: Worms 1983 : Bericht zur 6. Tagung der 6. Synode der
Evangelischen Kirche in Deutschland vom 30. Oktober bis 4. November in
Worms / hrsg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Hannover 1984 (Berichte über die Tagungen der Synode der Evangelischen
Kirche in Deutschland ; 36), S. 41-43
- Ein Pionier neuzeitlicher Pastoral : Der hl. Karl Borromäus starb
vor 400 Jahren. In: KNA-Katholische Korrespondenz Nr. 42 (16. 10. 1984),
S. 2-3; zahlreiche Abdrucke
- Theologie aus der Leidenschaft des Glaubens : Gedanken zum Tod von
Karl Rahner. In: Stimmen der Zeit ; Bd. 202, Jg. 109 (1984), S. 291-298.
- Auch in etwas anderer Fassung mit dem Titel "In memoriam Karl
Rahner". In: Gehört - gelesen : Die besten Sendungen des Bayerischen
Rundfunks 31 (1984), S. 95-103. Ital.: Il rabdomante della teologia. In:
30 Giorni 2 (5. 5. 1984), S. 70-73
- Ökumene auf dem Prüfstand : Zwischenbilanz zum Gespräch zwischen
den christlichen Kirchen. In: Materialdienst der ökumenischen Zentrale
Nr. 17 (Dezember 1984). - Auch in: Glaube und Leben 40 (1984), Nr. 47,
18. 11. 1984, S. 10-12
- "Damit sie das Leben haben" : Aus der Ansprache zum 30jährigen
Bischofsjubiläum von Weihbischof Josef Maria Reuß. In: Glaube und Leben :
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 40 (1984), Nr. 52/53, 23./30. 12.
1984, S. 21
- "Allem Volk große Freude... ". In: Schwäbische Zeitung Nr. 298 (24.
12. 1984), S. 1. - Auch in: KNA-Sonderdienst, Advent-Weihnachten-Neujahr
(14. 11. 1985), S. 6-8 (mehrere Abdrucke); überarbeitet in: K. Lehmann: Vor dem
Wunder der Weihnacht. 1987
- (Hrsg.) Vor dem Geheimnis Gottes den Menschen verstehen. Karl
Rahner zum 80.Geburtstag, München-Zürich 1984, 2. Aufl., 1984
(Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg/Br.)
- Tondatei: Karl Rahner und die Kirche. - Veröffentlichungsdatum 2009
[zurück zum Dokumentanfang]
- Ein langer Atem ist gefragt : Interview. In: Ruhrwort 27 (1985), Nr. 1, 5. 1. 1985, S. 5
- Suchen und Finden. Predigt. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 41 (1985), Nr. 2, 13. 1. 1985, S. 11. - Vollständig
in: Vor dem Wunder der Weihnacht, 1987
- Vom Maßhalten und vom Verzicht : Fastenhirtenbrief des Bischofs von Mainz., Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1985, 8 S. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Der Mensch ist mehr als seine Arbeit. In: Glaube und Leben :
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 41 (1985), Nr. 17, 28. 4. 1985, S.
4; auch in: Regensburger Bistumsblatt 54 (1985), Nr. 23, 9. 6. 1985, S.
6, 24
- Nachruf auf Prälat Karl Reiß beim Begräbnis am 22. 4. 1985 in
Offenbach. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerkes (1985),
Heft 2, S. 11-13
- Mündige Christen, die ihren Glauben buchstabieren : Erste
Zwischenbilanz zum Gespräch über "Schwerpunkte gegenwärtiger Pastoral".
In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 41 (1985),
Nr. 22, 2. 6. 1985, S. 15
- Lev 25,1-3 (Jobeljahr) bwz. 3. Mose 25,1-13 : Bibelarbeit auf dem
Forum EvangelischKatholisch beim Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf,
Forum Bibelarbeit. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag Düsseldorf
1985, Dokumente / hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen
Kirchentages von Konrad von Bonin. Stuttgart 1985, S. 105-112
- "Nicht nur nach Politikem rufen" : Interview zur Studie
"Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung". In: KNA-Interview, Nr. 11,
1. 6. 1985; einige Abdrucke
- "Freiheit zum dienenden Führen im Gehorsam gegenüber Gott" :
Predigt bei der Beerdigung von Weihbischof Josef Maria Reuß am 12. Juni
1985. In: Josef Maria Reuß (1906-1985) zum Gedenken = Aktuelle
Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 42, S. 5-10
- Ich glaube an die Kirche. In: Religionsunterricht heute (Mainz) 1985, Heft 4, S. 1-3
- Vorwort. In: Helmut Doerfert ; Eberhard Orlowski (Hrsg.): Leben und
Lernen ausserhalb der Familie: Berufspädagogische und seelsorgerliche
Überlegungen zum Auftrag eines Jugendheims, Frankfurt-Berlin-München
1985, S. 5f
- Der Bischof in der Lehre des II. Vatikanischen Konzils. In: Kanon :
Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen. Bd. 7: Der
Bischof und seine Eparchie. Wien 1985, S. 11-22
- Dogmengeschichte als Topologie des Glaubens. Programmskizze für
einen Neuansatz. In: Karl Lehmann : Werner Löser ; Matthias
Lutz-Bachmann (Hrsg.): Dogmengeschichte und Katholische Theologie :
Festschrift für Heinrich Bacht SJ, Alois Grillmeier SJ und Adolf
Schönmetzer SJ. Würzburg 1985, 2. Aufl., 1988, 513-528; auch in:
Theologisches Jahrbuch (Leipzig) (1989), S. 126-139
- Mehr als eine biographische Episode. In: Paul Imhof ; Hubert
Biallowons (Hrsg.): Karl Rahner : Bilder eines Lebens. Zürich-Köln;
Freiburg-Basel-Wien 1985, S. 123-126
- Uns fehlt eine Spiritualität der Erneuerung : Ein Gespräch mit
Bischof Karl Lehmann über 20 Jahre Nachkonzilszeit. In:
Herder-Korrespondenz 39 (1985) 515-522. - Ungar. in: Mér1eg 22 (1986),
S. 14-24
- Meine Erfahrungen mit dein Konzil. In: Gerhard Eberts (Hrsg.): Das
Zweite Vatikanische Konzil und was daraus wurde. Aschaffenburg 1985, S.
114-116
- Ein Sachbuch des Glaubens : Zum neuen katholischen Erwachsenenkatechismus. In: Unsere Sammlung H. 3 (1985), S. 85-87
- Brückenbauer zwischen Rathaus und Dom. In: Werner Hanfgarn ; Erich
Sattler (Hrsg.): Der Fuchs : Zwanzig Jahre Oberbürgermeister der Stadt
Mainz. Mainz 1985, S. 88-91
- Die Kirche im Umbruch der Medienkultur. In: Martin Bullinger ;
Gunther Eigler ; Bernhard Külp ; Karl Lehmann ; Christoph Schlier: Die
elektronische Herausforderung. Freiburg i. Br. 1985, S. 121-142
- Schlußwort. In: Rainer Schranz (Hrsg.): Verändert der Computer den
Unterricht? ILF-Forum 85. Grünstadt 1985 (Schriftenreihe des Instituts
für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainz ; 51), S. 149-151
- Die Frage nach Jesus von Nazareth. In: Walter Kern ; Hermann J.
Pottmeyer ; Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd.
2: Traktat Offenbarung. Freiburg : Herder, 1985, S. 122-144. - Ital.: Il
problema di Gesù di Nazaret. In: Dieselben: Corso di teologia
fondamentale. Vol. 2.: Trattato sulla Rivelazione. Brescia 1990, S.
139-166
- Vorwort. In: Karl Rahner: Über die Sakramente der Kirche :
Meditationen. Freiburg : Herder, 1985, 2. Aufl. 1991, S. 7-9. - Franz.:
Les sacrements de l'église. Paris 1987, S. 5-7. - Portug.: Os
sacramentos da igreja. Lisboa 1992, S. 7-9
- Nüchterne Liebe zum beschädigten Leben. In: Sonntagsblatt für Steiermark 40 (1985), Nr. 34, 25. 8. 1985, S. 3
- Gespräch mit Bischof Lehmann vor der römischen Bischofssynode 20
fahre nach Abschluß des II. Vatikanischen Konzils / Interview von
Norbert Kutschki. - 29. 9. 1985. - Vervielfältigt als Manuskript vom
Bayerischen Rundfunk, 6 S
- In der Kirche zu Hause, offen für die Weit : Grundsatzreferat
beim Diözesantag der katholischen Verbände am 15. 9. 1985 in Mainz.
Mainz 1985 (Aktuelle Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz ;
38), 14 S.. - Auch in: Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer
Frauen 1985, Heft 4, S. 3-13. - Ereignisse im Leben der KAB, hrsg. v.
Kettelerhaus der KAB Westdeutschland, Köln 1985, S. 8-17
- Freude über Vertrauen der Mitbrüder. Gespräch mit dem neuen
stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. In:
Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 41 (1985), Nr.
40, 6. 10. 1985, S. 5
- In der Spannung von Kirche und Welt : Predigt zum 20. Jahrestag des
Abschlusses des Il. Vatikanischen Konzils. In: Glaube und Leben :
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 41 (1985), Nr. 47, 24. 11. 1985, S.
4f
- Krippe und Kreuz. In: Die Welt, 24. 12. 1985, S. 1. - Aufgenommen in K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004, 2. Aufl. 2005 [?]
- Dritte Phase der Ökumene einleiten : Referat anläßlich eines
Gemeindeforums in der Evangelischen Gemeinde Mainz-Bretzenheim. In:
Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 41 (1985), Nr.
51/52, 22./29. 12. 1985, S. 22
- Herausgeber (zusammen mit Werner Löser SJ und Matthias
Lutz-Bachmann): Dogmengeschichte und Katholische Theologie. Festschrift
für Heinrich Bacht, Alois Grillmeier und Adolf Schönmetzer, Würzburg
1985, 2. Aufl., 1988
[zurück zum Dokumentanfang]
- "Und das Wort ist Fleisch geworden" : Predigt. In: Glaube und
Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 42 (1986), Nr. 1, 5. 1.
1986, 1 1. - Aufgenommen in K. Lehmann: Vor dem Wunder der Weihnacht. 1987
- Die Gnade, ein anderer zu werden : Schuld - Umkehr - Versöhnung. Fastenhirtenbrief des Bischofs von Mainz, Mainz : Bischöfliche Kanzlei, 1986, 8 S. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Ansprache bei der Verabschiedung von Kirchenpräsident D. Helmut Hild
am 23. März 1985. In: Weggefährten und Zeitgenossen grüßen Helmut Hild
: Dokumentation der Texte und Grußworte vom Tag des Wechsels im Amt
des Kirchenpräsidenten. Darmstadt 1986 (o.S.)
- Einheit vor uns? Interview über den Stand der
katholisch-lutherischen ökumene. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 42 (1986), Nr. 15, 13. 4. 1986, S. 7
- "Alle simplen Parolen halte ich für einen unverantwortlichen Betrug"
/ Interview von Beate Wachtel. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 14. 5.
1986, S. 3
- Laudatio zur Verabschiedung von Domdekan Apostol. Protonotar Dr.
Hermann Berg am 18. 6. 1986. Mainz 1986 (Aktuelle Information :
öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz ; 43), S. 8-13. Auch in: Neues
Jahrbuch für das Bistum Mainz : Beiträge zur Zeitgeschichte des Bistums
Mainz / hrsg. von Ingobert Jungnitz und Paul Keil. Mainz 1986, S.
13-18. - Religionsunterricht heute (Mainz) (1986), Heft 2/3, S. 46-48
- Die unbekannten Heiligen. In: Gottes Freunde - unsere Freunde : Erfahrung mit Heiligen. Freiburg 1986, S. 7-10
- Man braucht eine Vision der Einheit : Interview zum Stand des
ökumenischen Gesprächs. In: Lutherische Monatshefte 25 (1986), S.
116-119
- Evangelisch und ökumenisch : Bemerkungen aus römisch-katholischer
Sicht. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
37 (1986), Nr. 4, S. 65-66
- Einführung und Gesamtherausgeberschaft (zusammen mit Wolfhart
Pannenberg) zu: Karl Lehmann ; Wolfhart Pannenberg
(Hrsg.): Lehrverurteilungen - kirchentrennend? Bd. 1: Rechtfertigung,
Sakramente und Amt im Zeitalter der Reformation und heute.
FreiburgGöttingen 1986, 2. Aufl. 1987, 3. Aufl. 1988 (Dialog der Kirchen
; 4), S. 9-17. Frz.: Les anathèmes du XVIe siècle - sont-ils encore
actuels? Paris 1989 (Documents des Églises). - Engl.: The condemnations
of the Reformation era : Do they still divide? Minneapolis 1990
- Ist "der Schritt zurück" ein ökumenischer Fortschritt? Die
Aufarbeitung der gegenseitigen Lehrverurteilungen der Kirchen: Ertrag
und künftige Perspektiven aus katholischer Sicht. In: Ein Schritt zur
Einheit der Kirchen : Können die gegenseitigen Lehrverurteilungen
aufgehoben werden? Regensburg 1986, S. 127-147. - Gekürzt: "Schritt
zurück - ein Fortschritt?". In: Zur Debatte : Themen der Katholischen
Akademie in Bayern 16 ( 1986), Nr. 5/6, S. 7f.
- Dienst des Glauben in der Großstadt. In: Gerhard Gruber ; Fritz
Bauer (Hrsg.): Kirche ohne Vorzimmer : Begegnungen mit dem Münchener
Regionalbischof Ernst Tewes. Planegg 1986, S. l80-191
- Politik - Moral - Recht. In: Herder-Korrespondenz 40 ( 1986), S.
530-536. - Überarbeitet in: Walter Seidel ; Peter Reifenberg (Hrsg.):
Moral konkret : Impulse für eine christliche Weltverantwortung.
Würzburg 1993, S. 125-145
- Grundwerte. In: Staatslexikon 7. Aufl. Bd. 2. Freiburg : Herder, 1986, Sp. 1131-1137
- "Hilfsbereitschaft für alle, die aus rassistischen oder anderen
ideologischen Gründen verfolgt werden" : Beitrag zum Thema
Antisemitismus. In: Schule in Hessen, 1986, Nr. 4, S. 11. - Auch in:
Allgemeine jüdische Wochenzeitung 41 (1986), Nr. 36, 5. 9. 1986, S. 3
- "Das Wort ist dir nahe" : Sendung und Fruchtbarkeit im Auftrag des
Religionslehrers : Predigt zum Tag der Religionslehrer. In:
Religionsunterricht heute (Mainz) (1986), Heft 4, S. 10-12
- Ein Lehrer wird befragt : Karl Rahner im Gespräch mit Karl Lehmann
(Freiburg 1984). In: Paul Imhof ; Hubert Biallowons (Hrsg.): Glaube in
winterlicher Zeit : Gespräche mit Karl Rahner aus den letzten
Lebensjahren. Düsseldorf 1986, S. 27-33
- Gemeinde im Dienst der Caritas - Caritas im Dienst der Gemeinde. In:
Paul Nordhues ; Joseph Becker ; Paul Bormann (Hrsg.): Handbuch der
Caritasarbeit : Beiträge zur Theologie, Pastoral und Geschichte der
Caritas mit Überblick über die Dienste in Gemeinde und Verband.
Paderborn 1986, S. 86-99
- In welchem Sinn gibt es ein christliches Menschenbild? Das Wort des
Bischofs in seiner Kirche. In: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Die
Bischofskirche St.Martin zu Mainz : Festgabe für Domdekan Dr.Hermann
Berg. Frankfurt am Main 1986, S. 11-18
- Interview mit Bischof Lehmann von Achim Barth:
I.Vielfalt in der Kirche hat ihren guten Sinn. In: Münchner Merkur, Nr. 163, 19./20. 7. 1986, S. 21.
II. Gespräch zwischen Philosophie und Theologie, ebd. Nr. 164, 21. 7. 1986, S. 9
III.
- Wir müssen die Ängste der Menschen verstehen, ebd. Nr. 166, 23. 7. 1986, S. 22
- Döpfners Erbe, ein Vermächtnis für uns. Gedenkfeier des Erzbistums
München-Freising und der Kath. Akademie in Bayern zum 10.-jährigen
Todestag von Julius Kardinal Döpfner. In: MKKZ (Münchener Katholische
Kirchenzeitung) 79 (1986), Nr. 29, 20. 7. 1986, S. 3
- Ich lasse mich nicht vor einen bestimmten Karren spannen :
Stellungnahme zur Diskussion um die Kernenergie im Bistum Mainz. In:
Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 42 (1986), Nr.
34, 24. 8. 1986, S. 15
- Wo sehen Sie die Ursachen für die Spannungen zwischen Laien und Amtskirche? In: Weltbild, Nr. 19, 12. 9. 1986, S. 11
- Predigt beim ökumenischen Gottesdienst am 7. 10. 1986. In:
Protokoll: 34. Bundesparteitag der CDU in Mainz, 7./8. 10. 1986 / hrsg.
von der Bundesgeschäftsstelle der CDU. Bonn 1986, S. 307-309
- Das Unwahrscheinliche fertigbringen: Mut zum Umdenken : Interview.
In: Themen : Vierteljahreszeitschrift der Stiftung für
Christlich-Soziale Politik und Bildung (1986), Heft 3, 1. 10. 1986, S.
14f
- Erinnerung und Umkehr : Gedanken zum Volkstrauertag 1986. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 136 (1986), Nr. 266, 15./16. 11. 1986,
Wochenendjournal
- Gott hat geredet im Sohn. In: Christ in der Gegenwart 38 (1986), S.
425 f. - Auch in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen 42 (1987), Nr.
51/52, 20. 12. 1987, S. 2. - Überarbeitet in K. Lehmann: Vor dem Wunder der Weihnacht. 1987
- Herausgeber (zusammen mit Wolfhart Pannenberg): Lehrverurteilungen -
kirchentrennend? Bd. 1: Rechtfertigung, Sakramente und Amt im
Zeitalter der Reformation und heute. Freiburg ; Göttingen 1986. - 2.
Aufl. 1987. 3. Aufl. 1988 (Dialog der Kirchen ; 4). . - Franz.: Les
anathèmes du XVII siècle - sont-ils encore actuels? / Préface de J.
Hoffmann et H. Meyer. Paris 1989 (Documents des Églises). - Engl.: The
condemnations of the Reformation era : Do they still divide? Minneapolis
1990
[zurück zum Dokumentanfang]
- Es hat ein wunderbarer Tausch stattgefunden. Predigt. In: Glaube
und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 43 ( 1987), Nr. 1, 4. 1.
1987, 1 1. - Aufgenommen in K. Lehmann: Vor dem Wunder der Weihnacht. 1987
- Begrüßung und Laudatio für Joseph Kardinal Höffner anläßlich seines
80. Geburtstages am 28. 12. 1986 im Maternushaus in Köln (als Stellv.
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz). In: Korrespondenzblatt
Sozialdienst katholischer Frauen 1987, Heft 1, 16-19; auch in: Zeugnis
des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. 80. Geburtstag von Kardinal
Joseph Höffner, hrsg. vom Presseamt des Erzbistums Köln, Köln 1987,
49-54
- Glückwunsch und Dank der Deutschen Bischofskonferenz an Joseph
Kardinal Höffner. In: Zeugnis des Glaubens, 55-59; sowie unter dem
Titel "Stifter und Garant wahrer Gemeinsamkeit" in: Begegnung und
Erfahrung. Beiträge zum 80. Geburtstag des Erzbischofs von Köln,
Kardinal Joseph Höffner am 24. Dezember 1986, erweiterte Auflage zum
Silbernen Bischofsjubiläum am 14. September 1987, hrsg. von Wilhelm
Mogge-Gertrud Zellekens, Kevelaer 1987, 119-122
- Darf man Treue und Verzicht nicht nennen? Zur Stellungnahme des
Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz zur Aids-Kampagne. In:
Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 43 (1987), Nr. 6,
8. 2. 1987, 8; auch in: Religionsunterricht heute (Mainz) 1987, Heft
1/2, 55f
- "Kirche weltfremd?" Interview zur Aids-Problematik. In: Regensburger Bistumsblatt 56 ( 1987), Nr. 6, 8. 2. 1987, 7
- Die Würde der Weitergabe menschlichen Lebens wahren. In: Stephan
Wehowsky (Hrsg.): Lebensbeginn und menschliche Würde. Stellungnahmen
zur Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre vom 22. 2. 1987,
Frankfurt-München 1987
Gentechnologie. Chancen und Risiken, 14) 32-40
- Freiwerden für Gott und Freisein für die Menschen. Vom Sinn des
Sonntags. Hirtenwort zur österlichen Bußzeit, Mainz (Bischöfliche
Kanzlei) 1987, 15 S.; auch in: Zur Flexibilisierung der Arbeitszeit
(Aktuelle Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 46),
Mainz 1987, 23-31; und andere, teilweise gekürzte Abdrucke. -
Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Achtung vor dem Leben und seiner Weitergabe. Zur Instruktion der
Römischen Glaubenskongregation über Gentechnologie. In: Glaube und Leben
: Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 43 (1987), Nr. 11, 15. 3. 1987,
8; auch in: Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer Frauen 1987,
Heft 2, 14-16
- Kirche und Unternehmer - Was bedeuten sie füreinander? auszugsweise
in: BKURundbrief 1987, Nr. 2, März/April 1987, 1 f; vollständig in:
Stimmen der Kirche zum Unternehmertum. Schriftenreihe der
Unternehmergruppe Ostwestfalen e.V., Heft 11, Paderborn 1988, 23-30;
vgl. auch erweiterte Fassung Nr. ...
- Gemeinden sollen intensiv Zeugnis geben. Interview von Herbert Leicher. In: RheinZeitung Nr. 101, 2./3. 5. 1987, 7
- Was bleibt von dieser Visite? Zum 2. Papstbesuch in Deutschland. In: Rheinische Post, Nr. 104, 5. 5. 1987 (o.S. )
- Laudatio auf Hans-Georg Gadamer. In: Hanns Martin Schleyer-Preis
1986 und 1987: Verleihung an Professor Dr.Dr.h.c.mult. Karl Carstens,
Bundespräsident a.D. und Professor Dr.Dr.h.c.mult. Hans-Georg Gadamer am
6.Mai 1987 im Neuen Schloß Stuttgart, Köln 1987
Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 24) 27-31
- Maria singt das Lied der kleinen Leute. Ansprache aus Anlaß des
Marianischen Jahres. In: Liboriusblatt 89 (1987), Nr. 25, 21. 6. 1987, 3
- Joh 20, 11-18. Bibelarbeit beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
1987 in Frankfurt/M.. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt
1987, Dokumente, hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen
Kirchentags von Konrad von Bonin, Stuttgart 1987, 176-185
- Art. Katholizismus (mit Franz Xaver Kaufmann und Victor Conzemius).
In: Evangelisches Staatslexikon Bd. 1, Stuttgart 31987, eigene Teile:
Begriff ( 1486), Systematische Reflexion (1499-1506), Bibliographie
(1507)
- Trägerinnen einergroßen Verheißung. In: Frauen erleben, erfahren,
erdulden Fremde. jahrbuch des Raphaels-Werkes e.V. 1987, Hamburg 1987,
4f
- Das Bild der Frau. Versuch einer anthropologisch-theologischen
Standortbestimmung. In: Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer
Frauen 1987, Heft 3, 2-17; auch in: Herder-Korrespondenz 41 (1987)
479-487; Paul Jakobi - Heinz-Egon Rösch (Hrsg.): Frauen und Mädchen im
Sport, Mainz 1988 (Topos Taschenbücher, 1984) 36-47; vgl. erweiterte
Fassung Nr. ...
- Glaube lernen, wo der Glaube lebt. Eröffnungsreferat beim
Katechetischen Kongreß in München 1987. In: Katechetische Blätter 112
(1987) 681-692; sowie in: In vielen Sprachen einmütig. Dokumentation
des Europäischen Katechetischen Kongresses 1987, 92-193; auszugsweise
in: Religionsunterricht heute (Mainz) 1987, Heft 3/4, 1 f; weitere
Teilabdrucke
- Verschiedenheit des Dienstes - Einheit der Sendung. Eine
weiterführende Brücke zwischen Konzil und Bischofssynode. In: Martin
Thull - Christel Bender (Hrsg.): Berufung und Sendung der Laien in
Kirche und Welt, Hildesheim 1987, 36-38
- Der Ursprung der Kirche und Jesus Christus. In: Walter Seidel (
Hrsg. ), Kirche - Ort des Heils. Grundlagen - Fragen - Perspektiven,
Würzburg 1987, 2. Aufl., 2. Aufl., 1987, 11-32
- Das technisch Machbare und das ethisch Verantwortbare. Überlegungen
zu einem Grundkonflikt der modernen Zivilisation. In: Walter Baier u. a.
im Auftrag des Schülerkreises (Hrsgg. ), Weisheit Gottes - Weisheit für
die Welt. Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60.
Geburtstag, Bd. 1, St.Ottilien 1987, 179-195
- Ein Lied der Zuversicht. In: Michael Albus (Hrsg.): Worte wie Brot.
Ein Text, der meinem Leben Mitte gibt, München 1987, 163-165
- Jesus und seine Freude. In: Norbert Kutschki (Hrsg.): Ein wahrer
Mensch. Was sagt die Bibel über Jesus?, Freiburg-Basel-Wien 1987, 64-79
- Nochmals: Caritas und Pastoral. In: Caritas 88 (1987) 3-12
- "Dresden warmöglicherweise ein tiefer Einschnitt". Interview nach
der Rückkehr vom Dresdener Katholikentreffen. In: KNA-Interview, Nr. 26,
14. 7. 1987, 2 S
- "Hütet euch vor einer Gegenkirche!" Interview von Heinz Georg Sommer. In: Weltbild, Nr. 17, 14. 8. 1987, 45
- Dank der Deutschen Bischofskonferenz. Dankwort anläßlich des
25jährigen Bischofsjubiläums von Jospeh Kardinal Höffner am 13. 9. 1987
im Kölner Dom. In: Abschied von Joseph Kardinal Höffner, hrsg. vom
Presseamt des Erzbistums Köln, Köln 1987, 2. Aufl. 1987, 16f
- Würdigung von Joseph Kardinal Höffner bei der Herbst-Vollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz am 21. 9. 1987. In: Pressedienst der
Deutschen Bischofskonferenz vom 25. 9. 1987; auch in: "Gerechtigkeit und
Liebe". Joseph Kardinal Höffner, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz 1976-1987, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn 1987 (Arbeitshilfen, 55) 5-15; auch in:
Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer Frauen, 1987, Heft 4, 22-32
- Geistliches Wort anläßlich der Kundgebung für das Leben des
ungeborenen Kindes "Das Licht der Welt erblicken" beim 89. Deutschen
Katholikentag in Aachen. In: Dein Reich komme. 89. Deutscher
Katholikentag Aachen vom 10.- 1 4. 9. 1986, Dokumentation Teil 1,
Paderborn 1987, 117-119
- Das gelebte Zeugnis: Karl Rahner. Vortrag beim 89. Deutschen
Katholikentag in Aachen im Forum "Ich glaube an die Kirche". In: Dein
Reich komme (vgl. Nr. ...) 832-842
- Das Reich Gottes ist mitten unter euch. Bibelarbeit zu Lk 17,20-21
beim 89. Deutschen Katholikentag in Aachen im Forum Bibelarbeit. In:
Dein Reich komme (vgl. Nr. ...), Dokumentation Teil II, 1650-1658
- Neue geistliche Bewegungen. Referat beim Tag der Geistlichen
Bewegungen im Bistum Mainz am 20. 9. 1986 = Aktuelle Information.
öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 44, Mainz 1987; sowie in: Regnum
21 (1987) 12-23; sowie in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft, 1987,
Heft 31, 15-19; sowie in: Norbert Baumert (Hrsg.): Jesus ist der Herr.
Kirchliche Texte zur Katholischen Charismatischen Erneuerung,
Münsterschwarzach 1987, 113-127; unter dem Titel "Neuere geistliche
Gemeinschaften und Bewegungen im Leben der Kirche" in: Friederike
Valentin-Albert Schmitt (Hrsg.):
Lebendige Kirche. Neue geistliche Bewegungen, Mainz 1988 ( =
Topos Taschenbücher, 185) 15-29; ital.: I nuovi Movimenti - perché?.
In: Gen's 17 (1987) Nr. 1, 2-8; auch mit dem Titel "I nuovi movimenti
ecclesiali - motivazioni e finalità" in: Il Regno 1987, Nr. 1, 27-31;
weitere Teilabdrucke
- Mehr Mut zum Zeugnis. Interview. In: Die Furche 43 ( 1987) 9. 10. 1987
- Glaubensgemeinschaft und Bekenntnis. Ansprache bei der Begegnungstagung der Kir-
chen mit den Schulaufsichtsbeamten des Landes Hessen am 12. 10. 1987 in Wiesba-
den-Naurod. In: Schule und Kirche. Informationen für die katholischen Lehrer in
Hessen 24 (1987), Nr. 2, Dezember 1987, 1-6; unter dem Titel: "Konfessionalität des
Religionsunterichts". In: Rhein-Pfälzische Schulblätter. Mitteilungsorgan des Verban-
des Bildung und Erziehung Rheinland-Pfalz 36 (1988) 6. 7. 1988, 41-45; auch in: Reli-
gionsunterricht heute (Mainz) 1990, Heft 3, 1-7
- Sich öffnen, nicht anpassen. Interview. In: Rheinische Post Nr. 249, 24. 10. 1987, RP
am Sonntag
- Die Einheit lag ihm am Herzen. Das Vermächtnis Joseph Höffners:
Perspektiven für Kirche und Welt. In: Rheinischer Merkur - Christ und
Welt 42 (1987), Nr. 43, 23. 10. 1987, 3
- Ein Vorsitzender braucht Rückhalt in seinem Bistum. Interview nach
der Rückkehr von der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz in
Fulda. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 43
(1987), Nr. 40, 4. 10. 1987, 11
- "Die Bischöfe kommen und gehen... ". In memoriam Joseph Kardinal
Höffner. In: Klerusblatt. Zeitschrift für den Klerus in Bayern und der
Pfalz 67 (1987), Nr. 11, November 1987, 313-317
- "Den Dialog der Christen kann man nicht von außen anfeuern". Interview von Gernot Facius. In: Die Welt, Nr. 261, 9. 11. 1987, 7
- "Die Freiheit des Gesprächs". Interview von Wolfgang Helmberg. In:
Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für
die Grazer Universitäten Nr. 31, November 1987, 3-7
- Gesellschaftlicher Wertewandel und christliches Menschenbild. In:
Dokumentation zum jahresempfang der Bischöfe von Freiburg und
Rottenburg-Stuttgart am 11. November 1987 in Stuttgart, hrsg. vom
Katholischen Büro-Stuttgart, 1987, 13-28; auch in der Reihe "Ausgewählte
Vorträge" Nr. 6, hrsg. v. Bund Katholischer Unternehmer e.V., Köln 1989
(in: BKU-Rundbrief, Nr. 3/4, August 1989); auch in: Der Rotarier 40
(1990) Heft 470, März 1990, 18-26; weitere Teilabdrucke
- L'equilibrio è la sua virtù. Interview di Tommaso Ricci. In: 30 Giorni 5 ( 1987), Nr. 1 1, Novembre 1987, 51-56
- Das Geburtsfest des Friedens. In: Die Welt, Nr. 299, 24./25. 12. 1987, 1
- Wenn man sich ein bißchen Liebe schenkt, bin ich wieder versöhnt.
Interview von Uwe-Jens Schumann. In: HöR ZU, Heft 51, 11. 12. 1987,
24-29
- Müssen Priester solo bleiben? Interview von Eberwein und Sakowski. In: Bunte, Heft 53, 22. 12. 1987, 88-90
- Predigt zum 50Jährigen Jubiläum der Johannesbruderschaft am 27. 12.
1987 in Mainz. In: 1937-1987 Johannesbruderschaft, hrsg. von der
Johannesbruderschaft, Odenthal o.J., 18-22
- Vor dem Wunder der Weihnacht. Meditationen, Freiburg-Basel-Wien
1987, 21988 (enthält in überarbeiteter Form Predigten und Meditationen
der Advents- und Weihnachtszeit, u. a. vgl. Nr. 80/Bibl. 1983, Nr.
207/Bibl. 1983; Nr. 269/Bibl. 1983; sowie hier Nr. 38, 41, 69, 96, 98)
[zurück zum Dokumentanfang]
- Die Kirche soll geistig offensiver werden. Interview von Sigrid Ditsch. In: Mannheimer Morgen Nr. 16, 21. 1. 1988, 5
- Ja zum Glauben - ja zum Leben. Perspektiven für die Evangelisierung
heute. In: Rupertusblatt. Kirchenzeitung der Erzdiözese Salzburg 43
(1988), Nr. 6, 7. 2. 1988, Sonderbeilage IV-VII
- "Es kann auch mal andere Töne geben". Interview von Werhart Otto.
In: Metall. Zeitung der Industriegewerkschaft Metall 40 (1988), Nr. 4,
19. 2. 1988, 9
- "Menschenwürde mit den Füßen getreten". Das Kreuz Christi ist
Symbol der Schuld und des Heiles der Welt. In: KNA-Sonderdienst
Karwoche-Ostern, 18. 2. 1988, 2-4
- Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung am
22. Februar in Limburg. In: Pressedienst der Deutschen
Bischofskonferenz vom 22. 2. 1988, Bonn 1988, 4 S
- Glauben bezeugen und lehren in einergewandelten Welt. Vortrag bei
der Maria Laacher Tagung des ILF (Institut für Lehrerfort- und
-weiterbildung). In: Maria Laacher Tagung vom 5.-7. 2. 1988. 25 Jahre
Maria Laacher Tagungen - Vermächtnis und Aufgabe, Mainz 1988
(Tagungsberichte und Arbeitsmaterial, 37) 19-36; sowie in:
Religionsunterricht heute (Mainz) 1988, Heft 3, 1-8
- Interview zur Fastenaktion 1988 von Martin Thull. In: Misereor.
Aktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt. Fastenaktion 1988,
Aachen 1988, 2
- Der Glaube braucht heute besonders die Treue. Hirtenwort zur
österlichen Bußzeit 1988, Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1988, 7 S.; viele
Abdrucke. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Sorge um den Menschen als Dauerauftrag. Grußwort zur KSD-Jahrestagung. In: Bauen und Siedeln 30 (1988), Nr. 1, März 1988, 3
- "Die Verbände brauchen einen neuen Impuls". Interview von Martin
Grünewald. In: Zeitung des Kolpingwerkes Deutscher Zentralverband 88 (
1988) März 1988, 1,5
- Der Kindergarten in der Gemeinde - Chancen und Ziele. Referat beim
Erziehertag der Diözese Mainz am 27. 3. 1987, hrsg. als Sonderheft vom
Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. 1988
- Fragebogen: Karl Lehmann. In: Frankfurter Allgemeine Magazin, Nr. 418, 4. 3. 1988, 46
- Der Mensch hat Vorrang vor dem Kapital. Interview. In: Manager-Magazin 18 (1988), Nr. 4, April 1988, 344-351
- Beratung muß dem Leben dienen. Auszüge aus dem Referat bei der
Zentralratstagung des SKF am 12. 4. 1988 in Mainz. In:
Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer Frauen, 1988, Heft 2, 11-13
- Wie kann ich im Alltag meinen Glauben zeigen ?. In: Familienjournal.
Monatliche Beilage der Kirchenzeitungen in Aachen, Berlin, Hildesheim,
Osnabrück, Paderborn, und Rottenburg-Stuttgart (ohne nähere Angaben;
vermutlich Mai 1988), 8
- Der Geist und die Kirche. In: Passauer Neue Presse 43 (198 8), Nr. 117, Pfingsten 1988, 1
- Sport in Menschenwürde. Predigt zum Bundesverbandstag des DJK. In:
DJK. Sportmagazin der Deutschen jugendkraft, 1988, Nr. 6, 25f; auch in:
Kirche und Sport. DJKSportforum (Diözesanverband Mainz), Mai-Juli
1988, 3-6
- In Freude und Leid verbunden. Wort zum Millenium "Taufe der Rus"
(988-1988). In: L'Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher
Sprache 18 (1988), Nr. 25, 17. 6. 1988, 6
- Einen Beitrag leisten zur gerechteren Verteilung der Güter. Beitrag
zur Enzyklika Sollicitudo Rei Socialis. In: Trend. Zeitschrift für
soziale Marktwirtschaft, Nr. 35, Juni 1988, 17-20
- Gewissenszwang zur Einsicht in fremdes Leid. Interview von
Elisabeth Emmerich. In: Augsburger Allgemeine 137 (1988), Nr. 135, 14.
6. 1988, 15
- Interview. In: Martinshorn. Schülerzeitung der Martinusschule Mainz, Nr. 28, Juni 1988, 38-43
- Ansprache. In: Wolfgang Bender - Uwe Gerber - Joseph Hainz (Hrsgg.
), Theologie und Sozialethik an der Technischen Hochschule Darmstadt.
Dokumentation der Festveranstaltung anläßlich des 10jährigen Bestehens
des Instituts für Theologie und Sozialethik am 12. 6. 1987, Darmstadt
1988 (Wissenschaft und Technik, 41) 33-39
- Die Kirche und die Journalisten. Anmerkungen zur Ethik des
Journalismus. In: Druckerschwärze und Ätherwellen für Gottes Wort.
Festschrift zum 60.Geburtstag von Ordinariatsrat Ingobert Jungnitz =
Aktuelle Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 51, Mainz
1988, 7-14
- Vorwort. In: Michael Albus, Nehmt ihr mich auf? Kinder zwischen Angst und Hoffnung, München 1988, 7-12
- Art. Rahner, Karl. In: Staatslexikon / hrsg. von der Görresgesellschaft, Freiburg-Basel-Wien 7. Aufl., Bd. 4, 1988, 631-633
- Grußwort. In: Ulrich von Hehl - Konrad Repgen (Hrsg.): Der deutsche
Katholizismus in der zeitgeschichtlichen Forschung, Mainz 1988, 19-24
- Gelebtes Zeugnis der Christen in der Diaspora (Predigt) in: Lebendiges Zeugnis 43 (1988) 40-43
- Kirche nach dem Maß Jesu Christi, in der Reihe "Glaube und Leben",
hrsg. von Wilhelm Ernst und Konrad Feiereis, Bad Blankenburg 1987, 15 S
- Grußwort für Bischof Paul-Werner Scheele zum 60.Geburtstag. In:
Josef Schreiner Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Einheit
der Christen - Einheit der Kirche. Festschrift für Bischof Paul-Werner
Scheele, Würzburg 1988, 9f
- Einführung. In: Papst Johannes Paul II. über das kirchliche Leben in
der Bundesrepublik Deutschland. Drei Ansprachen beim Rombesuch der
deutschen Bischöfe im Januar 1988, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, 80) 5-6
- Ut habeant vitam - Damit sie das Leben haben. Zum Gedenken an
Bischof Dr. Georg Moser. In: Heinz Glässgen - Hella Tompert (Hrsg.):
Zeitgespräch. Kirche und Medien. Zur Erinnerung an Bischof Dr. Georg
Moser, Freiburg-Basel-Wien 1988, 9-11
- Geleitwort. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese
Mainz. Ursprung Auftrag - Gestalt, hrsg. von Ingobert Jungnitz, Mainz
1988 Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1987/88) 11-13
- Binding magisterial statements and the historical nature of the life
of the church. In: Selection of the Papers and Minutes of the four
Vienna Consultations between Theologians of the Oriental Orthodox
Churches and the Roman Catholic Church 1971, 1973, 1976 and 1978, hrsg.
von der Ecumenical Foundation Pro Oriente, Wien 1988, 212-222 (vgl.
deutscher Text Nr. 191 /Bibl. 1983)
- Art. Amt. In: Praktisches Lexikon der Spiritualität, hrsg. von
Christian Schütz, Freiburg-Basel-Wien 1988, 2. Aufl., 1992, 38-40
- Die Sendung der Caritas im Raum der Gemeinde, als Heft hrsg. von den Caritas-Konferenzen Deutschlands, Freiburg 1988, 15 S
- Glaube muß Kopf und Herz, Gefühl und Sinne treffen. In: Welt am Sonntag. 40 Jahre Welt am Sonntag, Nr. 31, 31. 7. 1988, 14
- "Nun stehen wir vor einem Scherbenhaufen". Interview von Alfons
Waschbüsch zum Bruch Lefebvres mit der Kirche. In: KNA-Interview, Nr.
44, 1. 7. 1988, 4 S
- Marianisches Augenmaß. Predigt bei der Sternwallfahrt am 2. Juli
1988 in Schönstatt. In: Basis. Eine Zeitschrift aus Schönstatt, Heft
7/8, August 1988, 20 f; auch in: Ihr seid das Salz der Erde.
Sternwallfahrt nach Kevelaer am 24. 6. 1987. Dokumentation, hrsg. vom
Katholischen Berufsverband der Pflegeberufe e.V., Mainz 1988, 13-16
- Die Verantwortung des Unternehmers. Zu Grundaussagen der
Katholischen Soziallehre. In: Markenartikel. Zeitschrift der
Markenartikelindustrie Nr. 8, 1988, 378-382; sowie in: Forum.
Vortragsreihe des Instituts der Deutschen Wirtschaft 38 (1988), Nr. 46,
15. 11. 1988; sowie in: Gesellschaftspolitische Kommentare 29 (1988)
193-198; auch in: Landesbank Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Von der Ethik
unternehmerischen Handelns. Unternehmertag 1989 der Landesvereinigung
Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände e.V., Mainz o.J., 18-31.
Überarbeitete und erweiterte Fassung (Untertitel: Zum Verhältnis von
Ethik und Wirtschaft im Licht der Katholischen Soziallehre) in: Lothar
Roos - Christian Watrin (Hrsg.): Das Ethos des Unternehmers, Trier 1989 (
= Beiträge zur Gesellschaftspolitik, 30) 71-93; gekürzt und leicht
verändert unter dem Titel: Ethik und Wirtschaft - Widerspruch und
Bedingung. In: Forum. Vortragsreihe des Instituts der Deutschen
Wirschaft 41 (199 1), Nr. 29, 16. 7. 1991, 4 S
- Frömmigkeit hat mich beeindruckt. Interview von Mechtild Heiner
nach einem Besuch in Polen. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 44 (1988) Nr. 37, 11. 9. 1988, 2
- Predigt im Eröffnungsgottesdienst bei der Herbst-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 20. 9. 1988. In: Pressedienst der
Deutschen Bischofskonferenz vom 23. 9. 1988, 5 S
- "Der Leistungssport hat seine Berechtigung". Olympische Spiele
können Hoffnungszeichen sein, Interview von Peter de Groot. In:
KNA-Interview, Nr. 61, 14. 9. 1988, 3 S
- Kirche muß Würde der Frau verteidigen. Interview von Hartmut R.
Kriege. In: Kölnische Rundschau 43 (1988), Nr. 227, 28. 9. 1988, 2
- Grußwortzur Eröffnung des 38. Kongresses "Kirche in Not" am 1.
September 1988 in Königstein. In: Königsteiner Rufe 39 (1988), Nr. 6,
November 1988, 161, auch in: 38. Internationaler Kongreß "Kirche in
Not", Bd. 36/1988: Christen in Osteuropa: "Perestrojka" und Religion,
hrsg. v. Albertus-Magnus-Kolleg-Haus der Begegnung Königstein e.V.,
27-29
- "Immer ein Stück innerlich angefochten". Interview von Dietmar
Brück. In: Mainzer Rheinzeitung 2 (1988), Nr. 237, 11. 10. 1988, 15
- Fragen an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. In: Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 248, 22./23. 10. 1988, 4
- Karl Rahner - Ein Leben für Theologie und Kirche. Vortrag zur
Eröffnung des Arbeitsjahres 1988/89 der Karl Rahner-Akademie am 17. 10.
1988 in Köln, als Manuskript vervielfältigt von der Karl
Rahner-Akademie, Köln 1988 ( = Karl Rahner-Akademie. Ausgewählte
Vorträge) 1 1 S; auch in: KNA-ökumenische Information Nr. 21, 17. 5.
1989, 5-9
- Ist die Kirche eine Kontrastgesellschaft? Ansprache beim
Martinsempfang im Katholischen Büro Mainz am 12. 11. 1984. In: Kirche
und Gesellschaft. Ansprachen rheinland-pfälzischer Bischöfe beim
St.Martins-Jahresempfang des Katholischen Büros Mainz 1984-1988, hrsg.
von der Abteilung öffentlichkeitsarbeit des Bistums Mainz und dem
Katholischen Büro, Mainz 1988, 5-9
- Grußwort. In: Mädchen und neue Technologien. Folgerungen für die
Schule. Dokumentation zur Tagung des Landesfrauenbeirates
Rheinland-Pfalz, Mainz, 21. 11. 1985, 4-6
- Kooperative Seelsorge im Pfarrverband. In: Erster Tag der
Pfarrverbände im Bistum Mainz, 22. 10. 1988. Dokumentation hrsg. von
der Diözesanstelle für Pfarrverbände, Mainz 1988/1989, 7-17
- "Das Amt allein kann den Glauben nicht weitergeben". Interview. In: Weltbild Nr. 23, 4. 11. 1988, 14
- Gute Gemeinschaft ist für mich ermutigend. Interview von Ernst
Schlögel nach dem Treffen mit den Zentralkomitee der deutschen
Katholiken in Bonn. In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 44 (1988), Nr. 48, 27. 11. 1988, 10
- Die Armut Gottes - unser Reichtum. In: Rheinischer Merkur. Christ und Welt, Nr. 52, 23. 12. 1988, 1
- Die Dringlichkeit der Zeit als Chance des Heils begreifen. Gedanken
zur Lage der Kirche in Deutschland. In: Deutsche Tagespost 41 (1988),
Nr. 153, 24. 12. 1988, Forum Vierzig Jahre deutscher Katholizismus
- ... darf der Mensch nicht gering von sich denken. Antworten auf
"Fragen zu einem menschlichen Gott". In: Darmstädter Echo-Rüsselsheimer
Echo u. a., Gemeinsames Magazin zu Weihnachten 1988, 2
[zurück zum Dokumentanfang]
- Hoffnung trägt einen Namen. In: Welt am Sonntag, 1. 1. 1989
- Eine Abtreibungsklinik wird der heutigen Sensibilität für das Leben
nicht gerecht. Interview von Jürgen Emde, Volker Kratzenberg und Günter
Sikorski. In: Gießener Anzeiger 239 (1989), Nr. 18, 21. 1. 1989, 7
- Vorwort. In: Frieden schaffen: Minderheiten respektieren,
Arbeitsheft zum Welttag des Friedens 1989, hrsg. von der Deutschen
Kommission Iustitia et Pax und Pax Christi, Bonn 1989, 1
- Zur Amtseinführung von Kardinal Joachim Meisner. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Nr. 6, 10. 2. 1989, 3
- "Seid heilig". Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der
Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Mainz am
13. 2. 1989. In: Pressedienst der Deutschen Bischofskonferenz, 16. 2.
1989, 6 S
- Ethik und ökonomie. Auszug aus einem Vortrag vor Führungskräften
der Deutschen Lufthansa AG. In: LeitWerk. Das Magazin für die
Führungskräfte der Lufthansa, Februar 1989, 32
- "Deine Augen sahen, wie ich entstand". Warum die Kirche für einen
besseren Schutz des ungeborenen Kindes eintritt. Hirtenwort zur
österlichen Bußzeit 1989, Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1989, 11-13; auch
in: Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer Frauen, Nr. 1, 1989,
10-19; weitere Abdrucke. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott.
2003
- Beziehung ökonomie - ökologie erkennen. Interwiew von Roland Trübenbach. In: Rhein-Zeitung, 13. 4. 1989, 12
- Die missionarische Herausforderung des christlichen Glaubens.
Vortrag beim KiliansFestjahr der Diözese Würzburg am 4. 6. 1989. In:
Würzburger katholisches Sonntagsblatt 136 (1989), Nr. 28, 9. 7. 1989,
121-128
- Kurzpredigt beim ökumenischen Gottesdienst in Berlin am 8. Juni 1989
in der St.Johannes-Basilika. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag
Berlin 1989. Dokumente, hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen
Kirchentags von Konrad von Bonin, Stuttgart 1989, 358-359
- Leitung aus dem Wort und aus dem Geist. Zu den Aufgaben und Zielen
kirchlicher Verwaltung. Überlegungen anläßlich der Ernennung von
Domdekan i.R. Dr. Robert Schlund zum Honorarprofessor der
Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg am 28. 6. 1989. In: Erzbistum
Freiburg Informationen Nr. 3, 1989, 31-34
- "Respekt vor dem Weg" der Brasilianischen Kirche. Verlautbarung zur
Förderung der Landpastoral vom 26. 6. 1989. In: Misereor aktuell 22
(1989), Nr. 4, Juli/August, 10f
- "Macht euch die Erde untertan". Thesen zur Auslegung des biblischen
Herrschaftsauftrags. In: Ihr werdet meine Zeugen sein. Gott und seine
Schöpfung = Im pastoralen Dienst. Beilage zum kirchlichen Amtsblatt im
Erzbistum Paderborn, Heft 2, 1989, 27
- Ist der "Schritt zurück" ein ökumenischer Fortschritt? Einführung in
die Methodik und Hermeneutik der Untersuchungen. In: Karl Lehmann
(Hrsg.): Lehrverurteilungen kirchentrennend? Bd. 2: Materialien zu den
Lehrverurteilungen und zur Theologie der Rechtfertigung,
Freiburg-Göttingen 1989, 32-58 (stark überarbeitete und erweiterte
Fassung von Nr. 79)
- Geleitwort (zusammen mit Walter Kasper). In: Karl Lehmann - Walter
Kasper (Hrsg.): Hans Urs von Balthasar. Gestalt und Werk, Köln 1989,
9-1 1; ital.: Hans Urs von Balthasar. Figura e opera, Casale Monferrato
199 1; engl.: Preface. In: David L. Schindler (Hrsg.): Hans Urs von
Balthasar. His life and his work, San Francisco 1991, 267-269
(veränderte Ausgabe)
- Der Mensch als Mann und Frau: Bild Gottes. In: Paulus Gordan
(Hrsg.): Gott schuf den Menschen als Mann und Frau. Salzburger
Hochschulwochen 1988, Graz-Wien-Köln 1989, 11-25; auch in: Die Furche 44
(1988), Nr. 31, 5. 8. 1988, 7
- Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Referat auf dem VII.
Europäischen Bischofssymposium in Rom, in: Herder-Korrespondenz 43
(1989) 567-574; auch in: Ordenskrankenhaus und christliche Ethik.
Herausforderung und Auftrag = Ordensnachrichten 29 ( 1990) Heft 5,
14-27; auch in: Umgang des heutigen Menschen mit Geburt und Tod. VII.
Symposium der europäischen Bischöfe in Rom, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz, Bonn (Stimmen der Weltkirche, 29) 39-54;
ital.: Davanti alla nascita e alla morte. In: Il Regno. Documenti 34 (
1989) 648-652
- Grußwort. In: 39. Internationaler Kongreß "Kirche in Not", Bd. 37,
1989: Christen im Osten: Hoffen auf Europa, hrsg. vom
Albertus-Magnus-Kolleg-Haus der Begegnung Königstein e.V., Königstein,
11f
- Leben und Wirken von Hermann Kardinal Volk. Bischof von Mainz von
1962-1982. In: Hermann Kardinal Volk zum Gedenken = Aktuelle
Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 50, Mainz 1988, 2.
Aufl., 1989, 5-7
- Der Priester und der Tod. Exhorte im Priesterseminar am Vorabend
der Priester-weihe. In: Hermann Kardinal Volk zum Gedenken = Aktuelle
Information. öffentlichkeitsarbeit Bistum Mainz, Nr. 50, Mainz 1988, 2.
Aufl. 1989, 29-35
- Spiritualität des ökumenischen Verstehens. Begrüßung und Ansprache
zum Abschluß des Wissenschaftlichen Symposiums des Instituts für
Europäische Geschichte (Mainz) zum 100. Geburtstag von Joseph Lortz.
In: Rolf Decot - Rainer Vinke (Hrsg.): Zum Gedenken an Joseph Lortz
(1887-1975). Beiträge zur Reformationsgeschichte und ökumene,
Wiesbaden-Stuttgart 1989, 317-320
- Die Wahrheit wird euch frei machen. Predigt im Gottesdienst zur
Beendigung des Symposiums zum 100. Geburtstag von Joseph Lortz. In:
Rolf Decot - Rainer Vinke (Hrsg.): Zum Gedenken an Joseph Lortz (
1887-1975). Beiträge zur Reformationsgeschichte und ökumene,
Wiesbaden-Stuttgart 1989, 314-316
- Bevölkerungsentwicklung und Familienplanung aus der Sicht der
katholischen Kirche. In: Bevölkerungsexplosion - Bevölkerungsschwund.
Vorträge im Sommersemester 1988, hrsg. von der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sommersemester 1988, Heidelberg
1989 (Studium generale an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
139-148
- Mann und Frau als Problem der theologischen Anthropologie.
Systematische Erwägungen. In: Theodor Schneider (Hrsg.): Mann und Frau -
Grundprobleme theologischer Anthropologie, Freiburg-Basel-Wien 1989
(Quaestiones Disputatae, 121) 53-72 (erweiterte Fassung von Nr.
114)
- Christliche Weltverantwortung zwischen Ghetto und Anpassung. Die
nachkonziliare Aufnahme der Pastoralkonstitution über die Kirche in der
Welt von heute. In: Dietmar Bader (Hrsg.): Freiburger Akademiearbeiten
1979-1989, München-Zürich 1989 (Schriften der Katholischen Akademie der
Erzdiözese Freiburg) 153-170
- Die Heilige Schrift als lebendiges Buch der Kirche. Zur Bedeutung
und Rolle der lateinischen Bibel. In: Vetus Latina, 33. Arbeitsbericht
der Stiftung, 22. Bericht des Instituts, Beuron 1989, 11-36
- Das Geschick des menschlichen Sterbens und die Versuchung zur
Manipulation des Todes. In: Erich Matouschek (Hrsg.): Arzt und Tod.
Verantwortung, Freiheiten und Zwänge, Stuttgart-New York 1989, 63-70
- Nachwort, zu: Rudolf Morsey - Konrad Repgen (Hrsg.): Christen und Grundgesetz, Paderborn-München-Wien-Zürich 1989, 149-153
- Beitrag zum 175. Geburtstag von Adolph Kolping. In: Adolph Kolping
heute, Köln 1989 ( = Kolpingwerk in Staat und Gesellschaft, 17) 46
- "Geistes-Gegenwart und Weggemeinschaft". Interview über die Kirche
in der Bundesrepublik Deutschland. In: Herder-Korrespondenz 43 ( 1989)
67-74
- Der Horber Paul Leopold Haffner auf dem Mainzer Bischofsstuhl.
Seine geschichtliche Gestalt und seine bleibende Bedeutung. In: 600
Jahre Stiftskirche Heilig Kreuz 1387-1987. Erinnerungen an das Horber
Kirchenjubiläum, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz
in Horb am Neckar, Horb 1989, 149-156
- Das Alte Testament in seiner Bedeutung für Leben und Lehre der
Kirche heute. In: Trierer Theologische Zeitschrift 98 (1989) 161-170
- "Geistige Offensive, tut not!" Interview. In: Unitas 129 ( 1989) 164 f
- Geleitwort. In: Helmut Hinkel (Hrsg.): 1000 Jahre St. Stephan in
Mainz. Festschrift, Mainz 1990 ( = Quellen und Abhandlungen zur
mittelrheinischen Kirchengeschichte, 63) 5f
- Gott ist ein Freund des Lebens. Ansprache beim Nachtgottesdienst
des "Sozialdienst katholischer Frauen" beim Katholikentag in Berlin. In:
Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer Frauen Nr. 3, 1990, 8-13
- "Es gibt Signale neuer Hoffnung". Bischof Lehmann sieht
CSSR-Katholiken in "schwieriger Lage". Interview von Josef Schlösser.
In: KNA-Interview Nr. 41, 7. 7. 1989, 2 S
- "Wort zum 50. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges am 1.
September". In: Ruhrwort 31 ( 1989), Nr. 34, 26. 8. 1989, 1 1; auch in:
Weltbild Nr. 18, 25. 8. 1989, auch in: Erinnerung - Umkehr -
Versöhnung, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
1990 (Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, 15) 7-9
- Einleitende Gedanken zur Otto-Pankok-Ausstellung am 31. 8. 1989 im
Städtischen Museum in Kalkar. In: Mitteilungen 1989, hrsg. von der
Otto-Pankok-Gesellschaft e.V. 1989, 25-32
- Begrüßungsansprache. In: Europäisch-afrikanischer Dialog.
Kolloquium von deutschsprachigen Bischöfen aus Europa und Bischöfen aus
Afrika in Mainz 8.-10. 8. 1989, hrsg. von der Zentralstelle Weltkirche
der Deutschen Bischofkonferenz, Bonn o.J., 5-7
- Geschichte zwischen Bauen und Bewahren. Vom Geist kirchlicher
Denkmalpflege. In: Denkmalpflege Informationen, hrsg. vom Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege, München, Ausgabe A Nr. 69, 7. 8. 1989, 5-1
1; auch in: Denkmalpflege und Kirche. Jahrestagung der Vereinigung der
Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (München, 12.-15.
Juni 1989), hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München
1991 (Arbeitsheft, 46) 19-23; auch in: Inventarisation von Denkmälern
und Kunstgütern als kirchliche Aufgabe. Dokumentation einer Fachtagung
vom 27.-28. 2. 1991 in Bensberg, hrsg. von der Zentralstelle Bildung der
Deutschen Bischofskonferenz (Bonn) 1-14; auch in: Inventarisation von
Denkmälern und Kunstgütern als kirchliche Aufgabe. Dokumentation einer
Fachtagung vom 27.-28. Februar 1991 in Bensberg, hrsg. vom Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1991 (Arbeitshilfen, 88) 7-17
- "Den Streit begraben". Bischof Lehmann will Ende des Konflikts um
Karmel in Auschwitz. Interview von Günther Gremp. In: KNA-Interview,
Nr. 55, 8. 9. 1989, 2 S
- "Wir müssen Energien zur Selbsthilfe wecken ". Zur aktuellen
Diskussion um die Polen-Hilfe. Interview von Gernot Facius. In: Die
Welt, Nr. 212, 12. 9. 1989, 4
- Gesellschaftlicher Wandel und Weitergabe des Glaubens.
Eröffnungsreferat bei der Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz in Fulda, 25. 9. 1989, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1989 (Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, 14) 22 S.; unter dem Titel"Wie tief geht die Krise?
Glauben in der Bundesrepublik" auch in: Jürgen Hoeren - Karl Heinz
Schmitt (Hrsg.): Werden unsere Kinder noch Christen sein?, Freiburg
1990, 35-59
- Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 26. 9. 1989 in Fulda. In: Pressedienst
der Deutschen Bischofskonferenz, 29. 9. 1989, 5 S
- Ansprache bei der 58. Generalversammlung des Bonifatiuswerkes. In:
Priesterjahrheft 1990, hrsg. vom Generalvorstand des Bonifatiuswerkes
(Paderborn) 11-14
- Predigt (über die Schutzengel) beim Eröffnungsgottesdienst der 58.
Generalversammlung des Bonifatiuswerkes. In: Priesterjahrheft 1990,
hrsg. vom Generalvorstand des Bonifatiuswerkes (Paderborn) 5-7; auch in:
58. Generalversammlung. Ordentliche Mitgliederversammlung Kloster
Himmelspforten, Würzburg 1.-3. Oktober 1989, hrsg. vom Bonifatiuswerk
der deutschen Katholiken e.V., 9-12
- Vom Fest der verborgenen Heiligen. In: Rhein-Neckar-Zeitung 45 (1989), Nr. 252, 31.10./1. 11. 1989, 19
- "Keine Schönwetterberichte". Zum Treffen der deutschen Bischöfe mit
dem Papst. interview von Alfons Waschbüsch. In: KNA-Interview, Nr. 72,
8. 11. 1989, 2 S
- "Non abbiamo paura di venire a Roma". Interview von Francesco
Strazzari. In: Il Regno 34 (1989), Nr. 20, 15. 11. 1989, 549-551; sowie
in: Teologi in rivolta. I testi e i documenti integrali
della"contestazione nella Chiesa" con i commenti di Alberigo etc.,
saggio introduttivo di Angelo Scola, Roma 1990 (Ecclesia, 7) 113-118
- Erzählt euren Kindern davon ... Referat bei der Gemeinsamen
Studientagung der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken vom 16.-18. 11. 1988. In: Die Zukunft des
Glaubens, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
1989 ( = Berichte und Dokumente, Bd. 70) 22-38; auch in:
Familien-Sonntag 1990. Familie - Weggemeinschaft im Glauben, hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen, 74) 3-12;
weitere Abdrucke
- Missionarische Rechenschaft des Glaubens (1 Petr 3,15). Predigt des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz anläßlich des Gemeinsamen
Studientages. In: Die Zukunft des Glaubens (vgl. Nr. 252) 102-104
- Trauer: Erinnerung und Umkehr. Gedenkrede zum Volkstrauertag 1989.
In: Bulletin. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Nr. 131,
21. 11. 1989, 1117-1119; auch in: Erinnerung - Umkehr - Versöhnung,
hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischof skonf erenz, Bonn 1990 Der
Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, 15) 12-16
- Neuer Gesprächs-Typ mit dem Vatikan hat sich bewährt. Über die
Begegnung der deutschen Bischöfe mit Papst und Kurie. Interview von
Johannes Schidelko. In: KNA-Interview, Nr. 75, 17, 11. 1989, 2 S
- "Positionen Roms sind auch Anfragen an uns selbst". Interview von Wolfgang Bär. In: Heilbronner Stimme, 11. 11. 1989
- "Der Funke muß nun überspringen". Interview zu den Gesprächen in Rom. In: Weltbild, Nr. 25, 1. 12. 1989, 14
- Licht der Welt. In: KNA-ökumenische Information Nr. 52/52, 20. 12. 1989, 1 f
- Sensibler werden für das Denken anderer. Interview zum Mahnläuten. In: Kieler Nachrichten Nr. 302, 29. 12. 1989, 3
- Vom Augenmaß christlicher Hoffnung. In: Deutsche Tagespost, Nr. 156, 30. 12. 1989 (Forum: Was ist eigentlich Deutschland?) 11
- (Hrsg. zusammen mit Walter Kasper): Hans Urs von Balthasar. Gestalt
und Werk, Köln 1989, Geleitwort der Herausgeber 9-11; ital.: Hans Urs
von Balthasar. Figura e opera, Casale Monferrato 1991; engl.: Preface.
In: David L. Schindler (Hrsg.): Hans Urs von Balthasar. His life and
his work, San Francisco 1991, 267-269 (veränderte Ausgabe).
- (Hrsg.) Lehrverurteilungen - kirchentrennend? Bd. II:
Materialien zu den Lehrverurteilungen und zur Theologie der
Rechtfertigung, Freiburg-Göttingen 1989 (Dialog der Kirchen, 5), (vgl.
auch oben Nr. 216)
- „Das Grundgesetz bleibt Aufgabe und Herausforderung“ (zum
Verfassungs-Jubiläum). In: Klerusblatt (München) 69 (1989), Nr. 8, S.
215-216
[zurück zum Dokumentanfang]
- Interview zusammen mit Bischof Sterzinsky von Johannes Schidelko
anläßlich des Besuches in Rom am 22. 3. 1990. In: KNA-Interview, 23. 3.
1990 (auch in Priesterjahresheft 1990, Paderborn, 35-37)
- "Erzählt euren Kindern davon... ". Von der Mitteilung des Glaubens
im Lebensraum der Familie. Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 1990,
Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1990; leicht gekürzt in: Stimme der Familie
37 (1990) Heft 5, 5. 5. 1990, 1-4. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei
vor Gott. 2003
- Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrsvollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz in Augsburg am 5. 3. 1990. In: Pressedienst
der Deutschen Bischofskonferenz vom 8. 3. 1990, 5 S
- Grußwortbeim Empfang der Bischöfe aus der Berliner Bischofskonferenz
bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 7.
3. 1990 in Augsburg. In: Pressedienst der Deutschen Bischofskonferenz
vom 8. 3. 1990
- " Wir sind oft zu verkopft". Interview von Ingelore Haepp. In: Mission aktuell, Nr. 2, März/April 1990, 5
- "Vier Fußballschuhe habe ich verbraucht". Zur bevorstehenden
Fußball-Weltmeisterschaft. Interview von Peter de Groot. In:
KNA-Interview, Nr. 25, 16. 5. 1990, 2 S
- Offenheit und Herzlichkeit - Papst Johannes Paul 11. und die
Deutschen. Beitrag zum 70. Geburtstag des Papstes. In: L'Osservatore
Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache 20 (1990), Nr. 20, 18. 5.
1990, 3
- Gegen Übernahme der DDR-Abtreibungspraxis. Deutsch-deutsche Fragen
im Zentrum des Katholikentags in Berlin. In: dpa-Interview, Nr. 186, 22.
5. 1990
- Das Geheimnis des Papstes. Zum 70. Geburtstag von Papst Johannes Paul. 11. In: Stadt Gottes Nr. 5, Mai 1990, 2f
- Nicht einfach alles vergessen. Gastkommentar zur Stasi-Amnestiediskussion. In: Bild am Sonntag, 8. 6. 1990
- Begrüßung. In: Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 1990.
Preisverleihung an Andrzei Szczypiorski, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz und vom Generalsekretariat des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bonn, 3-6; auch in: Wie im
Himmel, so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23.-27. 5. 1990
in Berlin, Dokumentation Teil 1, hrsg. vom Zentralkomitee der Deutschen
Katholiken, Paderborn 1991, 98-100
- Grußwort. In: Deutsche Stiftungen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Stiftungen und Verband Deutscher Wohltätigkeitsstiftungen e.V., Bericht
über die 46. Jahrestagung am 21./22. Juni 1990 in Mainz, 101-103
- Dinge, die weh tun werden. Zum deutschen Einigungsprozeß. In:
Rheinischer Merkur/Christ und Welt 45 (1990), Nr. 26, 29. 6. 1990, 27
- Chancen des religiösen Kinder- und Jugendbuches. Zur Verleihung des
Katholischen Kinderbuchpreises 1989 an Sonja Levitin. In: Communicatio
Socialis 23 ( 1990) 54-61
- Geleitwort. In: Bernd Jochen Hilberath u. a. (Hrsg.): Erfahrung des
Absoluten - absolute Erfahrung? Beiträge zum christlichen
Offenbarungsverständnis. Josef Schmitz zum 65. Geburtstag, Düsseldorf
1990, 7 f
- Vorwort. In: Pastorale Richtlinien 3: ökumene. Diözese Mainz, hrsg.
vom Bischöflichen Ordinariat Mainz, 2. überarbeitete und erweiterte
Auflage Mainz 1990, 1. Aufl. 1983, 3f
- Antwort auf die Not der Zeit. Bischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von
Ketteler und das St.Josephshaus. In: Eckhart Knab (Hrsg.): Von der
Knabenrettungsanstalt zum Jugendhilfezentrum, Freiburg 1990, 8-16
- Communidad. In: Franz Böckle u. a. (Hrsg.): Fe cristiana y Sociedad
moderna 29, Madrid 1990, 17-84 (vgl. deutscher Text Nr. 383/Bibl. 1983)
- "Und er stellte ein Kind in ihre Mitte... " (Mk 1, 36). Der Auftrag
des Religionsunterrichts zwischen Evangelisierung und Lebensbegleitung
junger Menschen. In: Religionsunterricht heute (Mainz), Nr. 4, 1990,
13-18; auch in: CPB (Christlich-pädagogische Blätter) 104 (1991) 53-57
- Ist der Sport ein Dienst am Menschen? Festrede zum 40jährigen
Bestehen des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Sonderdruck aus "Sport
in Form", Nr. 7, 1990, 4 S.; auch in: Deutsche Tagespost 43 (1990), Nr.
156/157, 29. 12. 1990, Forum: Sport und Ethik heute, 11 f
- Humangenetik und ethische Verantwortung. Gastkommentar. In: Ein-blick. Magazin für neues Wissen, Nr. 2, 1990, 23
- Beitrag zum 100. Geburtstag von Pater Oswald von Nell-Breuning SJ. In: Canisius 41 (1 990) Heft 1, 7 f
- Die Bildung des Kanons als dogmatisches Ur-Paradigma. Zur
Verhältnisbestimmung von Schrift, Überlieferung und Amt. In: Freiburger
Universitätsblätter 29 ( 1990) Heft 108, 53-63
- Wer ist Kirche? Plädoyer für ein erneuertes Laientum. In: Frithart
Scholz - Horst Dickel (Hrsg.): Vernünftiger Gottesdienst, Festschrift
zum 60. Geburtstag von Hans-Gernot Jung, Göttingen 1990, 164-177.
285 Inhaltliche Schwerpunkte der Gerneinsamen Erklärung der Deutschen
Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
zur Organtransplantation. In: Der Dialysepatient 15 ( 1990) Heft 4, 9 f
- Seelsorge als Aufgabe der Kirche. In: Lebendige Seelsorge 41 (1990) 48-53
- Anmerkungen zu Sinn und Gebrauch des Subsidiaritätsprinzips. In:
Caritas 91 ( 1990) 112-117; auch in: Gesellschaft im Test. Zeitschrift
des Sozialinstituts Kommende Dortmund, 30 (1990) 23-25
- Staat darf sich aus Verantwortung für das Leben nicht zurückziehen.
Interview von Gernot Facius. In: Die Welt Nr. 197, 24. 8. 1990, 4
- Erinnerung - Umkehr - Versöhnung. Zum 50.Jahrestag des Ausbruch des
2. Weltkriegs am 1. September 1939, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn 1990 (Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, 15); enthält: Wort zum 50. Jahrestag des Ausbruchs
des Zweiten Weltkrieges am 1. September; Meditation "Friedensstifter"
beim Internationalen Friedensgebet am 1. September 1989 in Warschau;
Gedenkrede zum Volkstrauertag 1989; Briefe zum Gespräch mit Polen an
Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Msgr. Dr. Franz Scholz
- Die stille Revolution der Freiheit: Ihre Bedingungen und ihr Preis.
Referat zur Eröffnung der Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 24. 9. 1990 in Fulda. In: Pressedienst der
Deutschen Bischofskonferenz, 28. 9. 1990, 16 S.; auszugsweise auch in:
Bauen und Siedeln 32 (1990) 73-75; Korrespondenzblatt Sozialdienst
katholischer Frauen Nr. 4, 1990, 7-10; ungar.: Mérleg 26 (1990) Heft 4,
366-379
- Ein Alternativ-Programm des Evangeliums. Predigt beim
Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 25. 9. 1990 in Fulda. In: Pressedienst der
Deutschen Bischofskonferenz, 28. 9. 1990, 6 S
- Schmökern bereitet Bischof Lehmann viel Vergnügen. Interview von Michael Schwab. In: Bonifatiusbote, Nr. 39, 30. 9. 1990, 19
- "Wir Deutsche müssen dem Papst dankbar sein". Predigt zum 12.
Jahrestag der Amtsübernahme Papst Johannes Pauls II. in der
Münster-Basilika in Bonn am 21. 10. 1990. In: KNA-Dokumentation Nr. 38,
23. 10. 1990
- Jungen Menschen die Angst vor dem Priesterberuf nehmen. Interview
von Johannes Schidelko zum Abschluß der Weltbischofssynode "Die
Priesterausbildung heute". In: KNA-Interview Nr. 62, 27. 10. 1990, 1-4;
verschiedene Abdrucke
- Die Pastoral der Hoffnung. Vortrag beim Internationalen
AIDS-Kongreß in Rom beim 13.-15. 11. 1989. In: Dolentium Hominum 5
(1990), Nr. 13: "Leben: Warum? AIDS", 207-213 (sowie weitere Abdrucke);
ital.: La pastorale della speranza. In: Gianfranco Brunelli (Hrsg.):
Chiamati a compassione, Bologna 1990, 331-348
- Bischofssynode in Rom. Nicht noch mehr Hürden. Interview von Klaus
Kreitmeir nach der Weltbischofssynode zur Priesterbildung. In: Weltbild
Nr. 24, 16. 11. 1990, 16 f
- "In diesem Europa haben wir eine große Chance". Predigt in der
Kathedrale von Gnesen. In: KNA-Dokumentation, Nr. 47, 23. 11. 1990.
poln.: Dziedzictwo swietego wojciecha. In: Nasze Slowo = Unser Wort.
Kirchenzeitung der Polnischen Katholischen Mission in Deutschland 2
(1991), Nr. 1, 13. 1. 1991, 2 und 14f
- Objectif Jeunes. Interview von Nathalie Bayer. In: ARM (L'Actualité religieuse dans le monde) 15. 12. 1990, 19-21
- Um euretwillen ist er arm geworden, obgleich er reich war, um euch
durch seine Armut reich zu machen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 299, 24. 12. 1990, 3
- Die Mauer in den Köpfen. In: Welt am Sonntag, 30. 12. 1990
- Gewissen kein Freibrief für private Auslegung. Lehmann ruft Väter
von Ungeborenen zur Verantwortung auf, Interview von Claudia Möllers.
In: Münchner Merkur, 31. 12. 1990, 11. 1. 1991
[zurück zum Dokumentanfang]
- Evangelium und Dialog. Ein Vortrag zum 25jährigen Konzilsjubiläum.
In: Herder-Korrespondenz 45 ( 1991 ) 84-90; vgl. auch in:
KNA-ökumenische Information Nr. 3, 9. 1. 1991, 5-8, und Nr. 4, 16. 1.
1991, 5-9; auch in: Eugen Kleindienst - Georg Schuttermayr (Hrsg.):
Kirche im Kommen. Festschrift für Bischof Josef Stimpfle,
FrankfurtBerlin 1991, 401-422; weitere Abdrucke
- Die fetten Jahre sind vorbei. Interview von Guido Horst. In: 30
Tage in Kirche und Welt 1 (1991), Nr. 1, Januar 1991, 17-19; ital.
(gekürzt): Per i vescoi Kohl- Pevole. Interview von Guido Horst. In: 30
Giorni 9 (1991 ), Nr. 1, Januar 1991, 18 f
- Die Verantwortung der Christen für die Gestaltung der sozialen
Ordnung im geeinten Deutschland. In: Korrespondenzblatt Sozialdienst
katholischer Frauen, Nr. 1, 1991, 18-30; überarbeitet in: Peter Haungs -
Karl Martin Graß - Hans Maier - Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Civitas.
Widmungen für Bernhard Vogel zum 60. Geburtstag,
Paderborn-München-Wien-Zürich 1992, 331-344 (Studien zur Politik, 19);
auch in: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Caritas im geeinten
Deutschland, Freiburg 1992 ( Themen der sozialen Arbeit, 3) 78-95
- Hätte die freie Welt den Überfall auf Polen hinnehmen sollen? Interview. In: Die Welt, 11. 2. 1991
- Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz am 18. 2. 1991 in Köln. In: Pressedienst
der Deutschen Bischofskonferenz vom 21. 2. 1991, 7 S
- Schriftliches Grußwort vom 14. 2. 1991. In: Militärbischof Elmar
Maria Kredel zum Abschied. Eine Dokumentation, hrsg. vom Katholischen
Militärbischofsamt, Bonn o.J., 8-12
- Was heißt Neu-Evangelisierung Europas? Hirtenwort zur österlichen
Bußzeit 1991, Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1991, auch in: Internationale
katholische Zeitschrift Communio 21 (1992) 312-318; portug.: A nova
evangelizaçao da Europa. In: Communio. Revista Internacional Católica 9
(1992) 293-298; ital.: Che cosa significa "nuova evangelizzazione
dell'Europa"? in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura Communio,
Nr. 124, 1992, 63-70; engl.: The meaning of a new evangelization of
Europe. In: Communio. International Catholic Review, Winter 1992,
541-548. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Das biblische und das sozialistische Verständnis vom Menschen. In:
Staat und Gesellschaft nach dem Scheitern des sozialistischen
Experiments (29. Kolloquium München, 24.-26. März 1991 ), Köln 1991 ( =
Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, 31 ) 168-183; außerdem
ebd. Gesprächsbeiträge in der Diskussion: 191-195, 203-206, 209-210
- Marktwirtschaft. Gastkommentar. In: Bild am Sonntag, 5. 5. 1991
- Grußwort. In: Die katholische Soziallehre: eine politische Botschaft
Dokumentation des 76. KKV-Bundesverbandstags in Ratingen vom
9.-12. Mai 1991), Neuss 1991, 19 f
- Predigt. In: Wie im Himmel, so auf Erden. 90. Deutscher
Katholikentag vom 23.-27. 5. 1990 in Berlin, Dokumentation Teil 1, hrsg.
vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, Paderborn 1991, 85-87
- Begrüßung und Einleitung zur christlich-jüdischen Gemeinschaftsfeier. In: Wie im Himmel, so auf Erden (vgl. Nr. 312), 89-91
- Statement beim Forum "Christen in Ort und West arbeiten am
gemeinsamen Haus Europa". In: Wie im Himmel, so auf Erden (vgl. Nr.
312), 303-309
- Auf weichen Himmelhoffen die Christen? Begrüßung und Einführung zum
ökumenischen Gottesdienst. In: Wie im Himmel, so auf Erden (vgl. Nr.
312), 474f
- "Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen;
dann wird er kommen und euch mit Heil überschütten" (Hos 10, 1-5). In:
Wie im Himmel, so auf Erden (vgl. Nr. 312), 937-945
- Konzilswollen und Konzilsfolgen. Die langen Lernwege seit dem 11.
Vatikanischen Konzil. In: Wie im Himmel, so auf Erden. 90. Deutscher
Katholikentag vom 25.-27.5. 1990 in Berlin, Dokumentation Teil 2, hrsg.
vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, Paderborn 1991, 1661-1666
- Wie denken die deutschen Katholiken über Pille und Abtreibung?
Bischof Lehmann: Das Gewissen muß entscheiden! Interview von Ute
Dumitrescu und Günther Bading. In: Quick, 20. 6. 1991, 18 f
- Que significa "vida eterna"? in: Communio. Revista Internacional
Cató_lica 8 (1991) 10 1- 1 12 (span. Übersetzung von Nr. 253 und
302/Bibl. 1983)
- Geleitwort. In: Mainzer Domchor. 125 Jahre, hrsg. vom Mainzer Domchor, Mainz 1991, 2-4
- Vorwort. In: Hansjakob Becker - Bernd Jochen Hilberath - Ulrich
Willers (Hrsg.): Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft.
Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 Jahren
Liturgiereform, St. Ottilien 1991 (Pietas liturgica, 5) IX-XII
- Dank an Franz Kardinal Hengsbach anläßlich seiner Emeritierung. In:
Korrespondenzblatt Sozialdienst katholischer Frauen, Nr. 2, 1991,
101-103
- Grußwort zur Bundeshauptversammlung des Vereins katholischer
Lehrerinnen in Mainz, Mai 199 1. In: Katholische Bildung 92 (1991 ) 473
- Geleitwort. In: Erwin Gatz (Hrsg. ), Geschichte des kirchlichen
Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18.
Jahrhunderts, Bd. 1: Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg 1991, 5 f
- Eingriffe aus dem Geist des Evangeliums. Zum 100jährigen
Gründungsjubiläum des Volksvereins für das katholische Deutschland. In:
Erwachsenenbildung 37 (1991) 40 f; auch in: Mönchengladbacher
Manuskripte Nr. 12, hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt
Mönchengladbach, 1991, 1-7
- Was ist uns ein Sakrament wert? Zur Not der gegenwärtigen Pastoral
der Sakramente zwischen Laxismus und Rigorismus. In: Klerusblatt.
Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz 71
(1991) 219-223; auch in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin,
Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Heft 2, Februar 1992, 34-44
- Der Mensch und sein Tod. In: Helge Adolphsen - Günter Harig (Hrsgg.
), Bischöfe kommentieren Fragen der Zeit, Stuttgart 1991, 44-59
- Ethik und Wirtschaft. Widerspruch oder Bedingung. In: Trend. Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft 1991, Nr. 48, 6-13
- Caritaspräsident Dr.Georg Hüssler zum Abschied. In: Caritas 92 ( 1991 ) 487-491
- Einführung von Prälat Hellmut Puschmann in das Amt des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes. In: Caritas 92 ( 1991) 491 f
- Geleitwort. In: Katholische Landvolkshochschulen, hrsg. vom Verband Katholischer Landvolkshochschulen Deutschlands, 1991, 5 f
- Geleitwort. In: Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, Teil 1:
Römische und fränkische Zeit, bearbeitet von Regina Elisabeth
Schwerdtfeger im Institut für Mainzer Kirchengeschichte, Strasbourg 199
1, (Innenseite des Einbandes)
- Neu-Evangelisierung Europas in Ost und West. In: 41.
Internationaler Kongreß "Kirche in Not", Bd. 39 (1991): Osteuropa im
Umbruch: Wird die Kirche gebraucht? hrsg. v. Albertus-Magnus-Kolleg-Haus
der Begegnung Königstein e.V., Königstein, 30-40; auch in: Die
politische Meinung 37 (1992) Heft 267, 59-66; engl. Übersetzung des
Hauptteils: The Re-Evangelization of East and West. Will Europe become a
missionary continent?. In: German Comments 10 (1992), Nr. 26, 49-55
- Die christliche Verkündigung angesichts des modernen Unglaubens. In:
Theologisches Jahrbuch (Leipzig) 1991, 35-63 (vgl. Nr. 32 / Bibl.
1983). - Unter der Rubrik: Nachlese zu den Jahrgängen 1973-1988: Was im
Theologischen Jahrbuch nicht gedruckt werden durfte
- Seine Pfarre - die Welt. Predigt des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz beim Requiem für Kardinal Franz Hengsbach. In:
Ruhr-Wort. Wochenzeitung im Bistum Essen 33 (199 1), Nr. 27, 6. 7.
1991, 2; sowie unter dem Titel: Zeuge des Herrn und Anwalt der Menschen.
In: Hans Jürgen Brandt - Klaus Hellmich, Zeitzeuge Kardinal Franz
Hengsbach. Zum Gedenken an den Gründerbischof des Bistums Essen
1910-1991, Bochum 1991, 47-51
- Ethik im Arztberuf Interview von Helmut Ahrens. In: ZI-Zahnärztliche
Informationen. Mitteilungen für den Zahnarzt in Rheinland-Pfalz, Nr.
3, August 1991, 27f
- Predigt beim Eröffnungsgottesdienst der Herbstvollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 24. 9. 1991 im Fuldaer Dom. In: "Das
Eintreten für das Lebensrecht des ungeborenen Kindes als christlicher
und humaner Auftrag". Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei
der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischof skonf erenz in Fulda,
23. September 199 1, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz (Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, 16),
Bonn, 31-34; weitere Teilabdrucke
- Das Eintreten für das Lebensrecht des ungeborenen Kindes als
christlicher und hurnaner Auftrag. Referat zur Eröffnung der
Herbst-Vollversammlung in Fulda am 23. 9. 1991. In: Pressedienst der
Deutschen Bischofskonferenz vom 27. 9. 1991, 21 S., vgl. auch: "Das
Eintreten für das Lebensrecht des ungeborenen Kindes als christlicher
und humaner Auftrag". Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei
der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 23.
September 1991, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischof skonf erenz
(Der Vorsitzende der Deutschen Bischof skonf erenz, 16 ), Bonn; auch
in: Johannes Reiter - Rolf Keller (Hrsgg. ), Herausforderung
Schwangerschaftsabbruch. Fakten - Argumente - Perspektiven, Freiburg
1992, 34-60 (mit Bibliographie); auch in: Internationale katholische
Zeitschrift Communio 21 (1992) 103-122
- Unmenschlichkeit, Gastkommentar. In: Bild am Sonntag, 29. 9. 1991. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Brief zum 60. Geburtstag von Prälat Dr. Wolfgang Grocholl. In:
Leobschützer Heimatblatt. Mitteilungen für die Stadt und den Kreis
Leobschütz OS., 31. 10. 1991, 2 f
- Ein Wort des Dankes (zum 20jährigen Bestehen der deutschen Ausgabe
des L'Osservatore. In: L'Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher
Sprache 21 (1991), Nr. 42, 18. 10. 1991, 1
- "No, il nazismo non rinascerà. Il nostro posto è in Europa". Interview. In: Avvenire 24 (1991), Nr. 248, 19. 11. 1991, S. 13
- Das wichtigste Ereignis nach dem Konzil. Über die Ergebnisse der
Europa-Synode (lnterview). In: Glaube und Leben : Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 47 (1991), Nr. 51/52, S. 11
- Der Stern hat einen Namen. In: Hans Nitsche - Katholisch-Soziales
Institut der Erzdiözese Köln (Hrsg.): Und dies soll euch zum Zeichen
sein ... Weihnachtliche Meditationen, Gebete und Texte zu Bildern von
Beate Heinen, Bad Honnef 1991, 152f
- Die Menschenfreundlichkeit Gottes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 298, 24. 12. 1991, 3
- Auch rein humanistische Ideale müssen ihre letzte Begründung in Gott finden. In: Welt am Sonntag, 29. 12. 1991
[zurück zum Dokumentanfang]
- Festpredigt. In: 25-Jahr-Feier des Arbeitskreises "Kirche und Sport"
in der Katholischen Kirche Deutschlands, Mainz 20. 9. 199 1, hrsg. vom
Arbeitskreis "Kirche und Sport" in der Katholischen Kirche Deutschlands,
Januar 1992, 7-10
- "Theologie muß schöpferische Vermittlung sein ". Zur Aufgabe der
Theologie in der gegenwärtigen Kirche. In: Herder-Korrespondenz 46
(1992) 124-131; unter dem Titel "Zur Aufgabe der Theologie in der
gegenwärtigen Kirche. Anmerkungen zur Situation der Theologie nach der
Europa-Sondersynode" auch in: Theologie und Glaube 82 ( 1992) 287-301
- Was ist mit der Kirche los? Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 1992,
Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1992, 11 S.; auch in: Karl Lehmann-Rudolf
Schnackenburg, Brauchen wir noch Zeugen? Die heutige Situation der
Kirche und die Antwort des Neuen Testaments, Freiburg-Basel-Wien 1992,
9-23. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 10. 3. 1992 in Freising. In: Pressedienst
der Deutschen Bischofskonferenz vom 12. 3. 1992, 6 S
- Grußwort. In: Rudolf Haubst - Klaus Kremer (Hrsg.): Weisheit und
Wissenschaft. Cusanus im Blick auf die Gegenwart. Akten des Symposions
in Bernkastel-Kues und Trier vom 29.-31. März 1990, Trier 1992
(Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, 20) 18-20
- "Lassen Sie sich auch jetzt nicht unterkriegen ". Bischof Karl
Lehmann ermutigt die ostdeutschen Christen zu einem stärkeren
Selbstbewußtsein. Interview von Gottfried Swoboda. In: Tag des Herrn 42
( 1992 ), Nr. 12, 22. 3. 1992, S. 3
- "Auf jeden Fall ein reales Ereignis". Interview von Peter de Groot
über Ostern und Auf erstehung. In: KNA-Rheinland-Pfalz-Saarland Nr. 31,
16. 4. 1992
- Predigt beim Pontifikalamt zum Abschluß des
Pueri-Cantores-Knabenchortreffens am 17. 6. 1991 im Mainzer Dom. In:
Deutscher Chorverband (Hrsg. ) 1992: Pueri Cantores, Kalender
(September-Blatt)
- Leben aus dem Tod. österliche Besinnung nach dem Matthäusevangelium
(28, 1 - 10). In: L'Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher
Sprache 22 ( 1992), Nr. 16/17, 17. 4. 1992, 1
- Hingabe des Lebens für alle. Besinnung zum Karfreitag. In: Rhein-Neckar-Zeitung 48 (1992), Nr. 90, 16./17. 4. 1992, 31
- Ein solides Zusammenwachsen braucht Zeit. Interview von Albert
Steuer. In: Das Parlament 42 ( 1992), Nr. 17-18, 17./24. 4. 1992, 3
- "Das geht an das Mark". Interview von Werner Harenberg und Manfred
Müller über die Krise der katholischen Kirche. In: Der Spiegel lg. 46,
Nr. 26, 22. 6. 1992, 38-50
- "Ein schwieriges Wort". Über die Allmacht Gottes. In: Der Spiegel lg. 46, Nr. 26, 22. 6. 1992, 44. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- "Spitzensport muß immer noch eine starke menschliche Verwurzelung
haben" ' Interview von Jutta Bauschen anläßlich der
Verleihung des DIK-Ethik-Preises. In: DJKSportmagazin 79 ( 1992), Nr. 6,
Juni 1992, 12 f
- "Im Band der Gemeinschaft". Erzbischof Dr.Oskar Saier zum
20jährigen Jubiläum seiner Bischofsweihe. In: Konradsblatt.
Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 76 (1992), Nr. 25, 21. 6. 1992,
8-9
- Europa und sein Christentum. Vortrag bei den Mittwochgesprächen am
2.Oktober 1991 in Düsseldorf. In: 1000 Mittwochgespräche in Düsseldorf,
hrsg. vom Presseamt des Erzbistums Köln, Düsseldorf 1992
(Drei-Kronen-Reihe, 18) 82-95
- Gemeinsame Verantwortung der Kirchen für Europa. In: Lebendiges Zeugnis 47 (1992) 34-40
- Die Bibel als Lebensmacht. Gedanken zum Jahr mit der Bibel. In: Erdkreis 42 ( 1992) 114f
- Geleitwort. In: Familienbibel. Einheitsübersetzung kommentiert. Kommentierung von Eleonore Beck, Stuttgart 1992, IX f
- Zum Geleit. In: Karl Lehmann - Rudolf Schnackenburg, Brauchen wir
noch Zeugen? Die heutige Situation in der Kirche und die Antwort des
Neuen Testaments, Freiburg 1992, 3-6
- Geleitwort. In: Johannes Paulus II., Nachsynodales Apostolisches
Schreiben Pastores dabo vobis an die Bischöfe, Priester und Gläubigen
über die Priesterbildung im Kontext der Gegenwart mit einem Vorwort von
Karl Lehmann und Erläuterungen von Karl Hillenbrand, Würzburg 1992, 5 f
- Verbindliche sittliche Maßstäbe und christliches Ethos in der
modernen Gesellschaft. In: Günter Biemer - Bernhard Casper - Josef
Müller (Hrsg.): Gemeinsam Kirche sein. Theorie und Praxis der Communio,
Festschrift der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br.
für Erzbischof Dr.Oskar Saier, Freiburg-Basel-Wien 1992, 303-312
- Begrüßung und Einführung. In: 100 Jahre "Rerum novarum". Gemeinsame
Studientagung der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken zu 100 Jahre "Rerum novarum" am 2.Mai 1991 in
Bonn - Bad Godesberg, hrsg. vom Generalsekretariat des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken, Bonn: März 1992, 5-7
- Brief an Pater Dr. Wolfgang Seibei SJ. In: Im offenen Dialog nach
der Wahrheit suchen. Verabschiedung von Pater Dr. Wolfgang Seibel SJ
als Leiter des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.
am 22. Oktober 1991 im Bonner Presseclub. Dokumentation hrsg. vom
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V., München 1992,
6-8
- Fundamentalismus als Herausforderung. Versuch einer Antwort,
Vortrag im Industrie-Club Düsseldorf e.V., Broschüre des Industrie-Clubs
Düsseldorf, 1992, 15 S
- Zugang zum Ostergeschehen heute. Am Beispiel der Emmauserzählung.
In: Joseph Cardinal Ratzinger - Peter Henrici (Hrsg.): Credo. Ein
theologisches Lesebuch, Köln 1992, 167-177 (vgl. Nr. 378/Bibl. 1983)
- Fede e cultura nell'Europa della parola, delle Chiese, dei
cristiani. In: L'Europa crocevia. Memoria-Cultura-Responsabilitä delle
Chiese, Introduzione di Giulio Conticelli, Roma 1992 (Coscienza studi,
21) 293-310
- Quelle éthique pour réussir l'enfantement? Ou le sens du sacré de la
naissance à la mort. In: Jeanette Bessonart (Hrsg.): Paroles de
sages-femmes, Stock-Laurence Pernoud 1992, 269-285
- "Nicht der geringste Triumphalismus". Zur Entscheidung Karlsruhes.
Interview von Michael Jacquemain. In: KNA-Interview, Nr. 41, 6. 8.
1992, 1 S
- Predigt im Eröffnungsgottesdienst bei der Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 22. 9. 1992 in Fulda. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischof skonferenz, 25. 9. 1992, 5 S
- Beratung zwischen Lebensschutz und Abtreibung. Fröffnungsreferat
bei der HerbstVollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda
am 21. 9. 1992. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz
vom 25. 9. 1992, 17 S
- Liebe die Fremden wie dich selbst. In: Bunte, Heft 40, 24. 9. 1992, 74
- (Bestattung und Kirche). In: Bundesverband des deutschen
Bestattungsgewerbes e.V. (Hrsg.): Sonderdruck: Forum 1992. Bestattung
und Kirche. Braunschweig, 18. September 1992, 25-32
- Der heilige Bonifatius wäre sofort rübergegangen. Interview von
Ulrike Brendlin und Holger Dohmen. In: Hamburger Abendblatt Nr. 248,
Oktober 1992, 3
- Rummel um das Ereignis läßt einen erschrecken (Stellungnahme zum
Fall der schwangeren hirntoten Frau im Erlanger Universitätsklinikum).
In: Ärzte-Zeitung Nr. 196, 30./31. 10. 1992, 11
- "In der Entwicklung der Menschenrechte ein hohes Gut". Zur
anhaltenden Diskussion um das Asylrecht. Interview von Christoph
Strack. In: KNA-Interview, Nr. 57, 24. 10. 1992, 3 S; sowie
KNA-Interview-Rheinland-Pfalz-Saarland Nr. 88, 28. 10. 1992
- Die Last der Vergangenheit annehmen. In: Allgemeine. jüdische Wochenzeitung 47 ( 1992), Nr. 40, 1. 10. 1992, 15
- Voraussetzung für Kommunikation und Dialog. In: 40 Jahre KNA
1952-1992, hrsg. von KNA (Katholische Nachrichten-Agentur), Bonn o.J.,
20f; auszugsweise auch in: L'Osservatore Romano. Wochenausgabe in
deutscher Sprache 22 ( 1992), Nr. 46, 13. 1 1. 1992, 4
- "Unumstößliche ethische Grundprinzipien nichtgefährden". Bischof
Lehmann erläutert das Asyl-Papier der beiden Kirchen. Interview von
Michael Jacquemain. In: KNAInterview, Nr. 68, 27. 11. 1992, 2 S
- "Die Ökumene braucht nicht stillzustehen". Predigt aus Anlaß des
25jährigen Bestehens des internationalen
Römisch-Katholisch/Evangelisch-Lutherischen Dialogs am 9. 11. 1992 in
Eisenach. In: KNA-ökumenische Information, Nr. 49, Dokumentation Nr. 7,
2. 12. 1992, 3 S
- "Wir haben uns über viel Vertrauen gefreut". Interview von Johannes
Schidelko zum Abschluß der "Ad limina"-Besuche in Rom. In:
KNA-Interview Nr. 77, 22. 12. 1992, 3 S
- Die Mauern zwischen Menschen niederreißen. Zur Krippe gehört das
Kreuz wie das Gloria der Engel. In: Rheinische Post Nr. 300, 24. 12.
1992 (Weihnachtsbeilage). - Aufgenommen in K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004, 2. Aufl. 2005
- Grußwort auf dem DJK-Sportkongreß Köln, 4. - 6. November 1992. In:
Die Verantwortung der Christen im Sport. DJK-Sportkongreß 1992, hrsg.
von der Deutschen Jugendkraft, Düsseldorf 1992, 129 - 131
- Die Verantwortung der Christen für die Gestaltung der sozialen
Ordnung im geeinten Deutschland. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.),
Caritas im geeinten Deutschland, Freiburg 1992 (Themen der sozialen
Arbeit, Bd.3), 78-95
[zurück zum Dokumentanfang]
- Glauben bezeugen - Gesellschaft gestalten : Reflexionen und Positionen.
Freiburg-Basel-Wien : Herder, 1993. - Slowakischer Auszug:
Politika a morálka / übersetzt von Frantisek Sykora ; hrsg. v. Anton
Harcar. Bratislava 1994
- "Um einen Einsatz deutscher Soldaten in Somalia kommen wir nicht
herum". Interview von Wolfgang Wischmeyer und Cornelia von Wrangel. In:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 53, 3. 1. 1993, 3
- Zölibat. Hat dieser Zankapfel noch Sinn? Interview von Andrea Riepe. In: Journal für die Frau, Nr. 3, 27. 1. 1993, 64-66
- Kirchensteuer wichtiger Sockel der sozialen Arbeit. Interview von Wiebke Mark. In: Offenbach Post, 4. 1. 1993
- Europa - Wagenburg mit Festungsmentalität. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 143 (1993), Nr. 43, 20. 2. 1993, S. 3
- Einführung anläßlich der Pressekonferenz zur Vorstellung der
Repräsentativen Untersuchung "Frauen und Kirche". In: Frauen und Kirche.
Eine Repräsentativbefragung von Katholikinnen im Auftrage des
Sekretariates der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführt vom Institut
für Demoskopie Allensbach, 1. Februar 1993, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1993 (Arbeitshilfen Nr. 108) 5-10
- Nachfolge des Herrn in ungeteiltem Dienst. Brief an die Gemeinden
über die Ehelosigkeit des Priesters. Hirtenwort zur österlichen Bußzeit
1993, Mainz (Bischofliche Kanzlei) 1993, 9 S. - Aufgenommen in: K.
Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 1. 3. 1993 in Essen. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz vom 4. 3. 1993, 5 S
- Contro ogni assoluto terrestre. In: Jesus. Mensile di cultura e attualità cristiana 15 (1993), Nr. 3, März 1993, 120-122
- Restaurazione o rinnovamento? Interview. In: Quaderno UDEP (Ufficio
Documentazione e Pastorale delle Missioni Cattoliche Italiane in
Germania e Scandinavia), Nr. 44: "Europa '93",März/April 1993, 3-7
- Warum laufen den Hirten die Schafe davon, Bischof Lehmann? Interview
von Heribert Klein. In: Frankfurter Allgemeine Magazin, Nr. 684, 8. 4.
1993, 62f
- Raporto tra ministero presbiterale e celibato sacerdotale (Statement
bei der Präsentation des Buches "Solo per amore - Riflessioni sul
celibato sacerdotale" der Kongregation für den Klerus). In:
L'Osservatore Romano 133 (1993), Nr. 76, 2. 4. 1993, 7
- Wer durstig ist, der komme. Interview von Hanno Müller zum
Erscheinen des Weltkatechismus in deutscher Sprache. In: Thüringer
Allgemeine, 29. 5. 1993, Wochenendbeilage, 3
- Der Geist bricht Barrieren auf. In: Westfälische Nachrichten. Panorama zum Wochenende: Pfingsten 1993 (29. 5. 1993) S. 2
- Wir Menschen ziehen gerne den Stärkeren vor. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 143 (1993), Nr. 133, 12. 6. 1993, 3
- Den Fremden lieben wie dich selbst. In: Reinhard Appel (Hrsg.):
Wehret den Anfängen. Prominente gegen Rechtsextremismus und Fremdenhaß,
Bergisch-Gladbach 1993, 77-80
- Geleitwort. In: Damir Fabijanic, Dubrovnik..., Bildband
veröffentlicht mit Unterstützung des Département des Affaires
Internationales du Ministère français de la Culture und der Hilfe des
Institut Françis de Zagreb, Dubrovnik-Zagreb 1993, 8 (deutsche Fassung) 9
(kroatische Übersetzung)
- Dissensus. Überlegungen zu einem neueren dogmenhermeneutischen
Grundbegriff. In: Eberhard Schockenhoff - Peter Walter (Hrsg.): Dogma
und Glaube. Bausteine für eine theologische Erkenntnislehre.
Festschrift für Bischof Walter Kasper, Mainz 1993, 69-87
- Grußwort. In: Tomás Halik, "Du wirst das Angesicht der Erde
erneuern". Kirche und Gesellschaft an der Schwelle zur Freiheit,
Leipzig 1993, VII f
- "Einkommen aus Aktien- oder Börsengeschäften sind nicht vom Teufel".
Interview. In: Impulse. Das Magazin der Wirtschaft, Nr. 7, Juli 1993,
11
- Zum Geleit (zusammen mit Kirchenpräsident D. Helmut Spengler). In:
Dieter Trautwein, Heil von den Inseln. Bonifatius und die Iroschotten -
neu gesehen. Revision eines Vorurteils, Konstanz 1993, 8 f
- Unauflöslichkeit der Ehe und Pastoral für wiederverheiratete
Geschiedene. In: Rudolf Rüberg (Hrsg.): Nach Scheidung wieder
verheiratet. Informationen-Reflexionen-Perspektiven,
Kevelaer-Bornheim-Düsseldorf 1993, 22-3 1; aus: Gegenwart des Glaubens,
1974, 274-280 (vgl. Nr. 140/Bibl. 1983)
- Das ungeborene Kind genießt Schutz von Anfang an. Gegen
Manipulationen am Karlsruher § 218-Urteil. Interview von Josef
Schlösser. In: KNA-Interview, Nr. 49, 6. 7. 1993, 2 S
- Wir dürfen nicht uns selbst den Sonntag stehlen. Gastkommentar in: Allgemeine Zeitung Mainz, 7. 8. 1993, 3
- Freude am Kirchesein. In: Michael Müller (Hrsg.), Von der Lust,
katholisch zu sein. 15 persönliche Bekenntnisse, Aachen 1993, 269-280
- Grußwort. In: 50 Jahre Kirchenchor St.Marien, hrsg. v. Kirchenchor St.Marien, Viernheim 1993, 11
- Wort des Bischofs. In: Kurskalender 1994. Berufsbegleitende
Fortbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, hrsg. vom Bischöfl.
Ordinariat Mainz, Mainz 1993, 3-4
- Europa-Synode: Signal zur Sammlung. Interview der
Almanach-Redaktion. In: Almanach 1993. Kalender für das Bistum Mainz,
Limburg 1993, 18-21
- Zum Auftrag kirchlicher Erwachsenenbildung heute. In: Dokumentation
zur 25-Jahrfeier der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für
Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., hrsg. von der Katholischen
Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz
e.V., Mainz 1993, 24-41
- Grundlagen der Politik - die Bedeutung des Christlichen für unsere
Gesellschaft. In: Reinhard Göhner (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung.
Das CDU-Grundsatzprogramm kontrovers diskutiert, München 1993, 37-45
- Zum Geleit. Grußwort. In: Paul Bocklet, Signale der Zuversicht.
Ausgewählte Beiträge, hrsg. von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Kommissariats der Deutschen Bischöfe, Bonn 1993, 5
- Komplexität verstehen lernen. Zum Ethos des Publizisten zwischen
Markt und Moral. Festansprache. In: Koblenz - zweitausend Jahre.
Dokumentation des Jubiläumsjahres 1992 erstellt von Franz-Josef Heyen,
gestaltet von Caroline Darscheid und Michael Wichmann, Koblenz 1993,
33-39
- Zum Ethos des Publizisten. Zwischen Markt und Moral. In: Hermann
Boventer (Hrsg.), Medien und Demokratie. Nähe und Distanz zur Politik,
Konstanz 1993, 189-197
- Der Mensch und das Glück. Die Orientierungskrise und die Frage nach
dem Sinn des Lebens. In: Christ in der Gegenwart 45 (1993) Heft 24,
197-198
- Glaube und Wissenschaft als gegenseitige Herausforderung. In:
Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft, Köln 1993, 21-31
- "In allem wie das Auge der Kirche". 25 Jahre Ständiger Diakonat in
Deutschland - Versuch einer Zwischenbilanz. In: Dokumentation 10.
Jahrestagung 1993, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Ständiger Diakonat
in der Bundesrepublik Deutschland, 9 - 27; dasselbe in: Lebendiges
Zeugnis 48 (1993) Heft 3, 175-191
- Mehr ethisches Feingefühl in Diskussion um Gentechnik provozieren.
Bischof Karl Lehmann erläutert seine Unterschrift unter eine
Zeitungs-Anzeige. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 49 (1993) Heft 7, 14. Februar 1993, 15
- Begegnung mit dem Fremden. Menschliche Schicksale auf der Suche nach
Heimat. In: consens. Das Seniorenmagazin der Stadt Mainz 3/93, 26f
- Predigt im Pontifikalamt am 13. März 1993 in der Mutterhauskirche.
In: Mainzer Marienschwestern (Hrsg.), 50 Jahre Mainzer Marienschwestern,
Mainz 1993, 11-14
- Schlußwort. In: Dokumentation. Woche für das Leben 9. bis 16. Mai
1993, Bundesweite Eröffnungsveranstaltung 8. Mai 1993 Stadthalle Bad
Godesberg, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
1993, 51-55
- Mut zu einem neuen Modell. Anmerkungen zur Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichtes zur Regelung des Schwangerschaftsabbruches
vom 28. Mai 1993. In: Paragraph 218. Urteil und Urteilsbildung, hrsg. v.
Johannes Reiter und Rolf Keller, Freiburg i.Br. 1993, 236-250 (ebenso
in: Korrespondenzblatt, hrsg. v. Sozialdienst katholischer Frauen,
Sonderdruck 2/93 Gemeinsame Sitzung des Ausschusses und des Zentralrates
14. bis 16. Juni 1993, Mainz, S. 64-73)
- Predigt von Bischof Karl Lehmann zur 700-Jahr-Feier der Altarweihe
in der Kirche Maria Himmelskron, Worms-Hochheim, am Fest Christi
Himmelfahrt, dem 20. Mai 1993. In: Dokumentation "700 Jahre
Klosterkirche Maria Himmelskron Hochheim", Hochheim 1993
- Grußwort auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau
zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Kirchentages München 1993. In:
Konrad Bonin (Hrsg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag München 1993.
Dokumente, Gütersloh 1993, 58-60
- Predigt im Hauptgottesdienst des 91. Deutschen Katholikentags in
Karlsruhe. In: Eine neue Stadt ersteht - Europa bauen in der Einen Welt.
Dokumentation. 91. Deutscher Katholikentag vom 17. bis 21. Juni 1992 in
Karlsruhe, hrsg. vom ZdK, Kevelaer 1993, 96-98
- "Christlichen Glauben nicht instrumentalisieren". Lehmann und Hempel
referierten vor Grundsatzforum der CDU. In: KNA Dokumentation 9,
26.Juni 1993, 1-4
- Nicht "alternativ" - sondern "gut". Grußwort. In: DUZ spezial. Beilage zur Deutschen Universitätszeitschrift, Juli 1993, 4-5
- "Ziel der Beratung: zum Kind ermutigen". Bischof Lehmann äußert sich
in einem Interview zu den Auswirkungen des Verfassungsgerichtsurteils
in der Abtreibungsfrage. In: Deutsche Tagespost, 8.7.1993
- Rievangelizzare L `Europa. In: Quaderno UDEP (Ufficio Documentazione
e Pastorale delle Missioni Cattoliche Italiane in Germania e
Scandinavia), Nr. 45-46, Mai-August 1993, 5-10
- Zur seelsorglichen Begleitung von Menschen aus zerbrochenen Ehen,
Geschiedenen und Wiederverheirateten Geschiedenen. Einführung,
Hirtenwort und Grundsätze. Die Bischöfe der Oberrheinischen
Kirchenprovinz, Freiburg i.Br. - Mainz - Rottenburg-Stuttgart 1993. -
Italienisch: Accompagnamento pastorale dei divorziati. Vescovi dell
'Oberrhein (Germania). In: Il Regno. Quindicinale di Attualita e
Documenti 38 (1993) Heft 19, 1.November 1993, 613-622
- "Wir werden keine Feiertage auf den Opferaltar legen". Interview mit
Elmar zur Bonsen. In: Süddeutsche Zeitung 49 (1993) Nr. 204, 4./5.
September 1993, 11
- "Man braucht einen langen Atem". Bischofskonferenz-Vorsitzender
Lehmann zieht Bilanz. Interview mit Peter de Groot. In: KNA, RPS 74, 17.
September 1993, 1-5
- Europa als Aufgabe der Kirche in Deutschland. Nachwort. In: Die
Neugestaltung Europas und die Kirche. Studientag bei der
Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 25.
September 1991 (Arbeitshilfen 94), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn o.J., 115-119
- "Kirche geht uns alle etwas an". Seit zehn Jahren Bischof von Mainz:
Fragen an Karl Lehmann. Interview mit Peter de Groot. In: KNA, RPS 77,
24. September 1993, 1-3
- Die Saat der Gewalt ging unter unseren Augen auf. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 2. Oktober 1993, 3
- "Universalität der Menschenrechte heute nicht mehr
selbstverständlich". Interview mit N.Zielke. In: Rüsselsheimer Echo,
2.10.1993, 10
- Inventur in der Kirche. Fragen an Bischof Lehmann zu Weltethik und
Weltpolitik. Interview von Norbert Zielke. In: Darmstädter Echo, 2.
Oktober 1993, 33
- Was ich von der Literatur für den Glauben gelernt habe. Besinnung
beim Diözesantag der Katholischen Öffentlichen Büchereien des Bistums
Mainz am 3. Juli 1993. In: Die Katholische Öffentliche Bücherei 7 (1993)
Heft 4, 2-6
- Der Rat der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) und die Evangelisierung der Kultur. In: Seminarium 33 (1993) Nr. 4, 491-500
- Die Wahrheit schafft Freiheit. Die neue Enzyklika "Veritatis
Splendor" erläutert der Mainzer Bischof Karl Lehmann. In: Rheinischer
Merkur 48 (1993) Nr. 41, 8.10.1993, 22
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof
Karl Lehmann (Mainz) zur Veröffentlichung der Enzyklika Papst Johannes
Paul II. "Veritatis splendor" am 5. Oktober 1993 in Rom. In: Mainzer
Bistumsnachrichten Nr. 30, 6.10.1993, 12
- Ohne Werte verfällt das Land. Die Erklärung Bischof Lehmanns zur
Veröffentlichung der Enzyklika "Veritatis splendor". In: Deutsche
Tagespost, 9.10.1993
- "Fragen Sie das den lieben Gott selbst". Interview mit dem
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zu Sexualmoral und
Priestertum der Frau von Norbert Zielke. In: Darmstädter Echo, 9.
Oktober 1993, 33
- "Wir haben nichts zu verbergen". Bischof Karl Lehmann zur Situation
in der katholischen Kirche. Interview. In: Neue Zeit. Berliner
Tageszeitung für Deutschland, 11. Oktober 1993
- "Hier geht es um die wirksame Sicherung der Menschenwürde und der
Menschenrechte", Stellungnahme zum Klonen. In: Die Woche 1 (1993) Nr.
45, 4.November 1993, 2
- Den Leichnam des Toten mit Pietät behandeln. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 143 (1993), 27.November 1993, 3
- Unterwegs und ohne Heimat. Weihnachten und das
Weltflüchtlingsproblem. In: KNA Sonderdienst, Advent/Weihnachten -
25.November 1993, 2-3 (ebenso in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das
Erzbistum Freiburg 77 (1993) Heft 51/52, 26.Dezember 1993, 22)
- "Die Tyrannei des Öffentlichen". Statement zu religiösen Symbolen in
der Werbung. In: ECHT. Magazin der Evangelischen Kirche in Hessen und
Nassau, Oktober-Dezember 1993, 7
- Was ist los mit den Kirchen?. In: Der Rotarier 43 (1993) Heft 515, 15-18
- "Es ist gewiß noch ein langer Prozeß..." Der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz antwortet auf kritische Fragen der jüdischen
Gemeindezeitung Frankfurt. Interview. In: Jüdische Gemeindezeitung
Frankfurt 26 (1993) Nr. 4, 22-23
- "Die Versuche verletzen Würde und Ruhe der Toten". Stellungnahme zu
den Crash-Versuchen mit Leichen. In: Ärzte-Zeitung 12 (1993) Nr.212,
1.Dezember 1993, 25
- Den Glauben berührbar machen. Brüderliche Wünsche von Bischof Karl
Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. In:
Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Nr. 51-52, 24.12.1993, 19-20
- Alle Menschen als Schwestern und Brüder annehmen. In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 49 (1993) Nr. 52-1,
Weihnachten-Neujahr 1993/94, 15
- Das Kreuz hinter der Krippe. Weihnachtsgedanken. In: Die Welt.
Unabhängige Tageszeitung für Deutschland, Freitag 24. Dezember 1993, G
(Geistige Welt), 1. - Aufgenommen in K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004, 2. Aufl. 2005
- Fundamentalismus als Herausforderung. Versuch einer Antwort. In: Die
personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens. Festschrift für Anton
Rauscher
, hrsg. v. Norbert Glatzel und Eugen Kleindienst, Berlin 1993, 585-602
- Konvergenzen in der gegenwärtigen Gnadenlehre und ihr Zusammenhang
mit der Pneumatologie. In: Wolfgang Beinert (Hrsg.): Der Heilige Geist :
Texte zur Theologie. Dogmatik 7/2. Bearbeitet von Gerhard Ludwig
Müller. Graz-Wien-Köln 1993, S. 86-91
[zurück zum Dokumentanfang]
- Warum die Kirche nicht am Ende ist. Die Zukunft der Kirche in
Deutschland und Europa. In: Söding, Thomas (Hrsg.), Zukunft der Kirche -
Kirche der Zukunft. Christen in der modernen Diaspora, Hildesheim 1994,
195-217
- Bauen - Bewahren - Verkünden. Denkmalpflege und Kirche. In:
Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Band 18, hrsg. vom
Verein für Geschichte und Heimatkunde e.V. Puhlheim, Puhlheim-Brauweiler
1994, 179-189
- Die Grenzen des Menschen und des technisch Machbaren. Festvortrag
beim Bremer Krebskongreß 1993 am 20.10.1993, hrsg. v. der Deutschen
Krebsgesellschaft Landesverband Bremen e.V., Bremen 1994
- Das christliche Menschenbild - Orientierung in einer pluralistischen
Gesellschaft. In: Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für
Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft 27 (1994) Heft 2,
118-133
- Geld - Segen oder Mammon? Biblische Aspekte. In: Hesse, Helmut/Issing, Otmar (Hrsg.), Geld und Moral, München 1994, 125-137
- Katechismus der Katholischen Kirche. In: Münchner Theologische Zeitschrift 45 (1994) Heft 4, 367-374
- Die Saat der Gewalt ging unter unseren Augen auf. In: Sommer,
Norbert (Hrsg.), Überall Haß, Berlin 1994, 454-455 (ursprünglich:
Gastkommentar in der Allgemeinen Zeitung Mainz, 2. Oktober 1993, 3)
- Komplexität verstehen lernen. Zum Ethos des Publizisten zwischen
Markt und Moral. In: Inernationale katholische Zeitschrift 23 (1994)
Heft 4, 319-326 (ebenso in: Glauben bezeugen, Gesellschaft gestalten.
Reflexionen und Positionen. Freiburg : Herder, 1993, S. 488-495)
- Philosophisches Denken im Werk Karl Rahners. In: Albert Raffelt
(Hrsg.): Karl Rahner in Erinnerung / mit Beiträgen von Franz König u.a.,
Düsseldorf : Patmos, 1994 (Freiburger Akademieschriften ; 8), 10-27. -
Digitale Ausgabe unter
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6314/
- Karl Rahner zum Gedächtnis. Neunzigster Geburtstag - Zehnter Todestag. In: Stimmen der Zeit 119 (1994), Nr. 212, S. 147-150
- Karl Rahners Vermächtnis für die Kirche. Gedenkstunde zum 90.
Geburtstag Karl Rahners SJ am 4. März 1994 im Erbacher Hof in Mainz. In:
Materialien 4/1994 / hrsg. von Walter Seidel und Peter Reifenberg.
Mainz 1994, 1-12. - Kroatisch: Rahnerova oporuka Crkvi. In: Filozofska
Instrazivanja 14 (1994) Nr. 4, Zagreb 1994, 753-762
- Die Kirche im künftigen Europa. In: Wort und Antwort 35 (1994) Heft 2, 51-56
- Kirche als "Sinnstiftungsagentur"? Zur Aufgabe von Glaube und Kirche
in Gesellschaft und Staat heute. In: Kirche als "Sinnstiftungsagentur"?
Zur Aufgabe von Glaube und Kirche in Gesellschaft und Staat heute,
hrsg. von der Kath. Akademie in Berlin, Leipzig 1994, 20-37
- "Der größte Dank an ihn: das Zeugnis unseres Lebens". Ansprache beim
Trauergottesdienst für Bischof Klaus Hemmerle am 29. Januar 1994. In:
das prisma 6 (1994), Sonderheft, 77-81. - Ebenso: "Unser entschiedenes
Zeugnis wäre der größte Dank an ihn". In: Klaus Hemmerle: Nicht
Nachlaßverwalter, sondern Wegbereiter. Predigten 1993 / hrsg. von
Karlheinz Collas. Aachen 1994, 141-150; Es war ein Bischof nach dem
Herzen Gottes. Predigt zum Abschied im Dom zu Aachen. In: Klaus Hemmerle
- Weggeschichte mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken / hrsg.
vom Generalsekretariat des ZdK. Bonn 1994, 11-16
- Die Kindertageseinrichtung in der Gemeinde - ein unverzichtbares
Angebot für Kirche und Gesellschaft. In: Arbeitsplatz Kirche auf dem
Prüfstand - Erzieher/innen zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Kongreßdokumentation (7./8. Oktober 1993, Orangerie, Fulda), hrsg. vom
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder und der Katholischen
Erziehergemeinschaft Deutschland, Freiburg/München 1994, 14-24
- Mitverantwortung in der Kirche - Zukunftsperspektiven für den
Pfarrgemeinderat. Zur Eröffnung des Diözesantages am 10.Juli 1993 auf
dem Mainzer Domplatz. In: Leben verkünden - feiern - teilen. 25 Jahre
Pfarrgemeinderäte im Bistum Mainz, Mainz 1994 (Mainzer Perspektiven.
Berichte und Texte aus dem Bistum 1), 17-25
- Ein Klassiker. 40 Jahre "Das Wort zum Sonntag". In: Jacobi,
Reinhold/Janowski, Hans Norbert (Hrsg.), 40 Jahre "Das Wort zum Sonntag"
1954-1994, Frankfurt 1994, 11-15
- Wort des Bischofs. In: Kurskalender 1995. Berufsbegleitende
Fortbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, hrsg. vom Bischöflichen
Ordinariat Mainz, Mainz 1994, 3-4
- Predigt: Leben verkünden - feiern - teilen. In: Leben verkünden -
feiern - teilen. 25 Jahre Pfarrgemeinderäte im Bistum Mainz, Mainz 1994
(Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum 1), 88-93
- Für eine wirkliche Weihnachtsfeier braucht man Besinnung. In: Unser Weg. Journal für den Vermögensberater 12 (1994) Heft 12, 8-9
- Kirche ist ein mächtiger Kulturfaktor. Interview. In: Almanach 1995. Kalender für das Bistum Mainz, Limburg o.J. (1994), 18-20
- Zum Geleit. In: Müller, Gerhard Ludwig, Was bedeutet Maria uns Christen. Die Antwort des Konzils, Wien o.J. (1994), 3-5.
- Nachwort. In: Gerhard Schmied, Kirchenaustritt als abgebrochener
Tausch. Analyse von Lebenslaufinterviews im Rhein-Main-Raum (Mainzer
Perspektiven 2), Mainz 1994, 53-57
- Von der Kunst, Zeichen zu setzen. Grußwort. In: Friedrich Press.
Bildhauerei und Graphik, hrsg. von der BASF Schwarzheide GmbH
Öffentlichkeitsarbeit, Schwarzheide 1994
- Grußwort. In: Alfred Gläßer (Hrsg.), Die 150-Jahrfeier der
Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt, Eichstätt
1994, 26-28
- Vorwort des Vorsitzenden der DBK und der Präsidentin des ZdK. In:
Praktische Arbeitshilfe zur Woche für das Leben 1994. unBehindert
miteinander leben, hrsg. von der DBK, vom Rat der EKD und vom ZdK, Köln
1994, 7-8 (ebenso in: Themenheft zur Woche für das Leben 1994.
unBehindert miteinander leben, hrsg. von der DBK, vom Rat der EKD und
vom ZdK, Köln 1994, 7-8)
- Geleitwort. In: "Aus der Familie erwächst der Friede für die
Menschheitsfamilie" - Welttag des Friedens 1994 - 1. Januar 1994.
"Familie-Chance und Herausforderung" - Familiensonntag 1994 - 16. Januar
1994 . Bonn o.J. (1994) (Arbeitshilfen / hrsg. vom Sekretariat der DBK ;
114), 5-7
- Viel Raum für Initiative. In sechs Jahren wurde der neue Katechismus
erarbeitet. In: almanach 1994. Kalender für das Bistum Mainz, Limburg
o.J., 54-57
- Suchet das Reich Gottes...! Kirche muß mutig und einladend auf
Menschen zugehen. Interview. In: almanach 1994. Kalender für das Bistum
Mainz, Limburg o.J., 18-21
- Seelsorge auf dem Land angesichts der dörflichen Entwicklung. Thesen
zum Vortrag bei der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholisches
Landvolk Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland im Kloster Jakobsberg am 3.
Nov. 1993. In: LAND aktuell, 46 (1994) Heft 1, 3-5
- Engagement verändert die Kirche. Interview mit Andrea Schulze. In:
BDKJ-Journal. Informationsdienst der BDKJ-Bundesstelle 3 (1994) Nr. 1,
25
- Ökumenisches Stiefkind. Stellungnahme zu Familie. In: idea spektrum.
Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt, 1/2/1994, 12.
Januar 1994, 19
- Beim Paragraph 218: Mut zum Streit für das Leben. In: Allgemeine Zeitung Mainz 144 (1994) Nr.18, 22. Januar 1994, 3
- "Ich muß lernen, nicht immer so mürrisch zu schauen". Kurzinterview
von Cornelia Brammen. In: TV movie. Das Fernsehmagazin vom 19.02.-
04.03.94, Heft 4/94, 17
- Aus der Familie erwächst Friede für die Menschheitsfamilie. In:
Bauen und Siedeln. Zeitschrift für Wohnungswesen und Städtebau des
Katholischen Siedlungsdienstes e.V. Köln, Nr. 1, März 1994, 5-7
- Was ist an Karl Rahner besonders aktuell? Interview mit Martin
Schirmers. In: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen 36 (1994) Nr. 9,
5. März 1994, 2
- Für eine radikale Bewußtseinsänderung. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 5. März 1994, 3. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Verherrlicht Gott in eurem Leib! Vergessene Wahrheiten über den Sinn
des menschlichen Leibes und das Heil. Hirtenwort zur Österlichen
Bußzeit 1994, Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1994. - Aufgenommen in: Frei
vor Gott. 2003
- Wer den Leib nicht schont - greift das Leben an. Hirtenwort von
Bischof Lehmann zur Österlichen Bußzeit (Auszüge). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 50 (1994) Nr. 10, 6. März 1994, 15.
- Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Von der Literatur habe ich für den Glauben gelernt, ... Dinge neu zu
sehen. Besinnung beim Diözesantag der Kath. Öffentlichen Büchereien des
Bistums Mainz am 3. Juli 1993 (Auszüge). In: Börsenblatt 25, 29. März
1994, 158-160
- Müssen wir das alles noch einmal erdulden? Die radikale neue Rechte
und Deutschland. In: Deutsche Tagespost 47 (1994) Nr. 39, 2. April 1994,
13 (non nobis. Organ des Tempelherren-Orden Deutsches Priorat 10 (1994)
Heft 25, 4-5)
- Eine Kultur, die mehr den Tod kultiviert...? Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 30.04.1994, 3
- Grußwort. In: Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Mainz 5/1994, 247
- Diskussionsbeiträge. In: Wieviel ist genug? Verantwortung für die
Schöpfung eine Herausforderung für Staat, Kirche und Jüdische Gemeinden.
Symposion 2. Dezember 1993 im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz,
hrsg. von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, Mainz
1994
- Gemeinsam Tritt gefaßt. Zur "Woche für das Leben" vom 8.-15. Mai ein
Gespräch mit Dr. Karl Lehmann (Mainz), Vorsitzender der DBK. Interview
mit Thomas Hellmold. In: Nordwest Zeitung. Oldenburger Nachrichten 49
(1994) Nr. 106, 7. Mai 1994, 2
- Was ist denn schon Himmelfahrt? Besinnung auf ein weithin verkanntes
Fest. In: Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 108, 11./12. Mai 1994, 35
- Gewissen gegen Rechtsnorm. Der Mainzer Bischof Karl Lehmann über
Kirchenasyl für Flüchtlinge. Interview. In: Der Spiegel, Nr.20,
16.5.1994, 51
- Kommentar zum Verständnis der römischen Erklärung über die Zulassung
der Frauen zum Priesteramt. In: Apostolisches Schreiben von Papst
Johannes Paul II. über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe.
Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Frage der Zulassung
der Frauen zum Priesteramt (15. Oktober 1976) (Verlautbarungen des
Apostolischen Stuhls 117), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1994), 61-68
- Grundlagen der
Politik? Die Bedeutung des Christlichen für unsere Gesellschaft. In:
Basis. Eine Zeitschrift aus Schönstatt, Heft 6, Juni 1994, 5-6
- Nicht
achselzuckend über Verbrechen hinweggehen. Gastkommentar. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 144 (1994) Nr. 145, 25. Juni 1994, 3
- Wort
zur Übergabe anl. der Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der
deutschen Katholiken. In: "Unterwegs zur Einheit". Dokumentation. 92.
Deutscher Katholikentag 29.06.-03.07.1994 in Dresden, hrsg. vom
Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, Kevelaer 1994, 81-82
- Predigt
im Hauptgottesdienst des Deutschen Katholikentages 1994 in Dresden. In:
"Unterwegs zur Einheit". Dokumentation. 92. Deutscher Katholikentag
29.06.-03.07.1994 in Dresden, hrsg. vom Zentralkomitee der Deutschen
Katholiken, Kevelaer 1994, 101-103
- Einladung zum 93. Deutschen
Katholikentag Mainz 1998. In: "Unterwegs zur Einheit". Dokumentation.
92. Deutscher Katholikentag 29.06.-03.07.1994 in Dresden, hrsg. vom
Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, Kevelaer 1994, 106
- Forum:
Was macht den Menschen zum Menschen? Von Menschenwürde und Lebensrecht.
In: "Unterwegs zur Einheit". Dokumentation. 92. Deutscher Katholikentag
29.06.-03.07.1994 in Dresden, hrsg. vom Zentralkomitee der Deutschen
Katholiken, Kevelaer 1994, 139-142
- Zur Meditation: Unterwegs zur
Einheit. Predigt im Hauptgottesdienst zum Abschluß des 92.
Katholikentages am Sonntag, 3. Juli 1994 in Dresden. In: Lebendiges
Zeugnis 49 (1994) Heft 3, 162-163
- "Ein wichtiger Einschnitt in
der Geschichte der Kirche". Auszüge aus der Ansprache des
Bischofskonferenz-Vorsitzenden in Bonn aus Anlaß des Austausches der
Ratifikationsurkunden der Verträge über die Einrichtung der Diözesen
Erfurt, Görlitz und Magdeburg. In: KNA - Dokumentation, Nr.20, 8. Juli
1994, 1-2 (Norddeutscher Caritasbrief 38 (1994) Nr.12, 7-10)
- Bischöfe direkt am Telefon: Dialogbereitschaft ohne Grenzen. In: Mainzer Rhein-Zeitung, 19.9.1994, 3
- Ernährt die Erde alle? Zur Konferenz über Bevölkerung und
Entwicklung. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 20. August
1994, 3
- Erklärung des Vorsitzenden der DBK zur Diskussion über die Weltbevölkerungskonferenz. In: L´Osservatore romano 24 (1994) 34, 2
- Trois raisons d'être là. In: Paris Notre Dame. Hebdomadaire de l'Eglise à Paris, Nr. 539, 25. August 1994, 3
- Sieg
über die Mächte des Todes. Ansprache von Bischof Lehmann in Notre Dame
zum Jahrestag der Befreiung von Paris. In: Deutsche Tagespost,
03.09.1994
- "Entschieden die Armut bekämpfen". Interview mit
Johannes Loy. In: Westfälische Nachrichten, Nr.205, 3./4. September
1994, Sonderseite
- Grußwort im Pontifikalgottesdienst anläßlich
der Feierlichkeiten zur Errichtung der Diözese Erfurt am 18. September
1994 im Dom zur Erfurt. In: Mainzer Bistumsnachrichten, Nr.31,
21.9.1994, 11
- Im Kampf gegen die Mafia sieht der Bischof auch
die Kirche gefordert. Interview zum organisierten Verbrechen. In:
Norddeutsche Kirchenzeitung, 9. Oktober 1994
- Vom Dialog als Forum der Kommunikation und Wahrheitsfindung in der Kirche heute.
Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei der Herbstvollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda am 19. September 1994 (Der
Vorsitzende der DBK Nr. 17), hrsg. vom Sekretariat der DBK, Bonn o.J.
(1994).
- Predigt beim Ökumenischen Festgottesdienst anl. "100
Jahre Bahnhofsmission in Deutschland" am 29.09.1994 im Berliner Dom. In:
100 Jahre Bahnhofsmission, hrsg. von der Konferenz für Kirchl.
Bahnhofsmission in Deutschland, Stuttgart 1994, 9-10
- "Wahre
Freiheit ist ohne Gott nicht möglich". Predigt beim ökumenischen
Gottesdienst zur Konstituierung des 13. Bundestages im Dom zu Berlin.
In: L´Osservatore romano 24 (1994) Nr.47, 4 (ebenso in: Union. Das
Magazin der CDU Deutschlands, 4/1994, 60-61; Bulletin des Presse- und
Informationsamts der Bundesregierung Nr. 105, 14. November 1994,
965-966)
- Keine Angst vor all den Fakten/Zugige Speicher, muffige
Keller. Vortrag bei der Tagung der Bundeskonferenz der kirchlichen
Archive in Deutschland. In: Rheinischer Merkur 49 (1994) Nr. 42/43, 21.
Oktober/28. Oktober 1994, 26/27
- Für Katholiken ein Tag der Buße.
In: idea spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen
Welt, 43/1994, 26. Oktober 1994, 13
- "Brennpunktartig Probleme
der Weltkirche deutlich machen". Interview mit Johannes Schidelko. In:
KNA - Interview 57, 1. November 1994, 1-5
- Es geht um die
Seelsorge für Geschiedene: Ordner mit vielen Briefen der Bedrängnis.
Interview mit Reinhold Michels. In: Rheinische Post 49 (1994) Nr.266,
16./17. November 1994, o.S
- "Crear un sólido fundamento espiritual común". In: Palabra, Nr.347, Dezember 1993, 12
- Mitverantwortung
des Gemeinwesens. Familienpolitik muß eigenständige Funktion haben. In:
Familienpost. Informationen des Familienbundes der Deutschen
Katholiken, Diözesanverband Mainz, Nr. 4, Dezember 1994, 4-5
- Beten für Bosnien. Aufruf des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. In: Deutsche Tagespost, 03.12.1994
- "Ich
wünsche mir von den Kirchen mehr Mut und Zivilcourage". Interview mit
Elmar zur Bonsen. In: Süddeutsche Zeitung 50 (1994) Nr. 290, 17./18.
Dezember 1994, 11
- Der Absturz in der Moderne. Interview. In: Die Zeit 49 (1994) Nr. 52, 23. Dezember 1994, 2
- "Wir sind keine Revolutionäre". Interview. In: Weltbild, Nr. 1, 23. Dezember 1994, 16-17
- "Der
Rückzug der UN-Soldaten wäre eine Katastrophe". Interview mit W.
Wischmeyer und H. Müller-Vogg. In: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung, Nr.51, Weihnachten 1994, 3
[zurück zum Dokumentanfang]
- Karl Lehmann: Wir Bischöfe wurden in einen Strudel gerissen. Interview mit Gernot Facius. In: Die Welt, 2.01.1995, 6
- Intentionen
bei der Einführung des Theologischen Grundkurses. In: Rolf Zerfaß
(Hrsg.): 20 Jahre Theologischer Grundkurs : Bilanz und
Perspektiven.Dokumentation einer Studientagung am 25./26. November 1994
in Mainz / Katholisch-theologischer Fakultätentag. Bonn : Zentralstelle
Bildung der Deutschen Bischofskonferenz, 1995, S. 31-40
- Kein "Los von Rom". Interview. In: Die neue Furche 51 (1995) Nr. 4, 26.01.1995, 14
- Eigener
Auftrag in gemeinsamer Verantwortung: Der Ort der Militärseelsorge im
Gefüge des Verhältnisses von Staat und Kirche. In: Lehrer und Meister.
Militärgeneralvikar Prälat Dr. Ernst Niermann zum Abschied aus der
Militärseelsorge, hrsg. v. Katholischen Militärbischofsamt, Bonn 1995
(Sonderheft 37 (1995) der Zeitschrift "Militärseelsorge"), 27-31
- Wie
Jakob im Ringen mit dem Herrn der Schöpfung . Kunst und Glaube
(gekürzte Fassung von "Autonomie und Glaube". Vortrag beim Kongreß
"Autonomie und Verantwortung. Religion und Künste am Ende des 20.
Jahrhunderts" am 13.Januar 1995 in Berlin). In: Rheinischer Merkur 50
(1995) Nr. 5, 03.02.1995, 30
- Autonomie und Glaube. In: Lehmann,
Karl/Maier, Hans (Hrsg.), Autonomie und Verantwortung. Religion und
Künste am Ende des 20. Jahrhunderts, Regensburg 1995, 11-22
- "Bischofsweihe ist ein Fest der Zuversicht". Interview. In: Aachener Nachrichten 51 (1995) Nr. 36, 11.02.1995, 3
- "Die
heutigen Menschen wollen überzeugt werden". Bischöfe Duval und Lehmann
zum Standort der Kirche. Interview. In: KNA-Interview 15, 18.02.1995,
1-4
- "Lichter der Hoffnung". Bischof Lehmann bilanziert die
kirchliche Hilfe im Sahel. Interview mit Christoph Strack. In:
KNA-Interview 18, 25.02.1995, 1-2
- Leidenschaftliche Suche nach
der Einheit der Kirchen. Der Vorsitzende der DBK würdigt den Münchner
Systematiker Wolfhart Pannenberg, einen der bedeutendsten
protestantischen Theologen der Gegenwart. In: Rheinischer Merkur 50
(1995) Nr. 8, 24.02.1995, 25
- "Schwangerschaftsabbruch ist
grundsätzlich Unrecht". Bischof Lehmann zu den Karlsruher Vorgaben beim
Paragraphen 218. In: KNA-Dokumentation 8, 25.02.1995, 1-3
- "Der
Staat muß den Schutzanspruch des Ungeborenen im Bewußtsein erhalten".
Die Erklärung des Vorsitzenden der DBK, Bischof Lehmann, zu den Vorgaben
des Bundesverfassungsgerichts zur Abtreibung. In: Deutsche Tagespost,
28.2.1995
- "Das höchste Gut". Lehmann: Lebensrecht eindeutig sichern. Interview mit Johannes Loy. In: Westfälische Nachrichten, 6.3.1995
- Fragen an Bischof Lehmann anl. der Verleihung der "Goldenen Blume von Rheydt". In: Mainzer Rheinzeitung, 22.03.1995
- Sorge um Tote und Hinterbliebene. In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 79 (1995) Nr. 2, 18-19
- Wähle
das Leben: Die Menschheit am Scheideweg zwischen Segen und Flucht. Zur
Grundintention der neuen Enzyklika "Evangelium des Lebens". In:
Pressemitteilungen der DBK, 29.03.1995 (PRDD95-003), 1-4
- Eine
Lebensfrage für die Kirche. Bischof Lehmann zum Dialog als Form der
Wahrheitsfindung. Eröffnungsreferat zur Herbst-Vollversammlung der DBK
1994. In: Herder-Korrespondenz 49 (1995) Heft 1, 29-35
- Dialogo e
ricerca della verità (italien. Übersetzung von "Eine Lebensfrage für
die Kirche". Eröffnungsreferat zur Herbst-Vollversammlung der DBK 1994).
In: Il Regno 40 (1995) Nr. 6, 15.3.1995, 178-181
- Kontaktchance für die Kirche. Stellungnahme zu PR und Kirche. In: Werben und Verkaufen Nr. 14, 7.04.1995, 64
- Verschärfter
Terror gegen Nicht-Serben in Bosnien. Bischof Lehmann fordert
internationale Untersuchungskommission. In: Ziva Zajednica (Lebendige
Gemeinde. Mitteilungsblatt der Kroatischen Kath. Missionen), Juni 1995,
13
- Der gesellschaftliche Auftrag der Kirche: Herausforderung
heute. Aus dem Referat von Bischof Lehmann zur Einweihung des neuen
Hauses der Kath. Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach
(1994). In: Kath. Bildung 96 (1995) Heft 6, 296-297
- Für den unbequemen Weg der Versöhnung brauchen wir Gottes lebendigen Geist. In: Welt am Sonntag, Nr. 23, 4.6.1995, 9
- Kirchliches
Korrektiv. Grußwort zum Jubiläum. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 51 (1995) Nr. 26, 25.06.1995, II
- "Niederlage für die Humanität". Interview mit Ulrich Reitz und Stefan Reker. In: Focus, Nr. 28, 10.07.1995, 37-38
- Zum
Geleit. In: Damit Gemeinde lebt... Leitlinien und Anfragen zur
künftigen pastoralen Planung im Bistum Mainz, Arbeitsheft, hrsg. vom
Koordinierungskreis für den Beratungsprozeß, Mainz 1995, 1
- Grußwort. In: H. Merkel, Länder Menschen Kulturen, hrsg. vom Verein Hilfe zur Selbsthilfe - Dritte Welt e.V., München 1995, o.S
- Vom
Risiko und Experiment der Freiheit. Ein Blick zurück und voraus aus
katholischer Sicht. In: A. Klein/Bundeszentrale für politische Bildung
(Hrsg.), Grundwerte in der Demokratie, Bonn 1995, 125-130
- Die
Zukunft der Seelsorge in den Gemeinden. Zur Planung einer kooperativen
Pastoral im Bistum Mainz (Mainzer Perspektiven - Das Wort des Bischofs
1), Mainz 1995
- Zum Geleit. Grußwort des Bischofs Lehmann,
Vorsitzender der DBK, und Landesbischof Engelhardt, Vorsitzender der
EKD. In: Damit sie nicht unter die Räder kommen. Zum europäischen Jahr
der jungen Kraftfahrer, hrsg. von der evangelisch-katholischen
Aktionsgemeinschaft für Verkehrssicherheit, Kassel 1995, 1
- Christliches
Menschenbild als Grundlage der Politik. In: A. Martin - Th.M. Gauly,
Christliche Grundsätze in der Politik, hrsg. von der
Konrad-Adenauer-Stiftung (Aktuelle Fragen der Politik Heft 25), Sankt
Augustin 1995, 50-51
- Notwendigkeit und Grenzen des Dialogs
zwischen Theologen und Lehramt. In: Pannenberg, Wolfhart/Schneider,
Theodor (Hrsg.), Verbindliches Zeugnis II. Schriftauslegung - Lehramt -
Rezeption (Dialog der Kirchen Bd. 9), Freiburg i.Br./Göttingen 1995,
157-174
- "Több bátorságot és cicilkurázsit .. a párbeszéd nincs
betiltva" (ungar. Übersetzung des Interviews mit Elmar zur Bonsen). In:
Mérleg 1/1995, 19-24
- Zwanzig Jahre nach dem Abschluß der gemeinsamen Synode. In: Erwachsenenbildung 41 (1995) Heft 4, 159-161
- Laudatio auf Wladyslaw Bartoszewski anl. der Verleihung des Romano Guardini Preises 1995. In: zur debatte 25 (1995) Nr. 5/6, 3-5
- Ringen
um die Wahrheit. Thesen des Vortrages bei der Festakademie zum 100.
Jahrestag der Wiedergründung der Dominikaner-Provinz "Teutonia" am 15.
November 1995 in St. Andreas/Köln. In: PEK (Pressedienst des Presseamtes
des Erzbistums Köln), Nr.301, 29.06.1995, Nr. 301
- Hilferuf des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Lehmann, an den
serbischen Patriarchen Pavle. In: Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 27,
19.7.1995, 9-10
- Zwischen Freiheit und Gehorsam. In: An unsere
Freunde. Informationen der Süddeutschen Jesuiten München. Themenheft
"Rückmeldung. Der Jesuitenorden von außen betrachtet", 3/Juli 1995,
13-15
- Er hat neue Wege gewagt. Beitrag zum Abschied von Prälat Kaut. In: Missio aktuell 4/95, Juli/August 1995, 37
- "Wir müssen wieder offensiv werden". Interview mit André Lorenz. In: X-mag. Die Junge Zeit-Schrift, August 1995, 18-19
- Verwaltung
- Führung - geistliche Leitung. Zum Amt und zur Person des
Generalvikars. In: In der festen Schale steckt ein guter Kerl.
Generalvikar Prälat Martin Luley zum 70. Geburtstag, hrsg. vom
Bischöflichen Ordinariat Mainz, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Mainz
1995, 6-18
- Grußwort anläßlich der Einweihung der Synagoge am 27. August 1995 in Gießen. In:
Woche der Begegnung 1995. Dokumentation, hrsg. v. Magistrat der Stadt Gießen, Gießen 1995, 175-176- Die
Christen müssen viel wachsamer werden. Karl Lehmann, Bischof von Mainz
und Vorsitzender der DBK, zum Karlsruher Kreuz-Urteil. In: Weltbild, Nr.
19, 1.9.1995, 8-9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Würde und Bürde der Geschichte. Die Kirchen und ihre Archive. In: Offen für
die Zeitgeschichte? Die Kirchen und ihre Archive (Beiträge zum
Archivwesen der katholischen Kirche Deutschlands Bd. 4), hrsg. von der
Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland, Speyer 1995,
9-16
- Grußwort. In: Lebensspuren. 125 Jahre Konvikt und
Exerzitienhaus Dieburg (Mainzer Perspektiven 5), hrsg. v. Bischöflichen
Ordinariat Mainz, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Mainz 1995, 8
- Ein
Rückblick auf 125 Jahre. In: 125 Jahre Konvikt und Exerzitienhaus
Dieburg (Mainzer Perspektiven 5), hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat
Mainz, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Mainz 1995, 10-13
- Aufgaben
des Hauses. In: 125 Jahre Konvikt und Exerzitienhaus Dieburg (Mainzer
Perspektiven 5), hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Mainz, Abt.
Öffentlichkeitsarbeit, Mainz 1995, 24-29
- Grußwort. In: 40 Jahre
Familienpflegeschule Freiburg, hrsg. von der Familienpflegeschule
Freiburg, Kath. Berufsfachschule für Haus- und Familienpflege, Freiburg
1995
- Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Christliche Überzeugungen als
kritisches Korrektiv. In: Salto Rationale. Themenhefte des Bundes der
Deutschen Kath. Jugend im Erzbistum Köln, Nr.3, September 1995, 9-10
- Stärkung
der Partnerschaft zwischen "Kirchen und Sport". Auszüge aus dem
Statement beim Spitzengespräch "Kirche und Sport" in Frankfurt am
05.07.1995. In: DJK-Sportmagazin, Heft 9, September 1995, 7
- Wie christlich ist unser Asylrecht? Gastkommentar. In: Bild am Sonntag, 17.9.1995
- Vorwort
von Bischof Lehmann und Landesbischof Engelhardt. In: Dem Leben
zuliebe. Themenheft zu "Kirche & Verkehr", hrsg. von der
Evangelisch-Katholischen Aktionsgemeinschaft für Verkehrssicherheit
gemeinsam mit der Bruderhilfe Akademie für Verkehrssicherheit, Kassel
1995, 2
- Dankeswort anl. der Verleihung des Karl-Barth-Preises. In: Berliner Theologische Zeitschrift 12 (1995) Heft 2, 293-296
- Priester-"Pool" als Vorbild für andere. Interview. In: Südhessen Morgen 50 (1995) Nr.228, 2./3.10.1995, 21
- Bauen
- Bewahren - Verkünden. Denkmalpflege und Kirche. Referat bei der
Tagung "Denkmalpflege als Aufgabe von Staat und Kirche" in der Villa
Vigoni, Loveno die Menaggio, am 27.02.1994. In: Kunstchronik, hrsg. vom
Zentralinstitut für Kunstgeschichte 48 (1995) Heft 9/10, 446-455
- Die
Kirche in der pluralistischen Gesellschaft. Referat zur Eröffnung der
Herbst-Vollversammlung in Fulda am 25.09.1995. In: die katholische
Aktion. Diözesanes Mitteilungsblatt Bamberg 49 (1995) Heft 10, 125-136
- Nicht
anpassen, aber auch nicht verweigern. Auszüge aus dem Referat zur
Eröffnung der Herbstvollversammlung der DBK. In: Rheinischer Merkur 50
(1995), 29.09.1995
- Die Intention der Kirchen beim
Konsultationsprozeß. Statement zur Eröffnung des Wissenschaftlichen
Forums "Konsultationsprozeß der Kirchen zur wirtschaftlichen und
sozialen Lage in Deutschland" am 12.09.1995 im Wissenschaftszentrum in
Bonn. In: epd-Dokumentation, Nr. 44/95, 16.10.1995, 42-44
- Sanierung
ja, Prunkbau nein: Ist der millionenteure Kirchenbau gerechtfertigt?
Bischof Lehmann zur nicht unumstrittenen Renovierung und Umgestaltung
von "Erscheinung des Herrn" und das Kirchenvolksbegehren. In: Bensheimer
Anzeiger, 11.10.1995
- Vorbemerkung. In: Der pastorale Dienst in
der Pfarrgemeinde (Die deutschen Bischöfe Nr. 54), hrsg. vom Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1995), 3-4
- Brief an
die Ordensleute und die Mitglieder geistlicher Gemeinschaften im Bistum
Mainz (zur IX. Ordentlichen Vollversammlung der Synode der Bischöfe vom
2.-29.10.1994 in Rom über "Das gottgeweihte Leben und seine Sendung in
Kirche und Welt"). In: Ordens-Korrespondenz 36 (1995), 3-6
- "...nur noch Heimat für alte, fromme Frauen?". In: Die Frau in unserer Zeit 24 (1995), Heft 3, 2-8
- Sterben
- ein Teil des Leben. Interview mit der Deutschen Handw. Ztg. vom
08.09.1995. In: das Bestattungsgewerbe 47 (1995) Heft 10, 557
- L'église allemande veut afficher son identité. Interview mit Anne-Marie Kaiser. In: La croix, 18.11.1995, 7
- Die katholische Kirche und das Judentum. In: KNA-Ökumenische Information, Nr. 48, 21.11.1995, 5-11
- Schwebt
nicht über den Wolken. Bischof Lehmann in Dijon: Beziehung zu Wein,
Burgund und Basis. Interview mit Martin Frey. In: Mainzer Rhein-Zeitung,
14.11.1995
- Wie geht's weiter mit dem Kreuz? Interview. In: Die
neue Furche. Die österreichische Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft,
Kultur und Religion 51 (1995), 9.11.1995
- Engagement des Gottesvolkes (Bischof Lehmann zum "Kirchenvolksbegehren"). In: Berliner Zeitung 51 (1995) Nr. 247, 23.10.1995, 5
- Ein
schiefes und falsches Bild der Kirche. Wortlaut der Stellungnahme von
Bischof Lehmann zum Abschluß des "Kirchenvolksbegehrens". In: Deutsche
Tagespost, 21.11.1995.
- "Kein geeigneter Beitrag zum Dialog".
Der Vorsitzende der DBK zum Abschluß des "Kirchenvolksbegehrens". In:
Kirche heute, Nr. 12, Dezember 1995, 12
- "Ich verabscheue die
Nabelschau". Interview zum Kirchenvolksbegehren. In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 51 (1995) Nr.37, 10. September 1995,
10
- Leidenschaft und Reflexion für die Einheit der Kirche.
Wolfhart Pannenbergs Beitrag zum ökumenischen Gespräch. Auszüge aus der
Laudatio anl. der Ehrung der ökumenischen Verdienste von Wolfhart
Pannenberg in der Evangelischen Akademie Tutzing am 14.02.1995. In:
Tutzinger Blätter. Informationen aus der Evangelischen Akademie Tutzing,
3/1995, 7-9
- Geleitwort. In: Volkstrauertag 1995, hrsg. vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kassel 1995
- Fragebogen.
In: Der Eugenspiegel. Nachrichten aus dem Studienhaus Eugen von
Mazenod, 6 (1995) Nr. 12 (Themenheft "Eugen von Mazenod: Vorbild für die
Oblaten und für alle Christen), Mainz 1995, 10
- Predigt zu Micha
6,8 im Gottesdienst zur Eröffnung des Evangelischen Kirchentages in der
Hauptkirche St. Michaelis. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag
Hamburg 1995. Dokumente, hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen
Kirchentages von Konrad von Bonin, Gütersloh 1995, 47-51
- Die Stille suchen. In: Mainzer Rhein-Zeitung 9 (1995) Nr.298, Weihnachten 1995, 2
- Die
Waffen müssen schweigen. Weihnachtsgruß an die Leser. In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 51 (1995) Nr.52/53, 24.-31.
Dezember 1995, 15
- Aus dem Glauben die Zukunft der Kirche gestalten. In: Welt am Sonntag, 31.12.1995
- Gott auf Seite der Opfer. Trotz aller Trauer: Kein Tag der Hoffnungslosigkeit
(zum 50. Jahrestag der Zerstörung von Mainz am 27. Februar 1945). In: Allgemeine
Zeitung Mainz 145 (1995), Nr. 49, 27. Februar 1995, S. 11
- Die Gotteskrise meistern / Gespräch mit Peter Hölzle und Michael Strauß. In: Evangelische Kommentare 28 (1995), Nr. 2, S. 95-98
[zurück zum Dokumentanfang]
- Geleitwort. In: "Geben wir den Kindern eine Zukunft in Frieden".
Welttag des Friedens 1996. 1. Januar 1996, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1996) (Arbeitshilfen 126), 5-7
- Autonomie
und Glaube. Vortrag beim Kongreß der Deutschen Bischofskonferenz und
des Zentralkomitees der deutschen Katholiken mit Schriftstellern und
Künstlern "Autonomie und Verantwortung. Religion und Künste am Ende des
20. Jahrhunderts" am 13. Januar 1996 im Japanisch-Deutschen Zentrum
Berlin. In: Kunst und Kirche 41 (1996) Nr.1, 6-14
- L´Èglise dans
la société pluraliste.. In: la documentation catholique, Nr. 2131, 4.
Februar 1996, 121-128 (französische Fassung des Eröffnungsreferates zur
DBK am 25. September 1995 in Fulda)
- Die Intention der Kirchen.
In: Wissenschaftliches Forum 12. September 1995. Beiträge zum
Konsultationsprozeß der Kirchen über die wirtschaftliche und soziale
Lage in Deutschland, hrsg. v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in
Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,
Hannover/Bonn o.J. (1996) (Gemeinsame Texte 7), 9-12
- Der
Konsultationsprozeß - Ein Suchinstrument für die wirtschaftlich-soziale
Realität im Lichte des Evangeliums. In: Aufbruch in eine solidarische
und gerechte Zukunft. Dokumentation der Berliner Konsultation über ein
gemeinsames Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in
Deutschland (9. bis 10. Februar 1996), hrsg. vom Kirchenamt der
Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Hannover/Bonn o.J. (1996) (Gemeinsame Texte 8), 18-23
- Der
Konsultationsprozeß - ein Suchinstrument für die wirtschaftlich-soziale
Realität im Lichte des Evangeliums. Einführung zur Berliner
Konsultation. In: Die Zeichen der Zeit 50 (1996) Heft 2, 54-56
- Der
Konsultationsprozeß - ein neues Suchinstrument kirchlicher
Sozialverkündigung. In: Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in
Deutschland. Dokumentation des Diözesantages im Konsultationsprozeß im
Bistum Mainz am 20. Januar 1996 in der Katholischen Fachhochschule in
Mainz, hrsg. von der Koordinationsgruppe
Konsultationsprozeß/Bildungswerk der Diözese Mainz, Mainz 1996, 4-7
- "Offensive
der Hoffnung". Der Vorsitzende der katholischen Deutschen
Bischofskonferenz, Bischof Karl Lehmann, 59, über die Kritik der Kirchen
an der Bonner Sozialpolitik. Interview. In: Der Spiegel, 26.2.1996
- Grußwort
bei den Gedenkveranstaltungen zum 450. Todestag Luthers am 17. Februar
1996 in Eisleben. In: epd-Dokumentation. Evangelischer Pressedienst, Nr.
12/96, 11.März 1996, 15-16
- Diese Bistumszeitung ist wegweisend.
Grußtext zu "Fünfzig Jahre Bistumszeitung". In: Kirche + Leben.
Bistumszeitung Münster, Nr. 11, 17. März 1996, S. J/4
- Grußwort. In: Kirchenmusik im Bistum Mainz, hrsg. vom Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz, Heft 1, April 1996, 1-2
- Stellungnahme zu: Streitfall. Jesus ist nicht auferstanden. In: Die Woche, Nr.15, 5. April 1996, 2
- Ihr sollt meine Zeugen sein. Vom Sinn und Auftrag des Christseins.
Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit 1996, hrsg. v. der Bischöflichen
Kanzlei, Mainz 1996. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Wie
man lernt, das Sterben besser anzunehmen. Ein Interview mit dem
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Karl Lehmann, zur
"Woche für das Leben". In: Deutsche Tagespost, 3.5.1996
<
li>Durch
Leiden lernen wir. Debatte über Euthanasie ist auch Chance. Interview
mit Anton Fuchs. In: Katholische SonntagsZeitung für das Bistum Augsburg
51 (1996) Nr. 18, 4./5. Mai 1996, 3- Die Organspende muß
freiwillig sein. Ein Gespräch mit den Bischöfen Klaus Engelhardt und
Karl Lehmann. In: idea Spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der
evangelischen Welt, Nr. 19, 8. Mai 1996, 20-21
- Der Sozialumbau ist notwendig. Interview mit Christian Ramthun. In: Rheinischer Merkur 51 (1996), 17. Mai 1996
- Schutz für das Leben, Hilfe im Sterben. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 146 (1996), 18.5.1996
- Die
Kirche hat manchmal zu vorschnell nein gesagt. Interview mit Franz
Feller. In: Kleine Zeitung (Graz), Nr. 135, 6. Juni 1996, 4-5
- "Der Papst wird offen reden". Der Mainzer Bischof Karl Lehmann über
politischen Einfluß, Kirchenvolksbegehren und Johannes Paul II.
Interview mit Ulrich Schwarz und Peter Wensierski. In: Der Spiegel, Nr.
15, 8. April 96, 76-85
- "Der Papst kommt für alle". Bischof
Lehmann zum Besuch von Johannes Paul II. in Berlin und Paderborn.
Interview mit Michael Jacquemain. In: Paulinus, 24.03.1996
- "Der
Papst kommt für alle". Bischof Lehmann zum Besuch von Johannes Paul II:
in Deutschland. In: KNA Interview 23, 13.März 1996, 1-2
- Blockiert
durch die ewigen Reizthemen. Interview mit Martin Lohmann. In:
Rheinischer Merkur plus, Sonderheft: Der Papst in Deutschland, Bonn
1996, 22-27
- Blockiert durch die ewigen Reizthemen. Fehlt es den Christen an
Selbstbewußtsein? Fragen an den Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz. Interview mit Martin Lohmann. In: Rheinischer Merkur
51 (1996) Nr. 25, 21. Juni 1996
- Die Steilwand Abendmahl kann man nicht einfach überklettern. Zu den
Erwartungen vor dem Papstbesuch, zur Ökumene und zum Lutherjahr.
Interview mit Hans Hafenbrack und Roland Kauffmann am 5. Juni 1996 in
Mainz. In: epd-Dokumentation. Evangelischer Pressedienst, Nr. 26a/96,
17. Juni 1996, 2-6
- Die Steilwand Abendmahl kann man nicht einfach überklettern. Interview zur Ökumene. In: Ruhrwort 38 (1996) Nr.29, 20.07.1996, 3
- "Die Kirche wird nicht zur Randerscheinung". Der Papst-Besuch als
kräftiger Anstoß für die Ökumene. Interview mit Siegrid Ditsch. In:
Bergsträßer Anzeiger / Odenwälder Zeitung, 20.06.1996, 2
- "Neue Zeugenschaft entschiedenen Glaubens gefordert. Ansprache von
Bischof Lehmann biem Papstbesuch am Brandenburger Tor. In: Mainzer
Bistumsnachrichten Nr.24, 26.06.1996, 13
- Ansprache zur Begrüßung des Heiligen Vaters bei der Begegnung mit
den Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz im Collegium Leoninum in
Paderborn am Samstag, den 22.Juni 1996. In: Predigten und Ansprachen
von Papst Johannes Paul II. bei seinem dritten Pastoralbesuch in
Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an den Heiligen Vater
gerichtet wurden. 21. bis 23. Juni 1996, hrsg. vom Sekretariat der DBK,
Bonn 1996 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 126), 35/36
- Begrüßung zur Eröffnung der Begegnung von Papst Johannes Paul II.
mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland im Bernhard-Lichtenberg-Haus
in Berlin am Sonntag, den 23.Juni 1996. In: Predigten und Ansprachen
von Papst Johannes Paul II. bei seinem dritten Pastoralbesuch in
Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an den Heiligen Vater
gerichtet wurden. 21. bis 23. Juni 1996, hrsg. vom Sekretariat der DBK,
Bonn 1996 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 126), 73/74
- Dankesworte bei der Verabschiedung des Heiligen Vaters am
Brandenburger Tor in Berlin am Sonntag, den 23.Juni 1996. In: Predigten
und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seinem dritten
Pastoralbesuch in Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an
den Heiligen Vater gerichtet wurden. 21. bis 23. Juni 1996, hrsg. vom
Sekretariat der DBK, Bonn 1996 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls
126), 82/83
- Grußwort zur Eröffnung der Ökumenischen Begegnung im Collegium
Leoninum in Paderborn am Samstag, den 22. Juni 1996. In: Predigten und
Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seinem dritten Pastoralbesuch
in Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an den Heiligen
Vater gerichtet wurden. 21. bis 23. Juni 1996, hrsg. vom Sekretariat der
DBK, Bonn 1996 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 126), 14-15
- Besuch des Papstes ist ein Zeichen des Aufbruchs. Interview mit
Gregor Krumpholz. In: KNA Welt Kirche Aktuell, Nr. 49, 26. Juni 1996,
9/10
- "Johannes Paul II. konnte viel vermitteln". Gespräch von Rolf
Dörrlamm mit Bischof Karl Lehmann zum Papstbesuch. In: Allgemeine
Zeitung Mainz 146 (1996), 26. Juni 1996, 3
- Der Glaube braucht Zeugen und Bekenner. In: Frankfurter Neue Presse, 6.7.1996
- Grußwort. In: Adalbertus forum. Zeitschrift für ostmitteleuropäische Begegnung 3 (1996) Nr. 2/3, Juli 1996, 4
- Nach Srebrenica: Den Gequälten Mut machen. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 146 (1996) Nr.161, 13. Juli 1996, 3
- "Wir kämpfen weiter - an allen Fronten". Der Vorsitzende der
Bischofskonferenz verteidigt katholische Richtlinien zur
Schwangerschaftsberatung. Interview mit Elmar zur Bonsen. In:
Süddeutsche Zeitung, 13./14. Juli 1996
- Grußwort zur Einweihung der Synagoge der Jüdischen Gemeinde in
Gießen am Sonntag, 27. August 1995. In: Jüdische Gemeinde Gießen
(Hrsg.), Die Synagoge in Gießen. Wiedereröffnung - Planung - Menschen,
Gießen 1996, 32-33
- "Neue Entwicklungen nicht verschlafen". Bischof Lehmann antwortet
eine Stunde lang auf Fragen von Internet-Teilnehmern. Interview mit
Barbara Nichtweiß. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 52 (1996) Nr. 35, 1.September 1996, 28
- Predigt beim Dankgottesdienst im Ostchor des Hohen Doms zu Mainz zum
Jubiläum "25 Jahre Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung" am 18.
September 1995. In: Dokumentation der Festwoche zum 25jährigen Jubiläum
des ILF Mainz, hrsg. v. Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
(ILF) Mainz, Mainz 1996 (Schriftenreihe des Instituts für Lehrerfort-
und -weiterbildung, Heft 61), 7-9
- La bussola resta il Concilio. In: Jesus. Mensile di cultura e attualità cristiana XVIII (1996) Nr.10, 70-72
- Wort des Bischofs. In: Berufsbegleitende Fortbildung kirchlicher
Dienste im Bistum Mainz, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz.
Abteilung Fortbildung, Mainz 1996, 3-4
- Jung - und schon am Ende? Kolumne. In: Jugendwohl. Zeitschrift für Kinder- und Jugendhilfe 77 (1996) Heft 2, 54-55
- Niemcy - Polska: bilans 30-lecia. Interview mit Grzegorz
Dobroczynski SJ. In: KAI-Biuletyn Nr 1 (198) wtorek, 2 stycznia 1996,
26-29 (KAI-Biuletyn Prasowy Nr 99, 22 grudnia 1995, 38-44)
- Zum Tode von Albert Görres. Predigt zur Beisetzung. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 25 (1996) Heft 1, 94-96
- Mit dem Pluralismus leben. Nachdenken über Kirche und Gesellschaft in der modernen Welt. In: Renovatio 52 (1996) Heft 1, 1-10
- Die Gabe der Weisheit. Meditation. In: Die Gaben des Heiligen
Geistes. Pfingstnovene mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, hrsg.
von Renovabis, Freising 1996, 12-13
- Kirchliche Einrichtungen - Stätten heilender Hoffnung und
Stellvertretung. In: Lebensqualität - gemeinsam schaffen, hrsg. vom
Verband Katholischer Einrichtungen und Dienste für körperbehinderte
Menschen e.V., Freiburg i.Br. 1996 (Beiträge zur
Körperbehindertenfürsorge, Nr. 50), 35-48
- Schriftverständnis aus katholischer Sicht. Thesen als Einleitung zum
Gespräch. In: Seitz, Manfred / Lehmkühler, Karsten (Hrsg.), In der
Wahrheit bleiben. Dogma - Schriftauslegung - Kirche. Festschrift für
Reinhard Slenczka zum 65. Geburtstag, Göttingen 1996, 107-110
- Dankesrede zur Verleihung der "Goldenen Blume von Rheydt",
Mönchengladbacher Umweltschutzpreis. In: Mönchengladbacher Manuskripte
Nr. 18-2/96, hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach,
Mönchengladbach 1996, 15-21
- Luther gibt der ganzen Kirche eine Perspektive. Sein Platz in der
katholischen Glaubensgeschichte. In: Confessio Augustana. Das
lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur I/1996, 48-49
- Gott - das bleibende Geheimnis. In: Peter Reifenberg (Hrsg.), Gott -
das bleibende Geheimnis. Festschrift für Walter Seidel zum 70.
Geburtstag, Würzburg 1996, 103-114
- Vorwort der Bischöfe (gemeinsam mit Landesbischof Dr.Klaus
Engelhardt, Vorsitzender des Rates der EKD). In: Texte + Materialien für
Gottesdienst und Gemeindearbeit zum Thema Straßenverkehr 23 (1996) Heft
23, 3
- Grußwort. In: Wege. 50 Jahre KHG Mainz, hrsg. von Barbara Nichtweiß,
Mainz 1996 (Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum,
Bd.6), 9-10
- Neu mit Martin Luther im Gespräch - am Beispiel seiner Katechismen.
In: Hahn, Udo / Mügge, Marlies (Hrsg.), Martin Luther - Vorbild im
Glauben. Die Bedeutung des Reformators im ökumenischen Gespräch,
Neukirchen-Vluyn 1996, 39-51
- Die Mauer der Sprachlosigkeit wurde niedergerissen. In: Deutschland
und Polen. Kirche im Dienst an der Versöhnung, hrsg. von der
Pressestelle der DBK, Bonn 1996 (Reihe Begegnungen Dokumente
Perspektiven), 24/25
- Ein großes Ziel mit Beharrlichkeit verfolgen. Grußwort. In:
Deutschland und Polen. Kirche im Dienst an der Versöhnung, hrsg. von der
Pressestelle der DBK, Bonn 1996 (Reihe Begegnungen Dokumente
Perspektiven), Titelblatt Innenseite
- Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen -
Demokratie und Menschenbild. In: Stammen, Theo / Oberreuter, Heinrich /
Mikat, Paul (Hrsg.), Politik - Bildung - Religion. Hans Maier zum 65.
Geburtstag, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996, 571-580
- Grußwort. In: 250 Jahre Höchster Porzellan 1746-1996, Frankfurt-Höchst 1996, 8 - 9
- Grußwort. In: Kilianeum 1871-1996, hrsg. vom Bischöflichen Studienseminar Kilianeaum, Würzburg 1996, o.S
- Zum Geleit. In: Dem Leben trauen. Die Gedenkstätte für P. Alfred
Delp SJ im Park des Bischof-Ketteler-Hauses Dieburg, hrsg. vom
Bischof-Ketteler-Haus, Dieburg 1996, 3-5
- Mensch und Medizin. Der Umgang mit der Schöpfung. In: Kaiser, Gert
u.a. (Hrsg.), Die Zukunft der Medizin. Neue Wege zur Gesundheit?,
Frankfurt/New York 1996, 44-53
- Was ich von der Literatur für den Glauben gelernt habe. In: Trippen,
Norbert / Patenge, Horst (Hrsg.), Bausteine für eine lesende Kirche.
Borromäusverein und katholische Büchereiarbeit. Festgabe für Erich
Hodick, Mainz 1996, 53-60
- Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens. Gemeinsame
Presseerklärung des Vorsitzenden der DBK, Bischof Prof. Dr. Dr. Karl
Lehmann, und des Vorsitzenden der EKD, Landesbischof Dr. Klaus
Engelhardt, zur Woche für das Leben 1996. In: Korrespondenzblatt April -
Juni 1996, Heft 2, hrsg. vom Sozialdienst katholischer Frauen, 33-36
- Das Kreuz als Herausforderung. Dokumentation - Illustration -
Kommentar. In: Maier, Hans (Hrsg.), Das Kreuz im Widerspruch. Der
Kruzifix-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts in der Kontroverse,
Freiburg i.Br. 1996 (Quaestiones Disputatae 162), 109-120
- Hilferuf an den serbischen Patriarchen Pavle. In: Buchbender, Ortwin
/ Kupper, Gerhard (Hrsg.), Spurensuche Frieden. Friedensethische und
friedenspolitische Erklärungen der christlichen Kirchen seit dem zweiten
Golfkrieg, Bonn 1996, 170 (zuerst veröffentlicht in: Pressemitteilungen
der DBK, Bonn 14.7.1995)
- Gemeinsame Erklärung zur Invasion Kuwaits (gemeinsam mit Bischof Dr.
Martin Kruse, Vorsitzender des Rates der EKD). In: Buchbender, Ortwin /
Kupper, Gerhard (Hrsg.), Spurensuche Frieden. Friedensethische und
friedenspolitische Erklärungen der christlichen Kirchen seit dem zweiten
Golfkrieg, Bonn 1996, 253 (zuerst veröffentlicht in: Pressestelle der
EKD, Hannover 21.8.1990)
- Aufruf zum Gebet für den Frieden in der Golf-Region (gemeinsam mit
Bischof Dr. Martin Kruse, Vorsitzender des Rates der EKD). In:
Buchbender, Ortwin / Kupper, Gerhard (Hrsg.), Spurensuche Frieden.
Friedensethische und friedenspolitische Erklärungen der christlichen
Kirchen seit dem zweiten Golfkrieg, Bonn 1996, 254-255 (zuerst
veröffentlicht in: Pressestelle der EKD, Hannover 4.1.1991)
- Gemeinsame Erklärung zur Ächtung von Landminen (gemeinsam mit
Bischof Dr. Martin Kruse, Vorsitzender des Rates der EKD). In:
Buchbender, Ortwin / Kupper, Gerhard (Hrsg.), Spurensuche Frieden.
Friedensethische und friedenspolitische Erklärungen der christlichen
Kirchen seit dem zweiten Golfkrieg, Bonn 1996, 281-283 (zuerst
veröffentlicht in: Pressestelle der EKD, Hannover 22.09.1995)
- Grußwort. In: Eine Idee gewinnt Gestalt. 50 Jahre
Gemeindereferentinnen und -referenten, hrsg. von Barbara Nichtweiß,
Mainz 1996, (Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum
Bd.7), 9-10
- Kooperation ist kein Zauberwort. Interview mit Dr. Karl Eder und Dr.
Gabriele Riffert. In: Die lebendige Zelle 39 (1996) Heft 3, 69-71
- Beratung auf neuen Wegen. Leitgedanken und
Unterstützungsmöglichkeiten durch die Kirche. In: Beratung auf neuen
Wegen. Grenzen im Wandel, hrsg. von Hermann-Josef Beckers und Andreas
Wittrahm im Auftrag der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für
Beratung, Stuttgart/Berlin/Köln 1996, 107-122
- Wir machen nicht in Panik, aber wir sind sehr wachsam. Kirche,
Sozialstaat und Steuerreform: Fragen an den Mainzer Bischof Karl
Lehmann. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 51, 22.
Dezember 1996, 3
- Zum Geleit. In: Puschmann, Hellmut (Hrsg.), Not sehen und handeln.
Caritas. Aufgaben, Herausforderungen, Perspektiven. 100 Jahre Deutscher
Caritasverband, Freiburg 1996, 9-12
- Keinen Popanz aus mir machen. Flagge zeigen in sozialen Fragen.
Interview mit Ulrich Engelberg. In: Ruhrwort 38 (1996) Nr.41, 12.
Oktober 1996, 1
- Grußwort. In: Schauen, worauf es ankommt ... 25 Jahre Ständiger
Diakonat im Bistum Mainz, hrsg. von Barbara Nichtweiß, Mainz 1996
(Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum Bd.9), 9/10
- Zur Wiederherstellung des Ständigen Diakonates in Deutschland nach
dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Versuch einer Zwischenbilanz. In:
Schauen, worauf es ankommt ... 25 Jahre Ständiger Diakonat im Bistum
Mainz, hrsg. von Barbara Nichtweiß, Mainz 1996 (Mainzer Perspektiven.
Berichte und Texte aus dem Bistum Bd.9), 149-172
- El diálogo fe-cultura en centroeuropa. In: Cultures et foi -
cultures and faith - culturas y fe IV (1996) Nr.3, 173-180 (spanische
Übersetzung des Referates "Die Situation des Dialogs zwischen Glaube und
Kultur in Mitteleuropa". Thesen zur Eröffnung des Kolloquiums des
Päpstlichen Rates für die Kultur am 13. und 14. Mai 1996 in München)
- La bussola resta il Concilio. In: Jesus. Mensile di cultura e attualità cristiana XVIII (1996) Nr.10, 70-72
- Der Synodale. In: zur debatte 26 (1996) Nr.4/5 (Julius Kardinal Döpfner zum Gedenken), 8-10
- Tiere - Mitgeschöpfe des Menschen. Bischof Karl Lehmann verurteilt
qualvolle Massentransporte. Interview mit Andreas Otto. In: Katholisches
Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Nr.
49, 8.Dezember 1996, 15
- Wir schaffen ein Klima der Rücksichtslosigkeit. Gastkommentar. In:
Mainzer Allgemeine Zeitung 146 (1996) Nr.256, 2.November 1996, 3
- Aus dem Reichtum des Gottesgeistes. Bischof Karl Lehmann zum
Abschluß der Serie "Entschieden mit Jesus leben". In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 52 (1996) Nr. 45, 10.November 1996,
15
- Das Jahr 2000 - nahe Zukunft. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistums Mainz 52 (1996) Nr. 48, 1.Dezember 1996, 15
- Laudatio zur Verleihung des Romano Guardini Preises 1995 an
Wladyslaw Bartoszewski. In: Katholische Akademie in Bayern. Chronik
1994/1995, München 1996, 55-57
- Orientierung, Verantwortung und Fundamentalkonsens in freiheitlichen
Gesellschaften, in: Gemeinsame Wege. Getrennte Wege. Die Zukunft der
Beziehungen zwischen Staat und Kirchen, hrsg. v. der
Konrad-Adenauer-Stiftung. Außenstelle Prag, Prag 1996
(=Mitteleuropäische Perspektiven 4), 20-30; spanisch auch in: Communio,
Revista Internacional Católica, 14 (1997) Nr. 1, 52-62.
- Orientace,
odpovednost a základní konsensus ve svobodných soplecnostech. In:
Spodecné cesty. Oddelené cesty. Budoucnost vztahu mezi státem a
církvemi, Nadace Konrada Adenauera. Zastoupení v Praze, Praha 1996
(stredeoevropské perspektivy 4), 19-27
- Wie man lernt, das
Sterben besser anzunehmen. Interview zur "Woche für das Leben" mit
Michael Ragg. In: Deutsche Tagespost, 3.5.1996
- Glaube und Kultur
in Mitteleuropa. Eröffnungsansprache zum Kolloquium des Päpstlichen
Rates für Kultur am 13. Mai 1996 im Münchner Kardinal Wendel Haus der
Katholischen Akademie in Bayern. In: zur debatte. Themen der
Katholischen Akademie in Bayern 2 (1996) Nr.6, 19/20
- Zum Geleit.
In: 1000 Jahre Sankt Martin in Worms. Festschrift zum
1000-Jahre-Jubiläum, hrsg. v. Ritz Reuter, Worms 1996 (Der Wormsgau.
Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins
Worms. Beiheft 34), 9
- Predigt im Pontifikalamt am 8.September
1996 anläßlich des 1000jährigen Jubiläums der Stiftskirche St.Martin zu
Worms. In: 1000 Jahre Sankt Martin in Worms. Festschrift zum
1000-Jahre-Jubiläum, hrsg. v. Ritz Reuter, Worms 1996 (Der Wormsgau.
Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins
Worms. Beiheft 34), 14-17
- Editorial - Amt und Dienst in der Kirche. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 25 (1996) Heft 6, 481/482
- Consiglio delle conferenze episcopali d´Europa. La chiesa nel pluralismo: Relazione. In: Il regno 41 (1996) Heft 21, 687-692
- Orientierung,
Verantwortung und Fundamentalkonsens in freiheitlichen Gesellschaften.
In: KAS (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) Auslandsinformationen 12 (1996)
Nr.10, 3-12
- Grußwort. In: 2. Europäisches Symposium Polizei und
Kirche. Frankfurt am Main, 8. bis 12. Mai 1995. Dokumentation, hrsg. v.
der evangelischen und katholischen Polizeiseelsorge in Deutschland,
Kirchenrat Dieter Kreysler, Prälat Siegfried Schindele, Lahnstein 1996,
31
- Grußwort. In: Festschrift 50 Jahre Caritasverband Gießen e.V., hrsg. v. Caristasverband Gießen e.V., Gießen 1996, 14/15
- Bischof Lehmann über das Gebet. In: Unser Gemeindegebetbuch, hrsg. v. Jugendausschuß der Pfarrgemeinde Dahlem, Dahlem 1996, 248
- Mensch
und Medizin. Der Umgang mit der Schöpfung. Festvortrag bei der
Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinhessen am 19.April 1996 in Mainz.
In: Zahnärztliche Information. Mitteilungen für den Zahnarzt in
Rheinland-Pfalz 2/1996, 12-16
- Grußwort. In: Festschrift 25 Jahre Kantorei St.Alban 1971-1996, hrsg. v. der Kantorei St.Alban, Mainz 1996, 5-7
- Zum Geleit. In: 75 Jahre KDStV Rheinpfalz, hrsg. v. der KDStV Rheinpfalz im CV, Darmstadt 1996, 9-11
- Grußwort.
In: 50 Jahre Vertriebenen-Seelsorge, 50 Jahre Wallfahrten der
Heimatvertriebenen in der Diözese Mainz, hrsg. v. der
Vertriebenen-Seelsorge in der Diözese Mainz, Obertshausen 1996, 10/11
- Was
bedeutet Maria uns Christen? Aus dem Vorwort der Schrift "Was bedeutet
Maria uns Christen? - Die Antwort des Konzils. In: Betendes Gottes Volk
2/1996, Nr.186, 16
- Glaube und Kultur im Dialog. In: Academia 5/1996, 268-272
- Friedensarbeit (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistums Mainz 52 (1996) Nr.44, 3.November 1996, 13
- Ansprache
des Bischofs von Mainz. In: Täter als Opfer - Opfer als Täter. Gedenken
und Mahnen. Die Zerstörung der Stadt Mainz. 27. Februar 1945.
Dokumentation, hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz von Hans Berkessel,
Mainz 1996 (Mainzer Geschichtsblätter. Veröffentlichungen des Vereins
für Sozialgeschichte Mainz. Sonderheft), 43-44
- Bei den Wahlen ist der Bürger mächtiger König. Gastkommentar. In: Allgemeine
Zeitung Mainz 146 (1996), Nr. 71, 23. März 1996, S. 3. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Zwischen Hoffnung und Angst hin und her getrieben? Die
nachkonziliare Aufnahme
der Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute
(Zusammenfassung). In: Berichte und Dokumente / hrsg. vom
Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Bd. 10.
Bonn 1996, S. 9-12
[zurück zum Dokumentanfang]
- Kirchliche Beratung im Rahmen des % 219 StGB. Vor der
Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 22./23.
November 1996, in Berichte und Dokumente / hrsg. vom Generalsekretariat
des Zentralkomitees der
deutschen Katholiken. Bd. 104. Bonn 1997, S. 36-41
- Vieles steht auf dem Spiel. Referat von Bischof Karl Lehmann zur
Schwangerenkonfliktberatung bei der Vollversammlung des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken am 22. November 1996 in Bonn-Bad Godesberg. In:
KNA Dokumente 1/ Januar 1997, 10-13
- Diaconato permanente: un
bilancio provvisorio. In: Il regno 42 (1997) Heft 2, N.784, 15. Januar
1997, 44-54. (Zur Wiederherstellung des Ständigen Diakonates in
Deutschland nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Versuch einer
Zwischenbilanz)
- Menschen-Freundlichkeit (Auf ein Wort). In:
Glauben und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997) Nr.1,
5. Januar 1997, 13
- Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung. Kleine
geistliche Meditation zum Leitwort des Mainzer Katholikentags 1998. In:
Mainzer Bistumsnachrichten, Nr. 4, 29.01.1997, 16
- Interview mit Christoph Strack, gemeinsam mit Kardinal Vlk. In: KNA Dokumente 2/Februar 1997, 22-23
- Das
neue Europa - Fiktion und Vision. Erfahrungen und Aufgaben aus
kirchlicher Sicht. In: KAS (Konrad
Adenauer-Stiftung)/Auslandsinformationen 13 (1997) Nr.5, 4-16
- Sparen
bei der Bildung kann zum Unglück werden. Gastkommentar. In: Allgemeine
Zeitung 147 (1997) Nr.135, 3. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Jeder
nach seiner Facon? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 53 (1997) Nr.6, 9.Februar 1997, 15
- Auf die
Probe gestellt (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Bistumszeitung für
das Bistum Mainz 53 (1997) Nr.14, 6.April 1997, 13. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Orientierung,
Verantwortung und Faundamentalkonsens in freiheitlichen Gesellschaften.
Vortrag bei der Ordentlichen Mitgliederversammlung der
Freiherr-vom-Stein-.Gesellschaft e.V. am 7.November 1996 in Bonn, hrsg.
von der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., Münster 1997
- Die
Hoffnung ist bereits bei Gott hinterlegt. In: Solange ich hoffe, lebe
ich, hrsg. v. Diether Wolf von Goddenthow, München 1997, 162-164
- "Hirntod" - Reales Zeichen des Todes. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 43 (1997) Heft 1, 77-78. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Gottes Haushalter (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997) Nr. 22, 1.Juni 1997, 13
- Graz:
besser als vermutet (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997) Nr.27, 6.Juli 1997, 13. -
Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255) u.d.T.: Zweite Ökumenische Versammlung in Graz
- Kirche und Ökumene im Religionsunterricht, Zum Sinn des
Konfessionalitäts-Prinzips aus katholischer Sicht. Einführungsreferat
zur Fachtagung "Forum Religionspädagogik" der Konferenz der Leiter der
Schulabteilungen der (Erz-)Diözesen und der Zentralstelle Bildung der
Deutschen Bischofskonferenz am 26.Februar 1997 in Frankfurt-St.Georgen.
In: Regensburger RU-Notizen 16 (1997) Heft 1, 5-11
- Gestalt und
Gestaltwandel priesterlichen Dienstes. Auszüge der Tonbandabschrift des
Vortrages von Bischof Karl Lehmann zum Patrozinium des Collegium
Borromaeum in Freiburg 1996. In: Priesterbild und Priesterausbildung.
Kontakte ´97. Jahresheft der Theologen des Collegium Borromaeum und
St.Georgs 31 (1996/1997), Juli 1997, 7-21
- Markt und Ethik.
Vortrag beim "Dreikönigsessen" des nordrhein-westfälischen Handwerks am
9.Januar 1997 in Düsseldorf. In: Die Neue Ordnung 51 (1997) Nr.2, 99-103
- 10 Antworten zu Fragen zu Bio- und Gentechnologie. In: Future. Das Hoechst Magazin II/1997, 10
- Soziale
Marktwirtschaft. Überlegungen am Beispiel der Beziehung zwischen Markt
und Ethik. In: Ein Land mit Perspektive. Zweitausend und Fünfzig Jahre
Rheinland-Pfalz. Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft,
Wissenschaft und Kultur 34 (1997) Heft 2/3, 180-182
- Durchs
Kreuz ins Leben gehen. Zwischen Verrat und Hingabe: Orientierungen vom
Karfreitag her. In: Rhein-Neckar-Zeitung Nr.72, Donnerstag/Freitag
27./28.März 1997, 10
- Castor: Die Bürger werden irregeführt.
Immer noch kein Konsens bei Energie: beschämend. Gastkommentar. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 147 (1997) Nr.57, 8.März 1997, 3
- Hoffnung gegen alle Hoffnung. In: Straubinger Tagblatt Nr.73, Karfreitag/Ostern 1997, 1
- Offener
Brief an Christian Weissner, Mitinitiator des Kirchenvolks-Begehrens in
Deutschland. In: Kirche heute. Monatszeitschrift für die katholische
Kirche im deutschen Sprachraum Nr.3/März 1997, 18/19
- Versöhnung ist ein offener Prozeß. In: KNA-Dokumente 4/April 1997, 15-18
- Zum
Geleit. In: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1993-1995. Beiträge zur
Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese, hrsg. v. Barbara Nichtweiß,
Mainz 1997, 9
- 1300 Jahre Altmünsterkloster in Mainz. Grußwort
zur Eröffnung einer Ausstellung am 27.November 1993 im Landesmuseum
Mainz. In: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1993-1995. Beiträge zur
Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese, hrsg. v. Barbara Nichtweiß,
Mainz 1997, 91-93
- Gott steht auf Seiten der Opfer. Beitrag zum
50. Jahrestag der Zerstörung von Mainz am 27.Februar 1945. In: Neues
Jahrbuch für das Bistum Mainz 1993-1995. Beiträge zur Zeit- und
Kulturgeschichte der Diözese, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1997,
111. (Erstveröffentlichung: Allgemeine Zeitung Mainz, 27.2.1995)
- Requiem
aeternam dona eis, Domine. Ansprache zur Gedenkstunde am 5.März 1995 im
Mainzer Dom anläßlich des 50. Jahrestags der Zerstörung von Mainz. In:
Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1993-1995. Beiträge zur Zeit- und
Kulturgeschichte der Diözese, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1997,
112/113
- Ein Symbol für die Kirche. Zur Enthüllung des
Bischof-Ketteler-Denkmals in Mainz am 23.Juni 1993. In: Neues Jahrbuch
für das Bistum Mainz 1993-1995. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte
der Diözese, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1997, 274-276
- Predigt
beim Pontifikalrequiem anläßlich der Beerdigung von Domkapitular Prälat
Richard Fahney im Mainzer Dom am 19.Mai 1994. In: Neues Jahrbuch für
das Bistum Mainz 1993-1995. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der
Diözese, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1997, 277-279
- Wort
des Bischofs. In: Kurskalender 1997. Berufsbegleitende Fortbildung
kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat
Mainz, Mainz 1997, 3/4
- Karl Rahner. Exemplarische Kraft des
theologischen Denkens. In: Stephan Pauly (Hrsg.), Theologen unserer
Zeit, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, 9-22
- Zum Geleit. In: Bis
hierher und weiterhin. 50 Jahre Bund der Deutschen Katholischen Jugend
(BDKJ) im Bistum Mainz, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1997 (Mainzer
Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum Bd.11), 9/10
- Das
Evangelium den Kleinen und Großen verkünden. Fragebogen "Beruf". In:
Wegbereiter. Magazin für Berufe der Kirche 45 (1997) Nr.3, 24
- Nicht nur auf die Krise starren. In: Nürnberger Nachrichten. Wochen-Magazin, 17-19.Mai 1997, 1
- Grußwort
anläßlich der 250-Jahr-Feier der St.Pankratius-Kirche in Budenheim. In:
250 Jahre Pankratiuskirche 1747-1997, hrsg. v. der Katholischen
Pfarrgemeinde St.Pankratius/Budenheim, Budenheim 1997, 1/2
- Folgt
mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Grundzüge einer
Theologie und Pastoral der Berufungen / Überlegungen auf dem
europäischen Kongreß in Rom. In: Deutsche Tagespost 50 (1997) Nr.57,
10.Mai 1997, 13/14
- Gott. Tiefendimensionen der Glaubenskrise.
In: Hofmeister, Klaus / Hofmeister, Klaus ; Bauerochse, Lothar (Hrsg.): Bekenntnis und
Zeitgeist. Das christliche Glaubensbekenntnis neu befragt. Würzburg : Echter,
1997, 24-34. - Kommentar zu "Ich glaube an Gott"
- Wo die Gemeinsamkeit immer geringer wird ...
Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 147 (1997) Nr.177, 2.August
1997, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255) u.d.T.: Scheidungsrekord
- Kirche und Wirtschaft. Drei Fragen an: Bischof Dr. Karl Lehmann. In:
Uni-Magazin. Perspektiven für Beruf und Arbeitsmarkt 21 (1997) Nr.4, 4
- Auf
der Flucht (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 53 (1997) Nr.31, 3. August 1997, 13. - Auch in K. Lehmann:
Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Die
Katholische Kirche und das Judentum. In: Ginzel, Günther B. / Fessler,
Günter (Hrsg.), Die Kirchen und die Juden. Versuch einer Bilanz,
Gerlingen 1997, 31-47
- Grußwort. In: Missionsärztliches Institut
Würzburg 1922-1997, hrsg. v. Verein für ärztlichen Dienst in Übersee,
Missionsärztliches Institut Würzburg, Würzburg 1997, 10
- Kirche
und Glaube in einer pluralistischen Gesellschaft. Referat auf dem IX.
Symposium der europäischen Bischöfe, Rom 1996. In: Rat der Europäischen
Bischofskonferenzen CCEE (Hrsg.), Religion als Privatsache und als
öffentliche Angelegenheit. Kirche in pluralistischen Gesellschaften,
Köln 1997 (Dokumente. Rat der Europäischen Bischofskonferenzen), 51-66
- Radici
del pluralismo e uscita dall´esilio pubblico della fede. In: Consiglio
delle Conferenze Episcopali d´Europa (CCEE) (Hrsg.), Religione: fatto
privato e realtà pubblica. La Chiesa nelle societá pluralista, Bologna
1997, 59-76. (Kirche und Glaube in einer pluralistischen Gesellschaft.
Referat auf dem IX. Symposium der europäischen Bischöfe, Rom 1996)
- L´Eglise
et la foi dans une société pluraliste. In: Conseil des conférences
épiscopales d´Europe (Hrsg.), La religion, fait privé et réalité
publique. La place de l´église dans les sociétés pluralistes, Paris
1997, 59-78. (Kirche und Glaube in einer pluralistischen Gesellschaft.
Referat auf dem IX. Symposium der europäischen Bischöfe, Rom 1996)
- Am Tag danach (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997) Nr.36, 7. September 1997, 15
- Beitrag zum "Streitfall: Privatsphäre gesetzlich schützen!". In: Die Woche 5 (1997) Nr.37, 5.9.1997, 2
- Brief des Bischofs. In: Mainzer Ministrant(inn)en Post 2/1997, September 1997, 5-6
- Beileid
der deutschen Bischöfe zum Tod von Mutter Teresa, Gründerin der
Missionarinnen der Nächstenliebe. In: Mainzer Bistumsnachrichten, hrsg.
v. der Bischöflichen Pressestelle Mainz, Nr.32, 10.9.1997, 15
- Zwei
Antworten auf "AZ-Fragen an zwei Bischöfe, einen Weihbischof und einen
Generalvikar". In: Allgemeine Zeitung Bingen, 13.9.1997
- Sicheinlassen
statt Sichanpassen. Die Kirche ist und bleibt ein dominanter Faktor im
geistigen Wettbewerb der Gesellschaft um Sinnfragen. In: Almanach 98.
Hrsg. v. der Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz mbH, Limburg
o.J., 20-23
- "Klöster sind dringender und aktueller denn je". In: Heilbronner Stimme 52 (1997) Nr.206, 6.September 1997, 29
- Gefahr für unsere Sozialkultur. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 147 (1997) Nr.219, 2
- Grußwort. In: Festschrift zur Wiedereröffnung der Herz-Jesu-Kirche in Gustavsburg 1997, Mainz-Gustavsburg 1997, 3
- Grußwort. In: Die Orgel in St.Peter Heppenheim, hrsg. v. der Pfarrei St. Peter Heppenheim, Heppenheim 1997, 4
- Grußwort
zu den Jubiläen von Erzbischof Oskar Saier. In: Konradsblatt.
Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 81 (1997) Nr.26, 29.Juni 1997,
12
- Zum Geleit. In: Ein Leben für die singende Gemeinde. Heinrich
Rohr zum 95. Geburtstag, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1997
(Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum Bd.10) 7-8
- Grußwort. In: Weg zum Priestertum. 25 Jahre überdiözesanes Studienhaus St.Lambert, hrsg. v. Reimund Haas, Grafschaft 1997. 7-8
- "Wir
brauchen mehr geistige Konkurrenz" Bischof Karl Lehmann über Kirche und
Gesellschaft. Interview mit Ludwig Sanhüter. In: Main Post, 23.9.1997
- Mutig
nach vorn. Schluß der Rede bei der Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz in Fulda. In: Rheinischer Merkur 52 (1997) Nr.39,
26.9.1997, 30
- Geleitwort. In: Volkstrauertag 1997. Handreichung
zur Gestaltung von Gedenkstunden und Gottesdiensten, hrsg. v. Volksbund
Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel 1997, 12
- Grußwort. In:
film-dienst extra. 50 Jahre film-dienst, hrsg. v. Katholischen Institut
für Medieninformation in Zusammenarbeit mit der Katholischen
Filmkommisssion für Deutschland, Oktober 1997, 19
- Der Wahrheit
in die Augen schauen. Aus der Laudatio zur Preisverleihung des "Preises
Augsburger Friedensfest" an Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker
am 16.Oktober 1994. In: Gelebtes Miteinander. Der "Preis Augsburger
Friedensfest" und seine ökumenischen Impulse, hrsg. v. Peter Menacher,
Augsburg 1997, 147-153
- Grundzüge einer Theologie und Pastoral
der Berufungen. In: Neue Berufungen für ein neues Europa. Kongreß über
die Berufungen zum Priestertum und zum gottgeweihten Leben in Europa.
Rom, 5. bis 10. Mai 1997. Dokumentation, hrsg. v. der
Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs,
Wien 1997, 33-43
- Ein Vater der Ökumene? Die Bedeutung
Melanchthons aus katholischer Sicht. In: Rhein, Stefan / Weiß, Johannes
(Hrsg.), Melanchthon - neu entdeckt, Stuttgart 1997, 223-241
- "Ergo
in novitate Spiritus est vocatio nostra". Grundzüge einer Theologie und
Pastoral der Berufungen. In: Seminarium Commentarii pro Seminariis,
Vocationibus ecclesiasticis, universitatibus et scholis catholicis. Nova
series: 37 (1997) N.2-3, April-September 1997, Themenband: De Congressu
habito ad Voactiones ad Presbyteratum et ad Vitam Consecratam fovendas
in Europa, Rom 1997, 272-285
- Beichtgeheimnis und Demokratie (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben 53 (1997) Nr. 44, 2. November 1997, 15
- Bildung
ist auch "Herzensbildung". Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz
147 (1997) Nr.260, 8.11.1997, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wort
des Bischofs. In: Kurskalender 1998. Berufsbegleitende Fortbildung
kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat
Mainz, Abt. Fortbildung, Mainz 1997, 3-4
- Grußwort. In: 130-Jahr-Feier des Katholischen Kindergarten St.Markus, Mühlheim 1997, 4-5
- Grußwort.
In: Ausbildung in der Spannung zwischen Theorie und Praxis. 25 Jahre
Katholische Fachschule für Sozialwesen Mainz. Mainz 1997. 7
- Vater der Ökumene? Die Bedeutung Melanchthons aus katholischer Sicht. In: KNA. Ökumenische Information Nr. 46, 18.11.1997, 5-12
- "Die
Vermarktung und der Erfolg können nicht alles erklären." Auszug aus der
Predigt anläßlich des 900. Geburtstages der Hildegard von Bingen am
13.September 1997. In: Emma Nr. 6/1997, Nov./Dez.97, 68-69
- Verletzliche
Ordnungen. Bischof Lehmann zum Auftrag der Kirche in Gesellschaft und
Staat. Eröffnungsreferat bei der Herbsvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz vom 22. bis 25. September in Fulda (Originaltitel:
"Wächter, wie lange noch dauert die Nacht?"). In: Herder-Korrespondenz
51 (1997) Heft 11, 566-574
- "Wächter, wie lange noch dauert die
Nacht?" Zum Auftrag der Kirche angesichts verletzlicher Ordnungen in
Gesellschaft und Staat. Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei
der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda,
22.September 1997, hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,
Bonn 1997. (Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz 18)
- Zeichen
der Zeit. Warum könnt ihr sie nicht deuten? ("Wächter, wie lange noch
dauert die Nacht? Zum Auftrag der Kirche angesichts verletzlicher
Ordnungen in Gesellschaft und Staat. Eröffnungsreferat von Bischof Karl
Lehmann bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in
Fulda, 22.September 1997). In: Renovatio. Zeitschrift für das
interdisziplinäre Gespräch 53 (1997) Heft 4, 213-225
- "Örálló,
meddig tart még az éjszaka?" Mit tehet az egyház a társadalom és az
állam sérülékeny rendjének láttán? ("Wächter, wie lange noch dauert die
Nacht? Zum Auftrag der Kirche angesichts verletzlicher Ordnungen in
Gesellschaft und Staat. Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei
der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda,
22.September 1997). In: Mérleg. Medium der Pastoralen Ungarnhilfe der
Österreichischen Bischofskonferenz 33 (1997) Nr.4, 396-411
- Wächter, wie lange noch dauert die Nacht? Zum Auftrag der Kirche angesichts
verletzlicher Ordnungen in Gesellschaft und Staat (Leicht gekürzte
Fassung von: "Wächter, wie lange noch dauert die Nacht? Zum Auftrag der
Kirche angesichts verletzlicher Ordnungen in Gesellschaft und Staat.
Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei der Herbstvollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 22.September 1997). In:
Stimme der Familie 44 (1997) Heft 11/12, 2-6
- "Schwer
vermittelbar". Instruktion: Wertungen des Vorsitzenden der
Bischofskonferenz und des ZdK-Präsidenten. Interview. In: Rheinischer
Merkur 52 (1997) Nr.47, 21. November 1997, 29
- Zum Geleit. In: In
der Kraft, die weiterträgt. Weihbischof und Domdekan Wolfgang Rolly zum
70. Geburtstag im Jahr seines Silbernen Bischofsjubiläums, Mainz 1997, 7
- Wolfgang
Rolly in der Reihe der Mainzer Weihbischöfe. In: In der Kraft, die
weiterträgt. Weihbischof und Domdekan Wolfgang Rolly zum 70. Geburtstag
im Jahr seines Silbernen Bischofsjubiläums, Mainz 1997, 9-22
- Diskussionsbeiträge
in der Podiumsdiskussion 50 Jahre Rheinland-Pfalz. In:Matheus, Michael
(Hrsg.), Regionen und Föderalismus. 50 Jahre Rheinland-Pfalz, Stuttgart
1997 (Mainzer Vorträge 2), 93-119
- Begleitwort des Bischofs. In: Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Mainz Nr. 4/97, 209-210
- Predigt
zum Abschlußgottesdienst am Donnerstagvormittag. In: Stimmen der
Sehnsucht. Dokumentation des Katechetischen Kongresses 1997. 19.-22.Mai
1997 in Würzburg, hrsg. v. Deutschen Katecheten-Verein e.V., München
1997, 139-142
- "Mit Gott und Welt vertraut". Aus der Predigt zum
Auftakt des Hildegard-Jubiläumsjahres. In: Beiträge zum
Hildegard-Jubiläumsjahr 1997/1998, hrsg. v. der KNA, Bonn 1997. 54-56
- Braucht
die Kirche eine neue Sozialform? Zur Bedeutung und Aufgabe der Religion
in unserer pluralistischen Gesellschaft. In: Eichholz Brief.
Zeitschrift zur politischen Bildung 34 (1997) Nr.4, 83-87
- Was
ist wertbezogene Bildung?. In: Rutz, Michael (Hrsg.): Aufbruch in der
Bildungspolitik. Roman Herzogs Rede und 25 Antworten, München 1997,
139-147
- Grußwort in der Frankfurter Paulskirche. In: Petrus
Canisius. Humanist und Europäer. Reden in der Frankfurter Paulskirche,
Hrsg. v. der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen,
Frankfurt a.M. 1997, 33-35
- Es geht um die Würde des Kindes.
Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 147 (1997) Nr.300,
27.12.1997, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Globalisierung gestalten. In: Rheinische Post 52 (1997) Nr. 299, 24.12.1997, 2
- Einheit
in Vielfalt. Predigt anläßlich des Jubiläums der Zeitschrift
"Communio". In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 26
(1997) Nr.6, 573-576
- Zwei große Heilige und ein Delphin.
Katholikentag wirft Schatten voraus / Jubiläen: Martin von Tours und
Hildegard von Bingen. In: Allgemeine Zeitung Mainz 147 (1997) Nr.303,
31.12.1997, 12
- Grußwort. In: Hildegard von Bingen. Prophetin
durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag, hrsg. v. Äbtissin Edeltraud
Forster und dem Konvent der Benediktinerinnenabtei St.Hildegard,
Eibingen, Freiburg i.Br. 1997, 13
- Justification by Faith, hrsg.
v. Lehmann, Karl / Root, Michael / Rusch, William G (Lehrverurteilungen -
kirchentrennend? II), New York 1997
- Grußwort. In: Kölner
Schatzbaukasten. Die Große Kölner Beinschnitzwerkstatt des 12.
Jahrhunderts, hrsg. v. Hessischen Landesmuseum Darmstadt und
Schnütgen-Museum Köln, Mainz 1997, VI
- Valeurs éthiques
consensuelles en Europe. Orientations apportées par les églises. Vortrag
zur Präsentation der französischen Ausgabe des 2. Teils des deutschen
Erwachsenenkatechismus am 20.11.1997 in Paris, Paris 1997 (Documents
Episcopat. Bulletin du secrétariat de la conférence des éveques de
France Nr 18, Dezember 1997)
- Predigt beim ersten Internationalen Kongreß RENOVABIS in der
Eucharistiefeier am 5. September 1997 in Freising. In: Kirche in
Osteuropa : herrschen oder dienen? Internationaler Kongreß Renovabis
4.-6. September 1997. Hrsg. v. Renovabis - Solidaritätsaktion der
deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, Freising
o.J. (1997), S. 191-195
- Grußwort. In: De Ecclesia Silesiae. Festschrift zum 25jährigen
Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau. Hrsg. V. Hubert Unverricht
und Gundolf Keil. Sigmaringen 1997, S, XIII-XIV
- Hilfe zu einem Grundkonsens (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997), Nr. 9, 2. März 1997, S.
13. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Lebendiges Symbol für Europa (Auf ein Wort). In: Glauben und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997), Nr. 18, 4. Mai 1997, S.
13. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Toleranz? (Auf ein Wort). In: Glauben und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 53 (1997), Nr. 40, 5. Oktober 1997, S. 15
- Wagnis Delphin (Auf ein Wort). In: Glauben und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 53 (1997), Nr. 49, 7. Dezember 1997, S. 15
- Das neue Europa - in seiner Tiefe gesehen. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung
Mainz 147 (1997), Nr. 97, 26. April 1997, 3
- Bericht von der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz vom 17. bis 20. Februar 1997 in Mallersdorf. In:
Klerusblatt (München) 77 (1997), Nr. 3, S. 62-65
- In Gemeinsamkeit Zeugnis geben. Bischof Dr. Dr. Karl Lehmann zum
50-jährigen Bestehen des BDKJ. In: Klerusblatt (München) 77 (1997), Nr.
7, S. 159-160
[zurück zum Dokumentanfang]
- Viel Glück! (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.2, 11.Januar 1998, 15. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- 4 Fragen an Bischof Karl Lehmann zur Weltbild-Fragebogen-Aktion "Laien-Instruktion". In: Weltbild 2/1998, 16.1.1998, 25
- Um
das Kind kämpfen. Nach dem Brief des Papstes empfiehlt der Vorsitzende
der Bischofskonferenz die Suche nach neuen Wegen der
Schwangerenberatung. In: Rheinischer Merkur 53 (1998) Nr.5, 1
- "Gesellschaft
ist in Abtreibungsfrage tief gespalten". Interview mit Christoph
Strack, KNA, nach dem Papst-Brief zur Schwangerenkonfliktberatung. In:
KNA Interview 8, 28.1.1998, 1-2.(gleiches Interview in: KNA Länderdienst
Rheinland-Pfalz/Saarland 8, 31.1.1998, Interview II, o.S.)
- Die
Kunst, Gottesdienste zu gestalten. Festvortrag anläßlich des 50jährigen
Bestehens des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier am 17.12.1997.
In: Gottesdienst 32 (1998) Heft 3, 17-21
- "Wir sind ja keine
Nachtwächter". Kirche und Abtreibung. Interview mit dem STERN-Redakteur
Frank Ochmann. In: Stern Nr.7/1998, 5.2.1998, 50-54
- Der blinde
Fleck (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 54 (1998) Nr.6, 8. Februar 1998, 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Stellungnahme zum Streitfall: "Staat und Kirche trennen!". In: Die Woche 6 (1998) Nr.6, 6.2.1998, 2
- Referat
zur Eröffnung des Diözesankirchenmusiktags am Samstag, dem 8.November
1997 im Mainzer Dom. In: Kirchenmusik im Bistum Mainz, hrsg. v. Institut
für Kirchenmusik des Bistums Mainz, Heft 3, Februar 1998, 1-4
- Grußadresse. In: Orthodoxie in Begegnung und Dialog. Festgabe für Metropoloit Augoustinos, Münster 1998, 39-40
- Nowa
Europa - jikcje i wizje. Doswiadczenia i wyzwania z perspektywy
Kosciola. In: Europa. Fundamenty Jednosci. Warszawa 1998, 163-173
- Vjera
kao privatni cin i javna stvarnost. In: Crkva u uvjetima modernoga
pluarlizma. Zbornik radova teoloskog simpozija o pluralizma: Split
23.10.1996, hrsg. v. Nedjeljko A. Ancic i Nikola Bizaca, Split 1998,
7-22. (Kirche und Glaube in einer pluralistischen Gesellschaft Referat
auf dem IX. Symposium der europäischen Bischöfe, Rom 1996)
- Mit offenem Visier um Werte kämpfen. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 148 (1998) Nr.50, 28.2.1998, 2
- Ein Pionier neu entdeckt (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung Französisch in: La croix (2.3.1998)
- Arbeitsgruppe Schwangerenkonfliktberatung: Doppelpoliger Auftrag des Heiligen Vaters.
In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998)
Nr.11, 15.3.1998, 21
- "Wächter, wie lange noch dauert die Nacht?"
Zum Auftrag der Kirche angesichts verletzlicher Ordnungen in
Gesellschaft und Staat. In:Lebendiges Zeugnis 53 (1998) Heft 1. 5-18
- Religionsunterricht
in der offenen Gesellschaft. Ein Symposion im Bonner Wasserwerk, hrsg.
v. Karl Lehmann, Stuttgart/Berlin/Köln 1998
- Vorwort. In:
Religionsunterricht in der offenen Gesellschaft. Ein Symposion im Bonner
Wasserwerk, hrsg. v. Karl Lehmann, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, 7-8
- Position-Option
zum Religionsunterricht. In: Religionsunterricht in der offenen
Gesellschaft. Ein Symposion im Bonner Wasserwerk, hrsg. v. Karl Lehmann,
Stuttgart/Berlin/Köln 1998, 29-47
- Theologie als Wissenschaft an der Universität. In: Wort und Antwort 39 (1998) Heft 1, 18-21
- Wieviel
ist genug? Verantwortung für die Schöpfung - Eine Herausforderung. In:
Erschöpfte Schöpfung. Betrachtungen und Ansprachen, hrsg. v. Klaus
Hurtz, Regensburg 1998, 39-41. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Die
Herausforderung des Katholischen. Über eine Fehlanzeige im ökumenischen
Dialog. In: Kirche Kultur Kommunikation. Peter Henrici zum
70.Geburtstag, hrsg. v. Urban Fink und René Zihlmann, Zürich 1998,
109-121
- Sensibilität für Ungeheuerliches (Auf ein Wort). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.15,
12. April 1998, 15
- Vom Nutzen des Studiums der Theologie in Rom.
Vortrag anläßlich der Feiern zum 1200jährigen Bestehen des Campo Santo
Teutonico am 22. November 1997 in Rom (Città del Vaticano). In: 1200
Jahre Campo Santo Teutonico. Ein Festbericht, hrsg. v. Erwin Gatz, Rom
1998, 22-36 (ebenso in: Korrespondenzblatt. Collegium Germanicum et
Hungaricum 107 (1998), 47-55)
- Über die Vernunft in der
Tarifautonomie. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung 148 (1998) Nr. 90,
18.4.1998, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Der
blinde Fleck. Kolumne. In: Jugendwohl. Zeitschrift für Kinder- und
Jugendhilfe 79 (1998) Heft 4, 160-161. (leicht gekürzte Fassung von: Der
blinde Fleck. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz
54 (1998) Nr.6, 8.2.1998, 15.)
- Grußwort. In: 125 Jahre Katholischer Kirchenchorverein "St.Andreas" Lampertheim. Lampertheim 1998, o.S
- Predigt
aus Anlaß der 20. Wiederkehr des Todestages von Hanns Martin Schleyer.
In: Gedenkveranstaltung aus Anlaß der 20. Wiederkehr des Todestages von
Hanns Martin Schleyer, hrsg. v. der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Köln
1998 (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd.59),
11-14
- Sensibles ökumenisches Kapital (Auf ein Wort). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.18, 3. Mai
1998, 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Luther
als Lehrer des Glaubens. Die ökumenische Bedeutung seiner Katechismen.
Vortrag in der Berliner Gedächtniskirche am 6.11.1997 auf Einladung der
Luther-Gesellschaft, Teil I. In: KNA-Ökumenische Information Nr.18,
28.4.1998, 5-8
- Luther als Lehrer des Glaubens. Die ökumenische
Bedeutung seiner Katechismen. Vortrag in der Berliner Gedächtniskirche
am 6.11.1997 auf Einladung der Luther-Gesellschaft, Teil II. In:
KNA-Ökumenische Information Nr.19, 5.5.1998, 5-9
- Die Warnung der
Furcht. Gottesfurcht ist ein unglaublich aktuelles Gebot. Predigt zur
Eröffnung der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
am 2.3.1998 im Kölner Dom. In: Renovatio. Zeitschrift für das
interdisziplinäre Gespräch 54 (1998) Heft 1-2, 7-10
- Schlußstrich
unter Glaubenskämpfe. Die Ökumene setzt heute um, was damals nicht
gelang. In: General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für Bonn, Beilage
zum Westfälischen Frieden, 5.5.1998, IV
- Valeurs éthiques
consensuelles en Europe - Orientations apportées par les Églises.
Vortrag zur Präsentation der französischen Ausgabe des 2. Teils des
deutschen Erwachsenenkatechismus am 20.11.1997 in Paris. In: Revues des
sciences religieuses 72 (1998) Nr.2, 198-208
- Was ist mir der
Kirche los? Zwischen Skepsis und Hoffnung auf dem Weg ins dritte
Jahrtausend. In: Licht aus dem Ursprung. Kirchliche Gemeinschaft auf dem
Weg ins dritte Jahrtausend, hrsg. v. Peter Reifenberg, Anton von Hooff
und Walter Seidel, Würzburg 1998, 188-200
- Kirchenerfahrung
heute. In: Licht aus dem Ursprung. Kirchliche Gemeinschaft auf dem Weg
ins dritte Jahrtausend, hrsg. v. Peter Reifenberg, Anton von Hooff und
Walter Seidel, Würzburg 1998, 309-322
- "Wächter, wie lange noch
dauert die Nacht?". Leicht gekürzte Rede zur Eröffnung der
Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 22. bis 25.
November 1997 in Fulda. In: Zeichen der Hoffnung entdecken. Handreichung
zum Jahr des Heiligen Geistes 1998, hrsg. v. Klaus Heizmann, Referat
Ehe und Familie im Dezernat Seelsorge Mainz, Mainz 1998, 4-7
- Sie gehören zusammen: Caritas und Kirche. In: Caritas 99 (1998) Heft 1, 5-8
- Den
Aufbruch feiern. Grußwort für die Sonderveröffentlichung der Mainzer
Rhein-Zeitung "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". In:
Sonderveröffentlichung der MRZ "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". 150
Jahre Katholikentage. 93. Deutscher Katholikentag Mainz 1998, ohne Ort
und Jahr, 2
- "Ohne Provokation geht es nicht". KNA-Interview zum
bevorstehenden Katholikentag. In: KNA Länderdienst Rheinland-Pfalz /
Saarland, Nr.40, 23.Mai 1998, Interview I/II
- "Perspektiven haben
sich verschlechtert". Gemeinsame Erklärung des Vorsitzenden des Rates
der EKD, Präses Manfred Kock, und des Vorsitzenden der DBK, Bischof Karl
Lehmann, aus Anlaß des ersten Jahrestages der Veröffentlichung des
gemeinsamen Wortes zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in
Deutschland. In: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt. Evangelische
Zeitschrift für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Nr.1/1998, 10
- Weltverantwortung
aus dem christlichen Glauben. Auszüge aus der Rede anläßlich der
Veranstaltung am 25.02.1998 in der Salvatorkirche Duisburg zur
Zwischenbilanz des Gemeinsamen Wortes der Kirchen "Für eine Zukunft in
Solidarität und Gerechtigkeit". In: Kirchlicher Dienst in der
Arbeitswelt. Evangelische Zeitschrift für Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer Nr.1/1998, 11-12
- Gottes Kraft in menschlicher
Schwachheit. Predigt anläßlich der Eucharistiefeier zum 70. Geburtstag
von Weihbischof und Generalvikar Peter Henrici SJ am 30.03.1998 in der
Zürcher Liebfrauenkirche. In: Informationsblatt. Offizielles
Mitteilungsorgan der Römisch-Katholischen Zentralkommission des Kantons
Zürich, April 1998, 19-24
- Das christliche Menschenbild in
besonderem Hinblick auf Maria, die Mutter Jesu. Vortrag beim
Wissenschaftlichen Symposium des Mariologischen Institutes Kevelaer und
des Internationalen Mariologischen Arbeitskreises Kevelaer e.V. am
29.10.1995 in Kevelaer. In: Mariologisches Jahrbuch. Sedes Sapientiae 2
(1998) Bd.1, 11-26
- Grußwort. In: Festschrift 25 Jahre
Bischöfliche Willigis-Realschule, hrsg. v. der Bischöflichen
Willigis-Realschule, Mainz 1998, 8-9
- Verborgener Sieg über die
Skepsis. Bischof Lehmann zum Motto des Katholikentages. In: Rheinischer
Merkur extra. Beilage zum 93.Deutschen Katholikentag vom 10. bis 14.Juni
1998 in Mainz, Nr.23, 5.Juni 1998, 2
- Die Einheit des Geistes
wahren (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 54 (1998) Nr.23, 7. Juni 1998, 15
- Christliche Hoffnung und Eigenverantwortung. Interview mit K. Rüdiger Durth. In: Bonner Rundschau, 8.6.1998
- Grußwort.
In: Ein kostbare Frucht ... (Jakobus 5,7) des Katholikentages. 50 Jahre
Diözesanverband der Bläserchöre im Bistum Mainz 1948 bis 1998, hrsg. v.
Ludwig Hellriegel u.a. Mainz 1998, 4-5
- "Interesse der Jugend an
Religion und Kirche sehr groß". Interview mit Peter Schulte-Holtey zum
Mainzer Katholikentag. In: Offenbacher Post Nr.132, Mittwoch 10.Juni
1998, ?
- "Es geht heute besonders um das persönliche
Glaubenszeugnis". Interview mit Martin Lohmann und Dietmar Brück zum
Katholikentag und zum Profil des Christentums. In: Rhein-Zeitung,
10.6.1998
- Zeugnis geben: Welche Hoffnung trägt Sie? Fragen von
Bernhard Remmers an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und
den Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zum Motto
des Katholikentages in Mainz. In: Kirchenzeitung Hildesheim Nr.24,
14.6.1998
- "Meine Erwartungen wurden übertroffen". Bischof
Lehmann lobt Gesprächskultur beim Katholikentag. Interview mit Andreas
Otto. In: KNA Interview Nr.36, 17.6.1998, 5
- Geistige Armut größer als materielle Not. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 148 (1998) Nr. 139, 20. Juni 1998, 2
- "Wichtig
ist nun aktive Geduld". Bischof Karl Lehmann zur Annäherung zwischen
Katholiken und Protestanten (Gemeinsame Erklärung zur
Rechtfertigungslehre). Interview mit Joachim Frank. In: Kölner
Stadtanzeiger, 26.6.1998, 4
- Luther als Lehrer des Glaubens? Die
ökumenische Bedeutung seiner Katechismen. In: Lutherische Kirche in der
Welt, Erlangen 1998 (Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, Folge 45, 1998),
131-146
- "Kein Anlaß zur Resignation". Bischof Lehmann würdigt
katholische Antwort auf Rechtfertigungsdokument. In: KNA. Ökumenische
Information Nr. 27, 30.6.1998, 2
- Festvortrag 100 Jahre Vereinigung Deutscher Ordensobern. In: KNA Dokumente 8/August 1998, 8-14
- Zwischen
Eigenverantwortung und Bindung, Freiheit und Auftrag der Laien.
Beteiligt an der Sendung der Kirche. In: Salzkörner/Materialien für die
Diskussion in Kirche und Gesellschaft. Informationsdienst des ZdK 4
(1998) Nr. 3, 29.Juni 1998, 4-5
- Vorwort des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz. In: Die Sorge der Kirche um die Kranken,
hrsg. v. Sekretariat der DBK, Bonn 1998 (Die deutschen Bischöfe 60), 3-4
- Vom Geheimnis des Mainzer Doms. In: Geheimnis des Mainzer Doms. Bilder, Worte, Töne, hrsg. v. Guido Ludes, Mainz 1998, 6-7
- Zum
Geleit (zusammen mit Hans-Joachim Meyer). In: Artefakte der Hoffnung.
Die Moderne in der Archaik. Das Arachaische in der Moderne,
Kunstausstellung zum 93. Deutschen Katholikentag in Mainz, hrsg. v.
Elisabeth Krimmel und Barbara Nichtweiß, Mainz 1998, 6-7
- Der Dom
mitten im Leben. In: Lebendiger Dom. St. Martin zu Mainz in Geschichte
und Gegenwart, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 1998, 4-7
- Stationen
der Hoffnung. Katholikentage in Mainz 1848-1998 (zuammen mit Martina
Rommel), Mainz 1998 (Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des
Bistums 2)
- Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung! Der Katholikentag in
Mainz 1998 vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In: Rommel,
Martina / Lehmann, Karl, Stationen der Hoffnung. Katholikentage in Mainz
1848-1998, Mainz 1998 (Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des
Bistums 2), 149-174
- Im Dienst der Medien. In: Katholische Nachrichten-Agentur GmbH: Einsichten 1997/98, hrsg. v. KNA Bonn, Bonn 1998, 3
- Wege
zur Aussöhnung. Stationen des deutsch-tschechischen Dialogs vom
Standort der Kirche. In: Zeugen der Hoffnung. Aufbruch in eine
gemeinsame Zukunft für Europa, hrsg. v. Hubertus Brantzen und Tobias
Schäfer, Leipzig 1998, 44-57
- Christliches Gut in der
menschlichen Seele wiedererwecken. Bischof Karl Lehmann nimmt zu
aktuellen kirchlichen Fragen Stellung. Interview mit Maria Gehrig und
Ralf Marker. In: Fränkische Nachrichten, 18.Juni 1998, 30
- Die
Situation des Dialogs zwischen Glaube und Kultur in Mitteleuropa. In:
Europa. Nadanie Chrzescijanskie. Ksiega pamiatkowa z okazji 65. Rocznicy
urodzin ksiedza profesora Helmuta Jurosa, hrsg. v. Aniela Dylus,
Warschau 1998, 298-307
- La situazione del dialogo tra fede e
cultura nel centro Europa. In: Creatività culturale e fede cristiana,
hrsg. v. Paul Poupard, Rom 1998, 51-62
- Zum Katholikentag in Mainz. Aus dem Hirtenwort des Bischofs. In: Religionsunterricht heute 1-2/98, 5-6
- Zug
zu einer vertieften Mitte (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.27, 5.7.1998, 15
- Um
Leben und Tod. Zum Frankfurter Sterbehilfe-Urteil. In: Allgemeine
Zeitung Mainz 170 (148), 25.07.1998, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Grußwort. In: Hildegard von Bingen 1098-1179. Ausstellungskatalog, hrsg. v. Hans-Jürgen Kotzur, Mainz 1998, VI
- Um
welchen Lebens willen? Notwendigkeit und Grenze der gegenwärtigen
Wertediskussion. In: Leben - um welchen Preis? 10. Sinclair-Haus
Gespräch 24.-25. April 1998, hrsg. v. der Herbert-Quandt-Stiftung, Bad
Homburg v.d. Höhe 1998, 28-41
- Vater der Ökumene? Die Bedeutung
Melanchthons aus katholischer Sicht. Vortrag am 19.10.1997 im
Melanchthon-Haus in Bretten aus Anlaß der 500. Wiederkehr des
Geburtstages, zugleich Radio-Sendung im Gemeinsamen Kulturprogramm von
SWF und SDRin der Reihe "Der Rede wert". In: Erinnerung an Melanchthon.
Beiträge zum Melanchthonjahr aus Baden, hrsg. v. Vorstand des Vereins
für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden,
Karlsruhe 1998 (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in
der Evangelischen Landeskirche in Baden Bd.55), 157-166 (ebenso in:
Philipp Melanchthon. Ökumeniker der Reformatoren. Beiträge zum
Melanchthon-Gedenkjahr 1997. KNA-Veröffentlichung, Bonn 1998, 20-27
- Einladung zum Experiment Hoffnung. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 148 (1998) Nr. 132, 10. Juni 1998, 2
- Die Kirche und das Geld. In: Rückblick und Erinnerung. 25 Jahre Bank für Kirche und Caritas Paderborn, Paderborn o.J., 34-46
- Grußwort. In: Hasso-Rhenania Gießen 1948-98, hrsg. v. der Hasso-Rhenania Gießen im CV, Gießen 1998, 4
- Sorge um die Kinder (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.34, 23.8.1998, 15
- Chancen
und Risiken. Vortrag zum Thema Gentechnik (Genforschung und Gentechnik -
Hexenwerk oder Schöpfungsauftrag?). In: KNA Dokumente 9 / September
1998, 13-18
- "Schweigen über Kirche stimmt mich nachdenklich".
Bischof Lehmann bewertet Wahlkampf "mit gemischten Gefühlen". Interview
mit Josef Schlösser. In: KNA Interview 78 / 29.08.1998, 1-3
- Nachdenklich
über Schweigen zur Kirche. Bischof Lehmann wünscht stärkeres Eingehen
auf die wirklichen Gestaltungsprobleme. In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.36, 6.9.1998, 27
- Selber lesen (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr.36, 6.9.1998, 15
- Option
für die Armen nicht vergessen. Grußwort. In: Not sehen und handeln. 75
Jahre Caritasverband Darmstadt e.V., hrsg. v. Caritasverband Darmstadt
e.V., Darmstadt 1998, 6-7
- Um Leben und Tod. Zum Frankfurter
Sterbehilfe-Urteil. Eine Einzelfall-Entscheidung führt zur Hilfe zum
Sterben. In: Kolpingblatt, Sept. 1998
- Was kostet das Leben? Über
die dramatische Zunahme der Abtreibungen. Gastkommentar. In: Allgemeine
Zeitung Mainz 148 (1998) Nr. 212, 12. September 1998, 2
- "Konsens
in Einzelpunkten noch brüchig". Joachim Meyer mit Fragen zur
"Gemeinsamen Erklärung" an Bischof Lehmann. Interview. In: Gemeindebrief
Ev.-luth. St. Martinsgemeinde Ohr / Ev.-luth. St. Johannisgemeinde
Hameln - Klein Berkel, Herbstausgabe 16. September - 30. November 1998,
8-10
- "Die Kirche muß auch Unangenehmes sagen". Interview mit Rudolf Bauer. In: Rheinische Post, 26.9.1998
- Wozu
"Erwachsenenkatechumenat"? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr. 40, 4.10.1998, 15
- Klare
Grenzlinie. Stellungnahme zu Richtlinien der Bundesärztekammer zur
Sterbebegleitung. In: KNA Dokumente 10 / Oktober 1998, 7-8
- Offene
Auseinandersetzung. Festvortrag zum Auftrag katholischer Akademien
anläßlich des 25jährigen Bestehens der Katholischen Akademie Hamburg am
1. September in Hamburg. In: KNA Dokumente 10/ Oktober 1998, 13-20
- Eine
neue Geisteskultur. Die Akademien sind das Beste. 25 Jahre Katholische
Akademie Hamburg. In: Renovatio. Zeitschrift für das interdisziplinäre
Gespräch 54 (1998) Heft 4, 183-187
- Nur mit den Augen des
Glaubens ist das Weihnachts-Geheimnis zu entdecken. In: Und das Wort ist
Fleisch geworden ... Weihnachtliche Meditationen, Gebete und Texte zu
Bildern von Beate Heinen, hrsg. v. Hans Nitsche und Jürgen Nabbefeld,
Bad Honnef 1998, 172-174
- Der doppelte Aufbruch - und was nun?
Standortbestimmung 30 Jahre nach dem Vaticanum II und 20 Jahre nach der
Gemeinsamen Synode. In: Wo steht die Kirche? Orientierung am Zweiten
Vatikanischen Konzil und an der Gemeinsamen Synode, hrsg. v. Albert
Käuflein und Tobias Licht, Karlsruhe 1998 (Karlsruher Beiträge zu
Theologie und Gesellschaft; Bd.1), 15-28
- Einig im Verständnis
der Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und Lehren im Blick auf die
gegenwärtige ökumenische Situation (gekürzte Fassung des
Eröffnungsreferates zur Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 21.9.1998). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.
220, 22.9.1998, 14
- Einig im Verständnis der
Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und Lehren im Blick auf die
gegenwärtige ökumenische Situation (Teil I). (Referat des Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung
in Fulda am 21. September 1998). In: KNA - Ökumenische Information,
Dokumentation Nr.12, 6. Oktober 1998, 1-7
- Einig im Verständnis
der Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und Lehren im Blick auf die
gegenwärtige ökumenische Situation (Teil II). (Referat des Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung
in Fulda am 21. September 1998). In: KNA - Ökumenische Information,
Dokumentation Nr.12, 13. Oktober 1998, 1-11
- Einig im Verständnis
der Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und Lehren im Blick auf die
gegenwärtige ökumenische Situation (Referat des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung in
Fulda am 21. September 1998, einschließl. Teil VI: Nachlese). In:
epd-Dokumentation Nr.43/98 (Streit um die Erklärung zur
Rechtfertigungslehre 14), 19.Oktober 1998, 1-16
- "Auf Klärung
nicht verzichten". Bischof Lehmann zur gegenwärtigen ökumenischen
Situation (Einig im Verständnis der Rechtfertigungsbotschaft?
Erfahrungen und Lehren im Blick auf die gegenwärtige ökumenische
Situation. Referat des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zur
Eröffnung der Herbst-Vollversammlung in Fulda am 21. September 1998).
In: KNA - Dokumente 11/November 1998, 2-15
- Einig im Verständnis
der Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und Lehren im Blick auf die
gegenwärtige ökumenische Situation. Eröffnungsreferat von Bischof Karl
Lehmann bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
und Dokumente zur Gemeinsamen Erklärung über die Rechtfertigungslehre.
21. September 1998 (einschließl. Teil VI: Nachlese), hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1998) (Der
Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz 19)
- "Die Kirche hat
es in einigen Teilen sehr schwer". Bilanz von Bischof Lehmann zur
CCEE-Vollversammlung. Interview mit Joseph Schlösser. In: KNA Interview
92 / 8. Oktober 1998, 1-2
- Ansprache bei der Amtseinführung der
Leiter der Werke missio und Misereor am 20. Januar 1998 im alten Rathaus
der Stadt Aachen. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und
Religionswissenschaft 82 (1998) Heft 3, 197-202
- Der Fels in der
Brandung. Die 20jährige Amtszeit Johannes Pauls II. aus der Sicht von
Bischof Lehmann. In: Rheinische Post 53 (1998) Nr. 241, 16.Oktober 1998,
o.S
- "In bestimmten Sachbereichen Gesetzgeber". Bischof Karl
Lehmann zur Rolle der Bischofskonferenzen. Interview mit Gabriele
Burchardt. In: KNA Zeitgeschichte 41, 13.Oktober 1998, 12
- Festvortrag
zur Verabschiedung von Herrn Pater Hans Vöcking WV und zum 20jährigen
Bestehen von CIBEDO sowie zur Einführung von Frau Dr. Barbara
Huber-Rudolf als neue Leiterin am 27. März 1998 in Frankfurt. In:
CIBEDO. Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 11 (1997 [
richtig: 1998]
) Nr.2/3, 93-97
- Statement zu Hanne-Renate Laurien. In: Aus
Respekt vor den Menschen. Streitbar, politisch, engagiert - Hanna-Renate
Laurien, hrsg. v. Ute-Beatrix Giebel und Verena Wodtke-Werner,
Ostfildern 1998, 112
- Zur ekklesialen Communio-Struktur in den
Ordensgemeinschaften. Überlegungen aus Anlaß der Gründung der VDO vor
100 Jahren. In: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des
Ordenslebens 39 (1998) Heft 4, 401-411
- Der lang ersehnte Frieden (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr. 44, 1. November 1998,
15
- Predigt beim ökumenischen Gottesdiesen zum 350. Jahrestag des westfälischen Friedens am 24.10.1998 in der St.
Marienkirche Osnabrück
- Nachhaltigkeit - ein Wort und sein Sinn. Gastkommentar. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 148 (1998) Nr.254, 31.Oktober 1998, 2. - Auch
in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Vorwort.
In: Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche: Die pastorale
Funktion der kirchlichen Archive. Schreiben vom 2.Februar 1997, hrsg.
v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1998)
(Arbeitshilfen 142), 5-7
- Wort des Bischofs. In: Kurskalender
1999. Berufsbegleitende Forbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz,
Mainz o.J. (1998), 5-6
- Freiheit und Zusammenarbeit. Zum
Verhältnis von Religion - Staat - Gesellschaft in modernen Verfassungen.
In: Kirche in Staat und Gesellschaft. Grundlegungen - Erfahrungen -
Perspektiven, hrsg. v. Bernhard Nacke, Mainz 1998, 18-27
- Proti
precitlivelosti. Za odvahu ve sluzbe evangeliu. In: Karl Rahner/Bernhard
Welte (Hrsg.), Novou odvahu kctnosti, Vysehrad 1998 (tschechische
Übersetzung von: Wider die Wehleidigkeit. Über den Mut im Dienst am
Evangelium. In: Karl Rahner/Bernhard Welte (Hrsg.), Mut zur Tugend. Von
der Fähigkeit, menschlicher zu leben, Freiburg i. Br. 1986, 117-123,
vgl. Nr.83)
- Die "radikale Mitte". Interview mit Wolfgang Bullin
und Dr. Martin Schwab. In: Würzburger katholisches Sonntagsblatt.
Kirchenzeitung der Diözese Würzburg 145 (1998) Nr.46, 15.11.1998,
432-433
- Grußwort. In: 500 Anerkennung Dieburger Gnadenbild
(1498-1998), hrsg. v. der Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul,
Dieburg o.J. (1998)
- Einladung 2000 (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54 (1998) Nr. 49, 6. Dezember 1998, 15
- Begleitwort des Bischofs. In: Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Mainz 4/1998, 248
- Ein Atemholen der Seele. Weihnachtsgruß von Bischof Karl Lehmann an
die Leser. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 54
(1998) Nr. 52, Weihnachten-Neujahr 1989/99, 17
- Die sanfteste Methode? Wider die Genehmigung der Abtreibungspille.
Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 148 (1998) Nr.296, 19.
Dezember 1998, 2
- Orientierung an den Anfängen und Blick in die Zukunft. Thesen zur
theologischen Fundierung. In: Horizonte überschreiten. 25 Jahre
Pastoralreferentinnen und -referenten im Bistum Mainz, hrsg. v. Barbara
Nichtweiß, Mainz 1998 Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem
Bistum 12), 176-185
- Epilog: Blick auf die Gegenwart. In: 1848-1998. Die erste deutsche
Bischofsversammlung 1848 in Würzburg. Dokumentation der
Festveranstaltung am 23. November 1998 in Würzburg, hrsg. v.
Medienreferat der Diözese Würzburg, Würzburg 1998, 30-35
- "Gemeinschaft des Dienstes". Predigt bei der Eucharistiefeier. In:
1848-1998. Die erste deutsche Bischofsversammlung 1848 in Würzburg.
Dokumentation der Festveranstaltung am 23. November 1998 in Würzburg,
hrsg. v. Medienreferat der Diözese Würzburg, Würzburg 1998, 36-38
- "Gegen den schleichenden Wertewandel müssen wir aufstehen". Die
Bedeutung von Ehe und Familie, die Abtreibungspille, die neue
Bundesregierung: Fragen an Karl Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr.51, 20.
Dezember 1998, 3
- "In der Gemeinschaft der Kirche finde ich den wahren Glauben". In:
ECHT. Magazin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
4/1998, 9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Die Herausforderung des Katholischen. Über eine Fehlanzeige im
ökumenischen Dialog. In: Typisch evangelisch? Konfessionelle
Profilierung in der Diskussion, hrsg. v. Leonore Siegele-Wenschkewitz,
Frankfurt a.M. 1998 (Arnoldshainer Texte Bd. 105), 43-58
- Ökumenische Dekade 1988-1998: "Kirchen in Solidarität mit den
Frauen" - Ein katholischer Antwortversuch. In: Kirche wird anders.
Unterwegs zu einer Reform der Kirchen. Ökumenische Dekade "Solidarität
der Kirchen mit den Frauen" 1988-1998. Erfahrungen und Perspektiven,
hrsg. v. Christine Busch und Brigitte Vielhaus, Düsseldorf 1998, 65-70
- Geleitwort. In: Meyer, Harding, Versöhnte Verschiedenheit. Aufsätze zur ökumenischen Theologie I, Paderborn 1998, 11-12
- Wachter, hoe lang nog duurt de nacht? (niederl. Übers. von:
"Wächter, wie lange noch dauert die Nacht?" Zum Auftrag der Kirche
angesichts verletzlicher Ordnungen in Gesellschaft und Staat.
Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei der Herbstvollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda 1997). In: Christen
Democratische Verkenningen. Maandblad van het Wetenschappelijk Instituut
voor het CDA 12/98, 508-519
- Freedom and Cooperation: On the Relationship Between Religion -
State - Society in Modern Constitutions. In: The impact of religion on
politics at the end of the twentieth century. An international
conference: Jerusalem November 10-12.1997, hrsg. v. der
Konrad-Adenauer-Stiftung Jerusalem, Jerusalem o.J. (1998), 11-17
- Annehmen statt ausgrenzen (Aids). In: Gesundheit und Gesellschaft. Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft 12/1998, 3
- Konkrete Perspektiven eines kirchlichen Beitrags zur
deutsch-tschechischen Aussöhnung/Konkrétní perspektivy prínosu církve k
nemecko-ceskému usmíreni. In: Marienbader Gespräche/Mariánskolázenské
rozhovory, hrsg. v. der Ackermann-Gemeinde/Ceská Krestanská Akademie,
Prag 1998, 168-176/tschechisch: 160-167
- Erwartungen an Fachhochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Zeiten
fortschreitender Säkularisierung. In: Kirchliche Fachhochschulen und
ihre Träger im Gespräch. Herausforderungen und Aufgaben in einer sich
wandelnden Gesellschaft. Dokumentation der Tagung der Bundeskonferenz
der Rektoren und Präsidenten kirchlicher Fachhochschulen in der
Bundesrepublik Deutschland vom 10. bis 12. Dezember 1998 in Mainz, hrsg.
v. Präsidium der RKF, München o.J. (1998), 11-18
- Unsere Verantwortung für junge Menschen in der Heimerziehung. In:
Leben lernen. 21. Bundestagung des Verbandes Katholischer Einrichtungen
der Heim- und Heilpädagogik vom 16.-18. September 1997 in Würzburg,
hrsg. v. Verband katholischer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik,
Freiburg i.Br. 1998 (Beiträge zur Erziehungshilfe 17), 10-18
- Romano Guardinis Erbe für die Kirche der Gegenwart : Vortrag bei der
Akademischen Erinnerungsfeier im Centro per le Scienze Religiose am
14.Oktober 1998 in Trient
- Statement zu "Männer im Aufbruch" - Stadthalle Bonn/Bad-Godesberg, 11.11.1998, Pressekonferenz und Präsentation der empirischen Männerstudie Männer im Aufbruch
/ herausgegeben im Auftrag der Gemeinschaft der Katholischen Männer
Deutschlands und der Männerarbeit der EKD von Paul M. Zulehner und
Rainer Volz. Stuttgart 1998
- Kurze Ermutigung zum Heiraten. In: Der Mainzer. Stadtillustrierte 5 (1998), S. 20. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- "Ergo in novitate spiritus est vocatio nostra". Caratteristiche
fondamentali di una theologia e pastorale vocazionale. Vocazione e
vocazioni di speciale consacrazione in una Chiesa ministeriale e
missionaria, in Le vocazioni al sacerdozio e alla vita consacrata in
Europa. Atti del 2. Congresso Continentale, Roma 5-10 maggio 1997 / Hrsg.
vom Pontificia Opera per le vocazioni ecclesiastiche / Congregazione per
l´educazione cattolica. Rom 1998, 45-54
- Die Kirche in der pluralistischen Gesellschaft :
Vortrag beim Akademieabend des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen-Holthausen am 23. Oktober 1998
- Der Mensch als Treuhänder der Schöpfung : Domvortrag 2. Juli 1998
- Ansprachen von Bischof Dr. Dr. Karl Lehmann im Zusammenhang des 93. Deutschen Katholikentags in Mainz vom 10. bis 14. Juni 1998
unter dem Leitwort "Gebt Zeugnis für Eure Hoffnung"
- Erbarmen in einer kalten Welt : Gedanken zu Weihnachten. Weihnachtspredigt 1998
- Pastorales und Liturgisches im Pressebericht des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz: nach der Herbstvollversammlung der
deutschen Bischöfe in Fulda vom 21. bis 24. September 1998. Inn:
Klerusblatt (München) 78 (1998), Nr. 10, S. 221-222
- Klärungen angemahnt. „Grundsätze" der BÄK zur „ärztlichen Sterbebegleitung". In: Klerusblatt (München) 78 (1998), Nr. 10, S. 226
[zurück zum Dokumentanfang]
- Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers : Versuch einer Ortsbestimmung.
Diss. Rom : Pont. Univ. Gregoriana, 1962. Elektronische Fassung. Hrsg.
von Albert Raffelt. Freiburg : Universitätsbibliothek, 1999. - CD-ROM. -
Ersetzt durch die durchgesehene Ausgabe Freiburg 2003: Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers (Phil. Dissertation Rom 1962). 2 Bde. Mainz - Freiburg i.Br. 2003. - Digitale Fassung unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7/
- Kardinal Albrecht von Brandenburg. In: Hochrenaissance im Vatikan.
Kunst und Kultur im Rom der Päpste I. 1503-1534 (Ausstellungskatalog),
hrsg. v. der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepbulik Deutschland
in Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen und der Biblioteca
Apostolica Vaticana, (Bonn) 1999
- Einführung in den Papstbrief. Einführender Bericht des Vorsitzenden
der DBK zum TOP "Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen" für die
Sitzung des Ständigen Rates am 25./26.1.1998 in Würzburg. In: Der Schein
des Anstoßes. Fakten - Dokumente - Perspektiven, hrsg. v. Johannes
Reiter, Freiburg/Basel/Wien 1999, 54-76
- Rahner, Karl. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bd. 8. Freiburg 1999, Sp. 805-808
- Korrektheit
in schwierigen Dingen (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.2, 10. Januar 1999, 15.
- Vorwort. In: Ehe und Familie - in guter Gesellschaft. 17. Januar
1999, hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J.
(1999) (Die Deutschen Bischöfe 61), 3
- Vorwort. In: Kirche und Heimat. Die katholische Vertriebenen- und
Aussiedlerseelsorge in Deutschland. 29.Januar 1999, hrsg v. Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1999) (Arbeitshilfen 146), 5
- Die Kirche inmitten von Vertreibungsschicksal und Flüchtlingselend.
Kleiner Versuch einer Würdigung der Heimatvertriebenenseelsorge. In:
Kirche und Heimat. Die katholische Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge
in Deutschland. 29.Januar 1999, hrsg v. Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn o.J. (1999) (Arbeitshilfen 146), 7-10
- Netzwerk Europa (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.6, 7. Februar 1999, 15. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Die Krücken der weltbürgerlichen Moral. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 149 (1999) Nr.37, 2
- Gesellschaft - Wissenschaft - Kirche. In: Bindung an die Kirche oder
Autonomie? Theologie im gesellschaftlichen Diskurs, hrsg. v. Albert
Franz, Freiburg/Basel/Wien 1999 (QD 173), 17-29
-
Der Friede als Gabe und Auftrag des auferstandenen Herrn [Osterpredigt]
- Grußwort (gemeinsam mit dem Ratsvorsitzenden der EKD, Manfred Kock).
In: Familie auf Reisen. Kirche als Begleiter der Urlauber unterwegs,
hrsg. v. der Ev.-Kath. Aktionsgemeinschaft für Verkehrssicherheit und
der Akademie Bruderhilfe (Texte und Materialien 26 (1999) H.26), 3
- Der Wiener Dialog zwischen den römisch-katholischen und
orientalischen Theologen. In: Der Wiener Altorientalendialog. Fünf Pro
Oriente Konsultationen mit den Altorientalischen Kirchen, Bd.10:
Regionalsymposion Kröffelbach August/September 1997, hrsg. v. Alfred
Stirnemann und Gerhard Wilflinger, Wien 1999, 24-30
- Auf
dem Weg in das Heilige Jahr 2000. Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit
1999. Mainz (Bischöfliche Kanzlei) 1999. - Aufgenommen in: K. Lehmann:
Frei vor Gott. 2003
- "Eine bleibende Aufgabe" (gekürzte Ansprache zum Presseempfang aus
Anlaß der Neuordnung der Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge am
29.01.1999). In: KNA-Dokumente 3/1999, 8-10
- Keine "billige Gnade". Interview zur Konfliktberatung mit Rudolf Zewell. In: Rheinischer Merkur 54 (1999) Nr.10, 25
- Rom-Hörigkeit? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.11, 14. März 1999, 15.
- Die Zeugniskraft des christlichen Glaubens im gesellschaftlichen
Ringen um einen Wertekonsens. Grundsatzreferat beim Ökumenischen Empfang
der Evangelischen und der Katholischen Kirche für die Mitglieder des
Landtags und der Landesregierung sowie die Behörden Sachsen-Anhalts am
3. Februar 1998 in Magdeburg. In: Um der Menschen willen.
Evangelisierung - eine Herausforderung der säkularen Welt (Bischof Leo
Nowak zu seinem 70. Geburtstag), hrsg. v. Hildegund Keul und Willi
Kraning, Leipzig 1999, 214-227
- "Nato-Einsatz wirft bedrängende Probleme auf!" Bischof Lehmann zum
militärischen Vorgehen gegen die Serben. In: KNA-Dokumentation 10 /
27.März 99, 1
- Die Verantwortung der Politiker (NATO-Luftoperationen in Jugoslawien). Gastkommentar. In: Bild am Sonntag, 28.03.1999
- Das Denkmal als Wort, das Wort als Denkmal. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 149 (1999) Nr. 78, 2.
- Hoffnungszeichen
in der Wüste (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.14, 4. April 1999, 19.
- Kein Trost, aber auch keine Katastrophe. Folgerungen aus der
Umfrage: mehr religiöse Kenntnis nötig. In: Focus 14/1999, 3. April
1999, 132
- Grußwort. In: Wahrheit, die uns trägt. Dokumentation der
Eröffnungsfeierlichkeiten 1200 Jahre Bistum Paderborn am 2./3. Januar
1999, 15-17
- Rissiges Eden (Gedanken zum Gedicht von Ernst Meister). In:
Einigkeit und aus Ruinen. Eine deutsche Anthologie, hrsg. v. Heinz
Ludwig Arnold, Frankfurt a.M. 1999, 82-84
- Vom Ursprung der Mission im Lebensgeheimnis Jesu Christi. Zur
theologischen Begründung des Missionsauftrages der Kirche.
Eröffnungsvortrag beim Missionskolloquium "Die Sendung der Kirche am
Vorabend des dritten Jahrtausends" an der Universität Fribourg/Schweiz
am 22. Oktober 1998. In: Die Sendung der Kirche am Vorabend des dritten
Jahrtausends/La mission à l´aube du troisième millénaire, hrsg. v.
Missio/Fribourg, Fribourg/Schweiz 1999, 7-14 (frz. Zusammenfassung "De
l´origine de la mission": 15-17)
- Ecce homo! Seht, was ist der Mensch! Gedanken zu Karfreitag. In:
Rhein-Neckar-Zeitung Nr.76, Donnerstag/Freitag 1./2. April 1999, 12. -
Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- "Der Glaube lebt nur in der Gemeinschaft der Kirche". Religiöse
Grundlagen werden im Elternhaus oft nicht mehr vermittelt. In:
Stuttgarter Nachrichten 54 (1999) Nr.76, 1. April 1999, 5
- Zum Geleit. In: Die Verantwortung gemeinsam tragen. Erfahrungen mit
der kooperativen Pastoral im Bistum Mainz im Hinblick auf c. 517 § 2
CIC, hrsg. v. Heribert Hallermannn (Mainzer Perspektiven. Berichte und
Texte aus dem Bistum 13), 5-7
- Religion und Glaube als öffentliche Angelegenheit in der
pluralistischen Gesellschaft. In: Dialog und Solidarität. Christen in
der pluralistischen Gesellschaft: Kritische Zeitgenossenschaft und
solidarisches Zeugnis der Hoffnung. Studientagung des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken (Erfurt, Okt. 1997), hrsg. v. Hans Joachim
Meyer, Münster 1999 (Schriften des Institutes für christliche
Sozialwissenschaften Bd.41), 33-44
- Zur ekklesialen Communio-Struktur in den Ordensgemeinschaften.
Überlegungen aus Anlaß der Gründung der Vereinigung Deutscher
Ordensobern (VDO) vor hundert Jahren (Festvortrag bei der Feier des
100jährigen Bestehens der VDO am 23. Juni 1998 in Würzburg). In:
Ordensnachrichten 38 (1999) Heft 1, 55-65
- Zum Geleit. In: Germania Benedictina Bd. IX: Rheinland-Pfalz und
Saarland. Hrsg. v. der Bayerischen Benediktinerakademie München in
Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach. St. Ottilien 1999,
11
- Die katholische Kirche und das Judentum. In: Gott unser Vater.
Wiederentdeckung der Verbundenheit der Kirche mit dem Judentum. Auf dem
Weg zum Heiligen Jahr 2000. 11. Arbeitshilfe. 27.2.1999, hrsg. v.
Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2000,
Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Bonn o.J. (1999), 13-23
- "Gottes schöne Erde schützen". Bischof Karl Lehmann zur Woche für
das Leben. Interview mit Andreas Otto. In: KNA-Spezial Bistumspresse
16/21.April 1999, 2-3
- "Wir hoffen auf ein rasches Ende". Bischof Lehmann zum Nato-Einsatz in Jugoslawien. In: KNA-Dokumente 5/Mai 1999, 30
- Warum Stiftungen? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.18, 2. Mai 1999, 15
- Ein Wort zuvor. In: Dokumentation Diözesanwettbewerb "Familie in der
Pfarrgemeinde" im Rahmen der "Woche für das Leben" vom 10. bis 16. Mai
1998, hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Mainz, Mainz 1999, 4
- Grußwort. In: Säkularisierung und Pluralismus in Europa: Was wird
aus der Kirche? 2. Internationaler Kongress Renovabis. 3.-5. September
1998 in Freising. Dokumentation, hrsg. v. Renovabis, München o.J.
(1998), 27-28
- Kein Anlaß zur Resignation. Die katholische Antwort auf das
Rechtfertigungsdokument. In: Ringen um die Wahrheit. Kirchen im Dialog
über die Rechtfertigungslehre. Sonderpublikation der KNA, Bonn 1999, 80
- Einig im Verständnis der Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und
Lehren im Blick auf die gegenwärtige ökumenische Situation
(Eröffnungsreferat bei der Herbstvollversammmlung der DBK in Fulda am
21.9.1998, ohne VI: Nachlese). In: Ringen um die Wahrheit. Kirchen im
Dialog über die Rechtfertigungslehre. Sonderpublikation der KNA, Bonn
1999, 81-97
- Chrystusowe poslanie pokoju. In: Tygodnik powszechny. Katolickie pismo spoleczno-kulturalne Nr. 6 (2587), 7 Lutego 1999, 18
- Zur Einführung. In: Das verborgene Jahr. Ein immerwährender Kalender
mit Fotografien aus dem Ordensleben, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz
1999, o.S
- "Wir brauchen neuen Schwung". Zu Pfingsten: Lehmann über die Kirche
und ihre Geschichte. Interview mit Peter de Groot. In: KNA Interview RPS
37/ 15. Mai 99, o.S.; dasselbe in: KNA-Spezial Kirchenpresse Nr.19/ 11.
.Mai 99, 2 / KNA - ÖKI 21/22, 18. Mai 1999, 3
- Die Kunst, Gottesdienste zu gestalten. Festvortrag anläßlich des
50jährigen Bestehens des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier am
17.12.1997. In: Heute Gott feiern. Liturgiefähigkeit des Menschen und
Menschenfähigkeit der Liturgie, hrsg. v. Benedikt Kranemann, Eduard
Nagel und Elmar Nübold, Freiburg/Basel/Wien 1999, 226-235
- "Wer Neid mitbringt, hat schon verloren". Interview mit dem Manager
von Borussia Dortmund, Michael Meier. In: Die Welt, 17. Mai 1999, 29/30
- "Woran glauben Sie, Bischof Lehmann?" Ein Gespräch über Gott und die
Welt, über Versöhnung als Gabe und Aufgabe. Interview mit Peter
Pappert. In: Aachener Zeitung 54 (1999) Nr. 117, 22. Mai 1999, 5
- Die Wahrung der Menschenwürde. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung
Mainz 149 (1999) Nr. 118, Pfingsten 1999, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Vom Sinn der Zeit (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.23, 6. Juni 1999, 15. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen :
Grußwort beim Festakt am 8. Mai 1999 in Dortmund
- "Zentralinstitut für kirchliche Stiftungen" Statement von Schirmherr Bischof Prof. Dr. Dr. Karl Lehmann
- Grußwort. In: Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, hrsg. v. Günter Riße und
Clemens A. Kathke, Paderborn 1999, 17-18
- "Eine bleibende Herausforderung". Gemeinsames Wort des Vorsitzenden
der DBK, Bischof Karl Lehmann, und des Vorsitzenden des Rates der EKD,
Präses Manfred Kock, aus Anlaß des 50. Jahrestages der Verkündigung des
Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. In: KNA-Dokumente 6 / Juni
1999, 13-14
- Wir müssen den Glauben strahlen lassen. Karl Lehmann - ein Bischof zum Anfassen. Interview. In: Elternforum 2/99, 16/17
- Grußwort. In: Gehen - Sehen - Handeln. Frauen bewegen Ökumene. 50
Jahre Weltgebetstag der Frauen in Deutschland. Programmheft, o.O./o.J.,
23
- Ramadan-Botschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
1998. In: CIBEDO. Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen
13 (1999) Nr.1, 29
- Unterscheidung und Integration des Christlichen bei Romano Guradini.
In: Guardini Weiterdenken II, hrsg. im Auftrag der Guardini Stiftung v.
Hans Meier, Arno Schilson und Hermann Josef Schuster, Berlin 1999
(Schriftenreihe des Forum Guardini Bd. 8), 19-31
- Grußwort. In: 40 Jahre St. Sebastian - katholisches Gemeindezentrum
in Michelstadt, hrsg. v. der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Michelstadt
1999, 4
- Laudatio an Frau Rita Waschbüsch. In: Gelebtes Zeugnis.
Peter-Wust-Preisverleihung ´99 an Rita Waschbüsch, 25. April 1999,
Saarbrücken Halberg, hrsg. v. der Katholischen Akademie Trier und der
Christlichen Erwachsenenbildung Merzig e.V., Saarbrücken 1999, 19-25
- Beratung/Alternative zum Schein: Das Grundgesetz bietet Freiräume. In: Rheinischer Merkur 54 (1999) Nr. 26, 25. Juni 1999, 23
- Identitätskrise nach Innen? Die Kirche und der Atheismus. In: Kirche
in unserer Zeit, hrsg. v. Stephan Pauly, Stuttgart/Berlin/Köln 1999,
37-50
- "Das kann der Papst gar nicht". Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz Karl Lehmann über die Zukunft der
Schwangeren-Konfliktberatung. Interview. In: Spiegel 26/1999,
28.06.1999, 58-62
- Nachfrage (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.27, 4. Juli 1999, 15
- Das 21. Jahrhundert - Zeit für ein Leben des Menschen in Würde und
Verantwortung? Gemeinsame Visionen. In: Visionen 2000. Einhundert
persönliche Zukunftsentwürfe, hrsg. v. der Brockhaus-Redaktion,
Leipzig/Mannheim 1999, 96-99
- Dieses Jahr gelte als Jubeljahr. Ansprache beim Kölner Kirchengipfel am 13. Juni 1999. In: KNA-Dokumente 7/Juli 1999, 12-14
- "Kein Dauerkonflikt mit Rom". Interview mit Ludwig Sanhüter. In: Main-Post, 24.06.99
- Ziel: Lebensschutz (Eine Frage des Scheins: Pro: Bischof Lehmann). In: Deutsches Sonntagsblatt 52 (1999) Nr.27, 02.07.1999, 3-4
- Geistliches Wort und Segen. In: "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung".
93. Deutscher Katholikentag 10.6. - 14.6.1998 in Mainz. Dokumentation,
hrsg. v. Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn 1999, 43
- Predigt in der Eucharistiefeier an Fronleichnam. In: "Gebt Zeugnis
von eurer Hoffnung". 93. Deutscher Katholikentag 10.6. - 14.6.1998 in
Mainz. Dokumentation, hrsg. v. Zentralkomitee der deutschen Katholiken,
Bonn 1999, 47-49
- Schlußwort. In: "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". 93. Deutscher
Katholikentag 10.6. - 14.6.1998 in Mainz. Dokumentation, hrsg. v.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn 1999, 70-71
- Begrüßung und thematische Einführung beim zentralen ökumenischen
Gottesdienst: "Berufen zur gemeinsamen Hoffnung" (Eph 1,15-23). In:
"Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". 93. Deutscher Katholikentag 10.6. -
14.6.1998 in Mainz. Dokumentation, hrsg. v. Zentralkomitee der deutschen
Katholiken, Bonn 1999, 94-96
- Begrüßung bei der Verleihung des Kunst- und Kulturpreises der
deutschen Katholiken. In: "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". 93.
Deutscher Katholikentag 10.6. - 14.6.1998 in Mainz. Dokumentation, hrsg.
v. Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn 1999, 102-103
- Predigt zum Hauptgottesdienst. In: "Gebt Zeugnis von eurer
Hoffnung". 93. Deutscher Katholikentag 10.6. - 14.6.1998 in Mainz.
Dokumentation, hrsg. v. Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn
1999, 136-139
- Herausforderungen von Pluralismus und Individualisierung. Statement
beim Forum: Weltethos - Brücke zwischen den Kulturen und Religionen?.
In: "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". 93. Deutscher Katholikentag 10.6.
- 14.6.1998 in Mainz. Dokumentation, hrsg. v. Zentralkomitee der
deutschen Katholiken, Bonn 1999, 220-223. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Grußwort
zur Eröffnung der Ausstellung 150 Jahre Deutsche Katholikentage. In:
"Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung". 93. Deutscher Katholikentag 10.6. -
14.6.1998 in Mainz. Dokumentation, hrsg. v. Zentralkomitee der deutschen
Katholiken, Bonn 1999, 426-427
- "Am Puls der Zeit". Festansprache zu 150 Jahren Bonifatiuswerk. In: KNA-Dokumente 8/August 1999, 7-11
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof
Karl Lehmann, zur Zulassung der Abtreibungspille RU 486. In: L´
Osservatore Romano 9.7.1999, 1
- Amtsträger zerstören Vertrauen. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 149 (1999) Nr.158, 2
- Grußwort. In: 150 Jahre "Chor an der Basilika" Seligenstadt, Seligenstadt 1999, 4-5
- Tradition und Innovation. Begriffsklärung aus der Sicht der
systematischen Theologie. In: Ökumenische Information Nr.31 / 27.Juli
1999, 5-13
- Dem
Zeitgeist folgen - was heißt das? (Sonntagsarbeit) (Auf ein Wort). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.33,
15. August 1999, 15.
- Dem Zeitgeist folgen - was heißt das? (Sonntagsarbeit). In: epd-Dokumentation Nr.34/99, 16.August 1999, 2
- Grußwort zum 50-jährigen Bestehen. In: Heimat und Glaube, Juli/August 1999
- Richtfest für das Koster Helfta - Leo Nowak hat der Pastoral in der
ehemaligen DDR viele Impulse gegeben. In: Alles in Christus vereinen.
Bischof Leo Nowak - 70. Geburtstag - Dokumentation, o.O., o.J., o.S
- Einführung. In: Rahner, Karl: Unbegreiflicher - so nah (Täglich ein Text), Mainz 1999, 5-10
- Zum Geleit. In: Reininger, Dorothea: Diakonat der Frau in der Einen
Kirche: Diskussionen, Entscheidungen und pastoral-praktische Erfahrungen
in der christlichen Ökumene und ihr Beitrag zur römisch-katholischen
Diskussion, Ostfildern 1999, 23-24
- Brief an den Apostolischen Visitator Prälat Winfried König
(7.9.1998). In: In Memoriam Franz Scholz. Ringen um die versöhnende
Wahrheit. Ein Mahner der deutsch-polnischen Verständigung, hrsg. v.
Christof Dahm u.a., Bonn 1999, 13-14
- "Schamlosigkeit ist die Wurzel allen Übels und aller Sünde". Interview. In: Bild am Sonntag 46 (1999) Nr.34, 22. August 1999, 33
- Brief zur Verabschiedung. In: Der springende Punkt. Pfarrzeitung der
Pfarrei Liebfrauen Worms - Sonderausgabe zur Verabschiedung von
Monsignore Leonhard Veith, Worms 1999, 4-5
- Forderungen an eine "Dienstleistungskultur". Gastkommentar. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 149 (1999) Nr.200, 28.08.1999, 2. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Den Sonntag schützen. Stellungnahme zum Sonntagsschutz. In: KNA
Dokumente 9/September 1999, 2-3 (Dem Zeitgeist folgen - was heißt das?
(Sonntagsarbeit) (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.33, 15. August 1999, 15.)
- Verdunstung
des Glaubens? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.36, 5. September 1999, 15. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Hans Tietmeyer-Würdigung. In: Handelsblatt. Wirtschafts- und Finanzzeitung Nr.166/34, 30.08.1999, 4
- Der Fundamentalismus als Herausforderung für Theologie und Kirche.
In: Fundamentalismus als Herausforderung an Staat, Kirche und
Gesellschaft, Münster 1999 (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
Bd.33), 63-85
- Grußwort. In: Gemeinsam auf dem Weg. 100 Jahre katholische Pfarrgemeinde Bad Nauheim, Bad Nauheim 1998, 5
- Grußwort. In: 100 Jahre St. Josefs-Krankenhaus Gießen 1899-1999, Gießen 1999, 5-6
- Vom Ursprung der Mission im Lebensgeheimnis Jesu Christi. Zur
theologischen Begründung des Missionsauftrags der Kirche
(Eröffnungsvortrag beim Missionskolloquium "Die Sendung der Kirche am
Vorabend des dritten Jahrtausends" an der Universität Fribourg/Schweiz
am 22. Oktober 1998). In: Zur Mission herausgefordert. Evangelisierung
als kirchlicher Auftrag. Festschrift für Generalvikar Bruno Kresing zum
70.Geburtstag, hrsg. v. Thomas Schäfers, Peter Schallenberg und Udo
Zelinka, Paderborn 1999, 23-33
- Verbindliche Lehraussagen und Geschichtlichkeit des Lebens in der
Kirche. In: Ortskirche und Weltkirche, hrsg. v. Alfred Stirnemann und
Gerhard Wilflinger, Innsbruck/Wien 1999 (Pro Oriente Bd.XXII), 269-280
- Geleitwort. In: Volkstrauertag 1999, hrsg. v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel 1999, 23
- Grußwort. In: 100 Jahre St.Bonifatius Lützel-Wiebelsbach 1899-1999, Lützel-Wiebelsbach 1999, o.S
- Zum Geleit. In: Vlk, Miloslav Kardinal, "Also Avanti!". Christentum
und Kirche im Gegenwind der Kirche. Dietlinde Assmus im Gespräch mit dem
Erzbischof von Prag, 7-8
- Der
Auftrag von Theologie und Kirche in der modernen Gesellschaft :
Festvortrag anläßlich der Feierlichkeiten zur Neueröffnung der
renovierten "Alten Universität", Katholisch-Theologische Fakultät, der
Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck am 10. März 1999
- Grußwort. In: 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen - SkF -
1899-1999, hrsg. v. SkF, Dortmund 1999 (Sonderdruck Korrespondenzblatt
2/99), 47-51
- L'eredità di Romano Guardini per la Chiesa d´oggi. In: Tra Coscienza
e Storia. Il Problema dell´Etica in Romano Guardini, hrsg. v. Michele
Nicoletti und Silvano, ???, 21-35
- Brief an den Ap. Nuntius, Erzbischof Giovanni Lajolo, vom 12.06.1999. In: KNA Dokumente 10/Oktober 1999, 2-4
- "Meine Not wird immer größer". Interview mit Peter Siebenmorgen. In: Welt am Sonntag Nr.39, 26.09.99, 6
- Ökumenischer
Wettbewerb (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 55 (1999) Nr.36, 5. September 1999, 15
- Karl Rahners Vermächtnis für die Kirche. In: Drei große
Gottesgelehrte. Romano Guardini - Karl Rahner - Ildefons Herwegen, hrsg.
v. P. Ambrosius Leidinger OSB, Maria Laach 1999 (Laacher Hefte Nr.5),
25-38
- "Wir müssen den Glauben strahlen lassen". Karl Lehmann - ein Bischof
zum Anfassen. Interview. In: Eykmann, Walter (Hrsg.), Wieviel Reform
braucht Schule? Weichenstellungen für die Zukunft, Bonn 1999
(Schriftenreihe der KED Heft 34), 69-74
- Soziale Marktwirtschaft als Herausforderung im Lichte des
christlichen Glaubens. Über vergessene geistige Grundhaltungen ihrer
Väter. In: Auf neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten - Herausforderungen -
Wandlungen. FS für Bischof Dr. Josef Homeyer, hrsg. v. Werner Schreer
und Georg Steins, München 1999, 281-291
- Diskussionsbeiträge. In: Kirche und Staat. Partner im Wendepunkt?
Podiumsdiskussion im Landtag Rheinland-Pfalz am 9.Juni 1999, Mainz 1999,
13-66
- "Ich will nicht flüchten" Interview zur Beratungsfrage mit Rudolf Zewell. In: Rheinischer Merkur Nr.40/1999, 1.10.99, 27
- Die Zeugniskraft des christlichen Glaubens im gesellschaftlichen
Ringen um einen Wertekonsens. In: Um der Menschen willen.
Evangelisierung - eine Herausforderung der säkularen Welt. Bischof Leo
Nowak zu seinem 70.Geburtstag, hrsg. v. Hildegund Keul und Willi
Kraning, Leipzig 1999, 214-227
- Religion als Privatsache und als öffentliche Angelegenheit. Die
Kirche in der pluralistischen Gesellschaft. In: Zukunftsfähigkeit der
Theologie. Anstöße aus der Soziologie Franz-Xaver Kaufmanns, hrsg. v.
Karl Gabriel, Paderborn 1999 (Einblicke Bd.2), 17-32
- Staat - Gesellschaft - Kirche. Prolegomena zu einer veränderten
Fragestellung. In: "Meinen Frieden gebe ich euch" Aufgaben und Alltag
der Katholischen Militärseelsorge. Festschrift für den Katholischen
Militärbischof Erzbischof Dr. Dr. Johannes Dyba, Bischof von Fulda,
hrsg. v. Jürgen Nabbefeld, Köln/Bonn 1999, 286-292
- Buchempfehlung: Klaus Hemmerle, "Dein Herz an Gottes Ohr". In: Christ in der Gegenwart 51 (1999) Heft 42, 344
- Grußwort. In: Ehrenpromotion zum Dr. theol. Ernst Wolfgang
Böckenförde. Eine Dokumentation des Festaktes vom 12.Mai 1999, Bochum
1999 (Universitätsreden - Neue Serie - Nr.9), 55
- Fuori dalla consulenza? (Statement bei der Pressekonferenz vom
24.9.1999 in Fulda). In: Il Regno 44 (1999) Heft 17, 1.10.99, 532-533
- Die Zeit des Sonntags. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 149 (1999) Nr.242, 16.10.1999, 2.
- Vorwort (zusammen mit Präses Manfred Kock, EKD). In: Christliche
Patientenverfügung. Handreichung und Formular, hrsg. v. Kirchenamt der
EKD und vom Sekretariat der DBK, Hannover/Bonn 1999, 5-7
- Beschlussrecht für Synode. Anstoß von Bischof Karl Lehmann nach Martini-Vorschlag. Interview mit Johannes
Schidelko. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999)
Nr.44, 31.Oktober 1999, S. 27
- Mehr als Spintisieren.
Bischof Karl Lehmann über eine neue Form der Synode. Auszüge aus dem
KNA-Interview mit Johannes Schidelko zur Europasynode. In: Ruhrwort 30.10.1999
- "Eine Synode ist in sich ein Ereignis". Bischof Lehmann zu den
Ergebnissen der Europasynode. Interview mit Johannes Schidelko. In: KNA
Interview 87/23.Oktober 1999, 1-3
- Was für ein Konsens wurde erreicht? (Zur Gemeinsamen Erklärung zur
Rechtfertigungslehre). In: Stimmen der Zeit 124 (1999) Heft 11, 740-745
- Grußwort. In: Gemeinsam auf den
Straßen von Europa. Akten des 3. Europäischen Treffens zur Jugendpastoral,
Paderborn, 21.-24. September 1998, hrsg. v. Päpstlichen Rat für die Laien,
Vatikanstadt 1999 (Jugend 1. Studienreihe des Päpstlichen Rates für die
Laien), S. 15-16
- Steter Tropfen höhlt den
Stein. In:
Bissinger, Manfred/Kuhnt, Dietmar/Schweer, Dieter (Hrsg.), Konsens oder
Konflikt? Wie Deutschland regiert werden soll, Hamburg 1999, S. 107-109
- Genforschung und Gentechnik:
Hexenwerk oder Schöpfungsauftrag? - Ein Zwischenruf von Ethik und Theologie. In: Niemitz,
Carsten/Niemitz, Sigrun (Hrsg.), Genforschung und Gentechnik. ängste und
Hoffnungen, Berlin/Heidelberg 1999, S. 268-280
- Zeugen sein für die Liebe
Gottes in einer oft zerrissenen, ja feindseligen Welt (Aufruf zur Wahl der
Pfarrgemeinderäte). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999)
Nr.44, 31.Oktober 1999, S. 13
- Aufruf zur Wahl der
Pfarrgemeinderäte. In: Viernheimer Tageblatt. Sonderveröffentlichung
Pfarrgemeinderatswahlen 1999, 3. November 1999, S. 23
- Rahner, Karl. In: Lexikon für Theologie
und Kirche. 3. Auflage. Bd.8, Freiburg 1999, Sp. 805-808
- Wir haben eine stille
Revolution. Bischof Karl Lehmann über den Papst, die neue Religiosität,
Glaubenskrise, ökumene, Macht und die Beziehungen zum Staat. Interview mit Hanspeter
Oschwald. In: Focus Nr.44/1999, 30. Oktober 1999, S. 128-133
- Meilenstein auf dem Weg zur
kirchlichen Gemeinschaft. Die Erklärung zur Rechtfertigungslehre zwischen dem
lutherischen Weltbund und der katholischen Kirche/Die Lage der ökumene. In: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung Nr.43/1999, 31. Oktober 1999, S. 4. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Ehre dem Handwerk - auch in
der ökumene (Zur Kritik an der "Gemeinsamen Erklärung") (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr. 45, 7. November 1999, 15
- Augsburg 1999 darf nicht
scheitern. Auszüge aus dem Festvortrag bei der Feier zum Reformationstag am
31.Oktober 1999 in der Wiesbadener Lutherkirche (Zur Unterzeichnung der
Gemeinsamen Erklärung). In: KNA Dokumentation HES 86 / 3. November 1999, S. 1-3
- Buße und Beichte liegen
schwer am Boden Interview mit Andreas Englisch zur Krise der Kirche in Deutschland,
in: Berliner Morgenpost 290/1999, 23.10.1999, S. 6
- Steter Tropfen höhlt den
Stein
(Auszug aus: Steter Tropfen höhlt den Stein. In: Bissinger, Manfred/Kuhnt,
Dietmar/Schweer, Dieter (Hrsg.), Konsens oder Konflikt? Wie Deutschland regiert
werden soll, Hamburg 1999, 107-109). In: Agenda. Das Magazin von RWE
2/16.10.1999, S. 12
- Der Sinn der Zeit und der
Sonntag. Der Tag des Herrn als Tag des Menschen. In: Pax-Korrespondenz 79
(1999) Nr.3, S. 2-3
- Solide Einigung, kräftiger
Schub. Bischof Karl Lehmann zur Gemeinsamen Erklärung Interview mit Alois Knoller,
in: Augsburger Allgemeine 30.10./1.11.1999
- Dio è più grande dell'uomo (Gott ist größer als der
Mensch. Vom Suchen und Finden Gottes als zentralem Schlüssel für die Zukunft
von Religion und Kirche im 21. Jahrhundert. Eröffnungsreferat bei der
Herbst-Vollversammlung der DBK in Fulda am 20.09.99). In: Il Regno 44 (1999)
Heft 18 (N.845), 15. Oktober 1999, S. 637-648
- Kirche hat Anteil an der
Wende. Kritik Helmut Kohls zurückgewiesen. Interview mit Joachim Frank. In: Kölner
Stadt-Anzeiger Nr.262/1999, 9.11.1999, S. 2
- Schon den Embryo sah Gott.
Aus dem Eröffnungsreferat von Bischof Karl Lehmann bei der Vollversammlung der
DBK am 23. September 1991. In: Rheinischer Merkur 54 (1999) Nr.46, 12. November 1999, S. 3
- Jetzt ist die Zeit, jetzt
ist die Stunde, ... die erste Geige zu spielen! Jugendliche im
Pfarrgemeinderat. In: UWe. Forum des BDKJ Mainz 45 (1999) Nr.9, S. 4/5
- Geleitwort. In: Für eine gerechte
Förderung der Familie - ein Auftrag für die ganze Gesellschaft, vorgelegt von
den rheinland-pfälzischen (Erz-)Diözesen Trier, Speyer, Mainz, Limburg, Köln,
Mainz 1999, S. 7-8
- Grundlegend einig.
Ermutigung ökumenischer theologischer Arbeit. Ansprache beim Festakt der Stadt Augsburg
anl. der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungserklärung
am 30.10.99 im Goldenen Saal des Rathauses. In: KNA-öKI 47/ 16.11.1999,
Dokumentation Nr.25, S. 1-6
- Ein historisches Datum (Grundlegend einig.
Ermutigung ökumenischer theologischer Arbeit Ansprache beim Festakt der Stadt
Augsburg anl. der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur
Rechtfertigungserklärung am 30.10.1999 im Goldenen Saal des Rathauses). In:
KNA-Dokumente 12/Dezember 1999, S. 15-19
- Eine Einigung in
Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre. Zum Stand des ökumenischen Gesprächs
zwischen Lutheranern und Katholiken nach der Unterzeichnung von Augsburg (Grundlegend einig.
Ermutigung ökumenischer theologischer Arbeit Ansprache beim Festakt der Stadt
Augsburg anl. der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur
Rechtfertigungserklärung am 30.10.1999 im Goldenen Saal des Rathauses). In:
Die Tagespost 52 (1999) Nr.131, 3.11.1999, S. 5
- Trauer, aber keine
Resignation (Konfliktberatung). In: Rheinischer Merkur 54 (1999) Nr.48, 26.November
1999, S. 1. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Einkaufsbummel am siebten
Tag?.
Gastkommentar. In: IHK-Report
Südhessen 10/99, S. 18
- Predigt bei der
Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken in Bonn am
20.November 1998. In: Wandle den Weg zum Glanze zu. Dokumentation zur Heiligsprechung
von Edith Stein am 11.Oktober 1998 in Rom, hrsg. v. der
Edith-Stein-Gesellschaft e.V., Speyer 1999, S. 28-29
- Der Auftrag von Theologie
und Kirche in der modernen Gesellschaft. Festvortrag anläßlich der Feierlichkeiten zur
Neueröffnung der renovierten Alten Universität, Katholisch-Theologische
Fakultät der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck am 10.März 1999. In:
Korrespondenzblatt des Canisianums 132 (1999) Heft 2, S. 12-19
- Eidesstattliche Erklärung
statt Schein? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 55 (1999) Nr.49, 5. Dezember 1999, S. 17
- Grußwort. In: 1924-1999. 75 Jahre
BAG. Katholische Ausbildungsstätten für Erzieherinnen/Erzieher. Gemeinsam auf
dem Weg zur Weiterentwicklung des Profils, hrsg. v. der
Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für
Erzieherinnen/Erzieher, Freiburg 1999, S. 11-12
- Zum Geleit. In: Das Heilige Jahr 2000
im Bistum Mainz. Zentraler Veranstaltungskalender, Mainz 1999, S. 3-4
- Notwendige Aufgabe: Schenken
Sie Zeit!,
in: Allgemeine Zeitung Mainz 149 (1999) Nr.283, 4.Dezember 1999, S. 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Cristianesimo interrotto e
cristiano comune (Il Assemblea speciale per l´Europa del sinodo dei vescovi: Il
dibattito in aula, 8.10.1999). In: Il Regno 44 (1999) Heft 19 (N.846), 1. November
1999, S. 610-611
- Geistig und ethisch ist der
Staat sehr geschwächt. Plädoyer für eine selbstbewusste Kirche in Deutschland
(Auszug aus dem Vortrag Die christliche Botschaft für das 21. Jahrhundert. Was
ist heute lebendige Seelsorge? zum 50-jährigen Bestehen der Zeitschrift
Lebendige Seelsorge, 24.11.1999 in Freiburg). In: KNA-Spezial
Kirchenpresse Nr.49 / 7.Dezember 1999, S. 10-12 (ebenso in: KNA RPS 97 / 11.
Dezember 1999, Am Wege der Zeit, I-II)
- Zukunft der Welt und Reich
Gottes. In:
Ammer, Christian / Karpinski, Herbert (Hrsg.), Die Zukunft lieben.
Herausforderung zum verantwortlichen Handeln. Beiträge der Evangelischen
Forschungsakademie, Leipzig 1999, S. 93-106
- Grundlegend einig. Votrag
beim Festakt der Stadt Augsburg anläßlich der Unterzeichnung der Gemeinsamen
Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Goldenen Saal des Rathauses. In: epd-Dokumentation
Nr.52/99 (Streit um die Texte zur Rechtfertigungslehre 23), S. 9-12
- Grußwort. In: Das Münchener
Dreierlei: 30 Jahre ifp, 10 Jahre kma, Von Prof. Dr. Josef Innerhofer zu P.
Roger Gerhardy OSA, hrsg. v. Institut zur Förderung publizistischen
Nachwuchses, München 1999, S. 7-9
- Die Zeit ist das wichtigste
Geschenk. Weihnachtsgruß an die Leserinnen und Leser. In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 55 (1999) Nr.52, Weihnachten-Neujahr
1999/2000, S. 17
- Zum Geleit. In: Zeugen für Christus.
Das deutsche Martyrologium des 20.Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut Moll im Auftrag
der Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn u.a. 1999, Bd.1, S. XXV-XXVI
- Dem Denken und Handeln
Flügel der Hoffnung verleihen. In:Visionen 2000. 100 Persönlichkeiten aus Politik,
Wissenschaft, Kultur und Medien blicken in die Zukunft. Dokumentation der
Website Visionen 2000 www.visionen2000.de, hrsg. v. d. Landeszentrale für
politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1999, S. 33-34
- Das neue Europa und die
ökumene,
in: Westfälischer Friede 1648. Europäische Union 1998. Toleranz - Frieden -
Einigung. Reden anl. des 44. Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland am
13. November 1998 in Münster/Westfalen, hrsg. v. Hans-Gert Pöttering, Bonn
1999, S. 27-37
- Brückenbau und Brückenbauer
in Europa. Festvortrag in der PaderHalle zur Verleihung der
St.-Liborius-Medaille für Einheit und Frieden an Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl
am 31. Oktober 1999. In: Dienst an der Einheit Europas. Dokumentation PaderHalle zur
Verleihung der St.-Liborius-Medaille für Einheit und Frieden an Bundeskanzler
a.D. Helmut Kohl am 31. Oktober 1999, hrsg. v. Erzbischöflichen Generalvikariat
Paderborn, Paderborn 1999, S. 22-35
- Grußwort. In: 900 Jahre Klein-Winternheim
- Beiträge zur Ortsgeschichte, hrsg. v. der Gemeinde Klein-Winternheim,
Klein-Winternheim 1999, S. 8-9
- Begleitwort des Bischofs. In: Mitteilungen für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Mainz 4/99, S. 224
- Mut zum eigenen Standort
entwickeln. Die Zukunft der Kirche in der pluralistischen Gesellschaft (Vortrag zum 50-jährigen
Bestehen der Zeitschrift Lebendige Seelsorge). In: KNA-öKI 52/53, 21.
Dezember 1999, S. 5-11
- Schenken wir uns Zeit. In: Stuttgarter
Nachrichten - Sonderbeilage Weihnachten 99, S. I
- Die große Einladung. In: Rheinischer Merkur 54
(1999) Nr.52, 24. Dezember 1999, S. 1
- Gott mit uns.
Weihnachtsgrußwort. In: Euskirchener (Monschauer/Schleidener) Wochenspiegel 31 (1999)
Nr.51, 22.12.1999, S. 1 (5)
- Auch ein Bischof hat
Geheimnisse.
Interview zu Weihnachten mit Ute Siegfried-Henkel. In: Allgemeine Zeitung Mainz
149 (1999), Weihnachten 1999, S. 13
- Wie passt Gott ins
Portfolio?
Interview mit Ulrich Porwollik. In: Welt am Sonntag Nr. 52, 26. Dezember 1999,
S. 47-48
- Nicht ohne Verzicht (Bischof
Karl Lehmann und Präses Manfred Kock zum Jahrtausendwechsel). In: Rheinische Post Nr.
305, 31. Dezember 1999, o.S
- Was wäre die Welt ohne das
Christentum? Der wahre Ursprung unserer Zeitrechnung. In: Allgemeine Zeitung
Mainz 149 (1999) Nr.305, Silvester 1999, Sonderteil Millennium, S. 14
- Stichwort Heimat. In: Die Zeit - Leben Nr.1,
29. Dezember 1999, S. 7
- Ich glaube an die Kirche. Replik aus 4/85. In:
Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen
im Bischöflichen Ordinariat Mainz 3-4/99, S. 38-39
- Glaubensgemeinschaft und
Bekenntnis. Theologische überlegungen zur Konfessionalität des
Religionsunterrichtes. Replik aus 3/90. In: Religionsunterricht heute. Informationen des
Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 3-4/99,
S. 40-45
- Grußwort. In: 150 Jahre Pfarrkirche
Heiliger Karl Borromäus 1849-1999, hrsg. v. der Katholischen Pfarrei Neustadt,
Neustadt 1999, S. 4-5
- Was die Gesellschaft
zusammenhält. Ein Antwortversuch aus theologisch-kirchlicher Sicht.
Festvortrag bei der Festakademie anläßlich der 30.Wiederkehr der
Bischofsernennung von Herrn Bischof Dr. h.c. Johann Weber am 11.Juni
1999 in
Graz, Graz 1999 (Grazer Universitätsreden 72), S. 10-35
- Grußwort. In: 150 Jahre österreichische
Bischofskonferenz 1849 - 1999. Dokumentation, hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft
katholischer Verbände Osterreichs (AKV), Wien 1999, S. 52
- Laudatio auf Roman Herzog. In: Festschrift zur Verleihung
des Europäischen St.-Ulrichs-Preises 1999 an den Bundespräsidenten a.D. der
Bundesrepublik Deutschland Professor Dr. Roman Herzog am 16. Juli 1999 im
Goldenen Saal in Dillingen a.d. Donau, hrsg. v. d. Europäischen St.-Ulrichs-Stiftung,
Dillingen a.d. Donau 1999, S. 41-50
- Statement
bei der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Schreibens von Papst Johannes
Paul II. vom 3. Juni 1999 und der Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur
künftigen Schwangerschaftskonfliktberatung
am 23. Juni 1999 in Bonn, Hotel Bristol
- Keine Nebelwerferei! Bischof Lehmann zur "Ergebnisoffenheit" der
Schwangerschaftskonfliktberatung. In: Glaube und Leben (Mainz) (4. Juli 1999)
- Geleit [Gregorianik im neuen Gewand]. Geleitwort zur CD Creator Spiritus. 1999
- Gott ist größer als der Mensch : Vom Suchen und Finden Gottes als zentralem Schlüssel für die Zukunft von
Religion und Kirche im 21. Jahrhundert. Eröffnungsreferat des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei der
Herbst-Vollversammlung am 20. September 1999 in Fulda
- Von
der Verantwortung eines jeden und aller für die Einheit der Kirche :
Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,
Bischof Karl Lehmann (Mainz) in der Eucharistiefeier zur Eröffnung der
Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 21. September
1999 im Hohen Dom zu Fulda
- Pressebericht
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Karl
Lehmann, im Anschluss an die Herbst-Vollversammlung vom 20. bis 23.
September 1999 in Fulda
- Brief des Bischofs von Mainz zur Schwangerschaftskonfliktberatung im Bistum Mainz. 1. 10. 1999
- Rückblick auf den 93. Deutschen Katholikentag Mainz 1998 vor der
Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 20./21.
November 1998. In: Berichte und Dokumente / hrsg. vom Generalsekretariat
des Zentralkomitees der
deutschen Katholiken. Bd. 109. Bonn 1999, 31-42
- Die Bedeutung der Theorie für Forschung und Lehre. In Wissenschaft statt
Wissensvermittlung. Hrsg. von Martin Bullinger ; Wolfgang Jäger ; Joseph
Hurt. Eggingen 1999, S. 25-35
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz vom 23.
Juni 1999 bei der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Schreibens
von Papst Johannes Paul II. vom 3. Juni 1999. In: Archiv für
Katholisches Kirchenrecht 168 (1999), S. 145-149
- Gott ist größer als der Mensch. Eröffnungsreferat von Bischof Karl
Lehmann bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
in Fulda. 20 September 1999 / hg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz. Bonn o.J. (1999). (Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz ; 20)
[zurück zum Dokumentanfang]
- Es ist Zeit, an Gott
zu denken. Ein Gespräch mit Jürgen Hoeren. Freiburg : Herder, 2000 (Herder Spektrum ; 5054). - 192 S.
- Französische Ausgabe: Il est temps de penser à Dieu. Dialogue
avec Jürgen Hoeren. Paris 2002 - Koatische &Uml;bersetzung: Vrijeme
je da mislimo na Boga. Razgovor vodi Jürgen Hoeren. Zagreb 2003
- Hat das Christentum Zukunft? Glaube und Kirche an der
Jahrtausendwende. Predigten und Reflexionen / hrsg. v. Barbara Nichtweiß. Mainz
2000 (Mainzer Perspektiven : Wort des Bischofs ; 2). - Daraus: "Sehr, ich mache alles neu" (Offb 21,5). Predigt in der Jahresschlussandacht am 31.12.1999 und "Neuen Wein füllt man in neue Schläuche" (Mt 9,17). Adventspredigt 12.12.1999 aufgenommen in K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004, 2. Aufl. 2005
- Würdigung. Anlässlich der Verabschiedung des Generalsekretärs des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Friedrich Kronenberg, am
19. November 1999. In Berichte und Dokumente / hrsg. vom
Generalsekretariat des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Bd. 111. Bonn 2000, S. 10-12
- Seelsorge heute (Vortrag "Die christliche Botschaft für das
21. Jahrhundert. Was ist heute lebendige Seelsorge?" zum 50-jährigen Bestehen
der Zeitschrift "Lebendige Seelsorge", 24.11.1999 in Freibur). In:
KNA-Dokumente Nr. 1 (Januar 2000), S. 23-28
- Die Frage nach Jesus von Nazaret (Kap.6). In: Handbuch der
Fundamentaltheologie, hrsg. v. Walter Kern ; Hermann J. Pottmeyer ; Max Seckler,
Bd. 2, 2. verbesserte und aktualisierte Auflage, Tübingen ; Basel : Francke, 2000, S. 95-114
- Trauen wir uns mehr zu (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr. 2, 9. Januar 2000, S. 15
- "Behauptungen entbehren jeder Grundlage". Lehmann: Berichte
über Papst-Rücktrittsforderung sind falsch (Stellungnahme Sonntagabend/Passage
Deutschlandfunk-Interview Sonntag mittag). In: KNA-Dokumentation Nr. 1 (11. Januar
2000), S. 1-2
- Der Mensch muss gerettet werden. Interview mit Gernot
Facius. In: Die literarische Welt - Beilage der Welt Nr. 2 (2000), 15. 1. 2000, S. 3
- Die Ergebnisse der Studie aus anthropologisch-theologischer
Perspektive. In: Rosowski, Martin ; Ruffing, Andreas (Hrsg.), Männer-Leben im
Wandel. Würdigung und praktische Umsetzung einer Männerstudie, Ostfildern 2000, S.
24-31
- Die Versuchungen der Macht sind groß. Gastkommentar. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 150 (2000) Nr.18, 22. Januar 2000, S. 2
- Medien-Macht (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr. 6, 6. Februar 2000, S. 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- La mission de l´église catholique parmi les nations du
monde. Conférence en la Cathédrale de Strasbourg le 30 novembre 1999. In: Jésus
et sa trace : Les Conférences "Jésus", Cathédrale de Strasbourg, Strasbourg
2000, S. 25-51
- Europa im 21. Jahrhundert. In: Ost-West. Europäische
Perspektiven 1 (2000) Heft 1, S. 52-59
- Interkultureller Austausch. Ansprache zum Richtfest des
Vatikan-Pavillons für die Expo 2000. In: KNA-Dokumente Nr. 3 (März 2000), S. 17-19
- Kirche mit eigener Stimme (Auf ein Wort). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000), Nr.11, 12. März 2000, S. 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Zum Geleit. In: Damit Kinder leben köönnen : Die Geschichte
des Kindermissionswerkes/Die Sternsinger / hrsg. v. Kindermissionswerk/Die
Sternsinger. Düsseldorf 2000, S. 3-4
- "Viel mehr Freiheit, als es aussieht" / Interview mit Monika
Paul. In: Allgemeine Zeitung Mainz 150 (2000) Nr. 60, 11. März 2000, S. 2
- Frei aus Glauben. Zur Situation der evangelisch-katholischen
Ökumene nach der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre". In:
Hillenbrand, Karl ; Niederschlag, Heribert (Hrsg.), Glaube und Gemeinschaft. Festschrift
für Bischof Paul-Werner Scheele zum 25jährigen Konsekrationsjubilum. Würzburg
2000, S. 65-78
- Frei aus Gnade. Brief an die Gemeinden zur ökumenischen
Vereinbarung über die Rechtfertigungslehre. Hirtenwort zur österlichen Bußzeit
2000, hrsg. v. der Bischöflichen Kanzlei, Mainz 2000. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Frei aus Gnade : Brief an die Gemeinden zur ökumenischen
Vereinbarung zur Rechtfertigungslehre. In: ÖKI Nr.14, Dokumentation Nr.1, 28.
März 2000, 1-4
- Die christliche Botschaft für das 21. Jahrhundert. In:
Lebendige Seelsorge 51 (2000) Heft 1, S, 5-12
- Soll man fasten? Interview mit Marc Kayser. In: Die Zeit 55
(2000) Nr. 13, 23. März 2000, Leben, S. 5
- Israel und Kirche : eine neue Zukunft. In: Allgemeine Zeitung
Mainz 150 (2000) Nr.72, S. 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Grußwort. In: 25 Jahre Kreuzbund Diözesanverband Mainz,
Mainz 2000, S. 3-4
- Grußwort. In: 50 Jahre Kolpingfamilie Heusenstamm,
Heusenstamm 2000, S. 7
- Der Papst zielt auf die Umkehr des Menschen zu Gott . Predigt
bei der Eröffnung der Frühjahrs-Vollversammung in Mainz. In: Die Tagespost 53
(2000) Nr.32, 16. März 2000, S. 6
- Zum Schweigen von Papst Pius XII. (Auf ein Wort). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.14, 2. April 2000,
S. 15
- Rückblick und Ausblick ins neue Jahrtausend. Interview mit
Familie Brantzen. In: Unser Weg. Zeitschrift der Schönstatt Familien-Bewegung
1/2000, S. 21-24
- Die Versuchungen der Macht sind groß (Gastkommentar in der
Allgemeinen Zeitung Mainz, 22.1.2000). In: epd-Dokumentation Nr.16/00, 3. April
2000, S. 3
- Die katholische Kirche und das Judentum. In:
Wiederentdeckung der Verbundenheit der Kirche mit dem Judentum. Arbeitshilfe
(Das Heilige Jahr 2000 Nr.15), hrsg. v. Beauftragten der DBK für das Heilige
Jahr 2000, Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Bonn 2000, S. 13-23
- "Wir wollen die Schreibtischtter und die Schergen von
damals nicht entlasten" : Interview mit Susanne Keval zum Papstbesuch in Israel,
in: Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt 33 (2000) Nr. 2, S. 28-29
- Stellungnahme zum Thema "TV-Programme und Kinder". In:
Mannheimer Morgen 55 (2000) Nr.94, Ostern 2000, S. 2
- "Die Kirche ist jünger, als man denkt" ; Interview mit Markus
Brauer. In: Stuttgarter Nachrichten 55 (2000) Nr. 93, 20. 4. 2000, S. 4
- "Christliche Werte vermehren sich nicht wie das Kapital".
Interview mit Cornelia von Wrangel und Hans Riebsamen. In: Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung Nr.16 (2000), 23. April 2000, S. 5
- Nicht nur ein Zahlenspiel (Gottesdienstbesuch am Sonntag)
(Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56
(2000) Nr. 19, 7. Mai 2000, S. 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Das Herz dem Geist Gottes öffnen. In: Mein Credo.
Persönliche Glaubensbekenntnisse, Kommentare und Informationen. Bd.2, hrsg. v.
Harald Pawlowski, Oberursel 2000, S. 9
- Herausforderungen annehmen. Statement zu "Deutsche Einheit
und katholische Kirche". In: KNA Dokumente 5 (Mai 2000), S, 4-5
- Einen "Neuaufbruch" für den Lebensschutz starten. Auszüge aus dem Referat zur Eröffnung der
konstituierenden Sitzung der Diözesanversammlung am 5.5.2000. In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr. 20, 14. Mai 2000, S. 17
- Von der Geburt bis zum Tod. Ein Pldoyer für die
Langsamkeit. In: ZEIT-Punkte Nr.3 (2000), Themenheft "Bewegte Welt. Mobilität
ohne Grenzen oder Leben im Stau : Konflikte, Konzepte, Visionen", S. 18. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- "Ich hab dann gemerkt, die Sache hat Pfiff" : Interview mit
Reinhard Breidenbach (zur FAZ-Werbekampagne). In: Allgemeine Zeitung Mainz 150
(2000) Nr. 93, 19. 4. 2000, S. 2
- Lehrerbildung als
Herausforderung der Theologie. In: Dokumentation der Fachtagung
Religionslehrerbildung auf dem Prüfstand" am 5. April 2000 in Frankfurt / St.
Georgen, hrsg. v. Eckhard Nordhofen, Zentralstelle Bildung der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2000), 11-26
- Ganz und gar ein
Mann des Konzils. Papst Johannes Paul II. – ein Kämpfer für die Menschenrechte
und die Annäherung von Ost und West. In: Die Welt, 18. Mai 2000, 6
- Für Johannes Paul
II. hat die Moral immer Vorrang. Zum 80. Geburtstag des Papstes. In:
Mainzer Rhein Zeitung 14 (2000) Nr.115, 18. Mai 2000, 5
- Grußwort. In: 10
Jahre Mainzer Hospizgesellschaft1990-2000, hrsg. Von der Mainzer
Hospizgesellschaft e.V., Mainz 2000, 6-7
- Dem Nächsten Glauben
schenken. Ansprache zum Diaspora-Sonntag am 7.Mai 2000. In: KNA-Dokumente
6/Juni 2000, 22-23
- Falsches Signal (zur
Börse am Sonntag) (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.23, 4. Juni 2000, 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Ein Abschied zu
neuer Nähe. Betrachtung zum Feiertag Christi Himmelfahrt. In:
Rhein-Neckar-Zeitung/Nr.125, 31. Mai/1. Juni 2000, 17
- Den Lauf der Zeit
ein wenig anhalten. Bischof Lehmann zum Katholikentag. In: Trierischer
Volksfreund 125 (2000) Nr.126, 31.Mai 2000, 3
- "Gott hat viele
Vornamen". Interview mit Sabine Höher und Peter Siebenmorgen zu den Erwartungen
vor dem Hamburger Katholikentag. In: Welt am Sonntag Nr.22, 28.Mai 2000, 4
- Ein Katholikentag,
der nachdenklich macht. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 150
(2000) Nr.128, 3.Juni 2000, 2
- Von Hamburg muss
ein Aufschwung ausgehen". Auszüge aus der Predigt zum Abschluss des
Katholikentages. In: KNA Dokumentation 20 / 6.Juni 2000, 1-2
- Harmoniegesänge!
Interview mit Nina Hagen und Philipp Gessler/taz. In: die tageszeitung 22
(2000) Nr.6158 / tazmag, 3./4.Juni 2000, I-II
- Grundlegend einig,
in: ökumene vor neuen Zeiten. FS für Theodor Schneider, hrsg. v. Konrad Raiser
und Dorothea Sattler, Freiburg/Basel/Wien 2000, 175-183
- Herr Bischof, warum
fällt es den Menschen heute so schwer, an Gott zu glauben? Interview mit Ulla
Bohn. In: BILD Köln, 31.Mai 2000, 2
- Grußwort. In:
Festschrift 50 Jahre Pfarrgemeinde Heilig Geist Raunheim, Raunheim 2000, 18-19
- Kein Katholikentag
war so ökumenisch geprägt." Interview mit Andreas Otto. In: KNA-Spezial
Bistumspresse 23/7.Juni 2000, 3-4
- Christen
unterwegs". Predigt zum Abschluss des 94. Deutschen Katholikentages in Hamburg,
in: KNA Dokumente 7/Juli 2000, 16-17
- Grußwort. In:
100 Jahre Katholischer Männerverein Neu-Bamberg, Neu-Bamberg 2000, 2-3
- Höchste Zeit.
Aufrichtigkeit beim Streit um die Rechtstellung gleichgeschlechtlicher
Lebensgemeinschaften (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.27, 2.Juli 2000, 11
- Grußwort. In:
Augustin Bea. Begleitbuch zur Ausstellung, hrsg. v. Hans Heid im Auftrag der
Stadt Rastatt, Rastatt 2000 (=Stadtgeschichtliche Reihe Bd. 7/1), 21-22
- Wir werden gehört
und verstanden". Interview von Bischof Karl Lehmann und Präses Manfred Kock mit
Andreas Otto zur „Woche für das Leben" (1. bis 8.Juli). In: KNA-Spezial
Bistumspresse Nr.26/28.Juni 2000, 2-3
- Zwischen
überlieferung und Erneuerung. Hermeneutische überlieferungen zur Struktur der
verschiedenen Rezeptionsprozesse des Zweiten Vatikanischen Konzils. In:
Autiero, Antonio (Hrsg.), Herausforderung Aggiornamento. Zur Rezeption des
Zweiten Vatikanischen Konzils, Altenberge 2000 (=Münsteraner Theologische
Abhandlungen 62), 95-110
- Das Ehe- und
Familienrecht wird regelrecht ausgeschlachtet" (Große Bedenken zur geplanten
Homosexuellen-Ehe). In: Hannoversche Allgemeine, 7. Juli 2000
- Libre por la fe. Sobre la situación de la ecumene
evagélico-católica después de la Declaración común sobre la doctrina e la
justificación (=Frei aus
Glauben. Zur Situation der evangelisch-katholischen Ökumene nach der
Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre"). In: Communio (Edición
Españnola) 22 ( 2000) Nr. 2, 252-263
- Vorwort. In:
Görres, Albert, Das Kreuz mit dem Glauben. Kritische Gedanken eines
Therapeuten, Graz/Wien/Köln 2000, 7-8
- Bitte um
Brüderlichkeit mit dem Volk des Bundes. Das Erreichte in den
christlich-jüdischen Beziehungen muß weiter stabilisiert werden. In:
Allgemeine Jüdische Wochenzeitung 15/2000, 18 (Dossier 50 Jahre Zentralrat der
Juden in Deutschland)
- Rechtsextremismus.
Von der Zweideutigkeit eines öffentlichen Schlagwortes (Auf ein Wort),
in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.32,
6.August 2000, 15
- Rechtsextremismus
und Sinnvakuum (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 150 (2000)
Nr.180, 5.August 2000, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Fatale Verknüpfung"
(zum Gesetzentwurf zu gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften). In: Focus,
7.August 2000
- Grußwort. In:
Rheinland-Pfalz-Tag im Gutenberg-Jubiläumsjahr vom 4. bis 6. August 2000, hrsg.
v. der Notfall- und Polizeiseelsorge, o.J, o.O., 5
- Es muss mehr als
ein Strohfeuer sein". Nach dem Weltjugendtag zieht Bischof Lehmann Bilanz.
Interview mit Gottfried Bohl. In: KNA-Spezial Bistumspresse 34/23.August 2000,
3-4
- Grußwort. In:
Festschrift 75 Jahre Verband der Kolpinghäuser e.V. 5. Mai 2000, Köln, hrsg. v.
Verband der Kolpinghäuser e.V., Köln 2000, 20
- Wort des Dankes und des Abschieds. Bischof
Lehmann anlässlich der Beerdigung von Erzbischof Johannes Dyba. In: KNA
Dokumente 9/September 2000, 10
- Grußwort. In:
Jesus Christus der gute Hirte. Festschrift zur Einweihung von Kirche und
Gemeindezentrum in Nieder-Erlenbach im August 2000, hrsg. v. der Kath.
Kirchengemeinde, Frankfurt am Main Nieder-Erlenbach, o.O. o.J., 5
- Verborgener Lichtblick
überraschendes zur Seelsorge für Zwangsarbeiter (Auf ein Wort). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.36,
3.September 2000, 13
- Ständige
Aufmerksamkeit und Mut zur Verantwortung. Bischof Lehmann über sein Leben als
Chef. Interview mit Ruth Lehnen. In: almanach 2001 für das Bistum Mainz,
hrsg. v. der Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz, Mainz 2000, 6-9
- Wem gehört Jesus,
Bischof Lehmann? Interview mit Sabine Höher und Peter Siebenmorgen zur Erklärung Dominus Jesus. In: Welt
am Sonntag, Nr. 37, 10.September 2000, 37-38
- Neue Weltwirtschaft.
Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. In: gpk
(Gesellschaftspolitische Kommentare) 41 (2000) Nr. 8, 33-38
- Beschäftigung von
ausländischen Arbeitskräften in Einrichtungen der Katholischen Kirche
1939-1945. Presseerklärung nach der Sitzung des Ständigen Rates der Deutschen
Bischofskonferenz am 28. 8. 2000, Bonn/Mainz 29.8.2000. In: epd-Dokumentation
Nr.37a/00, 1-6
- Eigener Weg.
Presseerklärung nach der Sitzung des Ständigen Rates der Deutschen
Bischofskonferenz am 29.8.2000 in Mainz zum Umgang mit Entschädigungsleistungen
für die NS-Zwangsarbeiter. In: KNA Dokumente 10/Oktober 2000, 17-22
- Auf „meine
Münsteraner" kann ich mich verlassen. In: Böckling, Jürgen (Hrsg), Denk ich
an Münster... 36 Ansichten einer Stadt, Münster 2000, 95-98
- Predigt im
Pontifikalamt aus Anlass der 1000-Jahr-Feier des Bistums Breslau im Hohen Dom
zu Mainz am 27. Mai 2000. In: Schlesien in Kirche und Welt. Heimatbrief der
Katholiken aus dem Erzbistum Breslau 27 (2000) Nr.4, 80
- Grußwort. In:
250 Jahre Balthasar-Neumann-Kirche Hofheim/Ried, Bensheim 2000, 8-9
- Grundanliegen musste
einmal zur Sprache gebracht werden (Zur Vatikan-Erklärung Dominus Iesus),
in: epd-Dokumentation Nr.40/00, 6-10 (= Interview mit Sabine Höher und Peter
Siebenmorgen zur Erklärung „Dominus
Jesus". In: Welt am Sonntag, Nr. 37, 10.September 2000, 37-38)
- Klare
Orientierungspunkte für einen gedeihlichen Dialog. Auszüge aus der Erklärung
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zum neuen Dokument der
Glaubenskongregation („Dominus Iesus"). In: Die Tagespost 53 (2000) Nr.108,
9. September 2000, 6
- „Ohne den Papst wäre
die Wende nicht so schnell gekommen." Ein Gespräch mit Bischof Karl Lehmann
anlässlich der Feiern zum zehnten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung,
in: Die Tagespost 53 (2000), 23. September 2000
- Die Kirche in der
pluralistischen Gesellschaft. In: Renovabis faciem terrae. Kirchliches
Leben in Mittel- und Osteuropa an der Jahrtausendwende (FS P. Eugen
Hillengass), hrsg. v. Gerhard Albert und Johannes Oeldemann, Trier 2000, 19-28
- „Beginnen wir von
vorne, auf jeden Fall mit Jesus". Im Wortlaut die Predigt, die Bischof Karl
Lehmann beim Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung der Bischofskonferenz
am Dienstag gehalten hat. In: Die Tagespost 53 (2000) Nr.116, 28. September
2000, 6
- „Parallele"
Schwangerenberatung bedauert, Nein zur Homo-Ehe, Klagen über die
Grundrechts-Charta. Im Wortlaut der Pressebericht des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Karl Lehmann, im Anschluss an die
Herbst-Vollversammlung in Fulda. In: Die Tagespost 53 (2000) Nr.117,
30. September 2000, 4-6
- Wir beraten weiter
(Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz
56 (2000) Nr.41, 8.Oktober 2000, 15. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Predigt im
Eröffnungsgottesdienst zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 26. September 2000 (Phil 2,5-11/Joh 6,60-71 und Dominus
Iesus). In: epd Dokumentation Nr.43/00, 1-2
- Einheit der Kirche
und Gemeinschaft im Herrenmahl – Zur neueren ökumenischen Diskussion um
Eucharistie- und Kirchengemeinschaft. Referat zur Eröffnung der
Herbst-Vollversammlung der kath. Deutschen Bischofskonferenz, Fulda,
25.-28.9.2000. In: epd Dokumentation Nr.43/00, 3-16
- Eucharistie- und
Kirchengemeinschaft (= Einheit der Kirche und Gemeinschaft im Herrenmahl. Zur
neueren ökumenischen Diskussion um Eucharistie- und Kirchengemeinschaft.
Referat zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 25.9.2000). In: KNA Dokumente 11/November 2000, 7-21
- Einheit der Kirche
und Gemeinschaft im Herrenmahl. Zur neueren ökumenischen Diskussion um
Eucharistie- und Kirchengemeinschaft. Referat zur Eröffnung der
Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 25.9.2000. In:
KNA-öKI 42, 10.Oktober 2000, Dokumentation Nr.7, 1-16
- „Ökumene" –
Abschnitt I des Abschluss-Presseberichts. Nach der Tagung der
Bischofskonferenz, Fulda, 29.9.00. In: epd Dokumentation Nr.43/00, 17-19
- Das Ende der
Illusionen. Interview zur ökumene mit Rudolf Zewell. In: Rheinischer Merkur
55 (2000) Nr.40, 6.Oktober 2000, 25
- Frei aus Glauben.
Zur Situation der evangelisch-katholischen ökumene nach der „Gemeinsamen
Erklärung zur Rechtfertigungslehre" (Festvortrag am Reformationstag, 31.Oktober
1999, in der Lutherkirche in Wiesbaden). In: Communio 29 (2000) Nr.5,
438-450
- Wege zu mehr Frieden
und weniger Gewalt. Gastkommentar. In: Mainzer Allgemeine Zeitung 150
(2000) Nr.239, 14.Oktober 2000, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Einig im Verständnis
der Rechtfertigungsbotschaft? Erfahrungen und Lehren im Blick auf die
gegenwärtige ökumenische Situation (Eröffnungsreferat zur Herbstvollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz vom 21.9.1998). In: ökumene wohin? Bischöfe
und Theologen entwickeln Perspektiven, hrsg. v. Bernd Jochen Hilberath und
Jürgen Moltmann, Tübingen/Basel 2000, 1-32
- Ökumenische
Sozialethik? Ein Werkstattbericht aus der Kooperation der Kirchen. In:
ökumene wohin? Bischöfe und Theologen entwickeln Perspektiven, hrsg. v. Bernd
Jochen Hilberath und Jürgen Moltmann, Tübingen/Basel 2000, 123-133
- Quale accordo è stato raggiunto? Dichiarazione
congiunta tra la Chiesa Cattolica e la Federazione Luterana Mondiale sulla
Dottrina della Giustificazione (=Was für ein Konsens wurde erreicht? Zur Struktur der Übereinkunft
der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre. In: L´Osservatore Romano.
Wochenausgabe in deutscher Sprache 30 (2000) Nr.43, 27.Oktober 2000, 6/12). In: L´Osservatore Romano 140 (2000)
Nr.239, 14.Oktober 2000, 6
- Was für ein Konsens
wurde erreicht? Zur Struktur der übereinkunft der Gemeinsamen Erklärung zur
Rechtfertigungslehre. In: L´Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher
Sprache 30 (2000) Nr.43, 27.Oktober 2000, 6/12
- Das christliche
Menschenbild in Gesellschaft und Kirche. In: Das Menschenbild in Wirtschaft
und Gesellschaft, hrsg. von Reinhold Biskup und Rolf Hasse, Bern/Stuttgart/Wien
2000, 51-78
- Kirche als
Geschichte – 1200 Jahre Mainzer Kirche (Auf ein Wort). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.45, 5.November 2000,
15
- Libres dans la foi. Notes sur la situation du
dialogue oecuménique entre luthériens et catholiques après la signature de la
„Déclaration commune sur la justification" (=Frei aus Glauben. Zur
Situation der evangelisch-katholischen ökumene nach der „Gemeinsamen Erklärung
zur Rechtfertigungslehre"). In: Communio. Revue catholique internationale 25 (2000) Nr.5, 71-80
- Über Jugendwahn und
Altersweisheit. Interview mit Thomas Druyen. In: Refugium Magazin 3/2000,
8-9
- Schöpferisches Gewissen,
in: gyn. Praktische Gynäkologie 5 (2000) Heft 5, 349-352
- „Im Widerspruch zur
Verfassung". Bischof Lehmann zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften.
Interview mit Christoph Strack. In: KNA Interview 106 / 10.November 2000, 1-2
- Engagement in christlicher
Verantwortung. Grußwort. In: Pressebund-Jubiläums-Info Nr.6 / November
2000, 6
- Konversion als
Herausforderung für die ökumene. In: Die Weite des Mysteriums. Christliche
Identität im Dialog. FS für Horst Bürkle, hrsg. v. Klaus Krämer und Ansgar Paus,
Freiburg/Basel/Wien 2000, 516-521
- Grußwort. In:
125 Jahre St. Bartholomäus Biblis, Biblis 2000, 6-7
- Grußwort. In:
Wir lassen die Kirche im Dorf. Historisches und Meditatives an der Schwelle des
neuen Jahrtausends zum 75-jährigen Jubiläum der Kirchweih von Mariä Opferung
Rembrücken, Rembrücken 2000, 5
- Neue Chancen
entdecken. Bischof Karl Lehmann bittet um Unterstützung (für das neue „Glaube
und Leben"). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56
(2000) Nr.49, 3.Dezember 2000, 1
- Der springende Punkt
(Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz
56 (2000) Nr.49, 3.Dezember 2000, 9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wie nach einer
langen Reise. Zum Verhältnis von Religion und Kunst nach der „klassischen
Moderne". In: Raumlichtung. Die Neugestaltung der Kirche Maria Geburt in
Aschaffenburg, Münster 2000, 9-17
- Stellungnahme zur
These „Sterbehilfe erlauben!". In: Die Woche, 8. Dezember 2000
- Fest realistischer
Hoffnung. Weihnachtsgruß. In: Die Domuhr, hrsg. von der Katholischen
Domgemeinde Frankfurt, Weihnachten 2000, 4-6
- Frei aus Gnade. Die
Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre – Ein Jahr danach. In: KNA –
öKI 51, 12.Dezember 2000, 1-8
- Gelassenheit und
Leidenschaft. In: Gott und den Menschen verpflichtet. Ansichten zum
Katholizismus in Deutschland, hrsg. v. Hans Joachim Meyer und Annette Schavan,
München 2000, 171-177
- Röm 8,31-39. In:
SchriftZeichen 40 Tage – 40 Texte, hrsg. v. Evangelischen Dekanat Mainz, 34-35
- Geleitwort zur
Bucher-Studie. In: Elternforum 4/00, 9
- „Melancholie des
Glücks". Beitrag zu „Was hat Sie in diesem Jahr glücklich gemacht?". In:
Stern 52/2000, 20.Dezember 2000, 172
- Grußwort zum
Geburtstag von Georg Leber. In: Brücken bauen. Dokumentation aus Anlass des
80. Geburtstags von Dr. h.c. Georg Leber, hrsg. v. der Industriegesellschaft
Bauen-Agrar-Umwelt, o.O. o. J., 11-12
- Wie steht es um die Solidarität? Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 150 (2000) Nr.
299, Weihnachten 2000, 2. - Aufgenommen in K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004, 2. Aufl. 2005
- Grußwort. In:
Pax Bank. Repräsentanz Rom, o.O. o.J., 2
- Stellungnahme zum
Thema "Der Mensch erschafft sich selbst: Darf er das?". In: Darmstädter
Echo, 23. Dezember 2000, M3
- Grußwort. In:
Festschrift 50 Jahre Junge Aktion 1950-2000, hrsg. v. der Jungen Aktion der
Ackermann-Gemeinde, München 2000, 19-20
- Uniti nella comprensione del messaggio della
giustificazione? Esperienze e insegnamenti in relazione alla situazione
ecumenica attuale (= italien. Fassung von: Einig im Verständnis der Rechtfertigungsbotschaft?
Erfahrungen und Lehren im Blick auf die Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung in Fulda am 21. September
1998). In: Maffeis,
Angelo (Hrsg.), Dossier sulla giustificazione. La dichiarazione congiunta
cattolico-luterana, commento e dibattito teologico, Brescia 2000 (= Giornale di
teologia 276), 203-243
- Mit Glaube und Leben
tiefer in die Sendung der Kirche hineinwachsen. Weihnachtsgruß des Herausgebers
an die Leserinnen und Leser. In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 56 (2000) Nr.51, 17.Dezember
2000, 13
- Globalisierung und
Glaube. In: Welt, 23.12.2000. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- „Weihnachten ist
mehr als ein Pausenzeichen". Kurzbeitrag zu Weihnachten. In: Bergsträßer
Anzeige, 23.12.2000
- Generationen
übergreifende Verantwortung als kultureller Grundwert. In: Generationen im
Konflikt, hrsg. v. der Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen
Dialog, München 2000, 23-50
- Wort des Bischofs. In: Kurskalender 2001.
Berufsbegleitende Fortbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, Mainz o.J.
(2000), 5-6
- Zum Geleit. In:
"Zeit zur Aussaat". Missionarisch Kirche sein (26. November 2000), hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2000) (= Die deutschen
Bischöfe 68), 5-6
- Vorwort (gemeinsam
mit Präses Manfred Kock). In: Verantwortung und Weitsicht. Gemeinsame
Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen
Bischofskonferenz zur Reform der Alterssicherung in Deutschland, hrsg. vom
Kirchenamt der EKD und vom Sekretariat der DBK, Hannover/Bonn o.J. (2000) (=
Gemeinsame Texte 16), 2
- Geleitwort. In: Bucher, Anton (Hrsg.): Religionsunterricht zwischen
Lernfach und Lebenshilfe. Eine empirische Untersuchung zum katholischen
Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland,
Stuttgart/Berlin/Köln 2000, 9-10
- Ansprache anlässlich der feierlichen Ehrenpromotion zum Doktor der
Theologie durch die Karl-Franzens-Universität Graz. In: Ehrenpromotion
seiner Exzellenz Bischof Dr. Dr. Karl Lehmann, Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz, zum Doktor der Theologie, Graz 2000 (Grazer
Universitätsreden 74), S. 42-51
- Marc Chagall - ein Brückenbauer. In: Marc Chagall. Die Bibel.
Radierungen aus dem Alten Testament, hrsg. von der BASF Schwarzheide,
Bonn 2000, S. 6-7
- Grußwort. In: Iranzamin. Echo der iranischen Kultur XII (1999/2000)
Ausgabe 6/7 (Neue Folge) (Christentum - Islam - Iran, Teil 1), S. 26-27
- Geleitwort (gemeinsam mit Präses Manfred Kock). In: Zeugen einer
besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts, hrsg. im
Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in
Deutschland von Karl-Joseph Hummel und Christoph Strohm. Leizig 2000, S.
9-10
- Grußwort. In: Jesus Christus - gestern, heute, in Ewigkeit. Für eine
menschenwürdige Entwicklung in Frieden und Gerechtigkeit. Hrsg. von der
Apostolischen Nuntiatur Bonn. Regensburg 2000, S. 10-11
- Aus dem Grußwort. In: In Köln dabei. Kolpingtag 2000 in Köln / hrsg. von
Martin Grünewald und Michael Hanke. Köln 2000, S. 99-100
- Wir müssen uns zu unserem unverwechselbaren Profil bekennen. Die
Zukunft der Kirche in der pluralistischen Gesellschaft. In: Klerusblatt
(München) 80 (2000), Nr. 1, S. 7-9
- Einheit der Kirche und Gemeinschaft im Herrenmahl. Zur ökumenischen
Diskussion um Eucharistie- und Kirchengemeinschaft. Eröffnungsreferat
von Bischof Karl Lehmann bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz in Fulda. 25. September 2000 / hrsg. vom Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2000) Der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz, 21)
[zurück zum Dokumentanfang]
- Zeitenwende
- Medienwende? Schrift, gedrucktes Wort und Buch als bleibende
Kulturleistungen. Festvortrag beim 89. Deutschen Bibliothekartag 1999,
Freiburg i.Br. am 25.05.1999. Freiburg : UB, 2001. - elektronische Publikation
- Die Kostbarkeit des Innehaltens. In: mobil, hrsg. v. der Deutschen Bahn, 01/2001, 50-51
- "Besondere Stärken mehr herausstellen". Bischof Lehmann über die
künftige Schwangerschaftsberatung. Interview mit Josef Schlösser. In:
KNA Interview, 2/3. Januar 2001, 1-2
- Päpstliche Nachlese (Moment mal...). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.2, 14. Januar 2001, 9
- Ethik geht vor. Wissenschaftler müssen Grenzen anerkennen
(Stellungnahme zur Forschung an embryonalen Stammzellen). In: stern
Nr.3/2001, 11. Januar 2001, 99. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Bischof Lehmann warnt vor Abstieg in die Barbarei. Interview (zur Embryonen-Forschung). In: Rheinische Post, 12. Januar 2001
- Auf dem Land Kirche bleiben - ein Doppelinterview mit dem
Ratsvorsitzenden der EKD, Präses Manfred Kock, und dem Vorsitzenden der
DBK, Bischof Dr. Karl Lehmann. In: kirchenleben vom land. ökumenisches
fragen und handeln. Ein landjournal, 01/2001, 14-16
- Schöpferisches Gewissen (Kurz-Referat bei der Eröffnungssitzung des
53. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe "Vielfalt und Einheit. Wissenschaft und Gewissen" am 13.
Juni 2000 in München). In: Frauenarzt 42 (2001) Nr.1, 48-51
- Grußwort am 6. Januar im Trierer Dom zum 75. Geburtstag von Bischof
Spital. In: Paulinus. Trierer Bistumsblatt 127 (2001) Nr.2, 14. Januar
2001, 15
- Kirche und Medien - Festvortrag zu "75 Jahre Kirchenbote" am 19.
Januar 2001 in Osnabrück. In: KNA Dokumente 2/Februar 2001, 18-25
- Gegen den Trend zur Vereinfachung. Aus dem Festvortrag "Kirche im
öffentlichen Raum" zu "75 Jahre Kirchenbote". In: Kirchenbote.
Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück Nr. 4/2001, 28. Januar 2001, 11
- Kardinal Lehmann - Nachgefragt. Interview mit Sigrid Ditsch. In: Odenwälder Zeitung 53 (2001) Nr.24, 30. Januar 2001, 2
- Unrecht der Geschichte - Perspektiven der Versöhnung. Vortrag beim
Fachkongress "Gegen Unrecht und Gewalt - Erfahrungen und Perspektiven
kirchlicher Versöhnungsarbeit" am 30.Januar 2001 in Mainz. In: KNA
Dokumente 3 / März 2001, 11-16
- "Man muss von den Dächern herabreden". Interview mit Marc Kayser. In: ZEIT 56 (2001) Nr. 10, Leben, 5
- Lehmann: Der nächste Papst wird sicher kein Deutscher sein.
Interview mit Armin Thomas und Dietmar Brück. In: Rhein Zeitung Mainz,
19. Februar 2001
- "Es ist Last und Freude zugleich". Der künftige Kardinal und viele
Erwartungen. Interview mit Monika Paul. In: Allgemeine Zeitung Mainz,
19. Februar 2001, 2
- "Kurie hat an Schlagkraft gewonnen". Lehmann sieht stärkere Rolle
für Kardinalskollegium. Interview mit Johannes Schidelko. In: KNA
Interview 22 / 27. Februar 2001, 1-3 (= KNA Interview 17 / 28. Februar
2001, 1-3.)
- "Kurie hat an Schlagkraft gewonnen". Lehmann sieht stärkere Rolle
für Kardinalskollegium. Interview mit Johannes Schidelko. In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.9 , 4. März
2001, 2
- "Ich möchte bleiben, was ich bin, das gelingt mir auch". Das
Verhältnis zu Rom, die Schwangerschaftskonfliktberatung und die ökumene:
Fragen an Kardinal Karl Lehmann. In: FAZ Sonntagszeitung, 4. März 2001
- Ungeheuer mobil. Fünf persönliche Betrachtungen zu Mobilität. In: epd-Entwicklungspolitik 1 / 2001, 18
- Der Versöhnungsfonds der katholischen Kirche in Deutschland.
Interview mit Martina Gollrad. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 2
(2001) Heft 1, 74-76
- Neue Herausforderungen für das klassische Ehrenamt. In: ZIRP-Dialog.
Kurzdokumentation der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz 2/2001, 2
- Grußwort. In: wir bilden das land. 50 Jahre Katholische
Landvolkshochschule im Verbund, hrsg. von den Katholischen
Landvolkshochschulen Deutschlands, Paderborn 2001, 13-
- Erinnerungen an Hans Urs von Balthasar. In: Gott für die Welt. Henri
de Lubac, Gustav Siewerth und Hans Urs von Balthasar in ihren
Grundanliegen, hrsg. von Peter Reifenberg und Anton von Hooff, Mainz
2001, 289-292. - Nachdruck in W. Kasper (Hrsg.), Logik der Liebe und
Herrlichkeit Gottes. Hans Urs von Balthasar im Gespräch. Festgabe für
Karl Kardinal Lehmann zum 70. Geburtstag, Ostfildern, S. 459-453
- Ich sage Nein! Karl Kardinal Lehmann übt heftige Kritik am Niveau
der deutschen Klon-Debatte. Interview mit Matthias Gierth und Rudolf
Zewell. In: Rheinischer Merkur 56 (2001) Nr.11, 16. März 2001, 3
- "... So wie ihr auch gerufen seid zu einer Hoffnung" Brief an die
Gemeinden über die Würde der christlichen Berufung. Hirtenwort zur
österlichen Bußzeit 2001, hrsg. von der Bischöflichen Kanzlei, Mainz
2001. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Geleitwort des Bischofs. In: 50 Jahre Zweiter Bildungsweg für
Erwachsene. Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium in Mainz, hrsg. v.
Rolf-Jürgen Renard, Mainz 2001 (= Mainzer Perspektiven. Berichte und
Texte aus dem Bistum 14), 9-11
- Grenzen der Wissenschaft (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.13, 1. April 2001, 9. -
Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Unrecht der Geschichte - Perspektiven der Versöhnung. Vortrag beim
Kongress "Gegen Unrecht und Gewalt - Erfahrungen und Perspektiven
kirchlicher Versöhnungsarbeit am 30.1.2001 in Mainz. In:
epd-Dokumentation Nr.14/01, 2. April 2001 (Zwangsarbeiter in der Kirche
3), 16-21
- Wem gehört Jesus, Bischof Lehmann? Interview mit der Welt am Sonntag
(= Wem gehört Jesus, Bischof Lehmann? Interview mit Sabine Höher und
Peter Siebenmorgen zur Erklärung "Dominus Jesus". In: Welt am Sonntag,
Nr. 37, 10.September 2000, 37-38). In: "Dominus Iesus". Anstößige
Wahrheit oder anstößige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und
Folgerungen, hrsg. von Michael J. Rainer, Münster 2001, 46-53
- Die Welt ist über den Tod hinaus. Gedanken zur Osterbotschaft von
Kardinal Karl Lehmann. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 57 (2001) Nr.15, 15. April 2001, 6. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Immer wieder vortasten. Kardinal Lehmann zur gegenwärtigen Situation
der Kirche (Auszüge aus: Es ist Zeit, an Gott zu denken. Ein Gespräch
mit Jürgen Hoeren, Freiburg 2000). In: Anzeiger für die Seelsorge.
Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 4/2001, 35-36
- Noch fehlen Regeln (Globalisierung). In: Rheinischer Merkur 56 (2001) Nr.15, 13. April 2001, 11
- Aktive Sterbehilfe als Kulturbruch (Gastkommentar). In: Allgemeine
Zeitung Mainz 151 (2001) Nr.88, Ostern 2001, 2. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Statement auf der Pressekonferenz zum Bildungskongress der Kirchen.
In: epd-Dokumentation Nr.16/01, 16.April 2001 (Themenheft zu: tempi -
Bildung im Zeitalter der Beschleunigung. Bildungskongress der Deutschen
Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland am
16.November 2000 in Berlin), 17-20
- Schlusswort: "Zeit-Lassen ist im Bildungsprozess von großer
Wichtigkeit". In: epd-Dokumentation Nr.16/01, 16.April 2001 (Themenheft
zu: tempi - Bildung im Zeitalter der Beschleunigung. Bildungskongress
der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in
Deutschland am 16.November 2000 in Berlin), 27-28
- Neue katholische Präsenz in Berlin. In: ... unterm Himmel über
Berlin. Glaube in der Stadt, hrsg. von Andreas Herzig und Burkard
Sauermost, Berlin 2001, 82-87
- Der Machbarkeits-Euphorie widerstehen. In: Die Tagespost 54 (2001) Nr.45, 14.4.01 (Forum "Der neue Mensch"), 17
- Die Stimme erheben. Würdigung von Medienbischof Dr. Hermann Josef
Spital durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. In:
Communicatio Socialis 34 (2001) Heft 1, 5-8
- "Ernennung zum Kardinal ist eine Ermutigung". Interview mit Thomas Schumann. In: Academia Nr.2/2001, 89/90
- Darf der Mensch den Tod bestellen? (zur sog. "aktiven Sterbehilfe"). In: Bunte, 19.4.2001
- Vernichtung menschlichen Lebens (zum sog. "therapeutischen Klonen"). In: Mannheimer Morgen, 14.4.01
- "Jede Kirche kann daraus noch genügend lernen" (zur "Charta
Oecumenica"). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz
57 (2001) Nr.17, 29.April 2001, 2
- Mühsamer, aber nicht unmöglich (über Jugendarbeit in der Zukunft).
Interview mit Oliver Schopp. In: Unser Weg. Forum des BDKJ Mainz 47
(2001) Nr. 3, 9
- Wider einen ökumenischen Hochmut (Auf ein Wort). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.18, 6.Mai 2001,
9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- "Gott ist größer als der Mensch". Vom Suchen und Finden Gottes als
zentralem Schlüssel für die Zukunft von Religion und Kirche im 21.
Jahrhundert (Eröffnungsreferat bei der Herbstvollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 20. September 1999 in Fulda). In:
"G-o-t-t. Fragen - Provokationen - Annäherungen", hrsg. vom Bildungswerk
der Diözese Mainz, Mainz 2001 (= Mainzer Perspektiven. Orientierungen
4), 9-35
- Grußwort. In: 100 Jahre St.-Josefs-Kirche Hausen. Hrsg. von der
Kath. Kirchengemeinde St. Josef/St. Pius Hausen. Obertshausen 2001, S.
4-5
- Geleitwort. In: Müller, Wunibald ; Grün, Anselm ; Nouwen, Henri J.M.
u.a.: Sammle deine Kraft : Spirituelle und therapeutische Erfahrungen.
Münsterschwarzach 2001, S. 11-13
- „Neugierig und gespannt“. Kardinal Lehmann zum außerordentlichen
Konsistorium. Interview mit Johannes Schidelko. In: KNA Interview 46 /
26.Mai 2001, S. 1
- Glaubensfragen standen im Zentrum. Interview mit Johannes Schidelko
(kna). In: Mainzer Rhein Zeitung 15 (2001), Nr.121, 26.Mai 2001, S. 5
- Grußwort. In: Aus dem Mund der Kinder schaffst du dir Lob. 50 Jahre
Deutscher Chorverband Pueri Cantores, hrsg. vom Deutschen Chorverband
Pueri Cantores. Freiburg 2001, S. 2
- Lebensschutz in europäischer Perspektive (Auf ein Wort). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001), Nr.23, 10.Juni
2001, S. 9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wünsche an die Gen-Diskussion (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 151 (2001), Nr.127, Pfingsten 2001, S. 2
- È tempo di pensare a Dio. Intervista con Jürgen Hoeren (italien.
Ausgabe von: Es ist Zeit, an Gott zu denken. Ein Gespräch mit Jürgen
Hoeren). Brescia 2001
- Vorwort. In: Glaube in Deutschland. Das Lexikon zu Religionen und
Glaubensgemeinschaften. Hrsg. von Meyers Lexikonredaktion in
Zusammenarbeit mit der FOCUS Magazin-Verlag GmbH. Mannheim/München o.J.
(2001), S. 5-6
- Grußwort. In: Festschrift. Kolpingsfamilie Mainz – Zentral e.V.
1851-2001. Hrsg. von der Kolpingsfamilie Mainz – Zentral e.V., Mainz
o.J. (2001), S. 7
- Onrecht van de geschiedenis – perspectieven van de verzoening (=
Unrecht der Geschichte - Perspektiven der Versöhnung. Vortrag beim
Fachkongress „Gegen Unrecht und Gewalt – Erfahrungen und Perspektiven
kirchlicher Versöhnungsarbeit“ am 30.Januar 2001 in Mainz). In:
Internationaal Katholiek Tijdschrift Communio 26 (2001), Nr.1, S. 67-74
- Krestan v sekularizovane Evrope/Christen im säkularisierten Europa.
Vortrag bei der Festakademie der X. Marienbader Gespräche am 11. April
1999 im Praemonstratenserstift Tepl bei Marienbad. In: Marianskolazenske
rozhovory/Marienbader Gespräche 1999/2000, hrsg. von der
Ackermann-Gemeinde, Prag 2001, S. 134-151
- Grußwort. In: Damit Gemeinde lebt – gemeinsam gelingt´s. 100 Jahre
Katholische Kirchen St. Michael Sprendlingen und St. Martin Zotzenheim,
hrsg. von der Kath. Kirchengemeinde Sprendlingen, Sprendlingen 2001, S.
5-6
- Das Alte Testament als Offenbarung der Kirche. In: Wieviel
Systematik erlaubt die Schrift? Auf der Suche nach einer
gesamtbiblischen Theologie, hrsg. von Frank-Lothar Hossfeld,
Freiburg/Basel/Wien 2001 (Quaestiones disputatae 185), S. 279-289
- „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – Predigt im
Eröffnungsgottesdienst vor dem Schloss Frankfurt-Höchst am13.6.2001. In:
epd-Dokumentation Nr.27/01, 25. Juni 2001 (29. Deutscher Evangelischer
Kirchentag 1), S. 37-39
- Predigt im Pontifikalgottesdienst. In: Dokumentation zum 75.
Geburtstag von Erzbischof Johannes Degenhardt. Hrsg. vom
Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. Paderborn 2001, S. 11-17
- Statement auf der Pressekonferenz am 16. November 2000 um 13.00 Uhr
im Französischen Dom zu Berlin anlässlich des Bildungskongresses „Tempi –
Zeitalter der Beschleunigung“. In: engagement. Zeitschrift für
Erziehung und Schule Nr. 1 (2001), S. 48-52
- Plädoyer für den Religionsunterricht (Auf ein Wort). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001), Nr. 27, 8. Juli
2001, S. 9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Die Zeit, die uns davonläuft : Erläuterung einer Dimension in der
Signatur unserer Gesellschaft. In: Hesse, Helmut (Hrsg.): Zukunftsfragen
der Gesellschaft. Vorträge des Symposions vom 16. Februar 2001.
Stuttgart 2001 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen
Klasse / Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Nr.2/2001), S.
11-15
- Fach Religion ist nicht zu ersetzen : Statement zur LER-Anhörung in
Karlsruhe am 26. Juni 2001 vor dem I. Senat des
Bundesverfassungsgerichts. In: KNA Dokumente 8 / August 2001, S. 11-13
- Gemeindeberatung als „Ekklesiogenese“? Chancen und Grenzen eines
pastoralen Konzeptes. In: Lebendige Seelsorge 52 (2001), Nr. 2, S. 97-99
- Vorstellung der Edith-Stein-Gesamtausgabe. In: Edith-Stein-Jahrbuch.
Jahreszeitschrift für Philosophie, Theologie, Pädagogik, andere
Wissenschaften, Literatur und Kunst (Würzburg ) Bd. 7 (2001), S. 389-390
- Die neue Solidarität – wo ist sie? Gastkommentar. In: Allgemeine
Zeitung Mainz 151 (2001), Nr.179, 4. August 2001, S. 2. - Auch in K.
Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Denken und Danken (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001), Nr.32, 12. August 2001,
S. 9
- Wort des Dankes und des Abschieds anlässlich der Beerdigung von
Erzbischof Dr. Dr. Johannes Dyba, Bischof von Fulda, am 28. Juli 2000 im
Hohen Dom zu Fulda. In: Kinder Gottes sind wir : Zum Gedenken an
Erzbischof Johannes Dyba / im Auftrag des Bischöflichen Domkapitels
herausgegeben von Werner Kathrein. Fulda 2001, S. 29-30
- Interview mit Karl Kardinal Lehmann (von Matthias Gierth ; Rudolf
Zewell). In: Wer bist du, Mensch? Der Streit um therapeutisches Klonen.
Hrsg. von Matthias Gierth. München 2001, S. 75-81
- Konversion als Herausforderung. In: Vom Ende der Zeit.
Geschichtstheologie und Eschatologie bei Erik Peterson. Symposion Mainz
2000. Hrsg. von Barbara Nichtweiß. Münster 2001 (= Religion – Geschichte
– Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 16), S. 331-336
- Grußwort. In: St. Marien/Offenbach am Main 2001- Hrsg. vom Pfarrgemeinderatsvorstand St. Marien. Offenbach 2001, S. 6-7
- Grußwort. In: 50 Jahre Katholische Pfarrkirche St. Joseph Lollar. Lollar 2001, S. 4-5
- Grußwort. In: Festschrift 100 Jahre Kath. Kirchenchor "Cäcilia" Urberach, Urberach 2001, S. 7
- Religionsunterricht in der pluralistischen Gesellschaft. Vortrag von
Kardinal Lehmann in Berlin (19. Juni 2001, Akademie der
Konrad-Adenauer-Stiftung). In: KNA-Dokumente 9 / September 2001, S.
21-29
- Ort und Funktion des schulischen Religionsunterrichtes in der
pluralistischen Gesellschaft. Vortrag in der Akademie der
Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Juni 2001 in Berlin. In: INFO
Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum
Limburg, 3/2001, hrsg. v. Dezernat Schule und Hochschule im
Bischöflichen Ordinariat Limburg, S. 176-185. - Auszüge mit dem Titel:
Religiöse Werte in der pluralistischen Gesellschaft, in: Iranzamin. Echo
der iranische Kultur, 14 (2005) NR. 8/9, Bonn 2005, 28-35.
- Kirche als Anwalt der Schwachen. In: Bild am Sonntag 48 (2001) Nr. 31, 5. August 2001, S. 5. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Grußwort. In: Feiertag in Deutschland, Festtag in Mainz.
Begleitschrift zum Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, in Mainz,
hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz, Mainz 2001, S. 3
- Religionsunterricht in die Schule! Statement vor dem
Bundesverfassungsgericht zur Verfassungsbeschwerde gegen das
Brandenburgische Schulgesetz am 26.6.2001 in Karlsruhe (I. Senat)
(gekürzt). In: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates
Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 3-4/2001, S.
1-4
- Wozu noch Religion? In: Rheinische Post 56 (2001) Nr. 200, 29. August 2001, o.S.. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Gewissensfrage für jeden Einzelnen ("Wozu noch Religion?"). In:
Mainzer Rhein Zeitung 15 (2001) Nr. 203, 1. September 2001, S. 4. - Auch
in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Es muss zuerst von Gott geredet werden ("Wozu noch Religion?"). In:
Sonntag aktuell (Beilage zur Stuttgarter Zeitung) 23 (2001) Nr. 35, 2.
September 2001, S. 4. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wozu noch Religion? (Teil 1). in: Konradsblatt. Wochenzeitung für
das Erzbistum Freiburg 85 (2001) Nr. 37, 16. September 2001, S. 15. -
Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wozu noch Religion? (Teil 2). In: Konradsblatt. Wochenzeitung für
das Erzbistum Freiburg 85 (2001) Nr. 38, 23. September 2001, S. 15. -
Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wähle das Leben! ("Netzwerk Leben"). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr. 36, 9. September 2001,
S. 9
- Karl Lehmann und Manfred Kock: Wir können über alles reden.
Katholischer Kardinal gratuliert evangelischem Präses zum 65.
Geburtstag. Interview, zusammen mit Präses Manfred Kock, mit Elke Biesel
und Joachim Frank. In: Kölner Stadtanzeiger, Nr. 214, 14. September
2001, S. 9
- Mit Worten der Bibel (zu den Terroranschlägen in den USA). Interview
mit Sigrid Ditsch. In: Mannheimer Morgen 56 (2001) Nr. 212, 13.
September, S. 4
- "Es braucht einen Sprung des Vertrauens". Predigt im ökumenischen
Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in den USA.
In: KNA Dokumentation 34 / 15. September 2001, S. 1-2
- Die Torheit des Kreuzes hat den längeren Atem. Predigt beim
Trauergottesdienst aus Anlass der Anschläge in den USA. In: Die
Tagespost 54 (2001) Nr. 111, 15. September 2001, S. 5
- Theologische Impulse für die geistige und ethische Orientierung
Europas an der Bruchlinie zwischen Ost und West. Vortrag beim 4.
Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET) am
29. August 2001 in Graz. In: KNA Dokumente 10 / Oktober 2001, S. 1-12
- Neuer Mut - kein billiger Trost. Welche Antworten findet die Kirche
auf die Terrorakte in Amerika? Interview mit Lothar Schröder. In:
Rheinische Post, 15. September 2001
- Der Herr behüte dein Leben. Predigt aus Anlass der Terroranschläge
in den USA am 14. September 2001 in Düsseldorf. In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr. 38, 23. September
2001, S.2
- Geleitwort. In: Volkstrauertag 2001, hrsg. vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Kassel 2001, S. 23
- "Beispiele für Zentralismus müssen zur Sprache kommen". Kardinal
Karl Lehmann zum Auftakt der Bischofssynode im Vatikan. Interview mit
Thomas Winkel. In: KNA Interview 88 / 29. September 2001, S. 1-2
- Unsere Nachbarn, die Muslime. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz 151 (2001) Nr. 227, 29. September 2001, S. 2
- "Bedrängnis und Gewissheit des Heils". Ansprache zum 3. Oktober. In:
KNA-Dokumentation 39 / 5. Oktober 2001, 1-2 (ebenso: KNA-Dokumentation
80 / 5. Oktober 2001, 1-2; KNA Dokumente / November 2001, 24-25).
- Kirche im öffentlichen Raum. In: Medienethik. Freiheit und
Verantwortung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Kock, hrsg.
von Christian Drägert und Nikolaus Schneider, Stuttgart / Zürich 2001,
S. 107-123
- Grußwort. In: Aufbruch zu neuen Ufern. Zur Grundsteinlegung der
Schule für Geistigbehinderte "Zur Bergerfurth", hrsg. vom
Lehrerkollegium, Wesel 2001, o.S
- Nicht der Islam, der Terror ist der Feind. Predigt zu Beginn der
Vollversammlung der Bischofskonferenz am Dienstag in Fulda. In: Die
Tagespost 54 (2001) Nr. 116, 27. September 2001, S. 5
- Sekretariat der Bischofskonferenz neu strukturiert. Pressebericht im
Anschluss an die Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in
Fulda. In: Die Tagespost 54 (2001) Nr. 117, 29. September 2001, S. 7-9
- Die Rede vom "Material" oder "Zellhaufen" ist verräéterisch.
Eröffnungsreferat zur Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe. In:
Die Tagespost 54 (2001) Nr. 117, 29. September 2001, S. 16-17
- Nachhaltigkeit. Eine große Idee und die vielen kleinen Schritte. In:
Was kommt. Was geht. Was bleibt, hrsg. von Markus Schächter,
Freiburg/Basel/Wien 2001, S. 246-249. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Geleitwort. In: Codex Iuris Canonici. Codex des kirchlichen Rechtes,
5. neu gestaltete und verbesserte Auflage, Kevelaer 2001, o.S
- Kirche im öffentlichen Raum. Ihre Gegenwart in den säkularen Medien
und in der Kirchenpresse. In: Communicatio Socialis 34 (2001) Heft 3, S.
269-283
- Religiöser Wahn (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.42, 21. Oktober 2001, S. 9. - Auch in
K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Unrecht der Geschichte - Perspektiven der Versöhnung. Rede beim
Tageskongress "Gegen Unrecht und Gewalt - Erfahrungen und Perspektiven
kirchlicher Versöhnungsarbeit" am 30. Januar 2001 in Mainz. In:
Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Versöhnung und historische
Aufarbeitung, hrsg. von Klaus Barwig, Dieter R. Bauer und Karl-Joseph
Hummel, Stuttgart 2001, S. 67-77
- Erlaubt die katholische Kirche einen Krieg? Interview mit Andreas Englisch. In: Welt am Sonntag, 7. Oktober 2001
- "Wer sich ausgegrenzt fühlt, ist anfällig für religiösen
Fanatismus". Interview mit Sylke Wagner. In: Passauer Neue Presse, 22.
September 2001, S. 5
- Menschwerdung Gottes. In: Friede auf Erden den Menschen seiner
Gnade. Weihnachtliche Meditationen, Gebete und Texte zu Bildern von
Beate Heinen, hrsg. von Hans Nitsche und Jürgen Nabbefeld, Bad Honnef
2001, S. 35-36
- Zum Geleit. In: Wittstadt, Klaus, Julius Döpfner. Sein Weg zu einem
Bischof der Weltkirche in Bilddokumenten, Würzburg 2001, S. 45
- Geleitwort zur Gedenktagung für Julius Kardinal Döpfner. In:
Priester aus Passion. Die Entwicklung des Priesterbildes bei Julius
Döpfner. Von Karl Hillenbrand. Hrsg. von der KBA im Medienreferat der
Diözese Würzburg. Würzburg o.J. (2001), S. 3-4
- "Es reicht nicht, mit islamischen Intellektuellen zu reden".
Kardinal Karl Lehmann fordert einen breiten Dialog zwischen Christen und
Moslems. Interview mit Andreas Englisch. In: Die Welt, 25. Oktober 2001
- Deutsche leisteten theologische Grundsatzarbeit. Synode: Kardinal
Lehmann bemängelt fehlenden "roten Faden". Interview mit Johannes
Schidelko. In: KNA Interview 101 / 27. Oktober 2001, S. 1-2
- Grußwort. In: Wegbereiterin - Wegbegleiterin. Festschrift zum 75.
Geburtstag von Prof. Dr. Irene Willig, hrsg. vom kfd Katholische
Frauengemeinschaft Deutschland, Diözesanverband Mainz, Mainz 2001, S. 5
- "Wir brauchen einen neuen Anstoß" Bischofs-Synode: Kardinal Lehmann
bemängelt fehlenden "roten Faden". Interview mit Johannes Schidelko. In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.44,
4. November 2001, S. 2
- Wozu noch Religion (Wozu noch Religion, Teil 1). In: Der Pilger 41/2001, 14. Oktober 2001, S. 11. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Gott ist immer größer als der Mensch (Wozu noch Religion, Teil 2).
In: Der Pilger 42/2001, 21. Oktober 2001, S. 11. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Wo ist Gott, Herr Kardinal? Interview mit Paul Sahner. In: Bunte Nr. 46/2001, 8. November 2001, S. 40-42
- Vorwort (zusammen mit Bischof Heinz Josef Algermissen und Bischof
Franz Kamphaus). In: Hand in Hand, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der
katholischen Krankenhäuser in Hessen, Limburg 2001, S. 3
- Hilfe zur Selbsthilfe. Festrede zu 40 Jahre Adveniat. In: KNA Dokumente / Dezember 2001, S. 3-10
- Predigt bei der Eucharistiefeier mit deutschen Pilgern in San Saba
am Freitag, 23. Februar 2001. In: Karl Kardinal Lehmann 2001.
Dokumentationen, Erinnerungen und Informationen zur Kardinalserhebung
des Bischofs von Mainz, hrsg. von Barbara Nichtweiß, Mainz 2001, S. 66
- Predigt im Pontifikalamt im Hohen Dom zu Mainz am 4. März 2001. In:
Karl Kardinal Lehmann 2001. Dokumentationen, Erinnerungen und
Informationen zur Kardinalserhebung des Bischofs von Mainz, hrsg. von
Barbara Nichtweiß, Mainz 2001, S. 73
- Dankeswort. In: Karl Kardinal Lehmann 2001. Dokumentationen,
Erinnerungen und Informationen zur Kardinalserhebung des Bischofs von
Mainz, hrsg. von Barbara Nichtweiß, Mainz 2001, S. 100
- Antwort an Papst Johannes Paul II. vom 15 August 2001. In: Karl
Kardinal Lehmann 2001. Dokumentationen, Erinnerungen und Informationen
zur Kardinalserhebung des Bischofs von Mainz, hrsg. von Barbara
Nichtweiß, Mainz 2001, S. -117
- Was ist mit der Kirche los? Zwischen Skepsis und Hoffnung - Der Weg
der Kirche ins 3. Jahrtausend. In: Visionen für Gesellschaft und
Christentum, hrsg. von Bernhard Nacke, Teilband 1: Wodurch Gesellschaft
sich entwickeln kann, Würzburg 2001, S. 241-253
- Muslime - unsere Nachbarn,. In: Uwe. Forum des BDKJ Mainz 47 (2001)
Nr.9, November 2001, 10 (= Unsere Nachbarn, die Muslime. Gastkommentar.
In: Allgemeine Zeitung Mainz 151 (2001) Nr. 227, 29. September 2001,
2.). - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Grußwort. In: Festschrift zur Einweihung der Jehmlich-Orgel, hrsg.
von Roswitha Kurz im Auftrag der Katholischen Kirchengemeinde St.
Gottfried, o.O., o.J., S. 3
- Uneinig in der Friedensethik? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr. 47, 25. November 2001,
S. 9. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Grußwort. In: Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der
Neuzeit im Widerstreit, hrsg. von Hubert Wolf, Paderborn u.a. 2001
(Römische Inquisition und Indexkongregation, hrsg. von Hubert Wolf,
Bd.1), S. 15-16
- Vorwort. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft,
Wissenschaft und Kultur, hrsg. von der LRP Landesbank Rheinland-Pfalz,
38 (2001) Heft II-IV, S. 3-4
- Die Chance bei der Zuwanderung nicht verspielen (Gastkommentar). In:
Allgemeine Zeitung Mainz 151 (2001) Nr. 292, 15. Dezember 2001, S. 2. -
Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Lehmann: Bei Zuwanderung Menschenrechte stärker beachten. Interview
mit Matthias Drobinski. In: Süddeutsche Zeitung 57 (2001) Nr.292, 19.
Dezember 2001, S. 6
- Bloß neues Geld? Was der Euro von uns verlangt (Auf ein Wort). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001)
Nr.51/52, Weihnachten 2001, S. 11. - Auch in K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- Weihnachtsgruß. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 57 (2001) Nr.51/52, Weihnachten 2001, S. 1
- Statement zu den 10 Geboten. In: Stern Nr. 52 (19. Dezember 2001), S. 56
- Fundamentalismus als Herausforderung. Versuch einer Antwort. In:
Offenheit und Öffentlichkeit. Reden vor den Mitgliedern des
Industrie-Clubs e.V. Düsseldorf 1948-1999. / Hrsg. vom Industrieclub
Düsseldorf e.V. Köln 2001, S. 439-459
- Grußwort. In: Brückenschlag. Wolfgang Bretschneider zum 60. Geburtstag / hrsg. von Stefan Klöckner u.a. Regensburg 2001, S. 13
- Kardinal Lehmann, wo war Gott in diesem Jahr? Interview mit Stefan
Hauck. In: Bild am Sonntag 48, Nr.51 (23. Dezember 2001), S. 36-37
- Menschenrechte, eine Investition in die Zukunft? Grußwort zu 40
Jahre. In: Die Menschenrechte - eine Investition in die Zukunft?
Prominente nehmen Stellung. Aus Anlass des 40jährigen Bestehens von
amnesty international / hrsg. von ai Mainz, Gruppe 1260 und der KoGruppe
"Schriftsteller und Journalisten" der deutschen Sektion von amnesty
international. Mainz 2001, S. 35-36
- Grußwort. In: 10 Jahre Verein der Freunde und Förderer der Musica Sacra am Hohen Dom zu Mainz e.V. Mainz 2001, S. 10-11
- Statement zur Frage "Was, wenn Amerika nicht zurückgeschlagen
hätte?" In: Darmstädter Echo 57 (2001) Nr. 299 , Weihnachten 2001, M 2
- Predigt bei der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe am 25.
September 2001. In: Münchner Schaukasterl. Fach-Einzelhandel 51 / 2001,
Weihnachtsausgabe 2001, 1/12
- Das Recht, ein Mensch zu sein - zur Grundfrage der gegenwärtigen
bioethischen Probleme (Auszüge). In: Münchner Schaukasterl.
Fach-Einzelhandel 52 / 2001, 1-12
- Il diritto di essere un uomo (= Das Recht, ein Mensch zu sein.
Vortrag bei der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz
am 24.9.2001). In: Il Regno 46, Nr. 22 (15. Dezember 2001), S. 771-780
- Globalisierung muss eine soziale und ethische Komponente haben /
Interview mit Peter H. Niederelz. In: Europäische Zeitung, Dezember 2001
- Über die Spaßgesellschaft. In: Welt am Sonntag (30. Dezember 2001)
- "Schrill und laut". Interview über Gewalt im Fernsehen während der Feiertage. In: Der Spiegel (22. Dezember 2001)
- "Die Menschen sind nachdenklicher" / Interview mit Anja Sparbrod und
Peter Jansen. In: Neue Westfälische 191, Nr. 298 (Weihnachten 2001), S.
3
- Er verwirklicht den wahren Namen Gottes. Betrachtung zum Hochfest
der Geburt des Herrn. In: L´Osservatore Romano. Wochenausgabe in
deutscher Sprache 31, Nr.51/52 (21. Dezember 2001), S. 1
- Auf Hoffnung hin gerettet. Predigt im Ökumenischen Gottesdienst im
Hohen Dom zu Mainz beim Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2001.
In: 11 Jahre Deutsche Einheit. Mainz 2001 / hrsg. von der Staatskanzlei
Rheinland-Pfalz. Mainz 2001, S. 6-8
- Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung "10 Jahre Woche für das
Leben". In: Leben als Gottes Bild. Die Bedeutung ethischer Ressourcen /
hrsg. von der Katholischen Akademie Freiburg u.a. Freiburg i. Br. 2001,
S. 41-45
- Schöpferisches Gewissen. In Berichtsband des 53. Kongresses der DGGG
/ hrsg. von Günther Kindermann und Thomas Dimpfl. Stuttgart ; New York
200, S. 24-28
- Theologische Impulse für die geistige und ethische Orientierung Europas an
der Bruchlinie zwischen Ost und West. Vortrag beim 4. Kongress der
Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET) am 29. August 2001
in Graz. In Bulletin ET 12 (2001), S. 147-162
- Interview mit Katrin Moser. In Unsere Liebe Frau von Himmerod : Zeitschrift
der Abtei Himmerod 71 (2001) Nr. 2/3, August 2001, S. 7-11
- Stellungnahme zur Berliner Rede des Bundespräsidenten Johannes Rau [zur
Gentechnologie-Debatte]. In: Auf dem Weg in die schöne neue Welt? Die moderne
Biotechnologie und ihre ethischen Probleme. Erwartungen, Chancen, Gefahren /
zusammengestellt von Helmut Kasper. Mainz 2001, S. 203
- Ich sage Nein! Interview aus dem Rheinischen Merkur vom 16. März 2001. In:
Auf dem Weg in die schöne neue Welt? Die moderne Biotechnologie und ihre
ethischen Probleme. Erwartungen, Chancen, Gefahren / zusammengestellt von
Helmut Kasper. Mainz 2001, S. 374
- Grenzen der Wissenschaft [= Auf ein Wort. In: Glaube und Leben (1.4.2001)]. In:
Auf dem Weg in die schöne neue Welt? Die moderne Biotechnologie und ihre
ethischen Probleme. Erwartungen, Chancen, Gefahren / zusammengestellt von
Helmut Kasper. Mainz 2001, S. 379-382
- Wünsche an die Gen-Diskussion (= Allgemeine Zeitung, 2. Juli 2001), in Auf
dem Weg in die schöne neue Welt? Die moderne Biotechnologie und ihre
ethischen Probleme. Erwartungen, Chancen, Gefahren, zusammengestellt von
Helmut Kasper, Mainz 2001, 387-389
- "Die Heilung Kranker nicht um jeden Preis erreichen." Gegen therapeutisches
Klonen. Es ist die Tötung menschlichen Lebens. In: Offenbach-Post Nr. 299 (Weihnachten 2001), S. 2
- Gott ist Mensch geworden. Wort zu Weihnachten. In: Thüringische
Landeszeitung 57 (2001), Nr. 301, 24. Dezember 2001, o.S
- Religionsfreiheit und staatliche Neutralität (Vortrag bei der
Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg am 10. Dezember 1999). In:
Freiburger Universitätsblätter 40, Heft 154 (2001), S. 5-13
- Schlusswort. In: 50 Jahre Abendgymnasium und Ketteler-Kolleg des
Bistums Mainz. Dokumentation der Feier am 24. März 2001. Mainz 2001, S.
72-73
- Diskussionsbeiträge in: Podiumsdiskussion "Sterbehilfe -
Sterbebegleitung" im Rahmen des Festjahres der 50. Wiederkehr der
Errichtung des Bundesgerichtshofs am 4. Mai 2000 im
Stephan-Saal Karlsruhe / hrsg. von Karlmann Geiß, Heidelberg 2001, 9-41
- Einführendes Wort in der Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier, in Sein
ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31. Mai bis 4. Juni 2000.
Dokumentation / Hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn
2001, 58-59/CD-ROM
- Predigt auf dem Platz vor den Deichtorhallen. In: Sein ist die Zeit. 94.
Deutscher Katholikentag Hamburg 31. Mai bis 4. Juni 2000. Dokumentation,
hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn 2001,
147-151/CD-ROM
- Persönliches Statement zum Forum "Christus ? der Weg oder ein Weg?", in
Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31. Mai bis 4. Juni
2000. Dokumentation / Hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Bonn 2001, CD-ROM
- Das Recht, ein Mensch zu sein. Zur Grundfrage der gegenwärtigen
bioethischen Probleme. Eröffnungsreferat von Karl Kardinal Lehmann bei
der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. 24
September 2001 / hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,
Bonn o.J. (2001) (Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, 22)
[zurück zum Dokumentanfang]
- Mut zum Umdenken : Klare Positionen in schwieriger Zeit /
Herausgegeben von Beate Hirt. Freiburg i.Br. : Herder, 2002
(Herder-Spektrum ; 5255). - Darin bisher ungedruckt: Lob der kleinen
Form - Vorausschauende Veranwortung und Umdenken - Der Krieg und die
Menschenrechte im Kosovo - Frieden - 10 Jahre Deutsche Einheit - An
vorderster Stelle: Die Unterstützung der Familie - "Ehe und Familie - in
guter Gesellschaft". Statement zur Erklärung der Deutschen
Bibhofskonferenz - Paradies - Wann brauchen wir Gott? - Weihnachten:
Fest realistischer Hoffnung - Pfingsten: Ein Fest für die Heiden -
Fronleichnam: Intimes Geheimnis und öffentliches Zeugnis. -
- Kroat.: Odvazno u promjene. Zagreb 2004
- Einheit in Vielfalt : Schriften zur ökumenischen Theologie / Karl Rahner ; bearbeitet von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt. Freiburg : Herder, 2002 (K. Rahner: Sämtliche Werke. Bd. 27)
- Anerkennung des Anderen - Fremdes verstehen - Bereitschaft zum
Dialog. Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft. In:
Schulentwicklung - Religion - Religionsunterricht. Profil und Chance von
Religion in der Zukunft / hrsg. von Achim Battke u.a.,
Freiburg/Basel/Wien 2002, S. 25-3
- Risposta a Giovanni Paolo II (= italien. Übersetzung von Antwort an
Papst Johannes Paul II. vom 15 August 2001. In: Karl Kardinal Lehmann
2001. Dokumentationen, Erinnerungen und Informationen zur
Kardinalserhebung des Bischofs von Mainz / hrsg. von Barbara Nichtweiß.
Mainz 2001, S. 111-117.). In: Il Regno 47 (2002) N. 1, S. 61-64
- Klares Votum für Menschenwürde gefordert. Erklärung von
Bischofskonferenz und EKD zum Stammzellimport (zusammen mit Präses
Manfred Kock). In: KNA Dokumentation 2 (18. Januar 2002), S. 1-2
- Lernorte des Glaubens. Zur Funktion des schulischen
Religionsunterrichts. In: Die politische Meinung 47, Nr. 386 (Januar
2002), S. 13-24
- Grußwort (zusammen mit dem EKD-Ratsvorsitzenden Präses Manfred
Kock). In: Texte + Materialien für Gottesdienst und Gemeindearbeit zum
Thema Straßenverkehr Heft 29 (2002), 3
- Grußwort. In: 1000 Jahre Bessunger Kirche. 1000 Jahre Bessungen.
Festschrift zum Jubiläum / hrsg. von der Bessunger
Interessen-Gemeinschaft. Bessungen 2002, S. 3
- Station 7 - Jesus fällt zum zweiten Mal. In: Stationen der Hoffnung.
Ein Kreuzweg mit Bildern von Artist Batu hrsg. von Hermann Schalück.
München 2002, S. 33-36
- Was berührt uns mehr und bringt uns stärker zum Nachdenken als das
Gesicht eines Menschen? In: Augen-Blicke des Friedens. Arbeitsheft zum
Misereor Hungertuch / hrsg. vom Bischöflichen Hilfswerk Misereor e.V.
Aachen 2002, S. 32
- Bioethik : den Rubikon überschritten? (Auf ein Wort) In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr.5, S. 9
- Zum Thema Stammzellen : Verzicht üben im Namen des Lebens. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 152, Nr. 22 (26. Januar 2002), S. 2. - Auch in
K. Lehmann: Mut zum Umdenken. Freiburg i.Br. : Herder, 2002 (Herder-Spektrum ; 5255)
- "Ich glaube an Gott, den Vater, den allmächtigen ... - Gott ist
größer als der Mensch. Vom Suchen und Finden Gottes". In: Wormser
Domvorträge zum Glaubensbekenntnis. Worms o.J. (2002), S. 2-15
- Zdrowa konkurencja religii. Interview mit Marek Zajac. In: Tvgodnik
Powszechnv. Katolickie Pismo Spoleczno-Kulturalne Nr. 5 (3. Februar
2002), S. 1/8
- Zugänge zum menschlichen Leben. Predigt im Eröffnungsgottesdienst
der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 18.
Februar 2002. In: Die Tagespost 55, Nr. 23, (21. Februar 2002), S. 6
- Das christliche Menschenbild als die grundlegende ethische
Ressource. In: Unterwegs mit Visionen. Festschrift für Rita Süssmuth /
hrsg. von Michael Langer und Armin Laschet. Freiburg/Basel/Wien 2002, S.
48-55
- Bioethik, Schwangerenberatung, Kirche und Eucharistie. Pressebericht des
Vorsitzenden zum Abschluss der Beratungen der Deutschen Bischofskonferenz
in Stuttgart-Hohenheim vom 18. bis 21. Februar. In Die Tagespost 55, Nr. 24 (23. Februar 2002), S. 7-9
- Der alte Sündenbock-Mechanismus (Auf ein Wort). In Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58, Nr. 9 (3. März 2002), S, 9
- Grußwort. In: Gott nahe sein. Leben und Glauben im Erzbistum Hamburg
/ hrsg. von Generalvikar Franz-Peter Spiza u.a. Hamburg 2002, S. 4-5
- Vom Wunder des Lebens. Brief an die Gemeinden über eine Grundfrage
der gegenwärtigen bioethischen Diskussion. Hirtenwort zur österlichen
Bußzeit 2002 / hrsg. von der Bischöflichen Kanzlei. Mainz 2002. -
Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott. 2003
- Der jüdisch-christliche Dialog. Wahrheiten und Legenden / Interview
[zusammen mit Ernst Ludwig Ehrlich] mit Susanna Keval zum Thema
„Schließung der Vatikan-Archive“. In:: Jüdische Gemeindezeitung
Frankfurt 35 (2002/5762) Nr. 1, S. 21-23
- Wort des Bischofs. In:: Kurskalender 2002. Berufsbegleitende
Fortbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz. Mainz o.J. (2002), S.
5-6
- Kirchen appellieren an Parlamentarier. Brief von Kardinal Lehmann
und Präses Kock vom 14. Januar an die Abgeordneten des Deutschen
Bundestags zum Import embryonaler Stammzellen. In: Die Tagespost 55
(2002) Nr. 9, 19. Januar 2002, S. 5
- Zum Geleit. In: Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser
(1780-1851) / hrsg. von Helmut Hinkel. Mainz 2002 (Neues Jahrbuch für
das Bistum Mainz, Sonderband 2001/2002), S. 7-8
- Bischofskonferenz begrüßt die Lösung. Kardinal Lehmann zur
Entscheidung im Fall Kamphaus. In: KNA Dokumentation 16 / 9. März 2002,
S. 1
- Vorwort. In: Von Anfang an das Leben wählen statt auswählen.
Arbeitsheft zur Woche für das Leben, 13. bis 20. April 2002 / hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und dem Kirchenamt der
Evangelischen Kirche in Deutschland. Bonn/Hannover 2002, S. 3
- Antworten zu „Sinnstiftung mit und ohne Gott: Weltsicht aus acht Perspektiven“. In: GEO Wissen Nr. 29 / 2002, S. 127
- Grußwort. In: Der Gottesmusikant. Zeitschrift des Diözesanverbandes
der Bläserchöre im Bistum Mainz e.V. Heft 54, März 2002, S. 3
- Grußwort. In: WIR. Sonderausgabe der Mitteilungen der katholischen Pfarrgemeinde St. Johann, Nr. 27, 17. März 2002, S. 3
- „Vom Wunder des Lebens“. Hirtenwort zu Grundfragen der Bioethik. In:
KNA Dokumente 4, April 2002, S. 7-10. - Aufgenommen in: K. Lehmann:
Frei vor Gott. 2003
- Lehmann begrüßt Lösung. Stellungnahme zur Entscheidung im Fall Kamphaus. In: KNA Dokumente 4, April 2002, S. 24
- „Der Mensch kann auch eine Bestie sein“. Kardinal Lehmann über
Union, Grüne und Einwanderung. Interview mit Daniel Deckers, Günther
Nonnenmacher und Thomas Schmid. In: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung Nr. 11 (17. März 2002) S. 6
- Lehmann: Integration mangelhaft. Interview zu Zuwanderung,
Stammzellenimport und Anti-Terror-Einsatz. In: Rheinische Post Nr. 52
(2. März 2002) o.S
- Geld und Religion. In: Geld. Sammelband der Vorträge des Studium
Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester
2001, Heidelberg 2002, S. 125-139
- Mehr Sorge für die Gabe des Lebens (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr.75, Ostern 2002, S. 2
- Zwischen den Mühlsteinen: Politik und Kirche (Auf ein Wort). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (31. März
2002), Nr. 13, S.. 11
- „Der Herr ist mein Hirte“ (Ps 121). In: Religion und Terror. Stimmen
zum 11. September aus Christentum, Islam und Judentum / hrsg. von
Hubertus Lutterbach und Jürgen Manemann. Münster 2002, S. 131-133
- Karfreitag: Gott mitten im Leiden. In: Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 74 (28./29. März 2002), S. 9
- Oft hilft ein Wort von außen (Gewalt im Nahen Osten). In: Mannheimer
Morgen 57 (30. 3. 2002) Nr. 76, S. 2 [ebenso: Odenwälder Zeitung 54
(30.3.2002) Nr. 76, S. , 2]
- „Wir sind zwar nicht die Trendmacher, aber doch in Vielem die
Alternativen“. Interview mit Sigrid Ditsch. In: Mannheimer Morgen 57
(30. 3. 2002) Nr. 76, S. 3 [ebenso: Odenwälder Zeitung 54 (30. 3. 2002)
Nr. 76, S. 3)
- Familie als entscheidende Instanz. In: Bonifatiusblatt 142 (2002) Nr.2, S. 8
- „Los cristianos no tenemos otra posibilidad que caminar juntos“.
Interview mit Friedhelm Geller. In: RS (reinado social) No. 843 (Abril
2002), S. 26-31
- Zwischen den Zeiten: das alte Erzbistum und das neue Bistum Mainz.
Festvortrag zum Symposion „Sancta Sedes Moguntia – 1801 – Zerfall und
Wiederbeginn“ am 19. Februar 2001 im Dom zu Mainz. In: Zerfall und
Wiederbeginn. Vom Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97 – 1830). Ein
Vergleich. Festschrift für Friedhelm Jürgensmeier / hrsg. von Walter G.
Rödel und Regina E. Schwerdtfeger, Würzburg 2002 (Beiträge zur Mainzer
Kirchengeschichte Bd. 7), 13-28
- „Wir alle waren einmal Embryonen“. Interview mit Hartmut Kaczmarek. In: Thüringische Landeszeitung 58 (11. 4. 2002) Nr. 84, o.S
- „Ich bedauere diese Entwicklung und das Ergebnis“. Die Erklärung von
Kardinal Lehmann zum Rücktritt Eisenbachs. In: KNA Dokumentation 20
(17. April 2002), S. 1
- „Das Leben eines anderen gehört nicht uns.“ Interview mit Hanno Müller. In: Thüringer Allgemeine Nr. 87 ( 15.4. 2002), S. 2
- Hat die Kirche Mut, Kardinal Lehmann? Interview mit Martin Gehlen
und Bernd Ulrich. In: Der Tagesspiegel 58 (2002) Nr. 17 741, 21. April
2002, 8
- „Eskalation der Gewalt“. Stellungnahme zur Situation im Nahen Osten. In: KNA Dokumentation 23 / 2002, 25. April 2002, 1-2
- Offenheit und Geborgenheit. Überlegungen zum Pfarrhaus heute. In: Anzeiger für die Seelsorge 5 / 2002, 9-12
- „Jeder Fall ist ein Fall zu viel“. Kirche soll auf die Perspektive
der Opfer eingehen (Pädophilie-Fälle in USA). Interview mit Johannes
Schidelko. In: KNA Interview 25 / 30. April 2002, 1-3
- „Versetzung in andere Gemeinde reicht nicht. Kirche soll auf die
Perspektive der Opfer eingehen. Interview mit Johannes Schidelko
(Pädophilie-Fälle in USA). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 18, 5. Mai 2002, 12 (=KNA Interview 25 / 30.
April 2002, 1-3)
- Grußwort bei der ökumenischen Bundestagung „Netzwerk
City-Kirchen-Einrichtungen“. In: epd Dokumentation Nr. 18 / 29. April
2002 (Themenheft Kirche in der City), 5-6
- Wo Gewalt beginnt (Zum Amoklauf in Erfurt). Interview mit Stefan Reker. In: Rheinische Post, 30. April 2002
- Werte-Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft (Referat bei
der Tagung „Schulentwicklung–Religion-Religionsunterricht“ am 23. März
2001 im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim). In: IRP (Institut für
Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg) Mitteilungen 4 / 2001, 4-9
- „Rhythmus zwischen Arbeit, Freizeit und Muße“. Der Wert der Arbeit
lässt sich nicht an der Entlohnung messen, sondern an dem, was sie
bewirkt. Interview mit Ludwig Sanhüter. In: Main Post. Würzburger Neue
Nachrichten 58 (2002) Nr. 100, 30. April 2002, A 4
- Die Kirche und ihre Geschichte (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 19, 12. Mai 2002, 9
- Die stille Sprache des Geistes. Gedanken zum Pfingstfest. In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 20, 19.
Mai 2002, 6
- „Wir dürfen uns nicht zu sehr in Parteinähe begeben.“ Kardinal Karl
Lehmann über die Unabhängigkeit der Kirche und Erwartungen an die
Politik. Interview mit Regine Herrmann und Astrid Hölscher. In:
Frankfurter Rundschau, 21. Mai 2002
- Herzliche Einladung (zum Dözesan-Katholikentag). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Extra-Ausgabe, 25./26. Mai
2002, 1
- „Mich faszinieren die Ballkünste der Profis“. Fußballfan Kardinal
Karl Lehmann zur Weltmeisterschaft. Interview mit Andreas Otto. In:
KNA-Spezial Bistumspresse 21 / 22. Mai 202, 2-3
- „Ich drücke fest die Daumen“. Fußballgötter, Fans und Fairness:
Interview vor der WM mit Andreas Otto. In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Extra-Ausgabe, 25./26. Mai 2002, 16
- Vorwort. In: Diözesan-Katholikentag 2002 – Zur Vorbereitung, hrsg. von der „AG Gemeinden“, Mainz 2002, 3
- Grußwort. In: Diözesan-Katholikentag 2002 – Willkommens-Broschüre,
hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz Öffentlichkeitsarbeit /
Polizeiseelsorge, Mainz 2002, 3
- Grußwort zur Verabschiedung. In: Recht so, Jutta Limbach! Zum
Abschied verfasst für die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts /
hrsg. von Uta Fölster und Christina Stresemann. Baden-Baden 2002,
115-120
- Was Erziehung, Bildung und Weiterbildung für ein friedliches
Miteinander der Kulturen und Religionen bedeuten. Statement zur
Bedeutung von Bildung nach dem 11.9.2001. In: GdWZ – Grundlagen der
Weiterbildung 13 (2002) Nr. 2, 53-54
- Grußwort des Bischofs. In: 1200 Jahre Kirchengemeinde St.
Bonifatius, Goddelau, hrsg. von der Kath. Pfarrgemeinde St. Bonifatius,
Goddelau, 6
- Gute Bilanz für das Bistum (Direkt gefragt). Interview zum
Diözesan-Katholikentag. In: Allgemeine Zeitung 152 (2002), 120, 27. Mai
2002, 9
- An eine Wiederholung denken (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 22, 2. Juni 2002, 9
- Einheit der Kirche und Gemeinschaft im Herrenmahl. Zur neueren
ökumenischen Diskussion um Eucharistie- und Kirchengemeinschaft
(überarbeitetes Eröffnungsreferat bei der Herbst-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 25. September 2000). In: Eucharistie.
Positionen katholischer Theologie, hrsg. von Thomas Söding, Regensburg
2002, S. 141-177
-
Kurze Stellungnahme zu „Wie halten Sie' s mit Möllemann?". In: Jüdische
Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und Jüdisches
Leben 57 (2002/5762) Nr. 12, 3
-
Einladung zum Diözesan-Katholikentag. In: Unser Weg. Forum des BDKJ Mainz 48 (2002) Nr. 3, Mai 2002, 6
-
Vom Anfang des Menschseins. Zur Grundfrage in der heutigen bioethischen
Diskussion. In: Deutsche Richterzeitung 80 (2002) Nr. 5, 192-195
-
Beratungsregelung bei anonymer Geburt (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr. 136, 15. Juni 2002, 2
-
Auf Hoffnung hin gerettet. Predigt über Römer 8,24-27. In: In unserem
lieben Land: Predigten zum 3. Oktober, hrsg. von Hans-Georg Ulrichs,
Wuppertal 2002, 47-51
-
„Sonst verkommt der Mensch". Kardinal Lehmann zum Verhältnis von Kirche
und Wirtschaft (Passage aus dem Vortrag „Notwendiger Wandel der Sozialen
Marktwirtschaft?" im Rahmen der Ludwig-Erhard-Lectures, veranstaltet
von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft „Chancen für alle", am
13. Juni 2002 in Berlin). In: KNA Dokumentation 34 / 14. Juni 2002, 1
-
Der Terrorismus ist unser Feind – nicht der Islam. Interview mit Walter
Böhm. In: Europäische Zeitung 53 (2002) Nr. 5, 5 (ebenfalls in: Der
Heimkehrer 52 (2002) Nr. 5/6 / 2002, 3)
-
Recht überwindet Rache. „Ewiger Krieg" im Heiligen Land?. In: Rheinischer Merkur 57 (2002) Nr. 25, 20. Juni 2002, 3/25
-
„Der Papst hat das Heft in der Hand". Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, über den Skandal pädophiler
Priester, die Macht der Kirche in einer hochgradig individualisierten
Gesellschaft und die Gebrechlichkeit von Johannes Paul II. Interview mit
Ulrich Schwarz und Peter Wensierski. In: Der Spiegel Nr. 26 /
24.6.2002, 54-58
-
Grußwort. In: „Kommt und seht". 75 Jahre Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen – Bundesverband, Augsburg 2002, 6
-
Grußwort. In: In der Wüste fand sie eine Zisterne. 20 Jahre Mentorat an
der Uni Mainz, hrsg. von Brigitte Lob und Gerlinde Neufurth, Mainz 2002,
6-8
-
Ärgerliches zur Aufnahme der PISA-Studie (Auf ein Wort). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 27, 7. Juli
2002, 9
-
Es tiempo de pensar en Dios. Conversaciones con Jürgen Hoeren (span. Ausgabe von Es ist Zeit, an Gott zu denken. Ein Gespräch mit Jürgen Hoeren). Barcelona 2002
-
Ökumene – Zeichen der Hoffnung. Der Weg zur Einheit bleibt nicht auf
Dauer verschlossen (Vortrag beim Jubiläum „100 Jahre Katholisches
Dekanat Mannheim" am 6. Juni 2002 in der Universität Mannheim). In: KNA –
ÖKI 28, Dokumentation Nr. 7, 9. Juli 2002, 1-12
-
Predigt anlässlich des 150jährigen Jubiläums der bischöflichen
Willigis-Schulen am 26. Januar 2002 im hohen Dom zu Mainz. In: St.
Marienschule, Willigis-Gymnasium und Willigis-Realschule. 150 Jahre
Bischöfliche Schule in Mainz, Mainz 2002, 5-6
- „Subsidiarität und Solidarität“. Vortrag zur Sozialen
Marktwirtschaft im Rahmen der Ludwig-Erhard-Lectures am 13. Juni 2002 in
Berlin mit dem Titel „Notwendiger Wandel der Sozialen Marktwirtschaft“,
in: KNA Dokumente 8 / August 2002, S. 10-20; Notwendiger Wandel der
Sozialen Marktwirtschaft? Reflexionen aus der Sicht der katholischen
Kirche. Vortrag bei den Ludwig-Erhard-Lectures am 13. Juni 2002 in
Berlin, hrsg. von der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft, Köln
2002; Notwendiger Wandel der Sozialen Marktwirtschaft? Vortrag im Rahmen
der Ludwig-Erhard-Lectures am 13. Juni 2002 in Berlin, in: Forum.
Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 52 (2002) Nr.
44, 29.10.2002, 1-4; „Sonst verkommt der Mensch". Kardinal Lehmann zum
Verhältnis von Kirche und Wirtschaft (Passage aus dem Vortrag
„Notwendiger Wandel der Sozialen Marktwirtschaft?" im Rahmen der
Ludwig-Erhard-Lectures, veranstaltet von der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft „Chancen für alle", am 13. Juni 2002 in Berlin), in:
KNA Dokumentation 34 / 14. Juni 2002, 1; Überarbeitete Version für einen
Vortrag beim Unilever Bestfoods – Symposium auf dem Petersberg bei Bonn
am 6. Oktober 2004, in: KNA-Dokumente, Dezember 2004, 8-18; Auszüge mit
dem Titel „Freiheit will gewagt sein" auch in: Rheinischer Merkur, 60
(2005) Nr. 46 v. 17.11.2005, 26
-
„Die ethischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft". In: Soziale
Marktwirtschaft. Reden zum 10. Hessischen Unternehmertag am 22. November
2001, Frankfurt 2002, 31-42
-
Nový elán pro Evropu (= Neuer Elan für Europa. Vortrag zur Verleihung
der Ehrendoktorwürde am 24. Januar 2002 in Oppeln). In: Salve. Revue pro
teologii a duchovní zivot 1/02, 15-24
-
Gemeinsamer Weg (Erzbischof Oskar Saier zur Verabschiedung als
Erzbischof von Freiburg). In: Konradsblatt. Wochenzeitung für das
Erzbistum Freiburg 86 (2002) Nr. 26, 30.6.2002, 25
-
Geleitwort. In: Duffrer, Günter, Geistlich leben aus dem Gottesdienst.
Pastoralliturgie nach dem Konzil, hrsg. von Franz-Rudolf Weinert, Mainz
2002 (= Mainzer Perspektiven. Berichte und Texte aus dem Bistum 15), 7-9
-
Grußwort beim Gottesdienst zur Amtseinführung von Bischof Reinhard Marx
als Bischof von Trier. In: Reinhard Marx. Bischof von Trier, hrsg. von
Bruno Sonnen und Eugen Reiter, Trier 2002, 135
-
Interview zum Thema „Globalisierung". In: Wirtschaftsbericht 2002.
Globalisierung. Chancen nutzen – Verantwortung zeigen, hrsg. vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin 2002, 17
-
Die Kirche ist getroffen.(„Fremde Federn". Persönliche Erklärung zum
Thema Pädophilie). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 167 / 2002,
22. Juli 2002, 10 (gleicher Text: „Es ist nur zu leicht, von Vertuschung
zu reden". In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr. 168, 23. Juli
2002, 2; Die Kirche ist getroffen (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 30, 28. Juli 2002, 9.)
-
„Frohes Fest des Glaubens". Weltjugendtag in Toronto ist eine
Herausforderung. Interview mit Johannes Schidelko. In: KNA Interview 64 /
30. Juli 2002, 1-3 (gleicher Text: Toronto – ein frohes Fest des
Glaubens. In: Die Tagespost, 30. Juli 2002.)
-
„Gerechter Friede" als Prävention gegen die Gewalt. In: Die Welt nach
dem 11. September. Eindrücke. Erinnerungen. Ausblicke, hrsg. von Edmund
Bercker und Reinhard Abeln, Kevelaer 2002, 89-93
-
Vorwort. In: Martini, Carlo M., Zeit, die Netze auszuwerfen, München 2002, 5-9
-
Freiheit und Zusammenarbeit. Zum Verhältnis von Religion - Staat -
Gesellschaft in modernen Verfassungen. In: Freiheit verantworten.
Festschrift für Wolfgang Huber zum 60. Geburtstag, hrsg. von
Hans-Richard Reuter u.a., Gütersloh 2002, 214-224
-
Vorwort. In: Nossol, Alfons, Brücken bauen. Wege zu einem christlichen Europa von Morgen, Freiburg/Basel/Wien 2002, 7-8
-
Kirchliche Dienste, Aufgaben und Ämter im deutschsprachigen Raum:
Chancen und Gefahren. In: Im Dienst der Gemeinde: Wirklichkeit und
Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter, hrsg. von Sabine Demel u.a.,
Münster 2002, 11-27
-
Vom Anfang des Menschseins. Zur Grundfrage der heutigen bioethischen
Diskussion. In: Das Ungeteiltsein des Menschen. Stammzellenforschung und
Präimplantationsdiagnostik, hrsg. von Bernhard Nacke und Stephan Ernst,
Mainz 2002, 216-221
-
Vecny zivot. In: Teologicke Texty 2 / 2002, 93-94
-
„Pfarrgemeinden werden Leuchttürme in der Gesellschaft sein". Interview
mit Claudia Kempf und Volker Nies. In: Lauterbacher Anzeiger 169 (2002)
Nr. 197, 10
-
Reines Glück, endlose Freude. Interview mit Judith-Marie Gilles. In: McK
Wissen. Das intelligente Magazin von McKinsey 1 (2002) 02, 68-73
-
Zum Geleit. In: Zwischen Profit und Profil. Herausforderungen und
Perspektiven für das christliche Krankenhaus, Mainz (Bischöfliches
Ordinariat) 2002 (= Mainzer Perspektiven. Orientierungen 5), 6-7
-
Das christliche Krankenhaus als Herausforderung und Aufgabe in Gegenwart
und Zukunft. In: Zwischen Profit und Profil. Herausforderungen und
Perspektiven für das christliche Krankenhaus, Mainz (Bischöfliches
Ordinariat) 2002 (= Mainzer Perspektiven. Orientierungen 5), 153-169
-
Religion – staatlich verankert? Interview mit Martin Link-Wolters. In:
Religion. Religionskritik. Weltethos. Kurshefte Ethik/Philosophie, hrsg.
von Barbara Brüning, Berlin 2002, 38-39
-
Grußwort. In: Festschrift zum 50. Kirchweihjubiläum St. Stephans-Kirche Ober-Schmitten, o.O. o.J., 2-3
-
Grußwort. In: 250 Jahre Barockkirche in Fürth 1752-2002, Fürth 2002, 4
-
Grußwort. In: Abschied des Schulleiters des Theresianum Mainz Alois
Nilles, Lehrer und Schulleiter am Theresianum von 1956 bis 2002, Mainz
2002, 36-37
-
Grußwort. In: 100 Jahre St. Wendelin-Kirche Unter-Flockenbach in Gorxheimertal, o.O. o.J., 4-5
-
Vorwort. In: Steffel, Wolfgang, Kreuz-Wort Rätsel. Die Gebetswerkstatt mit Jugendlichen, Stuttgart 2002, 7-8
-
Nicht im Entsetzen verharren (Zum Jahrestag des 11. September 2001.
Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr. 211, 11.
September 2002, 4
-
Ein wichtiger Beitrag für mehr gesellschaftliche Wärme (Statement zur
Telefonseelsorge). In: Personalbericht 2002 der Deutschen Telekom, Bonn
2002, 25
-
Suchen. Und finden. 2003. Das Jahr der Bibel (Vorwort). In: Mit Gottes Wort durch das Jahr 2003, Leipzig 2002, 5-7
-
Grußwort. In: Grußworte zum 13. Wartburg-Gespräch katholischer Burschenschaftler. 13. bis 15. September 2002, Bonn 2002, o.S
-
Nackte Zahlen? (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 36, 8. September 2002, 9
-
„Kein Grund zur Resignation". Grußwort zu 40 Jahre
entwicklungspolitischer Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche. In:
KNA Dokumente 10 / Oktober 2002, 6-7
-
Europa – eine Wertegemeinschaft? Vortrag beim 6. Renovabis-Kongress am
5. September 2002 in Freising. In: KNA Dokumente 10 / Oktober 2002,
10-19
-
„Eine neue Nachdenklichkeit ist entstanden". Interview mit Gottfried
Bohl zum Jahrestag des 11. September. In: KNA Interview 74 / 5.
September 2002, 1-2 (ebenfalls in: Konradsblatt, 8.9.2002; Würzburger
katholisches Sonntagsblatt Nr. 36, 8. September 2002)
-
Was die Kirche von der Politik erwartet. Über die Aufgaben der neuen
Regierung. Interview mit Matthias Gierth und Rudolf Zewell. In:
Rheinischer Merkur 57 (2002) Nr. 39, 26. September 2002, 27-28
-
Gleichgültigkeit schlimmster Feind. Über den Stellenwert christlicher
Werte. Interview mit Markus Bauer. In: neue bildpost Nr. 40 / 2002, 26.
September 2002, 4
- Die Zeit, die uns davonläuft. Zur Unterscheidung der Geister am
Beispiel der Zeiterfahrung. In: Bitz, Ferdinand ; Speck, Manfred
(Hrsg.): Im Mittelpunkt: Res publica. München 2002, 288-292
- Zum Gespräch mit den Anhängern anderer Religionen. Predigt beim
Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung am 24. September in
Fulda. In: Die Tagespost 55 (2002) Nr. 116, 26. September 2002, 6
- Vorwärtsverteidigung (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 40, 6. Oktober 2002, 9
- Das Jüngste Gericht – Die Auferstehung des Fleisches. In: Prause,
Eberhard (Hrsg.), Er lasse sein Angesicht über uns leuchten. Kardinäle
meditieren Bilder der sixtinischen Kapelle, Freiburg/Basel/Wien 2002,
99-107
- „Aus Gottes Hand in Gottes Hand". Kreatürlichkeit als Grundpfeiler
des christlichen Menschenbildes. In: Elsner, Norbert ; Schreiber,
Hans-Ludwig (Hrsg.): Was ist der Mensch? Göttingen 2002, 249-269
- Spuren Gottes in der pluralistischen Gesellschaft. In: Regnum.
Schönstatt international – Reflexion und Dialog 36 (2002) Nr. 3, 99-106
- Geleitwort. In: Schönfeld, Andreas (Hrsg.): Spiritualität im Wandel.
Leben aus Gottes Geist, Festschrift zum 75. Jahrgang von „Geist und
Leben" – Zeitschrift für christliche Spiritualität, begründet als
Zeitschrift für „Aszese und Mystik" 1925-2002, Würzburg 2002, 11-12
- Interreligiöser Dialog, sexueller Missbrauch. Pressebericht des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz im Anschluss an die
Herbst-Vollversammlung in Fulda vom 23. Bis 26. September 2002. In: Die
Tagespost 55 (2002) Nr. 117, 28. September 2002, 7-9
- Einheit durch Vielfalt – heute. Katholische Reflexionen zum ehrenden
Gedenken an Oscar Cullmann. In: Theologische Zeitschrift 57 (2002) Nr. 3
(Festheft Bibelauslegung und ökumenische Leidenschaft. Die Beiträge des
Wissenschaftlichen Symposiums aus Anlass des 100. Geburtstags von Oscar
Cullmann), 280-290
- „Einlassen auf alle Fragen der Gegenwart". Interview mit Joachim
Frank. In: Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 237, 12./13. Oktober 2002, 5
- Der Bischof sucht noch seine Fußballschuhe. Interview mit Eva Fauth.
In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr. 237, 12. Oktober 2002, 4
- Ein
kräftiger Anfang. Heute vor vierzig Jahren wurde das Zweite
Vatikanische Konzil eröffnet – eine Erinnerung. In: Süddeutsche Zeitung
58 (2002) Nr. 235, 11. Oktober 2002, 13.
- Das Christentum – eine Religion unter anderen? Zum interreligiösen
Dialog aus katholischer Perspektive. Eröffnungsreferat des Vorsitzenden
bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 23.
September 2002 in Fulda. In: KNA - ÖKI 41, 8. Oktober 2002,
Dokumentation Nr. 9, 1-20
- „Wir müssend die volle Wahrheit bekennen". Interview (zu Holocaust
und Goldhagen-Buch). In: Stern Nr. 40 / 2002, 26.9.2002, 38-40
- Weltjugendtag in Toronto. Eine Herausforderung für das Gastgeberland
Deutschland beim nächsten Weltjugendtag in Köln 2005. In: BDKJ Journal
11 (2002) Nr. 10, 4-5
- Theologie als Herausforderung. Vortrag in der katholischen Akademie
in Bayern am 30. September 2002 anlässlich des 40-jährigen Bestehens des
Kardinal-Wendel-Hauses in München. In: KNA Dokumente (11. November
2002), 12-24
- „Sport und Kirche leisten einen wesentlichen Dienst am Gemeinwohl".
Interview. In: Sport in Berlin. Monatszeitschrift des Landessportbundes
Berlin 9 (2002), 6
- Offenheit für Gottes Willen und Treue zu Gottes Wort. Statement zum Jahr der Bibel 2003. In: Musica Sacra Heft 5 (2002), 20
- Die Jugend ermutigen, Ehe und Familie neu zu entdecken
(Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr. 243, 19.
Oktober 2002, 2
- Säkularer Staat: Woher kommen das Ethos und die Grundwerte? Zur
Interpretation einer These von Ernst-Wolfgang Böckenförde. In: „Um der
Freiheit willen ...". Kirche und Staat im 21. Jahrhundert. Festschrift
für Burkhard Reichert. Hrsg. von Susanna Schmidt und Michael Wedell.
Freiburg/Basel/Wien 2002, 24-30
- Vom Sinn und Nutzen des Studiums in Rom. In: Korrespondenzblatt Collegium Germanicum et Hungaricum 111 (2002), 106-116
- Rechtfertigung und Kirche. Vortrag beim Symposion zur
Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft in der Lutherstadt
Wittenberg am 10. Oktober 2002. In: KNA ÖKI 43, 22. Oktober 2002,
Dokumentation Nr. 10, 1-16
- Zur Rettung des Sonntags. Einladung zu einer beachtlichen
Ausstellung (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 44, 11. November 2002, 9
- Notwendiger Wandel der Sozialen Marktwirtschaft? Vortrag im Rahmen
der Ludwig-Erhard-Lectures am 13. Juni 2002 in Berlin. In: Forum.
Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 52 (2002) Nr.
44, 29.10.2002, 1-4
- Globalisierung und christliches Menschenbild – Anmerkungen aus
theologischer Sicht. In: Wahl, Rainer ; Wieland, Joachim (Hrsg.): Das
Recht des Menschen in der Welt. Kolloquium aus Anlass des 70.
Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde. Berlin 2002, 15-30
- Neuer Schwung für Europa. In: Jaskóla, Piotr ; Porada, Rajmund
(Hrsg.): Ad plenam unitatem. Festschrift zum 70. Geburtstag von
Erzbischof Alfons Nossol (Opolska Biblioteka Teologiczna 55). Opole
2002, 85-93
- Il quarto tempo. Concilio Ecumenico Vaticano II 1962-2002. In: Il Regno 47 (2002) Nr. 18, 632-639
- Religion heute. Auszug aus dem Eröffnungsreferat bei der
Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 23. September
2002 in Fulda. In: BDKJ Journal 11 (2002) Nr. 11, 12-13
- Fast immer diffamierend (Zum Tod von Rudolf Augstein). In: Der Spiegel Nr. 46 / 11.11.02, 39
- Lehmann kritisiert rot-grüne Familienpolitik. In: Bild am Sonntag 49 (2002) Nr. 45, 10. November 2002, 3
- Theologie als geistiges Abenteuer. Ihre Herausforderung in Kirche
und Gesellschaft. Gekürzte Fassung des Vortags bei der Katholischen
Akademie in Bayern am 30. September 2002. In: zur debatte 32 (2002) Nr.
5, 8-11
- Neue Musik zwischen künstlerischer Autonomie und kirchlichen
Erwartungen. In: Musik – Sprache wo Sprachen enden. Neue Musik zwischen
künstlerischer Autonomie und kirchlichen Erwartungen. Dokumentation
eines Werkstattgesprächs der Deutschen Bischofskonferenz und des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken vom 18. – 21. April 2002 auf
Schloss Hirschberg /Obb. Bonn 2002, 7-16
- Homilie zum Magnifikat. In: Musik – Sprache wo Sprachen enden. Neue
Musik zwischen künstlerischer Autonomie und kirchlichen Erwartungen.
Dokumentation eines Werkstattgesprächs der Deutschen Bischofskonferenz
und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken vom 18. – 21. April
2002 auf Schloss Hirschberg /Obb. Bonn 2002, 61-63
- Geleitwort. In: Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe
christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter. Almanach zur
dritten Reihe. o.O. o.J. (2002), 4
- „Ein Kanzler-Signal zur Gesprächsbereitschaft erhalten". Interview mit Sigrid Ditsch. In: Bergrsträßer Anzeiger (14. 11. 02)
- Mut zur Wahrheit (Gast-Kommentar). In: Bild am Sonntag, 24.11.02
- Das Recht, ein Mensch zu sein und zu bleiben. Zur Grundfrage einer
Ethik des Lebens heute. Plenarvortrag beim 108. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Innere Medizin vom 6.-10. April 2002 in den
Rhein-Main-Hallen Wiesbaden. In: Medizinische Klinik 97 (2002) Nr. 11,
703-712
- Das Bild zwischen Glauben und Sehen. Vortrag im Rahmen der
Vorlesungsreihe „Ikonologie der Gegenwart" am 14. November 2002 in
Berlin. In: KNA Dokumente 12 / Dezember 2002, 17-25
- „Faszination Theater". Festvortrag zur 30-Jahr-Feier des
Staatstheaters Darmstadt am 6. Oktober in Darmstadt. In: 30 Jahre
Staatstheater. 6. Oktober 2002, hrsg. vom Magistrat der Stadt Darmstadt,
Darmstadt 2002, 21-31
- Wahlaufruf. In: Bunte Nr. 39 / 2002, 19.9.2002, 56
- Rettet Weihnachten! (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 49, 8. Dezember 2002,
9. - Aufgenommen in K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004, 2. Aufl. 2005
- Grußwort. In: 50 Jahre Bund Katholischer Deutscher Akademikerinnen. Festschrift, Bonn 2002, 8
- Die Kirche und ihre Geschichte. In: Vom Kirchenfürsten zum
Bettelbub. Das heutige Bistum Mainz entsteht. 1792 – 1802 – 1830, hrsg.
von Barbara Nichtweiß, Mainz 2002, 10-12
- Teoloske spodbude za duhovno in eticno usmeritev Evrope na
prelomnici med Vzhodom in Zahodom (= Theologische Impulse für die
geistige und ethische Orientierung Europas an der Bruchlinie zwischen
Ost und West. Vortrag beim 4. Kongress der Europäischen Gesellschaft für
Katholische Theologie (ET) am 29. August 2001 in Graz. In: Bulletin ET
12 (2001) Heft 2, 147-162). In: Bogoslovni vestnik. Theological
Quarterly 3/2002, 421-438
- „Ein unerschöpflicher Schatz". Bibeljahr soll Menschen neugierig
machen. Interview mit Michael Jacquemain. In: Bibeljahr 2003. KNA
Sonderpublikation, 5-6 (ebenso in: KNA Interview 103 / 14. Dezember
2002, 1-2.)
- Absage an die Gewalt – Zusage an die Würde des Menschen. In:
Freiheit und Demokratie. 25 Jahre nach dem „Deutschen Herbst":
Herausforderungen und Verpflichtungen für Bürger und Staat in einer
freiheitlichen Demokratie, hrsg. von Bernd Fahrholz, Hamburg 2002, 19-27
- Weihnachtsgruß. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 58 (2002) Nr. 51/52, 22. Dezember 2002, 13
- Kardinal Degenhardt – tragende Säule in der deutschen Bischofskonferenz. In: Theologie und Glaube 92 (2002) Nr. 4, 489-491
- Theologische Impulse für die geistige und ethische Orientierung
Europas an der Bruchlinie zwischen Ost und West. In: Theologie in Europa
– Europa in der Theologie?, hrsg. von Gerhard Larcher, Graz/Wien/Köln
2002, 57-75
- Den Armen verpflichtet – 40 Jahre gelebte Solidarität. Festvortrag
bei der Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Adveniat" am 11. Oktober 2001
in Berlin (Kath. Akademie). In: Gelebte Solidarität. 40 Jahre Adveniat,
hrsg. von Dieter Spelthahn/Michael P. Sommer/ Christoph Lienkamp, Mainz
2002, 16-27
- Grußwort. In: 50 Jahre Katholische Pfarrgemeinde St. Josef, Rüsselsheim 2002, o.S
- Eine letzte Chance zur Gemeinsamkeit (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 152 (2002) Nr. 297, 21. Dezember 2002, 2
- Editorial. In: Katholisches Klinikum Mainz Intern Nr 1 / Dezember 2002, 1
- „Wir provozieren ständig" Wer gibt dem Weihnachtsfest seine
religiöse Bedeutung zurück? Interview mit Lothar Schröder. In:
Rheinische Post 57 (2002) Nr. 298, Weihnachten 2002, 2
- Zum Geleit. In: Groß, Elisabeth und Nikolaus, Sieben um einen Tisch, hrsg. von Bernhard Groß, Voerde 2002, 6-7
- Auf der Zuversicht aufbauen. Kardinal Karl Lehmann erinnert zu
Weihnachten an die Botschaft des Evangeliums. Interview mit Michael
Hörskens. In: Frankfurter Neue Presse 57 (2002) Nr. 299, Weihnachten
2002, 20
- Vorwort. In: Noell, Christian, Nachhaltigkeitsstrategien der
Landwirtschaft aus ökonomischer Sicht, Bonn 2002 (= Schriftenreihe des
Instituts für Landwirtschaft und Umwelt Heft 5/2003), 3-4
- Situation der katholischen Krankenhäuser. In: 150 Jahre St. Vincenz
und Elisabeth Hospital Mainz. Jubiläumsfest Rückblick, Mainz 2002, 21-23
- "Und im zeitlichen Abstand gewinnt er noch an Bedeutung" : Ein Priester und
Diplomat, wie man ihn sich wünscht. In: Brücke und Hoffnung : In memoriam
Hans Schwemmer. Amberg/Oberpfalz 2002, 11
- Wort des Bischofs, in Kurskalender 2003. Berufsbegleitende Fortbildung
kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, Mainz 2002, 5-6
- Geleitwort. In: Familienpolitische Herausforderungen – Erkenntnisse,
Einsichten, Perspektiven. Zur Aktion der (Erz-)Bistümer in
Rheinland-Pfalz und im Saarland: Familien kommen ins Spiel. Hrsg. von B.
Nacke im Auftrag der rheinland-pfälzischen und saarländischen (Erz-)
Diözesen. Mainz 2002, S. 7f.
- Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, bei den Exequien am 2. Libori-Samstag, dem 3. August,
um 10 Uhr im Hohen Dom. In: Hans-Josef Becker / Rainer Beseler (Hrsg.):
„Der Herr ist wahrhaft auferstanden“. Zum Gedenken an Johannes Joachim
Kardinal Degenhardt. Paderborn 2002, S. 86-90.
- Grußwort. In: 125 Jahre KKV. 7.-8. September 2002 in Mainz. Mainz 2002, o.A.
- Aus Gottes Hand in Gottes Hand. Kreatürlichkeit als Grundpfeiler des
christlichen Menschenbildes. Sonderdruck aus: Was ist der Mensch. Im
Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Herausgegeben von
Norbert Elsner und Hans-Ludwig Schreiber. Göttingen 2002, S. 249-269
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
Rahmenordnung für die Priesterbildung. Bonn 2003 (Die deutschen Bischöfe
; 73), S. 7-8.
- Ein Glücksfall in den ökumenischen Beziehungen... In: Im Übergang.
Dank und Gruß. Zur Verabschiedung von Bischof Prof. Dr. Christian
Zippert, zur Einführung von Bischof Dr. Martin Hein. Kassel :
Evangelischer Medienverband, 2000, S. 54
- Änderung der Partikularnormen Nr. 18 und Nr. 19 der Deutschen
Bischofskonferenz. - Zu c. 1277 CIC – Akte der außerordentlichen
Vermögensverwaltung – und zu cc. 1292 § 1, 1295 und 1297 CIC –
Genehmigung von Veräußerungen und veräußerungsähnlichen Rechtsgeschäften
– vom 1.7.2002 mit Wirkung vom 1.10.2002. In: Archiv für Katholisches
Kirchenrecht 171 (2002), S. 503-505
- Die Ehe kommt zu kurz. Stellungnahme des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, zum Urteil des
Bundesverfassungsgerichts im Verfahren „Lebenspartnerschaftsgesetz“. In:
Klerusblatt (München) 82 (2002), Nr. 8, S. 181
- Das Christentum – eine Religion unter anderen?. Zum interreligiösen
Dialog aus katholischer Perspektive. Eröffnungsreferat von Karl
Kardinal Lehmann bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz in Fulda. 23 September 2002 / hrsg. vom Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2002) (Der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz, 23)
- Der chronisch kranke Mensch aus theologischer Sicht. In: Diatra :
Journal. Fachzeitschrift für Nephrologie und Transplantation (Eltville
a. Rh.) Nr. 4 (2002), S. 11-13
[zurück zum Dokumentanfang]
- Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers (Phil. Dissertation Rom 1962). 2 Bde. Mainz - Freiburg i.Br. 2003. - Digitale Fassung unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7/
- Frei vor Gott : Glauben in öffentlicher Verantwortung. Freiburg i.Br. : H.erder, 2003
- Tradition und Innovation aus der Sicht des systematischen Theologen.
In: Tradition und Innovation : Denkanstöße für Kirche und Theologie,
Paderborn 2003 (= Paderborner Theologische Studien ; 33), S. 119-132
- Predigt zum 600. Geburtstag des Nikolaus von Kues am 27. Mai 2001.
In: 600 Jahre Nikolaus von Kues, hrsg. von Helmut Gestrich und Klaus
Cremer, Trier 2003, S. 91-93
- Suchen. Und Finden. 2003. Das Jahr der Bibel. In: Kirchenmusik im Bistum Mainz Heft 8 / Januar 2003, S. 4-5
- Geleitwort. In: Liska, Ondrej: Jede Zeit ist Gottes Zeit. Die Untergrundkirche in der Tschechoslowakei, Leipzig 2003, 5-6
- Flucht vor der Botschaft? Zum öffentlichen Umgang mit Weihnachten
(Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 59 (2003) Nr. 1, 5. Januar 2003, 9
- Meine Lieblings-Bibelstelle. In: Bild (13. Januar 2003), S. 10
- Karl Rahner als Pionier der Ökumene (Vortrag bei der
Karl-Rahner-Akademie am 27. November 2002 in Köln). In: KNA – ÖKI 2,
Dokumentation Nr. 1, 14. Januar 2003, S. 1-8. - Auch in: Karl Rahner
Akademie. Ausgewählte Vorträge im Sonderdruck. Köln 2003
- Wir haben manches versäumt, was niemand verbietet. In: Ihr sollt ein
Segen sein. Denk-Anstöße von Persönlichkeiten asu Gesellschaft, Kirchen
und Politik, Gütersloh / Freiburg 2003, S. 81-83
- Nüchterner Friedenseinsatz (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 5, 2. Februar 2003, S.
9
- Grußwort des Ratsvorsitzenden der EKD und des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz. In: Texte + Materialien für Gottesdienst
und Gemeindearbeit zum Thema Straßenverkehr 30 (2003), 3
- Stellungnahme von Kardinal Lehmann und Präses Kock (zum BVG-Urteil
zum Zuwanderungsgesetz). In: KNA Dokumente 2 / Februar 2003, 21
- Irak-Krise, Klonbabys und Homo-Ehe. Interview mit Lucas Kemper und
Michael Süss. In: Studentenzeitung Mainz, Februar 2003, Aktuell 5
- Krieg nur als allerletztes Mittel. Gastkommentar. In: Bild am Sonntag 50 (2003) Nr. 5, 2. Februar 2003, 7
- Jüngstes Gericht (Auszug aus: Das Jüngste Gericht – Die Auferstehung
des Fleisches. In: Prause, Eberhard [Hrsg.], Er lasse sein Angesicht
über uns leuchten. Kardinäle meditieren Bilder der sixtinischen Kapelle,
Freiburg/Basel/Wien 2002, 99-107). In: L´Osservatore Romano.
Wochenausgabe in deutscher Sprache 33 (2003) Nr. 1, 3. Januar 2003, 6
- Una religione tra le altre? (= Das Christentum – eine Religion unter
anderen? Zum interreligiösen Dialog aus katholischer Perspektive.
Eröffnungsreferat des Vorsitzenden bei der Herbst-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz am 23. September 2002 in Fulda). In: Il
Regno 48 (2003) Nr.1, 1. Januar 2003, 42-53
- Ökumenische Dekade 1988-1998: „Solidarität der Kirchen mit den
Frauen". Ein katholischer Antwortversuch. In: Frauen – Politik – Kultur.
25 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände und
Frauengruppierungen Rheinland-Pfalz, Mainz 2003, 97-106
- Irak-Krise: Krieg wäre Tragödie für alle (Auf ein Wort). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 9, 2. März
2003, 9
- Der christliche Glaube – Wurzelboden Europas. In:
Salzkörner/Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft 9
(2003) Nr.1, 24. Februar 2003, 2-3
- Zum Geleit. In: Den Himmel offen halten. Priester sein heute, hrsg.
von George Augustin und Johannes Kreidler, Freiburg/Basel/Wien 2003, S.
7-9
- Kommissionen sollen in Ruhe arbeiten (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 153 (2003) Nr. 51, 1. März 2003, S. 2
- Die Wahrheit nicht um der Liebe willen antasten – und umgekehrt.
Predigt zur Eröffnung der Vollversammlung der Bischöfe. In: Die
Tagespost 56 (2003) Nr. 30, 13. März 2003, S. 6
- Der Mensch als Maßstab. Versuch einer Antwort auf der Basis des
biblischen und christlichen Denkens. In: Bitburger Gespräche Jahrbuch
2002 / II., hrsg. von der Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik,
Trier, und dem Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier.
München 2003, S. 123-139
- Geleitwort. In: Pacem in terris: Eine bleibende Aufgabe. Welttag des
Friedens 2003, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
.Bonn 2003 (Arbeithilfe 165), S. 5-6
- Predigtentwurf zum Weltfriedenstag 2003. In: Pacem in terris: Eine
bleibende Aufgabe. Welttag des Friedens 2003, hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2003 (Arbeithilfe 165), S. 59-62
- Predigt zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion. In: KNA Dokumente 4 / April 2003, S. 4-8
- „Eine Niederlage für die Menschheit“. Kardinal Lehmann verurteilt
den Krieg. Interview mit Ines Steiger. In: Allgemeine Zeitung Mainz 153
(2003) Nr. 68, 21. März 2003, S. 3
- „Schrei der Verzweifelten“. Kardinal Lehmann lädt zu Friedensgebeten ein. In: KNA Dokumentation 16 / 22. März 2003, S. 1
- Die Gemeinschaft von Mann und Frau in Liebe und Treue als Quell des
Lebens. Brief an die Gemeinden über die Zusammengehörigkeit von Ehe und
Familie. Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 2003 / hrsg. von der
Bischöflichen Kanzlei Mainz 2003. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor
Gott. 2003
- Caritas, Irak-Konflikt, Heiliges Land, Ganztagsschule. Im Wortlaut
der Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz im
Anschluss an die Frühjahrs-Vollversammlung in Freising vom 10. Bis 13.
März 2003. In: Die Tagespost 56 (2003) Nr. 31, 15. März 2002, S. 8-10
- Neue Sicht auf die Eucharistie. In: An unsere Freunde. Informationen der süddeutschen Jesuiten 1/ März 03, S. 5-7
- Der Sonntag als gemeinsames Erbe und ökumenische Verpflichtung.
Historisch-systematische und praktisch-pastorale Streiflichter. In:
Kirche in ökumenischer Perspektive. Kardinal Walter Kasper zum 70.
Geburtstag / hrsg. von Peter Walter, Klaus Krämer und George Augustin.
Freiburg/Basel/Wien 2003, S. 441-451
- Kriterien und Umriss des christlichen Menschenbildes. Vortrag bei
der Jahrestagung und Festveranstaltung „15 Jahre Guardini Stiftung“ am
Samstag, 9. November 2002, im Senatssaal der Humboldt-Universität in
Berlin. In: Die Welt als ganze denken. Festschrift für Hermann Josef
Schuster zum 70. Geburtstag, hrsg. im Auftrag der Guardini Stiftung von
Ludwigs von Pufendorf und Wolfgang Löwer, Kempten o.J. (2003)
(Schriftenreihe des Forum Guardini Bd. 12), S. 3-21
- „Amerika und Europa – Auf der Suche nach einem neuen Miteinander“
(Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 59 (2003) Nr. 14, 6. April 2003, S. 9
- „Die Monetik darf die Ethik nicht ersetzen“. Das Wertegerüst der
Gemeinschaft entscheidet über die Akzeptanz der Europäischen Union in
den Beitrittsländern. Interview, gemeinsam mit Erzbischof Alfons Nossol,
mit Elisabeth Zoll. In: Südwest Presse 59 (2003) Nr. 78, 3. April 2003,
o.S. ( S. 3)
- „Gott will keinen Krieg.“ Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz zum Irak-Konflikt. Interview mit Matthias Gierth und
Thomas Gutschker. In: Rheinischer Merkur 58 (2003) Nr. 14, 3. April
2003, S. 3
- Vorwort. In: Pfeifer, Günter/Zahner, Walter, Imagination und
Liturgie. Das Gemeindezentrum mit Kirche „Zum Guten Hirten“ in Frankfurt
Nieder-Erlenbach, Darmstadt 2003, S. 5
- Zum Gruß: Das Engagement für Familien ist eine Aufgabe von
„prophetischer Bedeutung“. In: Stimme der Familie. Familienbund der
Katholiken 1953-2003. Fünf Jahrzehnte Politik für die Familie, Berlin
2003, S. 6-7
- Heinrich Schliers Begegnung mit Martin Heidegger. Ein lehrreiches
Kapitel im Verhältnis Philosophie – Theologie. In: Werner Löser/Claudia
Sticher (Hrsg.), Gottes Wort ist Licht und Wahrheit. Eine Erinnerung an
Heinrich Schlier, Würzburg 2003, S. 22-46
- Erwartungen eines Bischofs an die Priesterausbildung. Vortrag bei
der Jubiläumsakademie „450 Jahre Pontificium Collegium Germanicum et
Hungaricum“. In: Korrespondenzblatt. Jubiläumsausgabe zum 450jährigen
Bestehen des Collegium Germanicum et Hungaricum, Rom 2003, S. 121-133
- Neuer Schwung für Europa. In: Zum Nächsten werden. Aufbruch in ein
ganzes Europa. Themenheft zum Renovabis-Jubiläumsjahr, o.O., o.J.
(2003), S. 11/14
- Fundamentalismus als Versuchung. In: Gerhard Schick (Hrsg.),
Wirtschaftsordnung und Fundamentalismus. Dokumentation zur gleichnamigen
Tagung der Stiftung Marktwirtschaft am 12. und 13. Dezember 2002 in
Hinterzarten (Schwarzwald), Berlin 2003, S. 19-37
- Zum Geleit. In: Gotteskindermenschenlieder. Liederbuch „beherzt“,
hrsg. vom Arbeitskreis Kontrapunkt Neues Geistliches Lied in der Diözese
Mainz und dem Bischöflichen Jugendamt Mainz, Mainz 2003, o.S.
- „Die Bereitschaft zum Krieg lässt mich erschrecken“. Kardinal Karl
Lehmann über Christen und den Irak. Interview mit Ludwig Sanhüter. In:
Main Post. Würzburger Neueste Nachrichten 59 (2003) Nr. 82, 8. April
2003, S. A 2
- Gemeinsam Schöpfung bewahren. Geleitwort des Vorsitzenden des Rates
der EKD, Präses Manfred Kock, und des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann. In: Kirchliches
Umweltmanagement. Ein Netzwerk stellt sich vor, hrsg. von der
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. Stuttgart, Stuttgart 2003,
S. 2
- Das Jahr der Bibel. Geleitwort, gemeinsam mit Präses Manfred Kock.
In: Booklet zur CD „Zeit für dich“. Biblische Erzählungen, gelesen von
Peter Hahne, hrsg. vom Verlag Katholisches Bibelwerk und von der
Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart 2003, o.S.
- Fremdes Leid berührt uns wenig (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 153 (2003) Nr. 92, Ostern / 19. April 2003, S. 2
- „Es tut weh, an Bedeutung zu verlieren.“ Kardinal Lehmann,
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, über die Vertrauenskrise
der Kirche. Interview mit Frank Ochmann und Jan Boris Wintzenburg. In:
Stern Nr. 18/2003, 24.4.2003, S. 52
- Geleitwort. In: unBehindert Leben und glauben teilen. Wort der
deutschen Bischöfe zur Situation der Menschen mit Behinderungen. 12.
März 2003, hrsg. von der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2003)
(= Die deutschen Bischöfe 70), S. 3-4
- Rückblick auf die Eucharistie-Enzyklika (Auf ein Wort). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 18, 4. Mai
2003, S. 9
- Grußwort. In: 100 Jahre Katholische Kirchenmusik Hirschhorn/Neckar
1903-2003. Festschrift zum Jubiläum, Hirschhorn o.J. (2003), S. 9
- Das Vorbild: Die Jünger von Emmaus. In: Die literarische Welt Nr. 16/2003, 19. April 2003, S. 4
- Geleitwort. In: Wie machbar ist der Mensch? Eine philosophische und
theologische Orientierung, hrsg. von Holger Zaborowski, Mainz 2003, S. 5
- Priester für das 21. Jahrhundert. Werbungsoffensive für den priesterlichen Dienst. In: Anzeiger für die Seelsorge 5/2003, S. 5-9
- Grußwort. In: Die neue Orgel in der Pfarrkirche St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim, Seeheim-Jugenheim 2003, S. 2-3
- „Christen müssen so etwas sein wie die Partisanen Gottes“. Die
Zukunft der Volkskirche. In: Das Parlament 53 (2003) Nr.18-19, S. 5
- Hört – und begreift. Gastkommentar. In: DeutschlandRadio Berlin. Deutschlandfunk 5/Mai 2003, S. 14
- Werteerziehung in der Schule. Vortrag von Kardinal Lehmann beim 3.
Bundeskongress Katholische Schule am 28 März 2003 in Bonn. In: KNA
Dokumente 5/Mai 2003, S. 9-16
- Karl Rahner als Pionier der Ökumene. Vortrag vom 27. November 2002 / hrsg. von der Karl Rahner Akademie, Köln. Köln 2003
- Grußwort. In: 50 Jahre St. Marien – ein gutes Zeugnis, hrsg. von der
Kath. Pfarrgemeinde St. Marien zu Großen-Buseck, Großen-Buseck 2003, S.
9-10
- Die ethischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft. In: Theorie
der sozialen Ordnungspolitik. Bernhard Külp zum 70. Geburtstag / hrsg.
von Norbert Berthold und Elke Gundel, Stuttgart 2003, S. 83-95
- Predigt anlässlich der Pontifikalmesse in St. Martin, Heimatgemeinde
von Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller. In: Wort des Bischofs. Feier des
25-jährigen Priesterjubiläums von Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller,
o.O., o.J. (2003)
- Priester für das 21. Jahrhundert. Werbungsoffensive für den
priesterlichen Dienst. In: Peter Klasvogt (Hrsg.): Leidenschaft für Gott
und sein Volk. Priester für das 21. Jahrhundert, Paderborn 2003, S.
171-186
- Vorwort. In: Marcus Leitschuh ; Cornelia Pfeiffer (Hrsg.): Gemeinsam
entdecken. Ökumenische Gebete und Meditationen. Paderborn ; Frankfurt
a.M. 2003, S. 5-6
- Schöpferische Individualität und Offenheit. Glückwunsch zum
175-Jahr-Jubiläum der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In: Katholisches
Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart Nr.
20/2003, 18. Mai 2003, S. 23
- Der Bevölkerungsrückgang und unsere Krisen (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 153 (2003) Nr. 114, 17. Mai 2003, S. 2
- Zum Geleit. In: Gott hat viele Wohnungen. Eine ist die Arche, Heidelberg 2003, S. 9-10
- Es lohnt sich, die Türen aufzubrechen. Berufungspastoral nach dem
ersten Mainzer Seminaristentag (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 22, 1. Juni 2003, S. 9
- Grußwort. In: Kontakttreff Pfingsten 2003, hrsg. von der KJG Mainz, Mainz 2003, S. 5
- „Sucht nicht als moralische Verfehlung sehen“. Interview mit Gunhild
Ahmann. In: Weggefährte. Zeitschrift des Kreuzbundes, Nr 3-4/2003, S.
35-36
- Grußwort. In: 50 Jahre Kolpingsfamilie Bingen-Büdesheim, Bingen-Büdesheim 2003, o.S.
- Ökumene – Zeichen der Hoffnung. In: Ökumene – wohin?, hrsg. von Oliver Roland, Mannheim 2003, S. 197-231
- „Viel stärker auf andere Menschen zugehen.“ Kardinal Lehmann zu
seinen Erwartungen für den Kirchentag. Interview mit Gregor Krumpholz.
In: KNA Interview 69 / 27 Mai 2003, S. 1-2
- Sonntag. In: Ende der Solidarität? Die Zukunft des Sozialstaates /
hrsg. von Konrad Deufel und Manfred Wolf, Freiburg 2003, S. 222-229
- „Die Kirche braucht Partisanen“. Interview anlässlich des
ökumenischen Kirchentags in Berlin mit Philipp Gessler und Bernhard
Pötter. In: die tageszeitung. Ausgabe Berlin 25 (2003) Nr. 7065, 28./29.
Mai 2003, S. 3
- „Schwierigkeiten ins Auge blicken“. Interview mit Eike Kellermann. In: Neue Presse Coburg, 23. Mai 2003, S. 17
- „befragt“. Fragebogen. In: Die Domuhr, hrsg. von der Katholischen Domgemeinde Frankfurt am Main, Pfingsten 2003, S, 9-11
- Der Mensch als Treuhänder der Schöpfung. In: Joseph Haydn. Die
Schöpfung. Themenheft, hrsg. von der EuropaChorAkademie/Erlebnis Musik,
Mainz 2003, S. 41-50
- Vorwort. In: Berger, Julius, Geträumte Wege, Mainz 2003, o.S.
- „Das Wagnis hat sich gelohnt“. Kardinal Lehmann zieht eine Bilanz des Kirchentags. In: KNA Interview 76 / 17. Juni 2003, S. 1-2
- Per una spiritualità laicale (= italien. Fassung von: Erneuerte
Weltverantwortung aus dem Glauben. Zur Gestalt und Bedeutung des neuen
Heiligen Josemaría Escrivá de Balaguer. Vortrag anlässlich der
Heiligsprechung des Opus Dei-Gründers am 16. Nov. 02 in Berlin). In: Il
Regno 48 (2003) Nr. 11, 1. Juni 2003, S. 345-350
- Mehr Solidarität bei Problemlösung. Interview mit Maria Gehrig und
Ralf Marker. In: Fränkische Nachrichten Nr. 140/2003, 21. Juni 2003, S.
21
- Eine andere Himmelfahrt. Einer, der erniedrigt wurde, wird nun
erhöht. In: Rhein-Neckar-Zeitung 59 (2003) Nr. 122, 28./29. Mai 2003, S.
10
- Kardinal Volk zum Gedenken (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 27, 6. Juli 2003, S. 9
- Was bedeutet Sicherheit?. In: Versicherung im Wandel. 100 Jahre HDI
(Haftpflichtverband der Deutschen Industrie), Hannover 2003, S. 142-143
- Interview-Antworten zum Thema „Sinnstiftung mit und ohne Gott.
Weltsicht aus acht Perspektiven“. In: Geo Wissen Nr. 29/2003, S. 127
- „Das Böse – oder das Drama der Freiheit“. In: epd Dokumentation Nr. 28/2003, 7. Juli 2003, S. 29-36
- Das staunende Ich. Der Papst als Dichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 155/2003, 8. Juli 2003, S. 33
- Um Gottes Willen für den Menschen! Chancen und Grenzen des
medizinischen Fortschritts. In: Behinderung und Pastoral, hrsg. von der
Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen
Bischofskonferenz, 02/Juni 2003, S. 4
- Christliche Wurzeln einer europäischen Gesellschaft. In: Europa –
eine Wertegemeinschaft? Gesellschaftliches Handeln in christlicher
Verantwortung. 6. Internationaler Kongress Renovabis, 5. bis 7.
September 2002 in Freising, Freising 2003, S. 43-61
- „Nüchterne Situationsanalyse“. Stellungnahme von Karl Kardinal
Lehmann zum Dokument „Ecclesia in Europa“. In: Die Tagespost 56 (2003)
Nr. 77, 1. Juli 2003, S. 4
- Caritas zwischen Barmherzigkeit und ökonomie. Ansprache zum
Amtswechsel des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes. In: KNA
Dokumente 8/August 2003, S. 2-7
- Grußwort. In: Augenblicke mit Psalmen. Bilder von Heinz Soell, hrsg. von Heinz Soell, Bensheim 2003, S. 3
- The Essence of Identity: Catholic Health Care Institutions in the
Contemporary World. (Eröffnungsreferat bei der XVII. Internationalen
Konferenz des Päpstlichen Rates für die Pastoral der Gesundheit: Der
Kern der Identität: Die katholischen Gesundheitseinrichtungen der
gegenwärtigen Welt). In: Dolentium Hominum. Church and health in the
world. Journal of the Pontifical Council for Health Pastoral Care 18
(2003) Nr. 52, S. 17-24
- Religion und Politik in der säkularisierten Gesellschaft. In: Vita
activa – Vita contemplativa. Politik denken und gestalten. Bernhard
Vogel zum 70. Geburtstag, Düsseldorf 2003, S. 49-56
- „Kein Verständnis für die Kritik des Bundespräsidenten“. Kardinal
Lehmann zu den Reaktionen auf den Fall Hasenhüttl. Interview mit
Christoph Arens. In: KNA Interview 58/22. Juli 2003, S. 1-2 (ebenso: KNA
Interview 92/22. Juli 2003, S. 1-2)
- War das nötig? Antwort zur Kritik am ökumenischen Kirchentag. In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 31,
3. August 2003, S. 4
- Ethik am Lebensbeginn. Vortrag am 12. Juni 2003 bei der
Konrad-Adenauer-Stiftung. In: KNA Dokumente / September 2003, S. 12-25. -
Auch in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Schriftenreihe. Sankt
Augustin 2003
- Einheit der Kirche und Gemeinschaft im Herrenmahl. Zur neueren
ökumenischen Diskussion um Eucharistie- und Kirchengemeinschaft. In:
Getrennt am Tisch des Herrn. Eucharistie – Abendmahl – Herrenmahl.
Kirchen suchen Wege zur Einheit. Sonderpublikation der KNA, Bonn 2003,
S. 68-85
- Gemeinsame Herausforderungen. In: Kirche und Wirtschaft / Hrsg. von
der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Institut der
Deutschen Wirtschaft Köln 19 (2003), Nr. 2 (Sonderausgabe zum
Ökumenischen Kirchentag 2003), S. 3
- Grußwort. In: 75 Jahre Kolpingfamilie Neu-Isenburg Zentral, Neu-Isenburg 2003, S. 4-5
- „Gebe den Kampf noch nicht auf.“ Interview mit Susanne Kummer zur
Präambel der EU-Verfassung u.a.. In: Die Furche 59 (2003) Nr. 32, 7.
August 2003, S. 10
- Aufbauleistung ohne Vergleiche und Modelle (Gastkommentar). In:
Allgemeine Zeitung Mainz 153 (2003) Nr. 177, 2. August 2003, S. 2
- „Gehört nicht zum Amt.“ Kein Verständnis für Kritik des
Bundespräsidenten. Interview mit Christoph Arens. In: Katholische
SonntagsZeitung Nr. 30/2003, S. 26./27. Juli 2003, S. 3
- Bischofskonferenz begrüßt Vatikanpapier zur Homo-Ehe. Kardinal
Lehmann: Dokument enthält keine neuen Lehraussagen. In: KNA
Dokumentation 39/1. August 2003, S. 1-3
- Zwölf Fragen an ... Karl Kardinal Lehmann. In: Mainz.
Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 23 (2003)
Nr. 3, 144
- Grußwort. In: Christuskirche 1903-2003, S. hrsg. vom Kirchenvorstand der Christusgemeinde Mainz, Mainz 2003, S. 4-5
- Die Fruchtbarkeit der Verkündigung liegt nicht in meinen Händen.
Interview mit Helene Daxecker und Gilbert Rosenkranz. In: Kirche.
Sonntagszeitung für die Diözese Innsbruck Nr.34/2003, S. 24. August
2003, S. 5
- Ein Gruß an die Jugend der Welt. Kardinal Lehmann zum Weltjugendtag 2005. In: BDKJ-Journal 12 (2003) Nr. 6, 6
- Parliamone, ricordando l'importanza della vita. In: Reset 10 (2003) Nr 78, Juli-August 2003, S. 40-42
- Bitte, etwas seriöser. Zum öffentlichen Umgang mit ernsthaften
Problemen (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 36, 7. September 2003, S. 9
- Grußwort. In: 14. Wartburg-Gespräch katholischer Burschenschafter
vom 12.-14. September 2003, S. hrsg. vom Ring Katholischer Deutscher
Burschenschaften (RKDB), Bonn 2003, S. o.A.
- Grußwort. In: 100 Jahre TCV. In unitate firmitas. Festschrift zum
100. Stiftungsfest am 2. – 5. Oktober 2003, S. hrsg. vom Technischen
Cartellverband, Bingen 2003, S. 8
- Grußwort. In: 250 Jahre St. Maria Magdalena zu Gernsheim. 1753-2003.
Festschrift zum Jubiläum am 7. September 2003, S. Gernsheim 2003, S. 4
- Grußwort. In: 75 Jahre Katholischer Gehörlosen-Verein „St. Martin“
Mainz. 1928-2003, S. Festschrift zum Jubiläum am 13. September 2003.
Mainz 2003, S. 2
- Grußwort. In: Äthiopisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland. Chronik 20 Jahre, Köln 2003, S. 92
- „Die Religionen müssen stärker versöhnend wirken“, Kardinal Lehmann
zu Fundamentalismus, Dialog mit dem Islam und Generationengerechtigkeit –
Ein Gespräch mit Dietmar Brück; in: Mainzer Rhein-Zeitung 17 (2003) Nr.
213, 13./14. September 2003, S. 5
- Sinnsuche und Offenbarung; in: P. Reifenberg (Hrsg.): Sehnsucht nach
Sinn. Hoffnung – Orientierung – Glauben, Frankfurt a.M. 2003, S. 53-68
- Der Rosenkranz. In: Der Rosenkranz. Gebete und Meditationen, Leizipg 2003, S. 42-43
- Meditation zum christlichen Friedensgebet. In: Marcus C. Leitschuh
(Hrsg.): Worte für den Frieden. Gebete.Gedanken.Gedichte, Kevelaer 2003,
S. 71-76
- Bischofskonferenz begrüßt Karlsruher Entscheidung. Lehmann:
Parlamente müssen abwägen und differenzieren Zum so genannten
„Kopftuch-Streit“). In: KNA Dokumentation 44 / 25. September 2003, S. 1.
Auch in: KNA Dokumente 11 / November 2003, S. 30. Italienische Fassung:
Sentenza sul ‚Kopftuch'. In: Corriere d'Italia 53 (2003), Nr. 37, 4.
Oktober 2003, S. Frankfurt a.M., 7
- Geleitwort zu „Leitlinien für multireligiöse Feiern von Christen,
Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe“ hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Arbeitshilfe 170), Bonn
2003, S. 5f.; außerdem: Prefazione (= Geleitwort o.a. Text). In: Il
Regno 48 (2003) Nr.15, 1. September 2003, S. 491f. Italienische
Übersetzung durch die Redaktion
- Kardinal Franjo Seper, Predsjednik Medunarodne Teoloske Komisije (=
Il Cardinal Franjo Seper, Presidente della Commissione Teologica
Internationale). In: Seper. Veritatem facientes in caritate. Zbornik
Radova Medunarodnoga Simpozija o Kardinalu Franji Seperu Povodom 20.
Obljetnice Smrti (Dokumentation des internationalen Symposions über
Fanjo Seper – anl. seines 20. Todestages), jeweils italienische und
kroatische Fassung, 384-391
- Den künftigen Generationen tragende Werte vermitteln.Predigt des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, im
Eröffnungsgottesdienst der Vollversammlung der Bischöfe am Dienstag. In:
Die Tagespost 56 (2003) Nr. 114, 25. September 2003, S. 6
- Europa, Liturgie, Muslime und Bücher der Kirche. Der Pressebericht
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann,
im Anschluss an die Herbst-Vollversammlung vom 22. bis 25. September in
Fulda. In: Die Tagespost 56 (2003) Nr. 115 / Nr. 39 ASZ, 27. September
2003, S. 7-10
- Lob der Normalität (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 40, 5. Oktober 2003,
S. 9
- „Wir müssen mehr auf die Leute zugehen“. Kardinal Lehmann seit 20
Jahren Bichof von Mainz / Selbstkritische Bilanz zum Jubiläum (Interview
mit Monika Paul). In: Allgemeine Zeitung Mainz 153 (2003) Nr. 229, 2.
Oktober 2003, S. 2
- Vorwort 2004. In: Das Wort Gottes für jeden Tag. 2004. Die Lesungen
des Tages und Impulse zum gelebten Glauben, Leipzig o.J. (2003), 5-7
- Begegnungen. Ist Europa für das Christentum verloren? Brauchen wir
eine Wellness-Religion? Man muss nicht jede Mode mitmachen, sagen diese
beiden Herren. (Interview zusammen mit Präses Kock). In: Chrismon plus, 3
(2003) Nr. 10, 22-25
- Ein Mann der christlichen Grundlegung Europas. Bonifatius ist und
bleibt der „Apostel der Deutschen“ (Geleitwort). In: „Apostel der
Deutschen“. Sonderheft der Katholischen Nachrichten-Agentur zum 1250.
Todestag des Heiligen Bonifatius, Bonn 2003, S. 5f. - Auch in: KNA. Am
Wege der Zeit (Bonn ) Nr. 11 (19. November 2003)
- Grußwort. In: Integration durch Arbeit. 20 Jahre Caritas-Druckerei Mainz. Festschrift, Mainz 2003, S. 4
- Grußwort. In: Deutscher Katholischer Missionsrat 2003 (Festbroschüre
zum 50. Jahrestag der Gründung des DKMR), Bamberg 2003, S. 4-5
- Ein Brückenbauer für die Welt. Vorsitzender derBischofskonferenz zum
Papst-Jubiläum. In: KNA, Am Wege der Zeit, 9, 10. Oktober 2003, S.
o.A., gedruckt u.a. in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz, 59 (2003) Nr. 41, 12. Oktober 2003, S. 2
- "Sozialreformen müssen sein!", Gastkommentar in: Bild am Sonntag, 50 (2003) Nr. 41, 12.Oktober 2003, S. 5
- Das Menschenbild als Maßstrab. Versuch einer Antwort auf der Basis
des biblischen und christlichen Denkens. Sonderdruck aus: Bitburger
Gespräche. Jahrbuch 2002/II, München 2003, S. 123-139
- Geleitwort. In: St. Bonifatius. 754-2004, hrsg. v. Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 2003, S. 1
- Kraft des Glaubens gibt ein Beispiel (Gastkommentar). In: Allgemeine Zeitung Mainz 153 (2003) Nr. 242, 18. Oktober, S. 2
- „Er ist zweifelslos ein genialer Kommunikator“. Interview mit
Matthias Hoenig. In: General-Anzeiger (Bonn), 113 (2003) Nr. 34574, 16.
Oktober 2003, S. 3
- „Dankbarkeit und Freude dominierten“. Lehmann: Keine
Nachfolgedebatte bei Kardinalsversammlung. Interview mit Johannes
Schidelko (KNA). In: KNA Interview, 130 / 21. Oktober 2003, S. Text Nr.
12099, Bonn / Rom 2003, S. o.A.
- Offen und aufrichtig. Grußwort. In: Karl Hillenbrand, Bernhard
Schweßinger (Hrsg.): Die Verbundenheit bleibt. Verabschiedung von Dr.
Paul-Werner Scheele als Bischof von Würzburg am 13. Juli 2003, S.
Würzburg 2003, S. 12-15
- Geleitwort. In: Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.:
Volkstrauertag 2003 am 16. November. Anregungen und Gedanken zur
Gestaltung von Gedenkstunden und Gottesdiensten, Kassel 2003, S. 22
- Was hat uns Luther heute noch zu sagen? In: Stiftung Lesen: Luther. Ideen für den Unterricht, Mainz 2003, S. 11
- Zum Geleit. In: Franz Adam Landvogt. 1889-1953. Gedenkheft zum 50. Todestag, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 2003, S. 2
- Schule als Ort wertbezogener und personal orientierter Erziehung.
In: Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der
Bundesrepublik Deutschland: engagement. Zeitschrift für Erziehung und
Schule, Heft 2/2003, S. Bonn 2003, S. 106-115
- „Für einen Überblick braucht man orientierende Leitplanken“,
Interview mit Johannes Loy. In: Westfälische Nachrichten Nr. 250 v. 28.
10.2003, S. Münster, R PO 3 (=S. 4)
- Pfarrgemeinderat „Für Gott und die Welt". In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 44, 2. November 2003,
S. 9
- Glaube. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Xenomos - auf
CD-ROM), 2. Auflage, Berlin 2003. (= CD-Fassung von: Glaube. In: H.
Krings ; H. M. Baumgartner ; Ch. Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer
Grundbegriffe. II. München : Kösel, 1973, S. 596-605; dss. in der
Studienausgabe: III. 1973, S. 596-605)
- „Im Advent das Warten lernen“. In: Der Handel. Das Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement, Nr.11, Frankfurt a.M. 2003, S. 18
- Zum Geleit. In: Erik Peterson, Johannesevangelium und Kanonstudien,
aus dem Nachlass hrsg. von Barbara Nichtweiß unter Mitarbeit von Kurt
Anglet und Klaus Scholtissek, Band 3 der Reihe „Ausgewählte Schriften“,
Würzburg 2003, S. XIII-XVI
- Eine ermutigende Bilanz (Auf ein Wort). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 46, 16. November 2003,
S. 9
- „Die Bezeichnung ‚Tätervolk' ist unsinnig“, Interview mit Christoph
Strack. In: KNA, Aktueller Dienst Inland, Nr. 219, v. 14. 11. 2003, S.
außerdem in: Regionaldienst Südwest, Nr. 91, v. 14. 11. 2003
- „Ganz und gar unerträglich“. Lehmann schreibt Claims-Conference
wegen Hohmann. In: KNA Dokumentation, Nr. 52, v. 14. 11.2003. (=Wortlaut
des Briefes an die Claims Conference)
- Predigt bei der Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz, Auszug. In: Programm. Zeitung der Katholischen
Akademie in Berlin e.V., 2 (2003) Nr. 4, Dezember-Januar-Februar
2003-2004, Berlin 2003, S. 5. (vgl. auch: Den künftigen Generationen
tragende Werte vermitteln. Predigt des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, im Eröffnungsgottesdienst der
Vollversammlung der Bischöfe am Dienstag. In: Die Tagespost 56 (2003)
Nr. 114, 25. September 2003, S. 6.)
- Werte! In: N. Killius, J. Kluge, L. Reisch (Hgg.): Die Bildung der
Zukunft. Frankfurt a.M. 2003 (edition suhrkamp ; 2328), S. 105-110
- Theologie als Wissenschaft an der Universität. In: Erfurter
Universitätsreden 2003, hrsg. von Wolfgang Bergsdorf, Erfurt 2003, S.
65-92. (=Vortrag anlässlich eines Festaktes zur Integration der
Theologischen Fakultät in der Universität Erfurt am 21.5.2003 in Erfurt)
- Demokratie braucht Werte. Lehmann: Gott gehört in EU-Verfassung. In:
neue bildpost Nr. 48 vom 20. November 2003, Offenburg 2003, S. 1
- Wort des Bischofs. In: Kurskalender 2004. Berufsbegleitende Fortbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, Mainz 2003, S. 5
- Glaube. In: Im Anfang war das Wort. Prominente nennen ihre
Lieblings-Bibelstelle und erklären, was sie ihnen bedeutet
(=Dokumentation der Aktion der Bildzeitung zum Jahr der Bibel 2003),
München 2003, S. 47
- Grußbotschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zum
Fest des Fastenbrechens; Wortlaut in: Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Pressedienst, PRD 068 v. 24.11.2003, Bonn 2003; auch
in: Mainzer Bistumsnachrichten, Nr. 45, 26.11.2003, Mainz 2003, S. 6;
auch als „Celebrata la fine del Ramadam“; in: Corriere d'Italia 53
(2003) Nr. 46 v. 6.12.2003, S. 5
- Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung
zwischen den Generationen. In: Forum. Vortragsreihe des Instituts der
deutschen Wirtschaft, 53 (2003) Nr. 48 – 25.11.2003, Köln, (=Auszüge aus
dem Eröffnungsreferat der HVV der DBK in Fulda 2003). - Auch mit dem
Titel: Der Generationenpakt als ein Schlüsselproblem unserer
Gesellschaft im Lichte der Grundwerte (vgl. HVV-Referat 2003). In: Der
Übersee-Club Hamburg: Mitteilungen März 2004. Hamburg 2004, S. 6-43. . -
Auszüge auch mit dem Titel: Seid fruchtbar und mehret Euch – und ehret
Eure Eltern. In: Bund Katholische Unternehmer (Hrsg.), BKU-Journal
(Köln) Nr. 4 (2004), Grüne Seiten Nr. 61 / Dezember 2004, S. I-VIII
- Für konsequenten Embryonenschutz in Europa. Appell der Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche
in Deutschland; Wortlaut in: Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Pressedienst, PRD 069 v. 24.11.2003, Bonn 2003.
(Englische Version unter PRD 069a am gleichen Tag)
- Grußwort. In: Haus Emmanuel, Festschrift (Doppelblatt) zur
Einweihung, Jügesheim 2003, S. 3-4; Auszüge in: Offenbacher Post v.
26.11.2003
- Grußwort. In: 50 Jahre Liebfrauenkirche in Ober-Ramstadt. 1954-2004, Festschrift, Ober-Ramstadt 2003, S. 4-5
- Grußwort. In: Festschrift 730 Jahre Kirche in Monzernheim. 110 Jahre Schlimbach-Orgel, Westhofen 2003, S. 2-3
- Die Gemeinschaft von Mann und Frau in Liebe und Treue als Quelle des
Lebens. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Leben in
Verlässlichkeit – Leben in Ehe und Familie. Familiensonntag 2004 am 18.
Januar 2004, Bonn 2003, (=Arbeitshilfen 176), 9-16; (=Hirtenwort zur
Österlichen Bußzeit 2003). - Aufgenommen in: K. Lehmann: Frei vor Gott.
2003
- Zum Geleit. In: Achim Seip, Alte und neue Orgeln im Bistum Mainz
(=Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2003, hrsg. von Barbara
Nichtweiß), Mainz 2003, S. 7-8
- Grußwort. In: Jubiläumsbroschüre aus Anlass 50 Jahre Polizeiseelsorge in Rheinland-Pfalz, Mainz 2003, S. 3-4
- Einleitende Stellungnahme. In: Ethik & Recht im Dialog.
„Brauchen wir legalen Organhandel?“, hrsg. vom Ministerium der Justiz
Rheinland-Pfalz, Mainz 2003, S. 20-22. (Auf den folgenden Seiten
Dokumentation der Podiumsdiskussion mit Einlassungen des Kardinals)
- Armes Europa - Vor der letzten Chance (Auf ein Wort). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59 (2003) Nr. 49, 7.
Dezember 2003, S. 9
- Probleme und Nöte der Menschen verstehen. In: Bistum Essen, Wir verkünden
Euch das Leben. Festschrift zur Amtseinführung von Bischof Dr. Felix Genn,
Essen 2003, S. 63-65
- Kardinal Karl Lehmann zu 25 Jahren Pontifikat Johannes Paul II.; Interview
mit Matthias Hoenig. In: dpa-Rportage v. 1.10.2003
- Recht braucht Freiheit und schützt sie. In: Mellinghoff : Morgenthaler ; Puhl
(Hrsg.): Die Erneuerung des Verfassungsstaates. Symposion aus Anlass des 60.
Geburtstages von Professor Dr. Paul Kirchhof
Heidelberg 2003, S. 91-201 (Heidelberger Forum ; 121). Auch als Sonderdruck
- Willkommen im Bistum Mainz. In: Das Bistum Mainz. Eine runde Sache,
Informationsbroschüre. Mainz 2003, S. 2-3
- Leselust. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 59
(14. 12. 2003), Nr. 50, S. 14
- Glauben und Wissen. In: Glauben und Wissen. Bd. 1. Berlin 2003 (Hegel-Jahrbuch 2003) S. 18-26
- Grußwort. In: in Der Mensch ist der Weg. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen
der Solidaritätsaktion Renovabis. Freising 2003, S. 78-79
- Grußwort, in Bild ? Musik ? Glaube. Festschrift für Pater Jürgen Jagelki
OMI. Mainz 2003, S. 5
- Begleitwort des Bischofs. In: Bischöfliches Ordinariat Mainz (Hrsg.):
Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Mainz Bd. 4. Mainz 2003, S. 152
- Vorwort (zusammen mit Bischof Dr. Homeyer). In: Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz (Hrsg.): Das Soziale neu denken. Bonn 2003 (Die deutschen Bischöfe.
Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen ; 28), S. 3-4. - Auch dokumentiert in KNA Dokumente, Bonn 2003, S. 2
- Das "spannendste Buch". Kardinal Karl Lehmann zum "Jahr der Bibel
2003". In: KNA Dokumente (Bonn), Nr. M200314916 (18.12.2003)
- Brückenbauer zwischen den Welten. In: Kardinal Joachim Meisner
zum 70. Geburtstag = Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Nr.
51/52 (19. Dezember 2003), S. 8
- Weihnachtsgruß. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz
59 (21. 12. 2003), Nr. 51/52, 21, S. 11
- Grußwort. In: 350 Jahre Pfarrei St. Bonifatius in Ober-Abtsteinach. Festschrift. Ober-Abtsteinach 2003, S. 6-7
- Brauchen überzeugende Vorbilder. Kardinal Lehmann über Weihnachten,
Geldmangel und die Zukunft. In: Neue Bildpost Nr. 1 (25. Dezember 2003), S. 3
- Werte-Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. In: Theologie und
Kirchenleitung. Festschrift für Peter Steinacker. Marburg 2003, S. 353-361
- "Den Mut aufbringen, vom eigenen Glauben zu reden". Interview zusammen mit
Bischof Wolfgang Huber. In: Allgemeine Zeitung 153 (27. 12. 2003) Nr. 300, S. 2
- Mut zur Zukunft als Mut zur Familie. Gastkommentar in Allgemeine Zeitung
153 (27. 12. 2003), Nr. 300, S. 3
- "Wir dürfen voll Zuversicht ins neue Jahr gehen". In: Bild (Mainz/Wiesbaden),
Nr. 300 v. 24.12.2003, S. 2
- Im Fegefeuer der Kritik. Die Hoffnung der Vernunft und der religiöse Glaube
schließen sich nicht aus. In: Die Zeit 58 (31.12.2003), Nr. 2, S. 39
- "Das deutsche Modell der Seelsorge in der Bundeswehr als Exempel für ein
eigenes Kirche-Staat-Verhältnis". In: Militärseelsorge Dokumentation (Berlin)
39/40 (2003), S. 333-336
- "Ohne Fairness kein echtes Miteinander". Interview mit Wolfgang Dieler. In:
Sport in Form. Das Magazin des Sports in Rheinland-Pfalz (Mainz) (Dezember 2003), S. 18-19
- Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat. In: Was er
euch sagt, das tut. Ein Gebetbuch zum Rosenkranz; gegeben zur Vollendung
des 70. Lebensjahres von Joachim Kardinal Meisner. Köln 2003, S. 35
- Bischöfe: Bibeljahr 2003 war gut für die Ökumene. Interview zusammen mit
Bischof W. Huber und Bischof W. Klaiber. In: epd Zentralausgabe Nr. 244 (18.12.2003), S. 4-5
- Bischöfe: Kraftvolle Quelle des Glaubens. In: Offenbach Post 230 (Weihnachten 2003), S. 58
- Solidarität braucht Eigenverantwortung. In: Zahnärztliche
Mitteilungen / hrsg. von der Bundeszahnärztekammer (Köln) 93 (2003) Nr.
13 vom 1. 7. 2003, S. 12
- Einführung (zusammen mit Präses Manfred Kock). In: Kirchenamt
der EKD /
Sekretariat der DBK (Hrsg.): Sterbebegleitung statt aktiver
Sterbehilfe. Hannover / Bonn 2003 (Gemeinsame Texte ; 17), S. 5-8
- Wort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Vorsitzenden
des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (zusammen mit Präses
Manfred Kock). In: Kirchenamt der EKD / Sekretariat der DBK (Hrsg.):
Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Hannover / Bonn 2003 (Gemeinsame Texte ;
18), S. 3-5
- Zum Geleit. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
Missionarisch Kirche sein. Bonn 2003 (Die deutschen Bischöfe ; 72), S. 3-4
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Umnutzung
von Kirchen. Bonn 2003 (Arbeitshilfen ; 175), S. 3-4
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Richtlinien
für die Männerseelsorge und kirchliche Männerarbeit. Bonn 2003 (Arbeitshilfen ; 178), S. 5-6
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Solidarität
braucht Eigenverantwortung.
Bonn 2003 (Die deutschen Bischöfe, Kommission für
gesellschaftliche und soziale Fragen; Kommission für caritative Fragen 27), S. 3
- Grußwort. In: St. Lazarus-Fonds Europe e.V.: Die Würde des
Menschen.... Internationales Engagement für Leprakranke. Wiesbaden o. J
(2003), S. 19; auch im Programmheft des Benefizkonzertes am 4.12.2003,
o. S.; auch in koreanischer Übersetzung
- Ein Mann der christlichen Grundlegung Europas : Bonifatius ist und
bleibt der „Apostel der Deutschen“ [Geleitwort]. In: Apostel der
Deutschen : Sonderheft der Katholischen Nachrichten-Agentur zum 1250.
Todestag des Heiligen Bonifatius. Bonn 2003, S. 5-6. - Auch in: KNA, Am
Wege der Zeit, Nr. 11 (19. 11. 2003). - Auch in KNA-Basisdienst v.
26.5.2004
- Der Sinn der Zeit und der Sonntag. In: Christoph Geist, Peter
Janowski, Richard Kunkel (Hrsg.): Sonntage... Sonnentage des Leben
(=Forum Religion & Sozialkultur, Band 13), Münster ; Hamburg ;
London 2003, 45-46
- Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung
zwischen den Generationen. In: Forum. Vortragsreihe des Instituts der
deutschen Wirtschaft, 53 (2003) Nr. 48, 25.11.2003, Köln, (=Auszüge aus
dem Eröffnungsreferat der HVV der DBK in Fulda 2003). Auch mit dem
Titel: Der Generationenpakt als ein Schlüsselproblem unserer
Gesellschaft im Lichte der Grundwerte (vgl. HVV-Referat 2003). In: Der
Übersee-Club Hamburg, Mitteilungen März 2004, Hamburg 2004, 6-43
- Predigt im Pontifikalgottesdienst im Hohen Dom zu Mainz, 18. Mai
2003 (Seminaristentag). In: Dokumentation : Broschüre zum 1. Deutschen
Seminaristentag in Mainz. ohne Ort, o.J. (2003/04), S. 11-15
- Grußwort. In: Gregorianik-Festival 2003. 12.-14. September 2003 im Kloster Seligenstadt, Seligenstadt 2003, S. 5-6
- Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung
zwischen den Generationen. Eröffnungsreferat von Karl Kardinal Lehmann
bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda.
22 September 2003 / hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2003) (Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, 24)
- Zur Verantwortung des christlichen Glaubens für den Frieden. In:
Institut für Theologie und Frieden, 25 Jahre Institut für Theologie und
Frieden. Festakt am 27. Juni 2003, Barsbüttel 2003, 13-25. - Auch in:
Militärseelsorge 41 (2003) Sonderdruck, Berlin, S. 110-122. - Zugleich
in englischer Übersetzung in: Institute for Theology and Peace, 25th
Anniversary of the Institute for Theology and Peace. Ceremony, June 27,
2003, Barsbüttel 2003, S. 11-22
- Glück und Spiel – Von der Schwierigkeit des Menschen, glücklich zu
sein (Vortrag bei Lotto Rheinland-Pfalz), in: Tagungsdokumentation v.
27. Oktober 2003, o.S.
- Vorwort, in: Erich Purk (Hrsg), Ortswechsel. Auf neue Art Kirche sein, Stuttgart 2003, 7.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Auferweckt
am dritten Tag nach der Schrift : früheste Christologie,
Bekenntnisbildung und Schriftauslegung im Lichte von 1 Kor. 15,3-5. 3.
[digitale] Auflage / Herausgegeben von Michael Kinnen und Albert
Raffelt. Freiburg im Breisgau : Universitätsbibliothek, 2004. - http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1293/. - 1. Aufl. 1968. - 2., verb. Aufl. 1969. - Vgl. Nr. 28
- Die Stille suchen : Gedanken zu Advent und Weihnachten. Leipzig : Benno, 2004
- Mensch, Gott! : Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit / Hrsg. von Michael Kinnen. Leipzig : Benno, 2004. - 2. Aufl. 2005
- "Und da muss der Papst hin!". In: Wladyslaw Bartoszewski (Hrsg.):
Die Kraft
des Augenblicks : Begegnungen mit Papst Johannes Paul II., Freiburg
i.Br. 2004, S. 167-174. - Übersetzung ins Polnische: Te Chwile Tworzy
Historie, Kielce 2005, 103-109 - Auch als Taschenbuchausgabe: Freiburg
i.Br. 2005 (Herder-Spektrum ; 5623), S. 167-174
- Geleitwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
„Das Völkerrecht: ein Weg zum Frieden“. Welttag des Friedens 2004, Bonn
2004 (Arbeitshilfen 173), S. 5-6
- 754-2004 : Heiliger Bonifatius. In: Bonifatiusblatt (Paderborn) 144 (2003), Nr. 1, S. 7
- Rechtfertigung und Kirche. In: Wilfried Härle ; Peter Neuner
(Hrsg.): Im Licht der Gnade Gottes. Zur Gegenwartsbedeutung der
Rechtfertigungsbotschaft. Münster 2004 (Studien zur systematischen
Theologie und Ethik ; 42), S. 201-225
- Das Soziale neu denken – Antwort an die Kritik (Auf ein Wort 82).
In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (4.1.2004),
S. 9
- „Wir wollen nicht stumme Hunde sein“. Warum die deutsche Kirche
einen wie Bonifatius nötig hat. In: Kirchenbote, Wochenzeitung für das
Bistum Osnabrück Nr. 2 (11. Januar 2004), S. 5. – Auch in: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (11.1.2004), Nr. 2, S. 5.
– KNA-Beitrag von 2003
- Karl Rahner Lesebuch (hrsg. zusammen mit Albert Raffelt). Freiburg
i.Br. 2004. – Aktualisierte Sonderausgabe der unter dem Titel
„Rechenschaft des Glaubens“ 1982 in 2. Auflage publizierten Ausgabe
- „Ich glaube, weil ich bete“. Einführung. In: Albert Raffelt (Hrsg.):
Gebete des Lebens. Freiburg i. Br. 2004, S. 7-13. (Beten mit Karl
Rahner ; 2)
- Staunen vor dem Leben als bleibender Imperativ. In: I. Hübner ; K.
Laudien ; J. Zachhuber (Hrsg.): Lebenstechnologie und Selbstverständnis.
Hintergründe einer aktuellen Debatte. Festschrift für Richard Schröder.
Berlin 2004 (Religion – Staat – Kultur. Interdisziplinäre Studien aus
der Humboldt-Universität zu Berlin ; Band 3), S. 31-42
- Karl Rahner zum 100. Geburtstag. In: Deutsche Jesuiten,
Pressemappe zum 100. Geburtstag von Karl Rahner, München 2004
- Bekenntnis zum öffentlichen Charakter von Religion in Deutschland.
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 6 v.
22.1.2004. Bonn 2004. - Auch als Kardinal Lehmann: Einfühlsame Rede. In:
KNA Dokumente 2/Februar 2004, Bonn 2004, 29
- Karl Rahners Bedeutung für die Kirche. In: Stimmen der Zeit 129,
222. Band (2004), Spezial 1, S. 3-15. - Auch mit dem Titel „El
significado de Karl Rahner para la Iglesia", in spanischer Übersetzung
in: Karl Rahner. La actualidad de su pensamiento, Herder Editorial,
Barcelona 2004, 9-34. - Niederl.: Doorleefd en kritisch denken over God.
In: Tertio : Christelijk Opinieweekblad (Antwerpen) 5, Nr. 219 (21. 4.
2004), S. 7-9. - In japanischer Übersetzung in: Shingaku digest (Tokyo),
Nr. 100 (Summer 2006), S. 39-54
- Nachgefragt: Nochmals zum Kopftuchstreit (= Auf ein Wort 83). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60, Nr. 5 (1. 2.
2004), S. 9
- Predigt im Dialog (zusammen mit Präses Manfred Kock). In: Ihr sollt
ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag. Dokumentation. Gütersloh 2004,
S. 73-76 (73f., 74f.)
- Ratlos vor dem Bösen? Theologische und philosophische Perspektiven –
Wahrnehmung und Wirklichkeit des Bösen. In: Ihr sollt ein Segen sein.
Ökumenischer Kirchentag. Dokumentation. Gütersloh 2004, S. 399-409
- Auf der Suche nach gelingendem Leben (Podiumsdiskussion zusammen mit
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Prof. Arnulf von Scheliha und Dr. Angela
Schneider, Moderation: Dr. Petra Bahr). In: Ihr sollt ein Segen sein.
Ökumenischer Kirchentag. Dokumentation. Güütersloh 2004, S. 628-635
(630, 632f, 633)
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz: Soziale
Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht.
Bonn 2004 (Arbeitshilfen 182), S. 5-6
- Kant und die Grenzen der Vernunft (Interview mit dpa). In: Allgemeine Zeitung Mainz 154, Nr. 33 (9. 2. 2004), Feuilleton (I)
- „Ein Urteil für die Ehe“. Gastkommentar in: Allgemeine Zeitung Mainz 154, Nr. 38 (14. 2. 2004), S. 2
- Im Bohrwerk eines genialen Denkers / Interview mit Burkhard Jürgens
(Karl Rahner zum 100. Geburtstag). In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung
für das Bistum Mainz 60, Nr. 9 (29. 2. 2004), S. 29. Februar 2004, S. 5
- Gaben des Heiligen Geistes. In: Spirituelles Lesebuch für die
Fasten- und Osterzeit 2004. Leipzig : benno-Verlag, S. 137-142. -
Predigt im Pontifikalgottesdienst am Pfingstmontag, 3. Juni 2001, im
Mainzer Dom
- Schwierige Mitgift / Interview mit Lothar Schröder. Iin: Rheinische Post 59, Nr. 44 (21. 2. 2004), S. 2
- Solidarität braucht Eigenverantwortung. [Gastkommentar.] In: Arzt & Wirtschaft (Landsberg), Nr. 2, S. 8
- Den Wohlstandsgötzen absagen. In: Rheinischer Merkur 59, Nr. 9 (2004), S. 8
- „Menschliches Leben zum Ersatzteillager degradiert“. In:
Pressemitteilungen der deutschen Bischofskonferenz, PRD 015 (14. 2.
2004)
- 15 Fragen an... Karl Kardinal Lehmann. Fragebogen in: Stadt Gottes.
Familienzeitschrift der Steyler Missionare Nr. 3 (März 2004), S. 33
- Das Recht auf Altern in Würde und Selbständigkeit – Grenzen und
Möglichkeiten. In: Hessisches Ärzteblatt 65, Nr. 3 (März 2004), S.
127-131
- Karl Rahner als Pionier der Ökumene. In: Karl Rahner – Kirchenlehrer
der Neuzeit, KNA-Extra, Bonn 2004, 18-25. - Vortrag bei der Karl
Rahner Akademie am 27.11.2002 in Köln
- „Der Denker beeindruckte mich“. Drei Fragen an Kardinal Lehmann. In: Rheinscher Merkur, 59, Nmr. 10 (4. 3. 2004), S. 24
- Grußwort. In: Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen. 250 Jahre St. Stefanus Ober-Wöllstadt. Ober-Wöllstadt 2004, S. 2-3
- MISEREOR: Bleibende Perspektiven im Wandel der Zeit. Eine
historische Dokumentation. In: Josef Sayer (Hrsg.): „Abenteuer im
Heiligen Geist“. Die prophetische Rede von Kardinal Frings zur Gründung
des Bischöflichen Hilfswerkes MISEREOR vor 45 Jahren. Aachen 2004
(Edition weltweite Solidarität, Band 6), S. 79-89
- Geleitwort. In: Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
„Wir möchten Jesus sehen!“. Handreichungen zum XIX. Weltjugendtag 2004.
Bonn 2004 (Arbeitshilfen Nr. 183), S. 8-9
- Grußwort zur Altarweihe von St. Alban in Trebur. In: Festschrift zur
Wiedereröffnung und Altarweihe der St. Alban Kirche in Trebur. Trebur
2004, S. 5
- Über die Achtung vor dem Menschen aufgrund der
Gottesebenbildlichkeit und der inneren Zusammenhang mit dem Prinzip der
Menschenwürde in unseren politischen Verfassungen. Predigt des
Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz im Pontifikalgottesdienst
bei der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe im Kölner Dom.
In: Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz. Pressedienst Nr. 018
(4. 3. 2004), Anlage 2, Bonn 2004, S. 2-5
- Er war ein großes, wunderbares Kind, Interview zum 100. Geburtstag von Karl
Rahner mit Lothar Schröder. In: Rheinische Post 59, Nr. 55 (5. 3. 2004), o.S.
- „Kein politisches Zeichen“ / Interview mit Guido Peters. In: Trierischer Volksfreund 129 (7. 3. 2004)
- Sein Werk ist ein Riesengebirge, darf aber nicht zum Steinbruch werden. In: Die Tagespost, 20 (4. 3. 2004). - Karl Rahner
- Kultur der Bestattung ist wichtig (Auf ein Wort 84). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (14. 3. 2004), Nr. 11, S. 9
- Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung
zwischen den Generationen [gekürzte Fassung des Referates bei der
Vollversammlung der Ddeutschen Bischofskonferenz in Fulda 2003). In:
Stahl und Eisen. Zeitschrift für die Herstellung und Verarbeitung von
Eisen und Stahl (Düsseldorf) 124 (Februar 2004), Nr. 2, S. 77-79
- Leben in Endlichkeit. In: Steh auf und geh. Forum der Fraternität
körperbehinderter und langzeitkranker Menschen in Deutschland (Trier) 5
(März 2004), Nr. 1, S. 6-7
- Hermeneutik für einen künftigen Umgang mit dem Konzil. In: Günther
Wassilowsky (Hrsg.): Zweites Vatikanum – vergessene Anstöße,
gegenwärtige Fortschreibungen , Freiburg i.Br. 2004 (Quaestiones
disputatae ; 207), S. 71-89
- Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann. In: Manfred Grothe (Hrsg.): „Auf dein Wort hin“.
Amtseinführung von Erzbischof Hans-Josef Becker, Paderborn 2004, 23-24
- Kurzstatement. In: Geschäftsstelle „2003. Das Jahr der Bibel“ (Hrsg.): Rückblick und Auswertung, Stuttgart 2004, 2
- Kardinal Lehmann verurteilt Terroranschläge in Madrid [Schreiben an
Kardinal Antonio Rouco Varela u. Schreiben an den Botschafter Spaniens
in der Bundesrepublik Deutschland, José Rodríguez-Spiteri Palazuelo].
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz (Bonn) PRD 019
(12.3.2004)
- Kardinal Lehmann zum Tode von Kardinal Franz König [Schreiben an
Kardinal Christoph Schönborn]. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz (Bonn) PRD 020 (13.3.2004)
- Missionarisches Zeugnis. Brief an die Gemeinden zum Gedenken des
Todes des heiligen Bonifatius vor 1250 Jahren [Hirtenwort zur
Österlichen Bußzeit 2004]. Mainz 2004
- „Immer eine Gratwanderung“ (Interview mit Sabine Cronau). In: Börsenblatt. Spezial Theologie 171 (9. 3. 2004), S. 38-40
- Karl Rahner und die Praktische Theologie. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 126 (2004) Heft 1-2, S. 3-15
- Gemeinsame Stellungnahme zum Film „Die Passion Christi“ [zusammen
mit Bischof Huber und Präsident Spiegel]. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz (Bonn) PRD 022 (18. März 2004). – Wortlaut
auch in: KNA-Dokumentation (Bonn) M200403083 (18.3.2004). – Auszüge
u.a.: Die Bibel, verkürzt auf zwölf Stunden. In: Augsburger Allgemeine
15 (19.3.2004), Nr. 66, S. 12
- Katholizismus. In: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart : Reclam, 2004, S. 170-174
- Geleitwort. In: Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken (Hrsg.): St. Bonifatius. 754-2004. Paderborn 2004, o.S.
- Gott in der Europäischen Verfassung? Hintergründe einer aktuellen
Diskussion [ergänzter und erweiterter Text der Ansprache beim
Martinsempfang 2003]. Hrsg. vom Katholischen Büro Mainz. Mit einem
Vorwort von Bernhard Nacke. Mainz 2004
- Willkommen!. In: Katholische Gottesdienste der muttersprachlichen
Gemeinden im Rhein-Main-Gebiet [Klappentext eines Informationsblattes
zusammen mit Bischof Dr. Franz Kamphaus]. Hrsg. vom Bistum Mainz,
Dezernat Seelsorge, Referat Katholiken anderer Muttersprache, Mainz
2004, S. 1
- Kein Verdacht gegen alle Muslime. Gastkommentar in: Bild am Sonntag 51 (21. 3. 2004), Nr. 12, S. 7
- „Krieg ist immer eine Niederlage der Menschheit“. Gastkommentar zum
Jahrestag des Irak-Krieg-Beginns in: Spiegel-online (18. 3. 2004) http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,291238,00.html
- Die Verantwortung des Wissenschaftlers und Mediziners gegenüber dem
Individuum und der Gesellschaft – Darf der Wissenschaftler alles, was er
kann?. In: H.J. Buhr / C.-T. Germer (Hrsg.): Benjamin Franklin Lecture.
27. Symposium Aktuelle Chirurgie. Berlin 2004, S. 9-27
- Um Gottes Willen für den Menschen! Die Würde des Menschen am Ende
seines Lebens [Pressestatement zur Eröffnung der Woche für das Leben].
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz (Bonn) PRD 023a
(24. 3. 2004)
- Grußwort. In: 100 Jahre St. Gallus Kindergarten, Urberach 2004, o.S.
- Warum verhüllte Kreuze vor Ostern? (Auf ein Wort 85). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (4. 4. 2004), Nr. 14, S. 9
- Förnunftet i kritikens skärseld. In: Signum, 30 (2004) Nr. 2,
Uppsala 2004, 14-18. - Schwedische Übersetzung von: Im Fegefeuer der
Kritik. Die Hoffnung der Vernunft und der religiöse Glaube schließen
sich nicht aus. In: Die Zeit 58 (31. 12. 2003), S. 39
- Auf Leben und Tod. Max Frisch fragt.... Kardinal Karl Lehmann. In: Kölner Stadtanzeiger 102 (27./28. 3. 2004), Nr. 74, S. 2
- „Die Jugend ist die Zukunft der Kirche“. Interview mit Ulla Bohn. In: Bild 80 (3. 4. 2004), Nr. 14, S. 2
- Karl Rahner. Teologia sinfonica. In: Il Regno (Bologna) 49 (15. 3.
2004), Nr. 943, S. 199 (200)-205. - Italienische Übersetzung von „Die
Bedeutung Karl Rahners für Theologie und Kirche"
- Grußwort. In: Helmut Hellmessen: Skizzenbuch der Vertreibung. Memmingen 2004, 7
- Kampf um Aufmerksamkeit. In: Communicatio Socialis 37 (2004), Nr. 1,
S. 70-72. - Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
bei der Preisverleihung des Katholischen Medienpreises am 8. Oktober
2003 in München
- [Kurzstatement.] In: Stern, Nr. 15 (1.4.2004), S. 38. - ohne Titel, Thema: Soziale Gerechtigkeit
- Generationenpakt im Lichte der Grundwerte. In: KNA Dokumente 5 (Mai
2004), S. 2-19. - für einen Vortrag beim Übersee-Club Hamburg leicht
erweiterte Fassung des Referates bei der HVV der DBK 2003 in Fulda
- Grußwort. In: Abiturzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums Mainz, Mainz 2004, S. 6-7
- Die Botschaft der Kirche für das 21. Jahrhundert. In: Ferdinand R.
Prostmeier ; Knut Wenzel (Hrsg.): Zukunft der Kirche - Kirche der
Zukunft : Bestandsaufnahmen. Modelle. Perspektiven. Regensburg 2004, S.
13-22
- On the Primacy of labour over capital. In: The Pontificial Academy
of Social Sciences: The Meaning of the Priority of Labour. Vatican 2004,
S. 24-26
- Predigt (Walldürn-Wallfahrt 2003). In: Wallfahrt zum Heiligen Blut,
Wallfahrtsperiode 2003, Nr. 26, Eigenverlag, Walldürn 2004, o.S.
- Hermeneutik für einen künftigen Umgang mit dem Konzil. In: Klerusblatt 84 (2004) Nr. 4, S, 76-81
- Nicht immer gelingt Aufstehen aus eigener Kraft. Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung (Mainz) 154 (10. 4. 2004), Nr 85, S. 2
- Kondolenzschreiben von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz. In: Bischöfliches Ordinariat Regensburg
(Hrsg.): Collaborare Evangelio. Hilf mit beim Verkünden der
Frohbotschaft. Zur Erinnerung an Weihbischof em. Karl Fügel (1915-2004),
Regensburg 2004, 11
- Grußwort. In: Katholische Kirchengemeinde Herbstein (Hrsg.): 150 Jahre Kreuzkapelle Herbstein, Herbstein 2004, 5-7
- Umkehr zum Leben für alle. Ursprung und Tragweite der
missionarischen Grunddimension des christlichen Glaubens
(=Eröffnungsreferat des Vorsitzenden bei der HVV der Deutschen
Bischofskonferenz am 20.09.2004 in Fulda). In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, PRD 064 v. 20.09.2004, Bonn/Fulda 2004.
Auch in: KNA Dokumente, 10/Oktober 2004, Bonn 2004, 2-15
- Allen alles werden um des Evangeliums Willen (=Predigt zur Eröffnung
der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 21.09.2004
in Fulda). In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD
064-Anlage 2 v. 24.09.2004, Bonn/Fulda 2004, 2-4; auch mit dem Titel
„Unser Glaube ist von Anfang an radikal“. In: Die Tagespost, 57 (2004)
Nr. 114 v. 23. Septempber 2004, Würzburg, 6
- Statement des Vorsitzenden beim Pressegespräch zu den Vorbereitungen
des XX. Weltjugendtages 2005. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 061a vom 21.09.2004, Bonn/Fulda 2004
- Statement des Vorsitzenden (Pressegespräch zur Vorstellung des
Wortes der deutschen Bischöfe „Integration fördern – Zusammenleben
gestalten“ am 22. 09.2004 in Fulda). In: Pressemitteilunegn der
Deutschen Bischofskonferenz, PRD 062 vom 22.09.2004, Bonn/Fulda 2004
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
Katechese in veränderter Zeit (= Die deutschen Bischöfe 75), Bonn o.J.
(2004), 3-4
- Statement des Vorsitzenden (Pressegespräch zur Vorstellung des
Wortes der deutschen Bischöfe „Katechese in veränderter Zeit“ am 23.
09.2004 in Fulda). In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 063a vom 23.09.2004, Bonn/Fulda 2004
- Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
(=Abschlussstatement am 23.09.2004). In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, PRD 064 v. 24.09.2004, Bonn/Fulda 2004;
auch mit dem Titel „Mission und Katechese, Hartz IV und die Türkei“ in:
Die Tagespost, 57 (2004) Nr. 115 v. 25. September 2004 (=Nr. 39 ASZ),
7-10
- Grußwort. In: Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen!. 250 Jahre St. Stefanus Ober-Wöllstadt, Ober-Wöllstadt 2004, 2-3
- Grußwort. In: Lebendige Steine. 100 Jahre St. Bartholomäus Groß-Zimmern, Groß-Zimmern 2004, 7-8
- „Geht hinaus in alle Welt“ (=Auf ein Wort 91). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 40, 3. Oktober 2004, 9
- Zum Geleit. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
Allen Völkern Sein Heil. Die Mission der Weltkirche (= Die deutschen
Bischöfe Nr. 76), Bonn o.J (2004), 5-7
- Das christliche Menschenbild und die Grenzen der Wissenschaft. In:
Wolfgang Frühwald u.a., Das Design des Menschen, Köln 2004, 147-181.
(vgl. auch Die Verantwortung des Wissenschaftlers und Mediziners
gegenüber dem Individuum und der Gesellschaft – Darf der Wissenschaftler
alles, was er kann?. In: H.J. Buhr / C.-T. Germer (Hgg.), Benjamin
Franklin Lecture, 27. Symposium Aktuelle Chirurgie, Berlin 2004, 9-27.)
- Mission ist nicht nur Sache der Priester, Interview mit Michael
Lehner. In: Schwäbische Zeitung v. 25.9.2004, weitere Angaben unbekannt
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei der
Pressekonferenz zur Preisverleihung des Katholischen Medienpreises 2004
am 4. Oktober in Hamburg. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 065a v. 4.10.2004, Bonn 2004
- Ansprache des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei der
Preisverleihung des Katholischen Medienpreises 2004 am 4. Oktober in
Hamburg. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bereich Kirche
und Gesellschaft (Hrsg.), Pressemitteilungen
- /Ohne Titel/ (=Würdigung von Mutter Teresa anlässlich Ihres Todes
durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz am 5.9.1997). In:
Mutter Teresa: Was zählt, ist das Herz. Gebete. Gedanken. Meditationen,
Leipzig 2004, 14
- Geleitwort. In: Walter Fürst, Jürgen Werbick (Hrsg.), Katholische Glaubensfibel, Freiburg/Rheinbach 2004, 11-12
- Geleitwort. In: Unsere Diözesen. Die Deutschen Bistümer – Geschichte und Gegenwart, Augsburg 2004, 4-5
- Eine Tat von tragischer Größe. In: Bund der Vertriebenen, Empathie.
Der Weg zum Miteinander. Warschauer Aufstand vor 60 Jahren, Bonn 2004,
19-22
- Grußworte. In: „Euch ist nicht nur der Stein köstlich“. Festschrift 100 Jahre Kirchen in Framersheim, Framersheim 2004, 6-7
- Frei aus Gnade (=Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit 2000). In:
Johann Adam Möhler Institut (Hrsg.), Gottes Gnade im Glauben empfangen,
Paderborn 2004, 39-45
- Was ist eigentlich soziale Gerechtigkeit? Gastkommentar. In:
Allgemeine Zeitung Mainz 154 (2004) Nr 236 v. 9. Oktober.2004, Mainz
2004, 2
- [Ohne Titel] (Beschreibung des Alltags eines Bischofs). In: Alois
Kampa, Helmuth Knörzer (Hrsg.), Was Leib und Seele zusammen hält.
Speisen, Tischgebete und Anekdoten deutscher Bischöfe,
Reichshof-Eckenhagen 2004, 72
- Wymiana darów: Wschód-Zachód (= „Austausch von Gaben: Ost-West“ -
Podiumsdiskussion anlässlich des Kongresses „Der Geist Europas“ in
Gnesen vom 12.-14. März 2004). In: Europa Ducha, Warschau/Gnesen 2004,
135-143
- Ost-Bistümer haben sich bewährt (Interview mit Matthias Holluba).
In: Tag des Herrn. Kirchenzeitung für das Bistum Magdeburg, 54 (2004)
Nr. 41 vom 10. Oktober 2004, Magdeburg 2004, 9
- Zur Zukunft der Europäischen Verfassung (=Vortrag beim
Michaelsempfang in Berlin). In: KNA Dokumente, Nr. 11 vom November 2004,
Bonn 2004, 2
- Grußwort zum 150-jährigen Bestehen der St. Marien-Schule in Alzey. In: 150 Jahre St. Marien-Schule, Alzey 2004, 11-12
- Grußwort. In: Katholische Pfarrgemeine St. Gallus in Rockenberg
(Hrsg.), 250 Jahre St. Gallus Rockenberg. Eine Pfarrei im Wandel der
Zeiten, Rockenberg 2004, 17-18
- Solidaritätsschreiben an den Patriarchen der chaldäischen Katholiken
im Irak. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD
068 v. 19.10.2004, Bonn 2004. Auch in: Bistum Mainz (Hrsg.), Mainzer
Bistumsnachrichten. Dokumentation, Nr. 29 v. 20.10.2004, 14
- Grußwort. In: Vereinigung der Ordensoberinnen Deutschlands (VOD), Jubiläum. 50 Jahre VOD am 05.06.2004, Neuwied 2004, o.S..
- Grußwort. In: Sozialdienst Katholischer Frauen, Festschrift 25 Jahre
Kindertagesstätte St. Hildegard von Bingen, Gießen o.J (2004), o.S.
- „Erdogan hat die Gefühle von Millionen Christen verletzt“, Interview
mit Andreas Geldner und Michael Trauthig. In: Stuttgarter Zeitung, 60
(2004) Nr 247 v. 23.10.2004, 5
- Kirche und Rechtfertigung (Otto-Karrer-Lectures). In: Wolfgang W.
Müller (Hrsg.), Otto Karrer. Fundamente und Praxis der Ökumene gestern
und heute, Luzern 2004, 56-86
- Missionarisches Singen. In: Singen mit Herz und Mund. Ein Lesebuch von Meinrad Walter, Ostfildern 2004, 49. - 2. Aufl. 2007
- Grußworte. In: 40 Jahre Sankt Christoph. Eine Pfarrgemeinde blickt zurück, Gravenbruch 2004, o.S.
- Reicher Schatz im Umgang mit den Menschen (Grußwort zur
Amtseinführung von Bischof Friedhelm Hofmann in Würzburg). In: Bistum
Würzburg, Das Kreuz – einzige Hoffnung. Crux spes unica, Würzburg 2004,
90-93
- Gegen den Schönheitswahn (=Auf ein Wort 92). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 45, 7. November 2004, 9
- Grußwort zum 50. Jahrestag der Kirchweihe von Christkönig in Linden.
In: 50 Jahre Christköünigskirche Linden, Festschrift, Linden 2004, 5
- Bonifatiüswerk: Diasporahilfe 2004. Ein Wagnis im Wandel, Grußwort.
In: Bonifatiuswerk (Hrsg.), Diaspora Jahrheft 2004, Paderborn 2004, 20
- Geleitwort. In: Johann Michael Fritz: Das evangelische
Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten
Reiches, Leipzig 2004, 11
- Feiertagsdiskussion birgt Gefahr, Gesellschaft zu spalten.
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Bischofskonferenz und des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, PRD 074 v. 05.11.2004, Bonn 2004. Auch in
Mainzer Bistumsnachrichten (MBN), Dokumentation, 10.11.2004, 11
- „Lassen Sie uns weiter den Weg gegenseitiger Verständigung gehen“.
Grußbotschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum Fest des Fastenbrechens 2004. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 075 v.
08.11.2004, Bonn 2004. Auch in: Mainzer Bistumsnachrichten (MBN),
Dokumentation, 10.11.2004, 10
- Zum Geleit. In: Stefan Orth, Peter Reifenberg (Hrsg.),
Facettenreiche Anthropologie. Paul Ricoeurs Reflexionen auf den
Menschen, Freiburg/München 2004, 11-13
- Grußwort. In: Renovabis, Suche nach Heimat. Migration in Europa. 7.
Internationaler Kongress Renovabis – Dokumentation, Freising 2004, 37-38
- Grund und Halt, der nicht enttäuscht (= Gekürzte 1. Vorlesung im
Rahmen der Guardini-Vorlesungen in Berlin). In: Rheinischer Merkur, 59
(2004) Nr. 46 v. 11. November 2004, Bonn, 25-26
- Warum
tut sich bei uns die Kirche so schwer? Interview mit Hugo Müller-Vogg.
In: Super-Illu Nr. 47 v. 11. November, Berlin 2004, 30-32
- Zum Geleit (gemeinsames Grußwort mit Bischof Wolfgang Huber und Kai
Diekmann –Bildzeitung). In: „Die Volksbibel“, Augsburg/Hamburg 2004,
o.S.
- Gottes Wort ist immer aktuell (Kurzstatement zur Volksbibel). In: BILD, 15.11.2004, Hamburg 2004, o.S.
- Geben statt nehmen. Sozial ist das staatliche Gemeinwesen nur, wenn
es seine Bürger sind. In: Programm. Zeitung der Katholischen Akademie in
Berlin e.V., 3 (2004) Nr. 4 v. Dezember 2004, Berlin 2004, 1-2
- Max Frisch fragt...Karl Kardinal Lehmann. Fragebogen. In: Programm.
Zeitung der Katholischen Akademie in Berlin e.V., 3 (2004) Nr. 4 v.
Dezember 2004, Berlin 2004, 3
- Gott in der Europäischen Verfassung? [Ergänzte Fassung; Original
2003]. In: Helmut Goerlich / Wolfgang Huber / Karl Lehmann, Verfassung
ohne Gottesbezug?. Zu einer aktuellen europäischen Kontroverse (=FORUM.
Theologische Literaturzeitung, ThLZ.F 14 [2004]), Leipzig 2004, 61-78
- Spiritualitäten, Religionen und Rassismus. In: Ökumenischer
Vorbereitungsausschuss zur Woche der ausländischen Mitbürger (Hrsg.)
Integrieren statt ignorieren, Frankfurt a.M. 2004, 18-21. auch in:
Marie-Jo Thiel (Hrsg.): Europa, Religion und Kultur angesichts des
Rassismus (=Forum Religion & Sozialkultur 11), Münster 2004,
269-276. (identisch mit : Europe, spiritualités et culture face au
racisme, hrsg. Von Marie-Jo Thiel, Éditions du cerf, Paris 2004,
269-276)
- Missionarisches Zeugnis. Brief an die Gemeinden zum Gedenken des
Todes des heiligen Bonifatius vor 1250 Jahren (=Hirtenwort zur
Österlichen Bußzeit 2004), Mainz 2004. Italienische Ü bersetzung
„Testimonianza missionaria”. In: Il Regno, 49 (2004), Nr. 954 v. 1.
Oktober 2004, 544-547. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016
- Gott in der Europäischen Verfassung? Hintergründe einer aktuellen
Diskussion (=ergänzter und erweiterter Text der Ansprache beim
Martinsempfang 2003), hrsg. vom Katholischen Büro Mainz. Mit einem
Vorwort von Bernhard Nacke, Mainz 2004. Auch in: Gott in der
Europäischen Verfassung? – Hintergründe einer aktuellen Diskussion. In:
Militärseelsorge, 41 (2003), Dokumentation v. 5.1. 2004, Berlin 2004,
127-141. Aktualisiert auch in: Helmut Goerlich / Wolfgang Huber / Karl
Lehmann, Verfassung ohne Gottesbezug?. Zu einer aktuellen europäischen
Kontroverse (=FORUM. Theologische Literaturzeitung, ThLZ.F 14 [2004]),
Leipzig 2004, 61-78
- Karl Rahner und die Ökumene. Ingolf U. Dalferth ; Johannes
Fischer ; Hans-Peter Großhans (Hrsg.): Denkwürdiges Geheimnis : Beiträge
zur Gotteslehre. Festschrift für Eberhard Jüngel zum 70. Geburtstag.
Tübingen : Mohr, 2004, S. 331-346. - Erstdruck 2003
- Seid fruchtbar und mehret Euch – und ehret Eure Eltern. In: Bund
Katholische Unternehmer (Hrsg.), BKU-Journal (Köln) Nr. 4 (2004),
Gr&uumélne Seiten Nr. 61 / Dezember 2004, S. I-VIII. - Aus:
Zusammenhalt und Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung zwischen
den Generationen. 2003
- Willkommen! In: Katholische Gottesdienste der muttersprachlichen
Gemeinden im Rhein-Main-Gebiet (Klappentext eines Infosflyers zusammen
mit Bischof Dr. Franz Kamphaus), hrsg. vom Bistum Mainz, Dezernat
Seelsorge, Referat Katholiken anderer Muttersprache, Mainz 2004, S. 1
- Grußwort. In: Helmut Hellmessen, Skizzenbuch der Vertreibung, Memmingen 2004, S. 7
- Kampf um Aufmerksamkeit (=Statement des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz bei der Preisverleihung des Katholischen Medienpreises
am 8. Oktober 2003 in München). In: Communicatio Socialis 37 (2004) Nr.
1, Mainz 2004, S. 70-72
- Kurzstatement (ohne Titel, Thema: Soziale Gerechtigkeit). In: Stern,
Nr. 15 v. 1.4.2004, Hamburg 2004, 38. Auch in: Simone Kalb u.a.
(Hrsg.), Terra GWG Gemeinschaftskunde Wirtschaft, Stuttgart 2004, 25
- Generationenpakt im Lichte der Grundwerte (für einen Vortrag beim
Übersee-Club Hamburg leicht erweiterte Fassung des Referates bei der HVV
der DBK 2003 in Fulda) . In: KNA Dokumente, 5/Mai 2004, Bonn 2004, 2-19
- Grußwort. In: Abiturzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums Mainz, Mainz 2004, 6-7
- Die Botschaft der Kirche für das 21. Jahrhundert. In: Ferdinand R.
Prostmeier /Knut Wenzel (Hgg.), Zukunft der Kirche. Kirche der Zukunft.
Bestandsaufnahmen. Modelle. Perspektiven, Regensburg 2004, 13-22. (auch
als Sonderdruck)
- Leben in Endlichkeit. In: Sekretariat der DBK / Kirchenamt der EKD,
Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens, Arbeitsheft zur Woche für
das Leben 2004, Bonn/Hannover 2004, 9-11. Auch: Vorwort (gemeinsam mit
Bischof Wolfgang Huber), a.a.O., 0.S. (3)
- Respons. In: Evangelischer Kirchenkreis Bochum, „Solidarität und Gerechtigkeit“. Hans Ehrenberg Preis 2002, Bochum 2004, 24-26
- „Aktive Sterbehilfe ist Tötung“, Interview mit Simone König /
Barbara Ullrich zur „Woche für das Leben“. In: Katholische
Sonntags-Zeitung 110 (2004) Nr. 17 v. 24./25.4.2004, Köln 2004, 3
- Erste einführende Information und Stellungnahme des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, zu der Instruktion
"Das Sakrament der Erlösung" der Kongregation für den Gottesdienst und
die Sakramentenordnung. In: Pressedienst der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 028 v. 23.4.2004, Bonn 2004; auch mit dem Titel
„Die Würde der Eucharistie schützen“ in: KNA Dokumente 6/Juni 2004,
Bonn, 18-20
- /Ohne Titel/ (Grußwort). In: „Freut euch, jubelt und singt!“. 2.
Diözesan-Kirchenmusiktag im Bistum Mainz, Mainz 2004, /o.S./ (2)
- Kirche im neuen Europa (=Auf ein Wort 86). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 18, 2. Mai 2004, 9
- EU-Erweiterung ist ein epochales Ereignis, Der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, zur Erweiterung der
Europäischen Union am 1. Mai 2004. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 031/2004, Bonn 30.4.2004, auch in: KNA Dokumente
6/Juni 2004, Bonn, 6-7.
- Das Wunder von Ostern. In: BIG, Nr. 68, Bingen, April 2004, o.S. (31)
-
- Grußwort des Ratsvorsitzenden der EKD und des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz. In: Evangelisch-Katholische
Aktionsgemeinschaft für Verkehrssicherheit, Texte + Materialien für
Gottesdienst und Gemeindearbeit zum Thema Straßenverkehr, 31 (2004) Nr.
31, Bonn, 3.
- /Ohne Titel/ (Grußwort). In: Pfarrei Christkönig, Tabaluga & Lilli, Begleitheft zum Benefizmusical, Walldorf 2004, o.S. (4)
- Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
(Yad-Vashem-Gedenkstunde für Joseph Kardinal Höffner und Helene
Hesseler-Höffner). In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 033a/2004, Bonn 05.05.04
- Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
(Gedenkfeier 50 Jahre Wort zum Sonntag, Hamburg). In: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 034a/2004, Bonn 06.05.04
- Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens (Predigt im
Gottesdienst zur Eröffnung der Woche für das Leben, Aachen 24.4.2004).
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 029a v.
24.4.2004, Bonn. Auch in: KNA Dokumente, 6/Juni 2004, Bonn, 3-5
- Karl Rahner als Interpret des Katholischen. In: Zur Debatte, 34 (2004) Nr. 3, München 2004, 1-4
- Mut zum Wesentlichen. Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz, zur Berliner Rede des Bundespräsidenten
„Vertrauen in Deutschland – eine Ermutigung“ am 12. Mai 2004 in Berlin.
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 035 v.
12.5.2004, Bonn
- Werte und Wertewandel in den westlichen Gesellschaften. Vortrag bei
"Liberales Netzwerk" am 12. Mai 2004 in Bielefeld. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 036a v.
12.5.2004, Bonn
- Interesse für Geist und Kultur (Kurzstatement zur Wahl des
Bundespräsidenten am 23. Mai 2004). In: Rheinischer Merkur 59 (2004) Nr.
21 v. 20. Mai 2004, Bonn, 3
- Grußwort. In: Walter Eykmann (Hrsg.), Für eine gelingende
Erziehungspartnerschaft. 50 Jahre Katholische Elternschaft Deutschlands,
Bonn 2004, 7-8
- Begleitung bis zum Lebensende. In: Das Familienheim. Fachorgan der
Katholischen Familienheimbewegung, 53 (2004) Nr. 2, Münster 2004, 2
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl
Lehmann, gratuliert Horst Köhler zur Wahl zum Bundespräsidenten. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 038 v.
23.5.2004, Bonn 2004
- „Erst der Gottesdienst, dann das Radio“, (zum möglichen
Bundesligaaufstieg von Mainz 05) in: FAZ, (2004) Nr. 117 v. 21.5.2004,
67
- „Man darf nicht nur nach Europa schauen“. In: Oberhessische Zeitung, Vogelsbergkreis, v. 24.5.2004, 7
- Imposante Erscheinung und innere geistige Stärke, Interview mit
Thomas Zelinger. In: 100 Jahre „Dom der Bergstraße“ St. Peter
Heppenheim, Heppenheim 2004, 6-7
- "Dieser Papst hätte den Mut zurückzutreten" (Interview mit Benno Bühlmann / Kipa), Agenturmeldung Kipa (Schweiz) v. 27.5.04
- Geleitwort. In: Hanspeter Heinz (Hrsg.), Um Gottes willen
miteinander verbunden. Der Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim
Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Münster 2004, 12-13
- Den internationalen Druck auf die Regierung im Sudan verstärken,
Menschen vor Gewalt schützen - Sicherheit wiederherstellen - Hilfe
leisten. Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche
in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, und des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, zur Lage im Sudan.
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz PRD 041 v.
2.6.2004, Bonn
- Wie halten Sie es mit der Hölle, Kardinal Lehmann?. Interview mit
Peter Pappert. In: Aachener Zeitung, 59 (2004) Nr. 124 v. 29.5. 2004,
Aachen, Magazinbeilage 4-5
- Grußwort. In: Hans-Jürgen Kotzur (Hrsg.), Kein Krieg ist heilig. Die Kreuzzüge, Mainz 2004, o.S. (8)
- Bonifatius-Nachfolge heute (=Auf ein Wort 87). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 23, Mainz 6. Juni
2004, 9
- Spiritualitäten, Religionen und Rassismus. In: Ökumenischer
Vorbereitungsausschuss zur Woche der ausländischen Mitbürger (Hrsg.)
Integrieren statt ignorieren, Frankfurt a.M. 2004, 18-21. auch in:
Marie-Jo Thiel (Hrsg.), Europa, Religion und Kultur angesichts des
Rassismus (=Forum Religion & Sozialkultur 11), Münster 2004,
269-276. (identisch mit : Europe, spiritualités et culture face au
racisme, hrsg. Von Marie-Jo Thiel, Éditions du cerf, Paris 2004,
269-276)
Außerdem: Grußwort (gemeinsam mit Bischof Wolfgang Huber und Metropolit
Augoustinos) in: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Woche der
ausländischen Mitbürger (Hrsg.) Integrieren statt ignorieren, Frankfurt
a.M. 2004, 1
- „Es braucht einen neuen missionarischen Elan“ (=Auszüge aus der
Festansprache zum Bonifatius-Jubiläum in Fulda am 5.6.2004). In:
KNA-Dokumentation, Bonn, 5.6.2004. Auch in: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 24, Mainz 13 Juni
2004, 5. Auch mit Titel „Lehmann: Missionarischer Elan“ in:
KNA-Dokumente 7/2004, Bonn Juli 2004, 15-16
- „Soziale Gerechtigkeit ist nichts Statisches“; Interview mit Dr.
Kurt J. Gerritz. In: Der Freie Zahnarzt. Zeitschrift des Freien
Verbandes Deutscher Zahnärzte, 48 (2004) Nr. 6, Juni 2004, Bonn-Bad
Godesberg, 15-16
- Grußworte. In: St. Bonifaz in Mainz, Festschrift, Mainz 2004, 3-4
- Europa braucht unsere aktive Unterstützung (=Gastkommentar). In:
Allgemeine Zeitung Mainz 154 (2004) Nr. 134 v. 12. Juni 2004, Mainz
2004, 2.
- Grußwort. In: 20 Jahre Gelbes Haus in Offenbach, Offenbach 2004, 4-5
- Glauben die Deutschen noch, Herr Kardinal?, Interview in: Bild Köln, 25 (2004) Nr. 138 v. 16.6.2004, Köln, 2
- Geleitwort. In: Wartburg Gespräche Katholischer Burschenschafter, Erfurt 2004, o.S. (4)
- Bewegung aus Kraft, (Was ich dem Katholikentag wünsche) in: Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 24 v. 13.6.2004, Ostfildern 2004, 52
- Zahnmedizin für Behinderte, Grußwort. In: Niedersächsisches Zahnärzteblatt, 39 (2004) Nr. 6, Hannover, 440-441
- Bekennt euch zu Gott! (Gastbeitrag zusammen mit Bischof Wolfgang
Huber). In: Bild, 25 (2004) Nr. 139 v. 17.6.2004, Köln/Hamburg, 2
- „Mein“ Wunder von Bern. In: KNA-Meldungen /Bistumspresse v.
14.6.2004, Meldung Nr. S200400457, Bonn; auch in: Paulinus.
Wochenzeitung im Bistum Trier, 130 (2004) Nr. 26 v. 27. Juni 2004, 20;
Auszüge auch in: Neue Osnabrücker Zeitung (online-Ausgabe) v. 22. Juni
2004, Osnabrück, http://www.neue-oz.de/service/wunder/_artikel/zeitzeugen/lehmann.html. - Auch in: Das christliche Fußball-Album, zusammengestellt von Volker Bauch, Leipzig 2007, 22-25.
- Bonifatius - Architekt der Grundlagen Europas. In: RU heute, Nr. 2/2004, Mainz, 4-5.
- „Fünf Jahre Kölner Gipfel: Schuldenerlass für arme Länder muss
weitergehen“, Statement von Kardinal Karl Lehmann bei der
Pressekonferenz zusammen mit Bischof Wolfgang Huber und Erzbischof
Edmundo Abastoflor (La Paz). In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, PRD 048 – Anlage 1, vom 18.6.2004, Bonn
- Stellungnahme des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, und de EKD-Ratsvorsitzenden, Bischof Wolfgang Huber,
zur Einigung über den europäischen Verfassungsvertrag. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 049 v.
19.6.2004, Bonn
- Geleitwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
Christliche Bestattungskultur. Orientierungen und Informationen, Bonn
2004, 3-5
- Grußwort. In: trialog. Together in difference. Das multireligiöse Dialogprojekt von BJSD, KJG und MJD, Neuss 2004, 4-5
- Zum 95. Deutschen Katholikentag in Ulm. Textfassung eines Interviews
mit Gabi Wuttke. In: Deutschland-Radio Berlin, Pressedienst vom 16.
Juni 2004, Berlin
- Kardinal Lehmann fürchtet keine Pfiffe, dpa-Interview. In:
Heilbronner Stimme v. 11.6.2004 (dokumentiert in Pressespiegel der DBK
v. 14.6.2004, 25)
- „Gut, dass sich die Kirche auf die Straße traut“, Interview mit
Detlev Ahlers. In: Südwestprsse Ulm, 60 (2004) Nr. 135 v. 15. Juni 2004,
Ulm, o.S.
- Aktive Geduld bis zum gemeinsamen Abendmahl. Interview mit Detlev
Ahlers. In: Südwestpresse Ulm, 60 (2004) Nr. 139 v. 19. Juni 2004, Ulm,
o.S.
- Lehmann: Persönliches Bekenntnis gefragt (=Abschlusspredigt des
Katholikentages in Ulm). In: KNA Dokumente, 7/2004, Bonn Juli 2004,
11-12
- „Also ist die Zukunft noch nicht entschieden“. Das vielfältige Erbe
des Philosophen Hans Jonas als Auftrag. In: Dietrich Böhler, Jens Peter
Brune (Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und
Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Würzburg 2004, 161-184
- Sonntagspflicht einmal anders (=Auf ein Wort 88). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 27, 4. Juli
2004, 9
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
Der pastorale Dienst in einer Zeit der Aussaat (= Arbeitshilfen 185), 5.
Juni 2004, Bonn 2004, 9-10
- Einführung. In: Karl Rahner, Von der Unbegreiflichkeit Gottes.
Erfahrungen eines katholischen Theologen, hrsg. von Albert Raffelt. Mit
einer Einführung von Karl Kardinal Lehmann, Freiburg i.Br. 2004, 9-17
- „Wir lernen voneinander“, Interview mit Susanne Raubold. In: Die
Nordelbische (Sonderdruck aus Anlass des 475. Jahrestages der
Reformation in Hamburg), hrsg. vom Kirchenkreis Alt-Hamburg, Hamburg 30.
Mai 2004, III.
- Zum Dialog öffnen. Eine Zusammenfassung der Ausführungen des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen der Thomas-Feier
2004 in Salzburg. In: Academia. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft,
Religion, Kultur, 55 (2004) Juni 2004 Wien, 38-39
- „Wohnen“ als philosophisches Grundwort. Vom Hintergrund eines neuen
Sprachgebrauchs bei Martin Heidegger. In: Internationale Katholische
Zeitschrift Communio, 33 (2004) Mai * Juni 2004, Freiburg i.Br., 231-235
- Zur Bedeutung des Protestantismus aus katholischer Sicht heute. In:
Symposium – Protestantisch 2004 vom 19.-25. April 2004 in Speyer (=
Protestantische Pfakz. Texte 10), Speyer 2004, 4-18
- „Erholt zur Arbeit“. Contra: Lehmann hält Feiertage für notwendig
(Pro & Contra zum Thema Feiertage abschaffen?, zusammen mir Rainer
Brüderle (FDP) MdB. In: Allgemeine Zeitung Mainz 154 (2004) Nr 163 v.
16.7.2004, Mainz 2004, 5
- „Katholikentage sind notwendigerweise Baustellen“, Interview mit
Michael Jacquemain. In: KNA-Pressedienst Nr. M200407711 v. 18.7.2004,
Bonn 2004. Auch in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 60 (2004) Nr. 30, 25. Juli 2004, 3. Auch mit dem Titel „Es wäre
nicht in meinem Sinn, Hans Küng wie einen Aussätzigen zu behandeln“. In:
Die Tagespost, 57 (2004) Nr. 86 v. 20. Juli 2004, Würzburg, o.S.
- Laudatio auf Wladyslaw Bartoszewski. In: Forum Classicum.
Zeitschrift für die Fächer Latein und Greichisch an Schulen und
Universitäten, hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband, 47 (2004) Nr.
2, Walldorf / Berlin, 93-97
- „Der Weg zur Aussöhnung ist nicht abgeschlossen“. Kardinal Lehmann
zum 60. Jahrestag des Warschauer Aufstandes. In: KNA-Dokumentation, Nr.
M200407791 vom 20.7.2004, Bonn 2004. Auch mit dem Titel „Auf dem Weg zum
Miteinander“ in: KNA Dokumente, September 2004, Bonn, 28-29
- Wort zum Geleit. In: Clemens Bombeck, Auch sie haben Rom geprägt. An
den Gräbern der Heiligen und Seligen in der Weigen Stadt, Regensburg
2004, 11-12
- Wegweiser für die Wirtschaft. Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz und Bischof von Mainz, Kardinal Karl Lehmann, übner
den Vorteil ethischen Handelns für Unternehmer. In: Capital. Das
Wirtschaftsmagazin, 43 (2004) Nr. 16 v. 22.7.-4.8.2004, Hamburg, 58
- Was Mainzer lesen (Teil 2). Kardinal Karl Lehmann, Kurzstatement in: Mainzer Rheinzeitung v. 24.7.04, o.S.
- „So wichtig bin ich nun nicht, dass der Papst das wissen müsste“,
Interview mit Hanns Bittmann aus Anlass der Ordensnominierung „wider den
tierischen Ernst“. In: Aachener Zeitung v. 28.7.2004, Internetversion:
www.aachener-zeitung.de
/sixcms/detail.php?template=detail_standard&id=361688&_wo=
News:Politik&_wobild=menue_news.gif# .
- Lebenspartnerschaft – und kein Ende, (=Auf ein Wort 89). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 31, 1.
August 2004, 9
- Herzlichen Glückwunsch (Bischof Dr. Josef Homeyer zum 75.
Geburtstag). In: Kirchenzeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim, Nr. 31
v. 1. August 2004, Sonderbeilage „Bischof Josef zum 75. Geburtstag“,
o.S.
- Grußwort. In: Wir sind für die Menschen da, Informationsflyer des Dekanates Darmstadt, Darmstadt 2004, o.S.
- Stellungnahme des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Veröffentlichung des Schreibens der Kongregation
für die Glaubenslehre über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der
Kirche und in der Welt am 31. Juli 2004. In: Pressemeldungen der
Deutschen Bischofskonferenz PRD 052 am 31.7.2004, Bonn 2004; auch mit
dem Titel „Geradezu den Charakter einer Vision“ in: Deutsche Tagespost
57 (2004) v. 3.8.2004, Würzburg
- Gut, dass an die Menschlichkeitin unmenschlicher Zeit erinnert wird.
In: Presseamt des Erzbistums Köln (Hrsg.), Um den Preis des eigenen
Lebens... Israel ehrt Joseph Kardinal Höffner (posthum) und seine
Schwester Helene Hesseler-Höffner. Ansprachen zur Yad Vashem-Feier in
der Botschaft des Staates Israel in Berlin, am 5. Mai 2004, (=
Drei-Kronen-Reihe, Heft 21) Köln 2004, 27-29
- Freiheit verstehen, Freiheit verteidigen (=Ausschnitt aus dem
Grußwort an die IGFM-Jahresversammlung). In: IGFM, Menschenrechte, Nr 2,
Frankfurt 2004, 27
- Grußwort des Bischofs. In: 100 Jahre Pfarrkirche St. Wendelinus Zellhausen, Zellhausen 2004, 4-5
- „Ein wichtiger erster Schritt“. Zu den Auswirkungen von Hartz IV. In: KNA, M200408505 v. 13.8.2004, Bonn 2004
- Die zwiespältige Reform der Reform, Gastkommentar in: Allgemeine
Zeitung Mainz 154 (2004) Nr 188 v. 14.08.2004, Mainz 2004, 2. Auch in:
Deutscher Philologenverband (Hrsg.), Profil. Nr. 10/2004, Düsseldorf
2004, 16
- Die Herausforderungen der Katholischen Soziallehre heute, Interview
mit Dr. Susanne Luther. In: Hanns Seidel Stiftung (Hrsg.), Politische
Studien, 55 (2004) Nr. 396, 9-14
- Grußwort. In: 50 Jahre Kolpingfamilie Gorxheimertal, Gorxheimertal 2004, 4-5
- Vom Missbrauch des Missbrauchs (=Auf ein Wort 90). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 36, 5.
September 2004, 9
- Gottes- und Nächstenliebe gehört zusammen, Statement zur Vorstellung
der 72-Stunden-Aktion des BDKJ. In: UWe. Forum des BDKJ Mainz, 50
(2004) Nr. 4 v. September 2004, Mainz 2004, 7
- Ansprache des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
anlässlich der Einweihung des Sekretariates der Deutschen
Bischofskonferenz am 6. September in Bonn, Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz Nr. 056-Anlage2 vom 6. September 2004, Bonn
2004
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
Katechese in veränderter Zeit (=Die deutschen Bischöfe Nr. 75), Bonn 22.
Juni 2004, 3-4. - Italienisch auch in: Il Regno, 50 (2005), Nr. 964 (Nr
5/2005) v. 1. März 2005, 173
- Grußworte. In: 50 Jahre Pfarrkirche Mariä Verkündigung, Lampertheim 2004, 6
- Klonen ist ein Irrweg (Stellungnahme gemeinsam mit Bischof Wolfgang
Huber), u.a. in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD
058 v. 13.09.2004, Bonn/Hannover 2004, auch in: Die Tagespost, 57
(2004) Nr. 111 v. 16. September 2004, Würzburg 2004, 5
- Grußbotschaft. In: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma,
Gedenkveranstaltung zum 60. Jahrestag des Aufstandes der Sinti und Roma
in Auschwitz-Birkenau, Heidelberg 2004, 43-44
- Odvazno u promjene (=Mut zum Umdenken, kroatische Fassung), Zagreb 2004
- Yves Kardinal Congar – ein Mann der Kirche. In: Wort und Antwort,
Yves Congar OP. 100. Geburtstag (1904-2004), 45 (2004) Nr. 3 v.
Juli/September 2004, Mainz 2004, 99-101
- Wort des Bischofs. In: Kurskalender 2005. Berufsbegleitende
Fortbildung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, hrsg. vom Bischöfl.
Ordinariat Mainz, Mainz 2004, 3
- Cristianesimo e modernità. Interview mit Franco Garelli. In: La Repubblica, 29 (2004) Nr. 271 v. 14. November 2004, Rom 2004, 31
- Bisogna partire dalla libertà dell'uomo (=Auszug aus: Libertà e
collaborazione sul rappporto tra Religione, Stato e società in Europa
(entspr.: Freiheit und Zusammenarbeit. Zum Verhältnis von
Religion-Staat-Gesellschft in moderner Verfassung). In: La Stampa 137
(2004) Nr. 47 v. 15.11.2004, Turin 2004, 29. Auch mit dem Titel: Libertà
e collaborazione. Religione, stato e società in Europa. In: Il Regno,
49 (2004), Nr. 957 v. 15. November 2004, 716-720
- Solidarität braucht Eigenverantwortung. In: Forum. Vortragsreihe des
Instituts der Deutschen Wirtschaft, 54 (2004) Nr. 47 v. 16.11.2004,
Köln 2004
- Zum Geleit. In: Germania Benedictina, Band VII, Hessen, St. Ottilien 2004, o.S.
- Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. In:
Wilhelm Rees (Hrsg.), Recht in Kirche und Staat. Joseph Listl zum 75.
Geburtstag, Berlin 2004, V-VI
- „Es geht in diesen Tagen um Freiheit und Demokratie in der Ukraine“,
Grußbotschaft. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz,
PRD 080 v. 25.11.2004, Bonn 2004
- Klaus Hemmerles Dienst als Bischof. In: Hans Hermann Henrix (Hrsg.),
Bischof Klaus Hemmerle 1929-1994. Ein geistlicher Meister, Aachen 2004,
38-53
- Laudatio auf Wladyslaw Bartoszewski bei der Verleihung des
Humanismus-Preises durch den Deutschen Altphilologenverband. In:
Deutscher Altphilologenverband (Hrsg.), Der europäische Bildungsauftrag
der alten Sprachen. Kölner humanistische Reden, Leipzig * Stuttgart *
Düsseldorf 2004, 9-19
- „Selbstzerstörerische Auflösung“ (Interview mit C. Elflein und I.
Mayer zur Debatte um den möglichen EU-Beitritt der Türkei). In: Focus,
Nr. 48 v. 22. November 2004, München 2004, 74-76
- Grußwort. In: 50 Jahre Pfarrkirche St. Marien, Festschrift,
Mörfelden 2004, 4-5; und in: Pfarramt St. Marien Mörfelden (Hrsg.), 50
Jahre Pfarrgemeinde St. Marien. Eine Chronik zum Weihejubiläum der
katholischen Kirche Mörfelden (Festchronik), Mörfelden 2004, 3
- Predigt. In: Kirchweihe der Christkönigskirche in Walldorf 22. Novemver 2003, Walldorf 2004
- Geleitwort. In: Referat Berufs- und Arbeitswelt (Hrsg.), 40 Jahre Betriebsseelsorge im Bistum Mainz, Mainz 2004, 4-5
- Grußwort. In: Stiftung BSW (Hrsg.), Hundert Jahre Soziale
Verantwortung. Festschrift zum Jubiläum des Bahn-Sozialwerkes, Frankfurt
a.M. 2004, 15
- Grußwort. In: missio, Erlebniskirche. Die schönsten Kirchen in Deutschland, Aachen 2004, 2
- Grußwort. In: 50 Jahre Kolpingfamilie Ober-Roden, Ober-Roden 2004, 11
- Betrachtungen zu Bank und Kultur. In: Zeitschrift für das gesamte
Kreditwesen, 57 (2004) Nr. 23 v. 1. Dezember 2004, Frankfurt a.M. 2004,
18 (=1324 in der Gesamtausgabe)
- Kurzansprache. In: LRP, Landesbank Rheinland-Pfalz, Ansprachen und
Pressespiegel anläßlich der Verabschiedung von Dr. Klaus G. Adam am 2.
Dezember 2004, Mainz 2004, 17-19
- Grußworte. In: Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. (Hrsg.), Teamwork.
Gemeinsam machen wir's möglich!, Festschrift zum Jubiläum: 25 Jahre
Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., Mainz 2004, 8
- Glückwunschschreiben. In: Wolfgang Erk / Dirk Evers (Hrsg.), Für Eberhard Jüngel. Eine Festgabe, Stuttgart 2004, 72
- „Von Glaubensfreiheit kann man in der Türkei nicht sprechen“,
Interview mit Helmut Böger. In: BILD am Sonntag, 51 (2004) Nr. 49 v. 5.
Dezember, Köln 2004, 20
- „Nur Gequatsche“. Kardinal Lehmann bezweifelt Chancen für einen
ehrlichen Dialog mit dem Islam – Kritik an „fragwürdiger“ Außenpolitik
der Europäer, Interview mit Gernot Facius. In: Die Welt, 50 (2004) Nr.
289 v. 9. Dezember, Berlin 2004, 4. Ausschnitte auch in: Katholische
Integrierte Gemeinde, Heft 1 / 2005, München, 3
- Türkei-Beitritt: Fair verhandeln (=Auf ein Wort 93). In: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 50 v. 12.
Dezember 2004, 9
- Zeuge des Wortes Gottes. Hermann Kardinal Volk (Herausgeberschaft
zusammen mit Peter Reifenberg), Mainz 2004; darin: Vorwort (zusammen mit
Peter Reifenberg), 7; Hermann Volk als Bischof von Mainz, 31-44
- Grußworte. In: Christoph Münz, Rudolf Siersch (Hrsg.), „Wenn nicht
ich, wer? Wenn nicht jetzt, wann?“. Zur gesellschaftspolitischen
Bedeutung des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) (=Forum Christen und Juden,
Band 5), Münster 2004, 11-13
- „Reine Romantik“. Karl Kardinal Lehmann, Deutschlands oberster
Katholik, über die Finanzkrise – und wie die Kirche darauf reagiert
(Interview mit Mark C. Schneider und Jobst-H.Wiskow). In: Capital. Das
Wirtschaftsmagazin, 43 (2004) Nr. 26 v. 9.12.-22.12.2004, Hamburg, 50
- Das Christentum und die Grundlagen Europas, hrsg. von der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart 2004
- Gefahr für Europa (zum möglichen Türkei-Beitritt). In: Der Spiegel, Jahreschronik 2004, Hamburg 2004, 212-214
- Zum Geleit. In: EuropaChorAkademie, Benjamin Britten. War Requiem (Programmheft), Mainz o.J. (2004), 4-5
- Grußworte. In: Festschrift zur Altarweihe der Alten Pfarrkirche am 12. Dezember 2004, Steinheim o.J. (2004), 3-4
- Bis zuletzt ein Leben und Sterben in Würde. Gastkommentar in: Allgemeine Zeitung Mainz, 154 (2004) Nr. 290 v. 11.12.2004, 2
- „Patriotismus-Debatte ist mir zu oberflächlich“, Interview mit
Claudia Möllers. In: Münchener Merkur, Nr. 289 v. 13. Dezember 2004,
München, 3
- Sind Sie ein Patriot?, Kurzstatement in: Kölnische Rundschau v. 15.12.2004, Köln
- „Wir verhalten uns nicht wie Zukunftsdiebe. Kardinal Lehmann: Kirche
anders als der Staat schuldenfrei“. Interview mit Christoph Haverkamp.
In: Neue Osnabrücker Zeitung, 37 (2004) Nr. 291 vom 11.12.2004,
Osnabrück, 4
- Grußwort. In: Kolpingfamilie Gedern (Hrsg.), 40 Jahre Kolpingfamilie Gedern. 1964-2004, Hirzenhain 2004, o.S.
- Ansprache beim 80. Priesterjubiläum von Geistl. Rat Alois Tille. In:
Rudolf Grulich, Wolfgang Stingl (Hrsg.), Alois Tille. 80 Jahre im
Weinberg des Herrn, Obertshausen 2004, 115-120
- Grußwort. In: Rudolf Grulich, Adolf Hampel (Hrsg.), Kirche und
Heimat. Vertriebenenseelsorge im Bistum Mainz (Festschrift für
Vertriebenenseelsorger Dr. Wolfgang Stingl zum 60. Geburtstag und
25-jährigen Priesterjubiläum), Obertshausen 2004, 11-13
- „...noch nicht in der Zielgeraden.“. Interview zum Stand der Ökumene
und die Bedeutung der Hochschulpastoral mit Dominik Blum. In:
irritatio. Informationen und Anregungen für Kirche und Hochschule, 2
(2004) Nr. 2, Bonn, 16-19
- Der Rosenkranz. In: Marianische Impulse zu den Hochfesten, Marienfeiertagen und zum Rosenkranzgebet, Leipzig 2004, 125-126
- Die Heilige Schrift als lebendiges Buch der Kirche. In: Das Wort
Gottes für jeden Tag 2005. Die Lesungen des Tages und Impulse zum
gelebten Glauben, Leipzig o.J (2004), 5-7
- Umkehr zum Leben für alle. Ursprung und Tragweite der
missionarischen Grunddimension des christlichen Glaubens (= Gekürzte
Fassung des Eröffnungsreferates bei der Herbstvollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz 2004 in Fulda). In: Internationales Institut
für missionswissenschaftliche Forschungen e.V. (Hrsg.), Zeitschrift für
Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (zmr), 88 (2004) Nr. 3 /
4, St. Ottilien, 199-216
- Gottesrecht – Menschenrechte. Gefährden Religionen den Frieden?, in
Friederike Schönemann, Thorsten Maaßen (Hrsg.), Prüft alles, und das
Gute behaltet!. Zum Wechselspiel von Kirchen, Religionen und säkularer
Welt (Festschrift für Hans-Martin Barth zum 65. Geburtstag), Frankfurt
a.M. 2004, 415-440
- Statement zu „Hartz IV“ – Vision Deutschland, Beitrag im
online-Magazin des ZDF unter: http://www.heute.t-online.de/ ZDFheute/
static_pages/ hartz/ main.html
- Grußwort. In: Sankt Lioba Schule Bad Nauheim (Hrsg.), 75 Jahre Sankt Lioba Schule, Bad Nauheim 2004, 1-2
- 40 Jahre Steyler Bank – Wir gratulieren, Grußwort. In: Mitteilungen. Chronik der Steyler Bank, Sankt Augustin 2004, 2
- Ökumene – Zeichen der Hoffnung. Versuch einer Standortbestimmung.
In: Hans Daub (Hrsg.), Winfried Bonifatius im Kontext von Ökumene und
interreligiösem Dialog. Festschrift der Winfriedschule Fulda zum
Bonifatius-Jubiläum 2004, Fulda 2004, 169-189
- Ansprache des Preisträgers (zur Verleihung des
Paul-Schnitker-Preises). In: Paul Schnitker Stiftung (Hrsg.), Verleihung
des Paul-Schnitker-Preises 2003 (Dokumentation der Grußworte), Essen
2004, 47-61
- Lebendige Gemeinden in erneuerten Pastoralen Einheiten
(Unkorrigiertes Redemanuskript beim Tag der Priester und Ständigen
Diakone). In: Bischöfliches Ordinariat, Personaldezernat, Referat
Personalführung GR (Hrsg.), INFO 2005, Mainz o.J . (2004), 12-13
(Anlage)
- „Dieser Sozialstaat ist eine kulturelle Errungenschaft“ (Interview
mit Matthias Drobinski und Martin Reim). In: Süddeutsche Zeitung, 60
(2004) Nr. 299 v. 24./25./26. Dezember 2004, München, 20
- „Hoffnungszeichen“, Kurzstatement zur Weihnachtszeit. In: Internetplattform www.katholisch.de/7604_7995.htm
- /Ohne Titel /Grußwort zu Weihnachten/. In: Bischöfliches Ordinariat
Mainz, Mitteilungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum
Mainz, Nr. 3 / 2004, Mainz, 135-136
- Weihnachtsgruß. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2004) Nr. 52/53, Weihnachten 2004, 1
- Die Botschaft lautet: Gott wird Mensch. In: Neue OZ. Osnabrücker Zeitung, 37 (2004) Nr. 302, Weihnachten 2004, Osnabrück, 2
- Kardinal Lehmann: Weihnachten ist „eine universale Hoffnung“,
Interview mit Matthias Hoenig (dpa) Nr. 151115, 15. Dezember 2004; auch
mit dem Titel: Gott ist ein Menschenfreund. In: Bonner Rundschau, Nr.
301 v. 24.12.2004, Bonn 2004, (Weihnachtsbeilage) 7. Auch mit dem Titel
Weihnachten ist eine universale Hoffnung. In: BILD Mainz/Wiesbaden v.
16. Dezember 2004, 5
- „Die Menschen brauchen Leitplanken“, Interview mit Rasmus
Buchsteiner (zu Grundwerten, EU-Beitritt, Situation der Gesellschaft und
der Kirche in Deutschland). In: Passauer Neue Presse v. 22.12.2004,
Passau. Auch in: Bremer Nachrichten online v. 22.12.2004. Weitere
Abdrucke mit diversen Titeln u.a. in: Aachener Zeitung, Donaukurier,
Esslinger Zeitung, Gießener Allgemeine, Die Glocke, Neue Presse
Hannover, Nordkurier, Nordwest-Zeitung, Offenbach Post, Ostfriesische
Nachrichten, Recklinghäuser Zeitung, Ruhrnachrichten, Schwäbische
Zeitung, Schweriner Volkszeitung, Wiesbadener Kurier
- „Wir bieten als Kirche kein politisches Alternativprogramm“,
Interview mit Stephan Köhnlein (AP) (zu Jahresrückblick, Situation von
Kirche und Gesellschaft), Nr. 00023161 v. 22.12.2004, Auch mit dem Titel
Kirche ist kein Politikersatz in: Heilbronner Stimme v. 23.12.2004,
Heilbronn; u.ö.
- Die Zukunft des christlichen Glaubens in einem sich verändernden
Europa. In: rhs : Religionsunterricht an höheren Schulen 47 (2004), Nr.
4, S. 205-213
- Dossier: Großes Interview mit Kardinal Lehmann, Interview mit Jürgen
Erbacher (Radio Vatikan) zu aktuellen Themen, gesendet in mehreren
Ausschnitten zum Jahreswechsel, Text im Internet unter:
www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?id=24759
- „Wir können den Sozialstaat nicht einfach fortführen“, Interview mit
Günter Mick und Sefan Töpfer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Rhein-Main-Zeitung, Nr. 306 (25) v. 31. Dezember 2004, Frankfurt a.M.,
63
- Mainz 05 und ich (Kurzstatement im Jahresrückblick). In: Mainzer
Rhein-Zeitung, 18 (2004), Nr. 305 v. Silvester 2004, Sonderbeilage
„Rückpass - Mainz 05. Der Jahresrückblick“, Mainz, 6
- Kurzstatement (Gute Vorsätze für das Neue Jahr; hier:
Weltjugendtag). In: Allgemeine Zeitung Mainz 154 (2004) Nr. 306 v.
Silvester 2004, Mainz, 4
- „Naivität nicht erlaubt“ (Statements/Zitate zum interreligiösen
Dialog). In: Frankfurter Allgemeine. Sonntagszeitung, Nr. 52 v. 25./26.
Dezember 2004, Frankfurt a.M., 1
- 25 Jahre Krippe Renningen-Malmsheim, Geleitwort. In: Franz Pitzal,
Ein Kind bewegt die Welt. 25 Jahre Krippe Renningen-Malmsheim, o.O.
(Malmsheim) 2004, 10-11
- Willkommensgruß zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
katholisch-theologischer Bibliotheken. In: Rundbrief.
Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Weihnachten
2004, o.S.
- Sorge und Fürsorge. Von der Ethik der Sozialen Marktwirtschaft,
Gastkommentar. In: Unternehmermagazin, 52 (2004) Nr. 10, Bonn, 29
- Solidarität nicht nur im Moment der Katastrophe, Interview mit
Friedbert Meurer (Deutschlandfunk) zur Flutkatastrophe in Südasien,
gesendet am 31.12.2004, Text im Internet unter:
www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/335345/.
- Warum lässt Gott das zu? (Interview mit Matthias Hönig, dpa, zur
Flutkatastrophe in Südasien). In: dpa Basisdienst und dpa-Europadienst
am 31.12.2004, Hamburg. Diverse Abdrucke (u.a. Stuttgarter Zeitung, 61
(2005) Nr. 1 vom 3.1.2005, Stuttgart, 2; Allgemeine Zeitung Mainz 155
(2005) Nr 3 v. 5.1.2005, Mainz 2005; u.ö.)
- Karl Lehmann bíborossal, Interview mit Tibor Görföl zu Karl Rahner. In: Vigilia, 69 (2004) Nr. 11, Budapest, 868-871
- Umkehr zum Leben für alle. Ursprung und Tragweite der
missionarischen Grunddimension des christlichen Glaubens.
Eröffnungsreferat von Karl Kardinal Lehmann bei der
Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. 20
September 2004 / hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,
Bonn o.J. (2004) (Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, 25)
- Hermeneutik für einen künftigen Umgang mit dem Konzil [Vortrag in
Bamberg am 22.1.04]. In: Günther Wassilowsky (Hrsg.), Zweites Vatikanum –
vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen (=Quaestiones
disputatae 207), Freiburg i.Br. 2004, 71-89, (auch als Sonderdruck). -
Auch in: Klerusblatt (München) 84 (2004), Nr. 4, S. 76-81. - Auch in:
Alfred E. Hierold (Hrsg.), Zweites Vatikanisches Konzil – Ende oder
Anfang? Münster 2004, 57-74 (Bamberger Theologisches Forum, 7); auch
in: Karl-Heinz Haus (Hrsg.), Das gelebte Konzil. Mutter Marie Therese
und das II. Vatikanum, Mainz 2005, 26-43; italienisch mit dem Titel:
Ermeneutica per un futuro attegiamento verso il concilio, in: Alberto
Melloni (Hg.), Il Concilio in mostra. Il racconto del Concilio Vaticano
II nei filmati delle Teche RAI (1959-1965), Bologna 2005, XV-XXIX.
- Kein Befehlsempfänger oder Funktionär. Kardinal Karl Lehmann zur
Verabschiedung von Jürgen Strickstrock. In: Glauben und Dienen,
Sonderausgabe der Mitarbeiter zur Verabschiedung des Leiters der
Bischöflichen Pressestelle, Jürgen Strickstrock, Mainz 2004, 2
- Grußwort, in: ABIos Amigos 2004. Abiturzeitung des
Bischöflich-Städtischen Albertus-Magnus-Gymnasiums in Viernheim,
Viernheim 2004, 23-24.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Auf dem Weg zum Leben : Geistliche Impulse für die Passions- und Osterzeit / hrsg. von Michael Kinnen. Leipzig 2005. - Auch in kroatischer Sprache: Na putu u zivot. Duhovni poticaji za korizmeno i uskrsno vrijeme. Zagreb 2006
- Die Hoffnung finden : Gedanken zur Osterzeit. Leipzig 2005
- Wir sind gekommen, um ihn anzubeten : Brief an die Gemeinden über
den Weltjugendtag 2005 in unserem Land als Geschenk, Chance und
Herausforderung. Hirtenwort des Bischofs von Mainz, Karl Kardinal
Lehmann, zur Österlichen Bußzeit 2005, herausgegeben von der
Bischöflichen Kanzlei. Mainz 2005. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016
- Ist der Sozialstaat am Ende? Hildesheim : Hildesheimer Universitätsverlag, 2005 (Hildesheimer Universitätsreden ; NF 3)
- Mensch, Gott! : Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. 2. korrigierte und erweiterte Neuauflage / hrsg. von Michael Kinnen. Leipzig : Benno, 2005. - 1. Aufl. 2004
- Die Stille suchen. Neuauflage. Leipzig : Benno, 2005. - Mit einer CD mit Weihnachtsliedern des Mainzer Domchores. - 1. Aufl. 2004
- Wir sind nicht gänzlich hilflos, Gastkommentar zur Flutkatastrophe
in Südasien. In: Bild am Sonntag 52 (2005) Nr. 1 vom 2. 1. 2005, Köln, 7
- Der globale Schock der Katastrophe (= Auf ein Wort 94). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 1, 9.
Januar 2005, 9. Auch in: Ökurier, Ökumenische Kirchenzeitung für
Gonsenheim, Mainz (zu Ostern) 2005, 3
- „Wo warst du, lieber Gott...?“, Predigt im Ökumenischen
Gedenkgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe. In: KNA,
Dokumentation, Nr. M00500236 v. 9. Januar 2005; auch mit dem Titel
„Lehmann: Ein unverständliches Leid“. In: KNA Dokumente, Nr. 2, Februar
2005, Bonn, 5-7; auch in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 002 v. 9. Januar 2005, Bonn; auch mit dem Titel „Wir
sitzen auf einem gefährlichen Vulkan“. In: Bund Neudeutschland (Hrsg.),
Hirschberg, 58 (2005) Nr. 2 v. Februar 2005, Köln, 69-72. Auszüge mit
dem Titel „Der ratlose Mensch“. In: Frankfurter Rundschau v. 10. Januar
2005; Auszüge in: Christ in der Gegenwart, 57 (2005) Nr. 4 v. 23. Januar
2005, Freiburg i.Br., 27, Auszüge unter dem Titel „Gott ist größer als
unser Herz“. In: neue bildpost, Nr. 4 v. 20. Januar 2005, Offenburg
2005, 8; diverse weitere Abdrucke
- Kurzstatement (Werbeaktion der Stadt Gottes). In: Stadt Gottes.
Familienzeitschrift der Steyler Missionare, Nr. 1 – Januar 2005, 40
- „Weil es um unsere Kinder geht“ (Referat bei der Bundesfachtagung
des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder). In: KNA
Dokumente 1/ Januar 2005, Bonn 2005, S. 12-19. - Auch in: Matthias
Hugoth, Frank Jansen: Gute Tageseinrichtungen brauchen gute Träger. Neue
Trägerstrukturen und Ansätze zur Weiterentwicklung der Trägerqualität,
Freiburg i.Br. 2005, S. 76-87
- „Gewinne sind nicht unmoralisch“, Gastkommentar. In: Der Handel. Das
Wirtschaftsmagazin für Handelsmanagement, Nr. 1 / 2005, Frankfurt a.M.
2005, 14
- Glauben. Wissen neu durchdenken. In: Rudolf Walter (Hrsg.), Mit
einem weiten Herzen. Haltungen, die gut tun. Anselm Grün zum 60.
Geburtstag, Freiburg i.Br. 2005, 98-100
- Was Kirche von Caritas erwartet. In: Neue Caritas, 106 (2005) Nr. 1 v. 13. Januar 2005, Freiburg i.Br., 8-14
- Laudatio (Auszüge aus der Ansprache bei der Preisverleihung des
Westfälischen Friedenspreises an die Sternsinger). In: Wirtschaftliche
Gesellschaft für Westfalen und Lippe e.V. (Hrsg.), Der Preis des
Westfälischen Friedens 2004, o.O. [Münster] o.J. [2005], 24-25
- [Ohne Titel] Kurzstatement zur Stadt Mainz. In: Guido Ludes,
Stadtlandschaft Mainz II, Künstleredition der Wohnbau Mainz GmbH, Mainz
o.J. (2005), o.S.
- Ein Hirte. Ritterrede zur Ordensverleihung „Wider den tierischen
Ernst“. In: KNA Dokumente, Nr. 2, Februar 2005, Bonn, 26-29, auch in:
Mainzer Bistumsnachrichten, Nr. 3 vom 26. Januar 2005, 3-9; Diverse
Abdrucke und Internetveröffentlichungen, u.a. auf den Seiten des Bistums
Mainz:
http://www.bistummainz.de/bm/opencms/sites/bistum/bistum/kardinal/aachen.html
und http://www.kath.net/detail.php?id=9524; Auszüge auch in: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 4, 30.
Januar 2005, 9
- Es geht um unsere Zukunft, Gastkommentar zur Situation von Familien.
In: Kuckuck. Mainzer Familienmagazin, 1 (2005) Nr. 4 vom Februar/März
2005, Mainz, 11
- Glaube und Humor (=Auf ein Wort 95). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 5, 6. Februar 2005, 9
- Der Friede sei mit euch!. In: Aufbruch zum Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit, Leipzig 2005, 119-126
- Die Zeichen von Brot und Wein. In: Die Feier der Eucharistie.
Gedanken, Gebete und Meditationen (zum Jahr der Eucharistie 2005),
Leipzig 2005, 67-68
- Chancen und Grenzen der Medizin. In: KNA Dokumente Nr. 3 v. März 2005, Bonn, 19-29
- Profilschärfung oder Konzentration auf das Kerngeschäft. Was kann
die Kirche von der Wirtschaft lernen?. In: Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), Arbeitgeberforum Wirtschaft und
Gesellschaft. „Reformen ohne Soziale Gerechtigkeit?“, Berlin 2005, 13-23
- Die Suche nach Glück. In: Sylvia Müller, Ulrich Sander (Hrsg.), Möge
das Glück dich begleiten. Worte, die durchs Leben tragen, Freiburg,
Basel, Wien 2005, 28-30
- „Geht hinaus in alle Welt...“. Zum historischen Erbe und zur
Gegenwartsbedeutung des hl. Bonifatius heute (Festvortrag in Fulda zum
Bonifatiusjubiläum). In: Bistum Fulda (Hrsg.), „Der Wahrheit
verpflichtet“. Festakt zum Bonifatius-Jubiläum am 5. Juni 2004 mit der
Festrede von Kardinal Karl Lehmann (=Dokumentation zur Stadtgeschichte
Nr 24/1), Petersberg / Fulda 2005, 14-27
- Unterstützung für junge Demokratien (=Gastkommentar in der Mainzer
Allgemeinen Zeitung). In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.36, 12.
Februar 2005, 3
- KinderSegen – Hoffnung für das Leben (=Auf ein Wort 96). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 9, 6. März
2005, 9
- Engelerfahrungen, Kurzstatement in: Engelstöne. Von himmlischen
Boten und heimlichen Freunden, hrsg. vom Bonifatiuswerk der deutschen
Katholiken, Paderborn 2005, 5
- Der Mensch im Mittelpunkt des Arbeitsprozesses. Perspektiven einer
Theologie der Arbeit. (Auszüge aus dem Referat in Frankfurt St.
Georgen). In: pik. Informationen für Religionslehrer an beruflichen
Schulen, hrsg. vom Schulreferat des Erzbischöflichen Ordinariates
München, München 2005, 7-13
- Der Weg der Kirche in die Zukunft (Vortrag in Kassel). In: KNA Dokumente, April 2005, Bonn, 14-20
- Dialog. In: H. Baer, H.Gasper, J. Müller, J. Sanabell (Hrsg.),
Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierung
im religiösen Pluralismus, Freiburg i.Br. 2005, Sp. 239-245
- Bleibt sympathisch!. In: 100 Jahre. Das Magazin der Mainzer Rheinzeitung zum Jubiläumsjahr (von Mainz 05). Mainz 2005, 4
- 05 gehört zu Mainz wie der Dom (zum 100. Geburtstag des 1. FSV Mainz
05). In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr 62 v. 15. März 2005, 11
- Der Mut zum eigenen Standpunkt (zum Thema „Toleranz“, Serie zum
Schiller-Jahr). In: Rheinische Post, 60 (2005) Nr. 70 v. 24./25. März
2005, Düsseldorf, A8, auch als Redemanuskript veröffentlicht in:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/signale/359650/; diverse weitere
Abdrucke, u.a. in: „Kölner Stadt Anzeiger“ v. 24./25. März, „Der
Tagesspiegel“ v. 24./25. März, „Mainzer Rheinzeitung“ v. 26. März, u.a.
- Zeit für Verwandte – und die Katze (Beitrag in der Reihe „Mein
Wochenende“). In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.72, 29. März
2005, 2
- „Geht hinaus in alle Welt...“. Zum historischen Erbe und zur
Gegenwartsbedeutung des hl. Bonifatius. In: Barbara Nichtweiß (Hrsg.),
Bonifatius in Mainz (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), Mainz 2005,
37-54. (darin auch Geleitwort 7-8.) Auch als Sonderdruck
- Wegweiser der Wirtschaft. Über den Vorteil ethischen Handelns für
Unternehmer und den Beitrag der Kirchen. In: Student Business Magazin,
Ausgabe Winter 2004/2005, Sankt Gallen (CH) 2005, 22-24
- „Der Brückenbauer schlechthin“, Predigt im Requiem für Papst
Johannes Paul II. in Berlin, mit dem Titel „Aus dem Leben der Kirche“.
In: Geist und Leben 78 (2005) Nr. 3, Mai/Juni 2005, Würzburg 2005,
219-221; auch in: KNA Dokumentation, M200504235 v. 06.04.2005, Bonn;
auch in KNA Dokumente, Mai 2005, Bonn 2005, 11-12; auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, Nr. 13 v. 6.4.2005, Mainz; auch dokumentiert in
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz; diverse weitere
Abdrucke
- Liebe zu Deutschland. Kurzstatement zum Papsttod. In: Focus (München) Nr. 14 (4. April 2005), S. 30
- Der Rufer in der Wüste (= Predigt im Pontifikalrequiem in Berlin).
In: Bernhard Hülsebusch, Ein Geschenk des Himmels. Johannes Paul II. –
außergewöhnliche Momente und Begegnungen, Leipzig 2005, 6-10
- Vom Dialog unter Ebenbürtigen (zum christlich-islamischen Dialog).
In: http://www.magazine-deutschland.de/magazin/AR-Kardinal_2-05.php,
Druckfassung in der arabischen Ausgabe des Magazins „Deutschland“,
Ausgabe April 2005, Berlin 2005, 32-33
- Zur Diskussion um die Papstnachfolge (=Auf ein Wort 97). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 14, 10.
April 2005, 11
- Gegen den Schönheitswahn. In: Bundesministerium für Gesundheit und
Soziale Sicherung, Spieglein, Spieglein an der Wand... Zur Diskussion um
den Schönheitswahn. Denk-Anstöße (= Die DMBS-Reihe, Nr. 3), Berlin
2005, 11-14
- Seid fruchtbar und mehret Euch – und ehret Eure Eltern!.
Biblisch-ethische Gedanken zum Generationenvertrag (= HVV-Referat 2003).
In: Bernhard Nacke / Elisabeth Jünemann (Hrsg.), Der Familie und uns
zuliebe. Für einen Perspektivenwechsel in der Familienpolitik?, Mainz
2005, 17-47
- Von der Kunst, wieder unabhängig zu werden. Solidarität
mitSuchtkranken und ihre Heilung. In: Bundesverband für stationäre
Suchtkrankenhilfe / Martin Beutel (Hrsg.), Sucht und Verantwortung.
Anforderungen der Zukunft, Geesthacht 2005, 35-48
- Die Herausforderungen der Katholischen Soziallehre heute. In: Anton
Rauser (Hrsg.), Die Orientierungskraft der christlichen Soziallehre.
Probleme, Perspektiven, Herausforderungen, Köln 2005, 95-114
- Zur Zusammengehörigkeit von Ehe und Familie (Grundlage:
Fastenhirtenwort 2003). In: Familienbund der Katholiken in Hessen,
...damit die Liebe bleibt. Dokumentation des Studientages am 11.10.2004,
Mainz 2005, 5-10
- Zum religiösen Charakter der Papstwahl (=Auf ein Wort 98). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 17,
1. Mai 2005, 11. Dort auch Auszüge aus der Predigt von Kardinal Lehmann
im Dankgottesdienst zur Wahl des neuen Papstes im Mainzer Dom am
25.4.2005
- „Ein Garant des Glaubens“, Grußwort von Kardinal Lehmann zur Wahl des Papstes. In: KNA Dokumente, Juni 2005, Bonn 2005, 15-16
- « Nomen est omen », Predigt von Kardinal Lehmann im
Dankgottesdienst zur Wahl von Papst Benedikt XVI. in Mainz. In: KNA
Dokumente, Juni 2005, Bonn 2005, 22-23
- Karl Rahner : Ein katholischer Pionier der Ökumene. In: Christian
Möller ; Christoph Schwöbel ; Christoph Markschies, Klaus von Zedtwitz
(Hrsg.): Wegbereiter der Ökumene im 20. Jahrhundert. Göttingen 2005, S.
272-293
- Verschiedene Beiträge/Artikel/Dokumentationen. In: Zentralkomitee
der Deutschen Katholiken (Hrsg.), Leben aus Gottes Kraft. 95. Deutscher
Katholikentag in Ulm, 16.-20.Juni 2004, Kevelaer 2005, 84-86 (Predigt),
86-89 (Ökumenische Segensfeier), 371-400 (Podiumsdiskussion
Küng-Laurien-Lehmann)
- Der Heilige Geist. Der lebendige Atem Gottes, der Leben schenkt. In:
Rhein-Neckar-Zeitung 61 (2005) Nr. 110 v. 14./15./16. Mai 2005
(Pfingsten), Heidelberg, 11
- „Und da muss der Papst hin“ (Begegnungen). In: Wladyslaw
Bartoszewski (Hrsg.), Die Kraft des Augenblicks. Begegnungen mit Papst
Johannes Paul II.. Freiburg i.Br. 2005 (Herder Spektrum ; 5623), S.
167-174. - Taschenbuchausgabe des gleichnamigen Buches aus d. J. 2004
- Was heißt „ewiges Leben“? (= aktualisierter gleichnamiger Beitrag
aus der Reihe „Antwort des Glaubens“, Nr. 3, Freiburg i.Br,. 2. Auflage
1979). In: Ernstpeter Maurer (Hrsg.), Grundlinien der Dogmatik,
Festschrift für Gerhard Sauter, Rheinbach 2005, 303-317
- Europa – Katzenjammer nach dem Volksentscheid (=Auf ein Wort 99).
In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr.
22, 5. Juni 2005, 9
- Armut in Deutschland, Gastkommentar in: Der Grundstein. Der Säemann,
Zeitschrift der IG Bau-Agrar-Umwelt, 56 (2005) Nr. 6, Juni 2005,
Frankfurt a. M., 3
- Es gibt gute Wege aus der Misere, Gastkommentar zur
Lehrstellensituation in Deutschland. In: Allgemeine Zeitung Mainz 155
(2005) Nr. 133, 11. Juni 2005, 2
- Aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, Kurzstatement. In: Leid –
Tod – Auferweckung. Zwischen Verzweiflung und christlicher Hoffnung
(=Sinn Voll Sein, Religion an Berufsschulen, Band 1), München 2005, 38
- Verantwortung der Päpste für Frieden und Versöhnung mitten in
unserer zerrissenen Welt. In: Chr. R. Schlichter / G. Vieler (Hrsg.),
„Demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn". Papst Benedikt XVI.,
Paderborn 2005, 14-23
- Die Einladung geht an alle: Berufung (entspr. Hirtenwort 2001). In:
Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese
Rottenburg-Stuttgart, Nr. 27 v. 3. Juli 2005, Stuttgart 2005, 6-8
- Il compito della teologia e della Chies nella Società moderna (=Der
Auftrag von Theologie und Kirche in der modernen Gesellschaft). In:
Archivio Teologico Torinese, 11 (2005) Nr. 1, Turin, 18-34
- Jedem Papst seinen Stil (=Auf ein Wort 100). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr. 26, 3. Juli 2005,
Mainz, 9
- Clemens August von Galen aus heutiger Sicht. In: Generalvikar
Norbert Kleyboldt (Hrsg.), Seligsprechung August Kardinal von Galen.
1878-1946, Münster 2005, 33-34
- Die Würzburger Synode. In: meteorit. Informationen des BDKJ und KJA Würzburg, Heft 2/2005, Würzburg 2005, 3-4
- Was sagt mir der heilige Fidelis von Sigmaringen? Beziehungen eines
Kardinals zu dem Heiligen seiner Heimat. In: Helvetica Franciscana, 34
(2005) Nr.1, 95-99
- Christliche Weltverantwortung zwischen Getto und Anpassung. Vierzig
Jahre Pastoralkonstitution „Gaudium et Spes". In: Theologisch-Praktische
Quartalsschrift, 153 (2005) Nr. 3, Linz/Regensburg, 297-310
- Theologie und Genderfragen. In: Arbeitsstelle für Frauenseelsorge
der Deutsche Bischofskonferenz im Auftrag der Pastoralkommission
(Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit in Beruf und Familie für Frauen in
verantwortlichen Positionen in der Kirche, Dokumentation der Fachtagung
in München v. 17./18. März 2005, o.O. (Bonn) o.J. (2005), 49-60. -
Auszüge mit dem Titel: Auf Gleichheit pochen und Verschiedenheit
betonen. Theologie und Genderfragen, in: BDKJ-Journal, 15 (2006) Nr.
11+12, Düsseldorf, 6-7.
- Auszüge aus der Rede von Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz
und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (Werte). In: Einblicke.
Eberbacher Gespräche: 1. Zuklunftsforum Gesellschaftspolitik. Haben die
christlichen Werte in Deutschland noch Zukunft?, Ausgabe Juli 2005, hg.
von der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Wiesbaden, 3-4
- Vermittler in schwierigen Zeiten, zum Abschied von Heiko Klinge
(MDG). In: Servus!. Zum Abschied von Heiko Klinge, Sonderausgabe der
Mitarbeiterinnen und Freunde, Nr. 1, München 2005, 3
- Braucht die Kirche Weltjugendtage? (=Auf ein Wort 101). In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr. 31/32, 7.
August 2005, 11
- Cattolicità ecumenica. L'ecumenismo di von Balthasar. Una rilettura
die K. Lehmann (= Hans Urs von Balthasar und die Ökumene). In: Il Regno,
50 (2005) Nr. 14 v. 15. Juli 2005, Gesamtnummer: 973, Bologna, 459-465.
- Dt. auch in: W. Kasper (Hrsg.), Logik der Liebe und Herrlichkeit
Gottes. Hans Urs von Balthasar im Gespräch. Festgabe für Karl Kardinal
Lehmann zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2006, S. 434-449
- Hermeneutik für einen künftigen Umgang mit dem Konzil. In:
Karl-Heinz Haus (Hrsg.), Das gelebte Konzil. Mutter Marie Therese und
das II. Vatikanum, Mainz 2005, 26-43. (=weiterer Abdruck des
gleichnamigen Artikels in: Günther Wassilowsky (Hrsg.), Zweites
Vatikanum – vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen
(=Quaestiones disputatae 207), Freiburg i.Br. 2004, 71-89; u.a.)
- Blick über den eigenen Kirchturm. Vom Sinn und Nutzen des
Weltjugendtages (=Gastkommentar in der Mainzer Allgemeinen Zeitung). In:
Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr. 187, 13. August 2005, 2
- Die Welt im Spiegel der Kunst als Herausforderung für Kirche und
Theologie (= Laudatio zur Ehrenpromotion von Arnulf Rainer). In:
Reinhard Hoeps (Hrsg.), Religion aus Malerei? Kunst der Gegenwart als
theologische Aufgabe, Paderborn 2005, 15-28
- Eine Kultur des ganzen Menschen (zum Thema Sterbehilfe). In:
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz, 58 (2005) Nr. 8, August 2005, Mainz, 10-11
- Wahlhirtenbrief – Hilfe zur Selbstorientierung (=Auf ein Wort 102).
In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr.
35, 4. September 2005, 11
- Ökumene. Protestantismus heute, Podiumsdiskussion mit Prof. Eberhard
Jüngel und Lothar Bauerochse (Moderator). In: Wie können wir glauben?
Wie wollen wir leben? Wie sollen wir handeln?, hg. im Auftrag des
Deutschen Evangelischen Kirchentages von Rüdiger Runge und Eckhard
Nagel, Gütersloh 2005, 45-48
- Kompetenz und Lauterkeit (Nachruf auf Otto B. Roegele), in: Rheinischer Merkur, 60 (2005) Nr. 37 v. 15. September 2005, Bonn, 2
- Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht (Kurzmeditation
zum 3. Advent), in: Vom Advent zum Advent. Liturgischer Wochenkalender
für das Kirchenjahr. Meisterwerke christlicher Kunst, Benno-Verlag,
Leipzig 2005, o.S.; dort auch: Während sie noch darüber redeten, trat er
selbst in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!
(Kurzmeditation zum 3. Ostersonntag)
- Der Mensch in der Schöpfung zwischen Bauen und Bewahren, in:
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Denkanstöße. Die
Erfindung von Natur und Landschaft, Heft 3, Juli 2005, Mainz, 9-21
- Das Wesen hinter... Benedikt XVI., in: Der Tagesspiegel, Nr. 18931 v. 21. August 2005, Beilage: Sonntag, Berlin, S8
- Über den Wahrheitsanspruch des Christentums, in: Hermann Fechtrup,
Friedbert Schulze, Thomas Sterberg (Hrsg.), Wissen und Weisheit. Zwei
Symposien zu Ehren von Josef Pieper (1904-1997) = Dokumentationen der
Josef Pieper Stiftung Band 6, Münster 2005, 23-44
- Großes Lebenswerk. Laudatio auf Dieter Stolte zur Verleihung des
Hans-Bausch-Mediapreises, in: Funkkorrespondenz, 53 (2005) Nr. 39 v. 30.
September 2005, Bonn, 6-10
- Erneuerung der Aussöhnung (=Auf ein Wort 103), in: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr. 39, 2. Oktober
2005, 9
- Von Galen immer noch ein Vorbild (=Gastkommentar in der Mainzer
Allgemeinen Zeitung), in: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.234, 8.
Oktober 2005, 3
- Gedanken zum Sonntagsevangelium, in: Mit der Bibel leben. Gedanken
und Gebete zu den Sonntagsevangelien des Jahres 2006, Leipzig 2005, o.S.
(3 Artikel)
- Erwartungen des Bischofs an die Priesterausbildung. Zum 200.
Jahrestag der Neugründung des Priesterseminars Mainz, in: Das Seminar.
200 Jahre Mainzer Priesterseminar in der Augustinerstraße und
Perspektiven der Priesterausbildung heute; im Auftrag des
Priesterseminars herausgegeben von Helmut Hinkel, Publikationen des
Bistums Mainz, Mainz 2005, 13-30; darin auch: Priester für das 21.
Jahrhundert, 135-154; und: Zum Geleit, 7-8.
Nicht schweigen zu israelfeindlichen Angriffen (=Auf ein Wort 104), in:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr. 44,
6. November 2005, 9
- Statements (Kirche und Sport), in: Deutscher Sportbund, 7.
Spitzengespräch Kirche und Sport. Dokumentation, 7. September 2005, 3-5
- Die Häuser der Toten. Das Grab und dier Friedhof als Spiegel von
Glaube und Kultur, in: Bestattungskultur. Offizielles Organ des
Bundesverbandes Deutscher Bestatter e.V., 57 (2005) Nr. 10
(Sonderbeilage mit Dokumentation des Referates), Düsseldorf, I-VIII
- Kirche und Kultur – Kirche als Kultur, in: Politik und Kultur.
Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 06/05 vom Nov.-Dez. 2005, Berlin,
1.2
- Hans Urs von Balthasar und die Ökumene, in: Zur Debatte. Themen der
Katholischen Akademie in Bayern, 35 (2005) Nr. 6, München, 16-17. - Auch
in: W. Kasper (Hrsg.), Logik der Liebe und Herrlichkeit Gottes. Hans
Urs von Balthasar im Gespräch. Festgabe für Karl Kardinal Lehmann zum
70. Geburtstag, Ostfildern 2006, S. 434-449
- Statement bei der Weltbischofssynode (Übersetzung durch die
Redaktion in spanische Sprache), in: L'Osservatore Romano. Edición
semanal en lengua espanola, 37 (2005) NR. 42 (1921) v. 2. 10.2005,
Vatikan, 19
- Kurze Würdigung von Papst Johannes Paul II. (in polnischer Sprache),
in: Tygodnik Powszechny, Nr 43 (2937) v. 23. September 2005, 17
- Warum die Kirche eigene Wege geht. Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz , Karl Kardinal Lehmann, zur Gründung der ersten
KODAen (Auszüge aus einer Festrede), in: KODA Kompass. Informationen der
Bayerischen Regional-KODA Mitarbeiterseite, Nr. 23 v. Oktober 2005,
München, 20-21
- Helfer auf dem Weg. In: Karl Kardinal Lehmann, Christa
Spilling-Nöker, Joachim Wanke u.a.: Auf dem Weg zum Licht. Spirituelles
Lesebuch für die Advents- und Weihnachtszeit 2005, Leipzig 2005, S.
39-43
- Christliche Werte in einem christlichen Krankenhaus. In: Der
Einblick. Interne Informationsschrift der Geschäftsführung der
Katholischen Klinikverbund Südhessen gGmbH, Nr. 2, November 2005,
Offenbach – Sonderbeilage
- Erfrischend jung (=Auf ein Wort 105). In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr. 48, 4. Dezember 2005,
S. 11
- „Eine segensreiche Einrichtung...“, Zum 25-jährigen Bestehen des
Mainzer Instituts für Kirchengeschichte. In: Bistum Mainz (Hrsg.), 25
Jahre Institut für Mainzer Kirchengeschichte 1980-2005, Sonderdruck des
Instituts, Mainz 2005, S. 5-8
- Wertewandel – Verfall, aber auch Zugewinn (=Gastkommentar in der
Mainzer Allgemeinen Zeitung). In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005)
Nr.288, 10. Dezember 2005, S. 2
- Evangelium und Dialog: 40 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen
Konzil. In: Walter Andreas Euler (Hrsg.), 40 Jahre danach. Das Zweite
Vatikanische Konzil und seine Folgen. Trier 2005, S. 169-185
- Protestantismus aus katholischer Sicht. In: Wort und Antwort, 46 (2005) Nr. 4, S. 50-51
- Gemeinden auffangen statt einfangen (Auszüge aus dem Referat bei der
Diözesanversammlung zu Zukunft der Strukturen im Bistum Mainz). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 61 (2005) Nr. 49,
11. Dezember 2005, S. 13
- Schrift – Überlieferung – Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil von
nahmen betrachtet, am Beispiel der Dogmatischen Konstitution über die
göttliche Offenbarung. In: Internationale Katholische Zeitschrift
Communio, 34 (2005), S. 559-571
- Das schönste Weihnachtsgeschenk. Jan Procházka: „David und der
Weihnachtskarpfen“, Buchempfehlung, in: Süddeutsche Zeitung v.
22.12.2005, München
- Der Mut zum Sein gründet auf den Schöpfer. Warum Kirche und
Gesellschaft die Theologie brauchen – Warum die Theologie der
Gesellschaft helfen kann, ihre Zukunftsprobleme zu lösen. Festvortrag
anlässlich der Eugen-Biser-Preis-Verleihung, in: Die Tagespost, 58
(2005) Nr. 155, Würzburg, 4-6
- Cardinal Yves Congar: A man of the church, in: Yves Congar.
Theologian of the church, edited by Gabriel Flynn, Leuven 2005, 161-164
- Bioethik und Menschenrechte, in: Politisches Denken ist.
Festschrift für Margot von Renesse, hrsg. von Susann Bräcklein, Jürgen
Meyer und Henning Scherf, Frankfurt a. M. 2005, 65-82.<Ä/li>
- Begrüßungsansprache / Grußwort, in: Kunst- und Kulturpreis der
deutschen Katholiken. Verleihung am 20. November 2004. Preisträger
Gerhard Richter. Dokumentation, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn 2005, 12-15.
- Geleitwort. In: Joachim Theis (Hrsg.), Die Welt geht rascher als die
Kirche, Festschrift für Wolfgang Lentzen-Deis, éditions trèves, Trier
2005, 5-6
- Geleitwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
„Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das
Gute!“ (Röm 12,21) (=Arbeitshilfe 187), Bonn o.J. (2005), 5-6
- „Man muss sich selbst auf die Schippe nehmen können“, Interview mit
Gottfried Bohl (KNA) zur Ordensverleihung „Wider den tierischen Ernst“.
In: KNA Bistumspresse, Nr. S200500031 v. 10. Januar 2005, Bonn; Auszüge
mit dem Titel „Sich selbst auf die Schippe nehmen können“. In: Glaube
und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 3, 23.
Januar 2005, 9
- Dieser Kardinal spricht Klartext, Interview mit Paul Sahner (zur
Flutkatastrophe, zur Sexualität, zum Humor u.a.). In: Bunte, Nr. 3 v.
13. Januar 2005, München, 80-83
- „Lachen hilft, sich nicht so wichtig zu nehmen“, Interview mit
Manfred Kutsch zur Ordensverleihung „wider den tierischen Ernst“. In:
Aachener Zeitung, v. 19.01.2005, Internetfassung:
http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=438559&
wo=Suchen:Ergebnisse&_wobild=menue_suchen.gif&template=detail_standard
- Grußwort. In: Aachener Karnevalsverein (Hrsg.), Kaiser Karl und
Kardinal feiern Öcher Karneval, Festschrift zur 55. Ordensverleihung
„Wider den tierischen Ernst“, Aachen 2005, o.S. (darin auch mehrere
Interview-Abdrucke zum Thema Kirche und Humor mit Karl Lehmann)
- „Gott lacht – am meisten über uns“ (Interview mit Cornelia von
Wrangel zur Ordensverleihung „Wider den tierischen Ernst“). In:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), (2005) Nr. 3 v. 23. Januar
2005, Frankfurt am Main, 14
- Damit ich nicht vertrockne, Interview mit J. Wallner und M.
Fellinger (zum Humor in der Kirche). In: Kirchenzeitung der Diözese
Linz, 60 (2005) Nr. 5 v. 3.2.2005, Linz, 14
- Geleitwort zum 125. Jahrgang der Zeitschrift „Musica Sacra“. In: Musica Sacra 125 (2005) Nr. 1, Januar/Februar 2005, Bonn, 4
- Die Kinder selbst sind das beste Argument, Interview zur Situation
von Kindern und Familien in Deutschland. In: Neue Rhein Zeitung, 59
(2005) Nr. 24 v. 29. Januar 2005, Essen, 3
- Geleitwort. In: Alfred Delp, Allen Dingen gewachsen sein.
Jahreslesebuch, hrsg. von Franz B. Schulte, Frankfurt a. M. 2005, 13-14
- Für ein Mehr an Menschenwürde, Interview mit J. Wallner und M.
Fellinger (zum II. Vat. Konzil u.a.). In: Kirchenzeitung der Diözese
Linz, 60 (2005) Nr. 5 v. 3.2.2005, Linz, 3
- „Menschheit rückt zusammen“, Interview mit Thomas Hellmold anlässl.
der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofkonferenz in
Cloppenburg-Stapelfeld zur Situation der Kirche. In: Nordwest Zeitung.
Oldenburger Nachrichten, 60 (2005) Nr. 31 v. 7. Februar 2005, Oldenburg,
4
- Wort des Kardinals (zur Neugestaltung der Kirchenzeitung). In:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 7,
20. Februar 2005, 9
- Interview mit Kardinal Lehmann (zum Thema Toleranz). In:
Internetmagazin der Techniker-Krankenkasse,
http://www.tk-logo.de/aktuelles/interview/rmenue.php3?li=interview-lehmann.html
- Geleitwort. In: Uwe Wolf, Jürgen Hohmuth, Das Kreuz. Wo Himmel und Erde sich berühren, Stuttgart 2005, 9-10
- Grußwort (ztum 50. Geburtstag der SOS-Kinderdörfer in Deutschland),
Internetangebot der SOS-Kinderdörfer:
http://www.sos-kinderdorf.de/jubilaeum
- Glauben zwischen Demut und Widerspruch, Interview mit Joachim Klose
zur Situation der Kirche. In: Katholische Akademie des Bistums
Dresden-Meißen (Hrsg.), insicht. Bildung. Wissenschaft. Kultur im Raum
der Kirche, Ausgabe Sommer 2005, Dresden 2005, 4-5. Darin auch: Auszüge
aus dem Referat „Du sollst Vater und Mutter ehren“ (HVV 2003), a.a.O., 3
- Zum Geleit. In: Barbara Nichtweiß (Hrsg.), Bonifatius in Mainz
(Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), Mainz 2005, 7-8. (darin auch
Beitrag: „Geht hinaus in alle Welt...“. Zum historischen Erbe und zur
Gegenwartsbedeutung des hl. Bonifatius, 37-54.)
- Prominente hören... Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur
(Kurzinterview). In: Prominente hören...., Infobroschüre del DLF, o.O.
(Berlin) o.J. (2005), 24-25; auch in: Programmzeitschrift des
Deutschlandradios Kultur / Deutschlandfunk, Ausgabe Mai 2005, Berlin
2005, 91
- „Herkunft und Hautfarbe sind weniger wichtig“, Interview mit
Matthias Drobinski zum Papsttod. In: Süddeutsche Zeitung, 61 (2005) Nr.
79 v. 7. April 2005, München, 5
- Interview zum Tod von Papst Johannes Paul II. mit Rasmus
Buchsteiner, diverse Abdrucke: u.a. in Donaukurier v. 6.4.2005, Neue
Presse Hannover, Nordkurier Neubrandenburg, Nordwest Zeitung,
Offenbach-Post, Passauer Neue Presse, Ruhr Nachrichten, Schwäbische
Zeitung, Wiesbadener Kurier u.a.
- „Es gibt aber noch viele unerledigte Aufgaben“, Interview mit Monika
Paul zum Tod des Papstes. In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005)
Nr.82, 9. April 2005, 2
- „Papst aus Lateinamerika? Denkbar.“ (Interview mit Lothar Schröder
zum Tod des Papstes und zum bevorstehenden Konklave). In: Rheinische
Post, 60 (2005) Nr. 79 v. 6. April 2005, Düsseldorf, A6
- Grußwort. In: Herbert Margraf, Herbert Turba, 25 Jahre Ott-Orgel in
der Balthasar-Neumann-Kirche St. Cäcilia Heusenstamm, Heusenstamm 2005,
4-6
- Grußwort. In: Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und
Pfarrsekretäre in der Diözese Mainz, Jubiläumsbrücke 1995-2005,
Heppenheim 2005, 4-5
- Worte auf den Weg (Grußwort zur Amtseinführung von Bischof Dr.
Gerhard Feige als Bischof von Magdeburg). In: Tag des Herrn,
Sonderausgabe der katholischen Wochenzeitung, Ausgabe April 2005,
Leipzig/Magdeburg 2005, 8
- „Dieser Papst wird noch gut sein für Überraschungen“ (Interview mit
KNA zur Wahl und Amtseinführung von Papst Benedikt XVI.). In:
KNA-Dienste M200505382 v. 25.4.2005, Bonn 2005; auch mit dem Titel „Er
braucht unsere Gefolgschaft“. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 16, 8. Mai 2005, 4; diverse weitere
Abdrucke
- „Bild von Ratzinger ist verzerrt“ (Interview zur Wahl von Papst
Benedikt XVI. mit Joachim Frank). In: Kölner Stadt-Anzeiger, 203 (2005),
Nr. 93 v. 22. April 2005, Köln 2005, 6
- „Die Herkunft spielt keine Rolle“ (Interview zur Wahl von Papst
Benedikt XVI. mit Martin Gehlen). In: Der Tagesspiegel, 61 (2005) Nr. 18
813 v. 23. April 2005, Berlin 2005, 2
- „Er wird sich treu bleiben“ (Interview mit Monika Paul zur
Papstwahl). In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.94, 23. April
2005, 2
- „Keine billige Anpassung“ (Interview mit Christoph Elflein und Iris
Mayer zur Wahl von Papst Benedikt XVI.). In: Focus, Nr. 17 v. 23. April
2005, München 2005, 30
- „Manchmal ist Widerspruch notwendig“, (Interview mit Reinhold
Michels zur Wahl von Papst Benedikt XVI.). In: Rheinische Post, 60
(2005) Nr. 94 v. 23. April 2005, Düsseldorf, A7
- Fairer Dialog mit dem Islam (Interview mit Josef Bruckmoser zur Wahl
von Papst Benedikt XVI.). In: Salzburger Nachrichten, 61 (2005) Nr. 95
v. 25. April 2005, Salzburg, 2
- „Goethe irrt“ (Interview mit dem Studentenmagazin „Unicum“ zu Fragen
des Studiums allgemein). In: Unicum, Ausgabe Mai 2005, Bochum 2005, 48
- Grußwort. In: Rolf Decot (Hrsg.), Kontinuität und Innovation um
1803. Säkularisierung als Transformationsprozess. Kirche. Theologie.
Kultur. Staat (= Beiheft 65 der Veröfentlichungen des Instituts für
Europäische Geschichte) Mainz 2005, 1-3. Auch als Sonderdruck
- Grußwort. In: Abiturjahrgang 2005 (Hrsg.), Gabriela. Abiturzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums Mainz, Mainz 2005, 5-6
- Wahlaufruf an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Wahl der MAV. In: MAV-Info, Ausgabe 1 /2005, Mainz 2005, 6
- Bischofswort zur Wahl von Papst Benedikt XVI.. In: Kirchliches
Amtsblatt für die Diözese Mainz, 147 (2005) Nr. 6 v. 25. April 2005,
Mainz, 52-53
- Caritasarbeit in der christlichen Nächstenliebe verankert, Grußwort.
In: 80 Jahre Caritasverband Worms. Festschrift, Worms 2005, 5-6
- Fähigkeit zum Mitfeiern bewahren, Grußwort zum 300-jährigen
Bestehen. In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 300 (2005) Nr. 99 v. 29.
April 2005, 100
- Grußwort (zusammen mit MP Kurt Beck). In: Von Mensch zu Mensch.
Informationsbroschüre zum Tag der Organspende am 4. Juni 2005, o.S.;
„Ein Ausdruck christlicher Nächstenliebe“, Interview zum Tag der
Organspende. In: Pressemappe, Mainz/Neu-Isenburg 2005
- Grußwort. In: St. Bartholomäus Heppenheim-Kirschhausen 1905-2005, Festschrift, Heppenheim 2005, 7-8
- Grußwort. In: Katholische Pfarrei Hering, Festschrift 2005, Otzberg 2005, 7-8
- Kurzstatement. In: Weißt du, wer ich bin?, Flyer der
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen zum „Projekt der drei großen
Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland“, o.Ort, o.J
(2005), o.S.
- Grußwort. In: 100 Jahre St. Bonifatius Bad Nauheim 1905-2005, Festschrift, Bad Nauheim 2005, 12-13
- Vorworte. In: 1. FSV Mainz 05 – 100 Jahre. Festschrift zum
100-jährigen Bestehen am 16. März 2005, Mainz 2005, 40; Auszüge auch mit
dem Titel: „Ich mag diese tapfere Mannschaft“. Kardinal Lehmann zu 100
Jahre Mainz 05. In: KNA Y200500895 v. 13.5.2005
- Ausdruck christlicher Nächstenliebe, Interview zum Tag der
Organspende. In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.127, 4. Juni
2005, 10
- Die Begegnung mit Gott, Geleitwort. In: Das Wort Gottes für jeden
Tag 2006. Die Lesungen des Tages und Impulse zum gelebten Glauben,
Leipzig 2005, 5-7
- Geleitwort. In: Bistum Mainz, Lebendige Gemeinden...., Pfarrbriefmantel zum Strukturprozess, Mainz 2005, o.S
- „Der Religionsunterricht ist unverzichtbar“, Interview mit Jörg
Kilian zum Thema „Werte“. In: Hessenkurier (Zeitschrift der CDU Hessen),
43 (2005) Ausgabe Juni/Juli, Wiesbaden 2005, 7
- "Wir brauchen in Europa eine neue Subsidiaritäts-Kultur", Interview
mit Christoph Arens zur EU-Erweiterung und Verfassung von Europa in der
Krise. In: KNA, M200507491 v. 16.6.2005, Bonn
- Zum Geleit. In: Mauro Montanari, Elke Montanari (Hrsg.), Che
qualcuno passi a sentire come stiamo. Lettere di carcerati italiani in
Germania. Briefe italienischer Gefangener in Deutschland, Frankfurt a.M.
2005, 7; italienische Fassung: 8
- Grußwort für den Abiturjahrgang 2005 des bischöflich-städtischen
Albertus-Magnus-Gymnasiums in Viernheim. In: Abiturzeitung, Viernheim
2005, 6-7
- Grußwort zum „Familyfest 2005" der Fokolar-Bewegung am 16. April 2005. In: Pressemappe zum Familyfest, Augsburg 2005
- Grußwort für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress „Freude
am Glauben" v. 10-12. Juni 2005 in Regensburg. In: Pressemappe des
Kongresses, Kaufering 2005, o.S.
- Grußwort. In: 100 Jahre St. Elisabeth, Festschrift, Darmstadt 2005, 8-9
- Grußwort. In: Abschlusszeitung 2005. Klasse 10R2, Willigis-Realschule Mainz, Mainz o.J (2005), o.S.
- Hinführung. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
Kirchliche Anforderungen an die Studiengänge für das Lehramt in
Katholischer Religion sowie an die Magister- und BA-/MA-Studiengänge mit
Katholischer Religion als Haupt- oder Nebenfach (= Die Deutschen
Bischöfe 79), Bonn o.J. (beschlossen 2003, veröffentlicht 2005), 5-8
- Vorwort. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen (= Die Deutschen
Bischöfe 80), Bonn o.J (2005), 5-6
- Zum Geleit. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.),
Der Anfang. Papst Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger. Predigten und
Ansprachen (=Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles 168), Bonn o.J.
(2005), 5-6
- Zum Geleit. In: Dorothea Sattler / Gunther Wenz (Hrsg.), Sakramente
ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung (=
Festschrift für Theo Schneider), Mainz 2005, 15
- Prominenten auf den Zahn gefühlt....Karl Lehmann, (Kurzinterview zu
Lifestyle-Themen) in: Wochenend-Magazin des Westfälischen Anzeigers v.
25. Juni 2005, Hamm, o.S.
- « Il faut définir une nouvelle économie sociale de
marché » (Interview mit Henri Tincq zur Sozialen Marktwirtschaft),
in : Le Monde, 61 (2005) Nr. 18797 v. 1. Juli 2005, Paris, 2
- Grußwort. In: Pumbaapolitan. Abimagazin der Maria Ward Schule 2005, Mainz 2005, 118-119
- Die Begegnung mit Gott, Geleitwort in: Das Wort Gotes für jeden Tag
2006. Die Lesungen des Tages und Impulse zum gelebten Glauben, Leipzig
2005, 5-7
- Kardinal Lehmann fordert von Muslimen Bekenntnis
zur Verfassung, Interview mit Dirk-Oliver Heckmann nach den Anschlägen
von London, ausgestrahlt im Deutschlandfunk, Internetversion: www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/395983/
- Kein Dialog um jeden Preis, Interview mit Thomas Schmid zum
Islam-Terrorismus. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS),
(2005) Nr. 28 v. 17. Juli 2005, Frankfurt, 2
- „Wir müssen markanter sein", Interview mit Thomas Schmid zum
Weltjugendtag, Islam, Papst Benedikt XVI. u.a.. In: Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 30 vom 31. Juli 2005, Frankfurt a.M., 6
- Zur Einführung. In: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
(Hrsg.), Wenn der Tod am Anfang steht. Eltern trauern um ihr totes
neugeborenes Kind- Hinweise zur Begleitung, Seelsorge und Beratung
(=Arbeitshilfen 174, =Neufassung der Arbeitshilfe 109), Bonn o.J.
[2005], 5-7
- Er war immer für Überraschungen gut, Interview mit Jürgen Flatken zu
Papst Benedikt XVI. und zum Weltjugendtag. In: Mannheimer Morgen 60
(2005) Nr. 166 v. 21. Juli 2005, Mannheim, 3
- „Papst Benedikt hat seinen eigenen Stil schon gefunden" (Interview
mit Claudia Möllers 100 Tage nach dem Amtsantritt). In: Münchner Merkur
Nr. 171 v. 27. Juli 2005, München, MM5
- Vorwort. In: Musik im Kirchenraum außerhalb der Liturgie
(=Arbeitshilfen 194), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn o.J (2005)
- Geleitwort zur CD „Missa Mundi" von Thomas Gabriel, im CD-Cover, Seligenstadt 2005
- Einführung. In: Abteilung Publikationen des Bischöflichen
Ordinariates Mainz (Hrsg.), Das Bistum Mainz. Jahresbericht 2004/2005,
Mainz 2005, 2-5.
- Geleitwort des Bischofs von Mainz. In: Ordensschwestern 150
Jahre im Dienst an den Kranken in Mainz. Dokumentation der Mainzer
Festvorträge aus Anlass der Verabschiedung der Venzentinerinnen (1999)
und der 150-Jahr-Feier der Schwestern der Göttlichen Vorsehung (2001),
Mainz 2005, 5-6
- Grußwort. In: Tage der Begegnung im Bistum Mainz (Lied- und
Begleitbroschüre für den Abschlussgottesdienst im Mainzer
Bruchwegstadion), Mainz, 2-3; (dort auch in englisch, französisch,
italienisch und ukrainisch)
- Unangepasst und bunt (Interview mit Steffi Dobmeier zum
Weltjugendtag). In: Thüringer Allgemeine, Wochenendbeilage „Thüringen
zum Sonntag", Nr. 32 v. 13. August 2005, 3
- Der Schatz der Kirche (Interview mit Lothar Schröder zum
Weltjugendtag). In: Rheinische Post, 60 (2005) Nr. 187 v. 13. August
2005, Düsseldorf, 2
- „Jugend hat ein gutes Gespür" (Interview mit Alexandra Eisen zum
WJT). In: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.193, 20. August 2005, 2
- Fragen an Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz /zur Familie,
Allgemeines zur Person). In: Stimme der Familie, 52 (2005) NR. 7-8,
Berlin, 24
- Aufbruch und Begegnung (=Grußwort für die WJT – Sonderausgabe des
Kölner Stadtanzeigers). In: Direkt. Weltjugendtagszeitung, Nr, 155 v.
15. August 2005, Köln, 3
- „Ich kann mich mitfreuen" (Interviw mit Joachim Frank zum WJT). In:
Kölner Stadtanzeiger, 104 (2005) NR. 187 v. 13./14. August 2005, Köln, 3
- Begegnung mit Gott und untereinander, Grußwort für die deutsche
Ausgabe des Osservatore Romano aus Anlass des WJT. In: L'Osservatore
Romano, 35 (2005) Sonderbeilage zu Nr. 32/33 v. 12. August 2005, Rom,
III
- "In ascolto di questa generazione" (Interview mit Pierangelo
Giovanetti zum Weltjugendtag WJT). In: Avvenire, 38 (2005) NR. 198 v.
18. August 2005, Mailand, 11
- Grußwort zur Fachtagung „Mehr-Wert Mensch. Personelle Zusammenarbeit
im Kreuzfeier" am 9./10. Mai 2005 in Lindau am Bodensee, CD-ROM mit
Tagungsdokumentation, AGEH Köln 2005.
- Impulse, Interview mit J. Georg Schütz zur Situation der
Ökumene. In: ACK aktuell 2/05, hg. von der Ökumenischen Centrale,
Frankfurt a.M. 2005, 2-3
- Politik soll von Ernsthaftigkeit geprägt sein (Drei Fragen zur
Bundestagswahl). In: Gießener Allgemeine, 60 (2005) Nr. 209 v. 8.
September 2005, Gießen, 5
- Geleitwort. In: P. Reifenberg, A. van Hooff (Hrsg.), Tradition –
Dynamik von Bewegtheit und ständiger Bewegung. 100 Jahre Maurice
Blondels „Histoire et Dogme“ (1904-2004), Mainz 2005, 7
- „Lass die Heiligkeit weg“ (Interview mit Jan Ross und Bernd Ulrich
zu Kirche allgemein). In: Die Zeit, 60 (2005) Nr. 38 v. 15. September
2005, Hamburg, 63
- Vorwort. In: Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskultur
im Wandel aus katholischer Sicht (=Die deutschen Bischöfe Nr. 81), hg.
vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2005), 5-6
- Grußwort zum 100. Weihetag der Marienkapelle in Ober-Laudenbach. In:
100 Jahre Marienkapelle Ober-Laudenbach 1905-2005, , o.O. (Heppenheim)
o.J. (2005), 7-8
- Geleitwort (für den kirchlichen Bereich). In: Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge (Hrsg.), Volkstrauertag 2005 am 13. November 2005.
Anregungen und Gedanken zur Gestaltung von Gedenkstunden und
Gottesdiensten, Kassel o.J (2005), 22-23
- „Soziale Schere schließen“. Interview mit Michael Rutz und Rudolf
Zewell zur Bundestagswahl. In: Rheinischer Merkur, 60 (2005) Nr. 38 v.
22. September 2005, Bonn, 4
- Grußwort des Bischöflichen Leitungsgremiums. In: XX. Weltjugendtag. Das offiziele Magazin des Weltjugendtages, Köln 2005, 3
- Vorwort. In: Predigten, Ansprachen und Grußworte im Rahmen der
Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Köln anlässlich des XX.
Weltjugendtages = Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles Nr. 169,
hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn o.J. (2005),
9. Darin auch diverse weitere Artikel: Begrüßung des Papstes an den
Poller Rheinwiesen (24-25), Grußwort beim Ökumenischen Treffen (60-62),
Grußwort beim Treffen mit den deutschen Bischöfen (95-99)
- Grußwort. In: Abidas, Abiturzeitung des Hohenstaufen-Gymnasiums Bad Wimpfen 2005, Bad Wimpfen 2005, 4
- Zur Teilnahme am Glauben einladen, Interview mit Rasmus Buchsteiner
zur Situation der Kirche in Deutschland. In: Allgemeine Zeitung Alzey v.
24.9.2005, diverse weitere Abdrucke bundesweit (u.a. Aachener Zeitung,
Allgemeine Zeitung Mainz, Esslinger Zeitung, Die Glocke, Neue Presse
Hannover, Nordwest-Zeitung, Passauer Neue Presse, Recklinghäuser
Zeitung, Ruhr Nachrichten, Wiesbadener Kurier u.a.)
- Interview mit Michael Opoczynski zu Wirtschaft und Ethik. In:
Michael Opoczynski, Die Blutsauger der Nation. Wie ein entfesselter
Kapitalismus uns ruiniert, München 2005, 253-255
- Grußworte. In: Wo Wege sich kreuzen. 250 Jahre barocke Pfarrkirche
St. Nikolaus Klein-Krotzenburg. 50 Jahre Fatimawallfahrt zur
Liebfrauenheide, Hainburg / Klein-Krotzenburg 2005, 9
- Grußwort. In: Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (Hrsg.),
16. Wartburg-Gespräch Katholischer Burschenschafter vom 16.-18.
September 2005, Bonn o.J. (2005), o.S.
- Grußwort. In: St. Lazarus-Fonds Europe e.V., „Aktion Deinetwegen“
zugunsten Leprakranker. Programmheft, Wiesbaden o.J (2005) , o.S. (3)
- Wort des Bischofs. In: Bischöfliches Ordinariat Mainz, Abteilung
Personal- und Organisationsförderung, Kurskalender 2006, Mainz 2005, 3-4
- „Freier und unverkrampfter“, Interview mit Johannes Schidelko zur
Bilanz der Weltbischofssynode. In: KNA, M200512348 v. 23.10.2005
- La continuità, (Interview zum Papstbesuch in Deutschland mit
Gianfranco Brunelli und Giancarlo Caronello). In: Il Regno, 50 (2005)
Nr. 16 (Nr. 975 fortlaufend) v. 15. September 2005, Bologna, 507-509
- Das Tor zum Himmel, Geleitwort zur Fußball-Weltmeisterschaft. In:
Countdown. Das FIFA-WM 2006 – Magazin, 2 (2005) Nr. 5, November 2005,
Gütersloh, 3
- Vorwort. In: Michael Dittrich, Gott behüte deinen Weg. Gebete und
Meditationen für die Advents- und Weihnachtszeit. Mit Bildern des Großen
Zittauer Fastentuches, Leipzig 2005, 6-8
- Geleitwort. In: Josef Ackermann, Freiheit hat offene Augen. Dietrich
Bonhoeffer. Eine Biographie, Gütersloh 2005, 7-8. - polnische Ausgabe:
Poznan 2007, 7-9.
- Kurzinterview zum Thema Fußball, Fairplay, Weltmeisterschaft. In: M.
C. Leitschuh, P. Terwitte, K. Vellguth (Hrsg.), Play & Pray. Das
Jugendgebetbuch zur Fußball-WM 2006, Kevelaer 2005, 52-55
- Kardinal ist nicht gleich Kardinal, Ein Gespräch mit Pfr. Hartmut
Walsdorff (nicht autorisiert!). In: H. Walsdorff, Unvergessliche
Begegnungen, München 2005, 15-19
- Zum Geleit, in: 50 Jahre Anwerbevertrag Deutschland-Italien
1955-2005, hg. von der Italienischen Delegation, Frankfurt a.M. 2005, S.
3
- Ein Gespräch mit Karl Kardinal Lehmann, in: Das Leben und die
letzten Dinge, editiert von Annet van der Voort, hrsg. vom
Johannes-Hospiz Münster, Freiburg i.Br. 2005, S. 16-27
- Nic nie jest dane raz na zawsze (Interview mit Wojciech Pieciak zu
40 Jahre dt-polnischer Briefwechsel), in: Tygodnik Powszechny, Nr. 46
(2941) v. 13. November 2005, Krakow/Krakau, S. 9
- Grußwort, in: Michael Groblewski (Hrsg.), St. Ludwig in Darmstadt.
Von der Pantheonidee zurKirche am Berg, Festschrift, Regensburg 2005, S.
9-10
- Jürgen Klopp trifft Kardinal Lehmann. Ein Gespräch über Gott und die
Welt, in: Mainz Vierteljahreshefte, 25 (2005) Nr. 4, Mainz 2005, 4-28.
Auszüge auch in: Mainzer Allgemeine Zeitung v. 23.11.2005, diverse
Lokalausgaben
- Karl Kardinal Lehmann und die Würzburger Synode (Interview mit Clauß
Peter Sajak besonders zum Konzilsbeschluss „Gravissimum Educationis“),
in: Religionsunterricht heute, 03-04/2005, Mainz 2005, S. 6-7
- Interview zur Baukultur und Sakralbaukunst in Rheinland-Pfalz (mit
Enrico Santifaller), in: Baustelle Heimat. Architekturführer
Rheinland-Pfalz 1945-2005, Regensburg 2005, S. 166-169
- Geschmacksfragen. Kardinal Lehmann zum Thema Geschenke und Schenken,
in: Piazza Geschenke, Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung, Frankfurt a.M. 2005, S. 30
- La missione della Chiesa è annunciare il Vangelo, Interview mit
Gianni Valente zur Weltbischofssynode, in: 30 giorni, 23 (2005) Nr. 10,
Rom, S. 65-67
- Prominente und Glauben: Karl Kardinal Lehmann, Kurzinterview in: St.
Vinzenz, St. Franziskus, Journal (Pfarrbrief des kath. Pfarramtes St.
Vinzenz Göttingen), Göttingen 2005, S. 13-14
- Eine Frage der Liebe, Editorial in der Zeitschrift: Signal. Leben
mit Krebs. Das Patientenmagazin, Nr. 4/2005, Stuttgart 2005, S. 3
- Das Feuer des Konzils ist nicht erloschen, Interview mit Gerd
Felder, in: Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 50, 11. Dezember 2005,
Stuttgart, S. 20-21
- Der Friede gründet in der Wahrheit, Vorwort zur Arbeitshilfe zum
Weltfriedenstag 2006, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
(Hrsg.), Der Friede gründet in der Wahrheit. Welttag des Friedens 1.
Januar 2006 (= Arbeitshilfe 196), Bonn o.J [2005], S. 3
- Kardinal Lehmann: Klare Chance der Wiederbelebung von Religiosität,
Interview mit Matthias Hoenig (dpa) – Als Meldung versendet am
21.12.2005, diverse Abdrucke, u.a. mit dem Titel: Eine Chance für mehr
Religiosität, in: Allgemeine Zeitung Mainz 155 (2005) Nr.298, 22.
Dezember 2005, S. 2
- „Ich zögerte, den Papst zu duzen“, Interview mit Nina Streeck zu
Kirche im Jahr 2005, in: Die Weltwoche, 73 (2005) Nr. 51/52 v. 22.
Dezember 2005, Rümlang (CH), S. 80-83
- Die Suche nach Halt, Interview mit Angelika Wölk zum Jahr 2005, in:
Westdeutsche Allgemeine WAZ, Nr. 299, Weihnachten 2005, Essen, S. 2
- „Gott ist ein Freund des Lebens“, Grußwort, in: Regens-Wagner-Zell (Hrsg.), Nachhaltigkeitsbericht 2005, Hilpoltstein 2005, S. 3
- Lehmann: la lezione di Benedetto XVI? Un'etica di base, non una
serie di regole, Interview mit Franco Garelli zu Papst Benedikt XVI.,
in: La Stampa, Ausgabe vom 10. Oktober 2005, Roma, S. 5
- Gottes versteckte Spuren (u.a.), Interview mit Rasmus Buchsteiner
zum Jahr 2005, diverse Abdrucke, u.a. in: Âachener Zeitung, Bremer
Nachrichten, Eßlinger Zeitung, Die Glocke, Passauer Neue Presse,
Recklinghäuser Zeitung, Schwäbische Zeitung, Wiesbadener Kurier, Wormser
Zeitung u.a., Weihnachten 2005
- La missione della Chiesa è annunciare il Vangelo, Interview mit
Gianni Valente zur Weltbischofssynode, in: 30 giorni, 23 (2005) Nr. 10,
Rom, 65-67. Deutsche Übersetzung: Die Sendung der Kirche ist die
Verkündigung des Evangeliums; diverse weitere Übersetzungen in der
jeweiligen Sprachausgabe (Jahrgang und Ausgabennummer identisch)
englisch, französisch, spanisch, portugiesisch...
- Ermutigendes Zeichen über das Nationendenken hinweg“, Interview mit
Stephan Köhnlein (AP) zum Jahr 2005, in: APD 1732 v. 28.12.2005. Diverse
Meldungen aus diesem Interview im AP-Pressedienst
- „Wertschätzung gibt Mut und Kraft“, Interview zum Jubikäum des
Marienhospitals Darmstadt, in: Menschen im Marienhospital, Ausgabe
2/2005, Darmstadt, 5
- Offenheit gelernt. Grußwort zum Jubiläum des Anwerbevertrags, in:
Treffpunkt. Zwischen Kommen und Gehen: 50 Jahre Anwerbung, hg. von der
Landesbeauftragten für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei
Rheinland-Pfalz, Heft 3/2005, Mainz 2005, 6-8
- Grußwort, in: Katholische Jugend Selztal, Jubiläumsfestschrift 35 Jahre KJS, Selztal 2005, 6-7
- Zum Geleit, in: Magnus Striet/Jan-Heiner Tück (Hrsg.), Die Kunst
Gottes verstehen. Hans Urs von Balthasars theologische Provokationen,
Freiburg i.Br. 2005, V-VI
- Der Glaube braucht die Musik, Grußwort, in: 25 Jahre Kirchenchor.
Chor Klangfarben, hrsg. von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Philippus
und Jakobus, Heidesheim 2005, 2
- Grußwort, in: Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel. Pfarrkirche St. Kilian, Mainz-Kostheim 2005, 1
- Grußwort, in: Frederick van Fleteren, Martin Heidegger's
Interpretation of Saint Augustine. Sein und Zeit und Ewigkeit. New York,
Ontario 2005 (Texts and studies in religion ; 114) (Collectanea
Augustiniana), S. V-VII
- „Goethe irrt“ (Interview mit dem Studentenmagazin „Unicum“ zu Fragen
des Studiums allgemein), in: Unicum, Ausgabe Mai 2005, Bochum 2005, 48;
auch in: Oliver Baentsch, Jennifer Litters (Hrsg.), Warum soll man
überhaupt studieren. 60 Prominente geben Antwort, Berlin o.J. [2006]
- Engelerfahrungen, Kurzstatement in: Engelstöne. Von himmlischen
Boten und heimlichen Freunden, hrsg. vom Bonifatiuswerk der deutschen
Katholiken, Paderborn 2005, 5; auch in: Matthias Micheel (Hrsg.), Ein
Engel möge dich begleiten, Leipzig o.J. [2006], 19
- „Wo warst du, lieber Gott...?“, Predigt im Ökumenischen
Gedenkgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 002 v. 9. Januar
2005. (s. für Abdrucke auch Rubrik „Artikel und Gastkommentare“)
- Statement beim Pressegespräch zum Jahr der Eucharsitie am 16.
Februar 2005 in Stapelfeld. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 010a, Bonn 2005
- Statement beim Pressegespräch zum Wort der deutschen Bischöfe „Tote
begraben und Trauernde trösten – Bestattungskultur im Wandel aus
katholischer Sicht“ am 15. Februar 2005 in Stapelfeld. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 009a, Bonn 2005
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz im
Eröffnungsgottesdienst während der Frühjahrs-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz in Stapelfeld/Oldenburg. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 011, Anlage 1, Bonn
2005, 2-5
- Die deutschen Bischöfe rufen zum Gebet für Papst Johannes Paul II.
auf. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 013, Bonn
2005
- „KinderSegen – Hoffnung für das Leben“. Statement des Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz bei der Pressekonferenz zur Vorstellung
der Woche für das Leben 2005. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 015a, Bonn 2005. Auch in: KNA Dokumente, April 2005,
Bonn, 11-12
- Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland, Bischof Dr. Wolfgang Huber, und des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenzm Kardinal Karl Lehmann, zum 2. Armuts- und
Reichtumsbericht der Bundesregierung. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz 016, Bonn 2005
- „Ihr Tod ist ein alarmierendes Zeichen für den Schutz des Lebens“.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann,
zum Tod von Terri Schiavo. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 022 v. 31.03.2005, Bonn
- Erste Reaktion auf den Tod von Papst Johannes Paul II.. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 025 v. 02.04.2005,
Bonn
- Ein Brückenbauer für die Welt. Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, zum Tod von Papst Johannes
Paul II.. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 027 v.
03.04.2005, Bonn
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, zum Tod von Papst Johannes Paul II.
im Pontifikalgottesdienst am 6. April 2005 in der Johannes Basilika in
Berlin. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 031 v.
06.04.2005, Bonn. (auch dokumentiert in KNA Dokumente, Mainzer
Bistumsnachrichten u.a.; diverse Abdrucke, u.a. in: Geist und Leben 78
(2005) Nr. 3, Mai/Juni 2005, Würzburg 2005, 219-221)
- Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit;
Schwerpunkt 2005: Lateinamerika. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz v. 12.04.2005, Bonn
- Grußwort zur Wahl von Papst Benedikt XVI. (bei der Pressekonferenz
der deutschen Kardinäle nach dem Konklave im Campo Santo in Rom,
dokumentiert in Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 15 v. 21.4.2005,
Mainz 2005, 1-2; auch in: KNA Dokumente, Juni 2005, Bonn 2005, 15-16,
online auch bei der Deutschen Bischofskonferenz:
http://dbk.de/vatican/index.html
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal
Karl Lehmann, Bischof von Mainz, beim Dankgottesdienst der Deutschen
Bischofskonferenz und des Bistums Mainz nach der Wahl von Papst Benedikt
XVI. am Montag, 25. April 2005, im Hohen Dom zu Mainz. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 041, Bonn 2005;
auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, Nr. 16 v. 28.4.2005, Mainz, 4-6;
auch in: KNA Dokumente, Juni 2005, Bonn 2005, 22-23; Auszüge auch in:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 60 (2005) Nr. 17,
1. Mai 2005, 11
- Grußadresse der deutschen Bischöfe an Papst Benedikt XVI.. In:
Mainzer Bistumsnachrichten (MBN) Nr. 16 v. 28.4.2005, Mainz, 3; auch in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 042 v. 26.4.2005,
Bonn 2005; auch in KNA Dokumente, Nr. 6 / Juni 2005, Bonn 2005, 24
- Bief an die Gemeinden des Bistums Mainz (zur Wahl von Papst Benedikt
XVI.). In: Mainzer Bistumsnachrichten (MBN) , Nr. 16 v. 28.4.2005, 7-8.
auch als: Bischofswort zur Wahl von Papst Benedikt XVI.. In:
Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Mainz, 147 (2005) Nr. 6 v. 25.
April 2005, Mainz, 52-53
- Wer das Gedächtnis verliert, verliert die Orientierung – Ein Wort
der christlichen Kirchen zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten
Weltkrieges (gemeinsam mit Bischof W. Huber und Bischof W. Klaiber). In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 044 v. 29.04.2005,
Bonn; auch dokumentiert in Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 17 v.
4.5.2005, Mainz, 9-11. Abdruck mit dem Titel „In der Barbarei verirrt“.
In: KNA Dokumente, Nr. 7 / Juli 2005, Bonn 2005, 18-19
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal
Karl Lehmann, zur diskussion um den Religionsunterricht in Berlin. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 045 v. 04.05.2005,
Bonn; auch mit dem Titel „Damit beschrietet die Hauptstadt einen
Irrweg“. In: Mainzer Bistumsnachrichten (MBN) Nr. 18 v. 11.5.2005,
Mainz, 11
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal
Karl Lehmann, im Ökumenischen Gottesdienst „60 Jahre Ende des Zweiten
Weltkriegs“ am 8. Mai 2005 in der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 047 v. 08.05.2005,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten (MBN) Nr. 18 v. 11.5.2005,
Mainz, 13-15
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Einweihung des Denkmals für die ermordeten Juden
Europas am 10. Mai 2005 in Berlin. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 048 v. 10. 05.2005, Bonn; auch mit dem Titel
„Unauslöschlich in das historische Gedächtnis der Deutschen
eingebrannt“. In: Mainzer Bistumsnachrichten (MBN) , Nr. 18 v.
11.5.2005, Mainz, 12
- Festansprache zur Vorstellung des Sonderpostwertzeichens „Papst
Johannes Paul II.“ am 17. Mai 2005 in Mainz (Erbacher Hof). In:
Pressemitteilungen der deutschen Bischofskonferenz v. 17.05.2005, Bonn
- Freiheit aus dem Geist, Pfingstpredigt im Mainzer Dom. In: Mainzer Bistumsnachrichten MBN Nr. 19 v. 19.5.2005, Mainz, 4
- „Millenniumsziele“; Pressestatement des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, aus Anlass der
MISEREOR-Pressekonferenz am 25.5.2005 in Berlin. In: Pressemitteilungen
der deutschen Bischofskonferenz, Nr. 051 v. 25.5.2005, Bonn
- Dynamik zur Überwindung der weltweiten Armut in Gang setzen.
Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum bevorstehenden G8-Gipfel in Gleneagles. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 059 v. 5.7.2005,
Bonn. Auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 26 v. 6.7.2005, Mainz
2005, 13-14
- Trauer und Bestürzung über Terroranschläge in London (=Dokumentation
des Kondolenzschreibens an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz von
England und Wales). In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 060 v. 07.07.2005, Bonn
- Deutsche Bischofskonferenz verurteilt massive Ungerechtigkeit
gegenüber den Armen in Zimbabwe. Solidaritätssschreiben von Karl
Kardinal Lehmann an den Vorsitzenden der katholischen Bischofskonferenz
in Zimbabwe, Bischof Michael D. Bhasera. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz , 061 v. 15.7.2005, Bonn; auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 28 v. 20.07.05, Mainz 2005, 15
- Hinführung von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, zum „Katechismus der Katholischen Kirche,
Kompendium" in der Pressekonferenz am 10. August 2005 in Mainz
(Kolpinghaus). In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz,
067a v. 10.08.2005, Bonn
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum Tag des Sozialen Engagements „underconstruction"
auf der Pressekonferenz am 12. August 2005 in Mainz (Pfarrgemeinde St.
Peter), in Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 069a v.
12. August 2005, Bonn
- Predigt von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, in der Eucharistiefeier zur Eröffnung des
Weltjugendtages am Dienstag, 16. August 2005, in der LTU-Arena in
Düsseldorf. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 071a
v. 16.08.2005, Bonn; auch in: Die Tagespost, 58 (2005) NR. 98 v. 18.
August 2005, Würzburg, 13; auch in: KNA-Dokumente, 9/September 2005,
Bonn, 5-7
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum gewaltsamen Tod von Frère Roger Schutz. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 072 v. 17.08.2005,
Bonn; auch in: MBN Nr. 31 v. 24. August 2005, Mainz, 32
- Die Wahrheit als tiefen Sinn menschlichen Existenz suchen. Katechese
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann, zum XX: Weltjugendtag 2005 am Mittwoch, 17. August 2005, in
Wuppertal, Historische Stadthalle. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 073a v. 17.08.2005, Bonn
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, beim Empfang des BDKJ-Bundesvorstandes aus Anlass des
XX. Weltjugendtages am 17. August 2005 im Fair Point in St. Heribert /
Köln-Deutz. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 074a
v. 17.08.2005, Bonn; auch in: MBN Nr. 31 v. 24. August 2005, Mainz,
27-28
- XX. Weltjugendtag in Köln – Empfang von Papst Benedikt XVI. Grußwort
von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, bei der Willkommensfeier mit den Jugendlichen in Köln
auf dem Schiff (Höhe Poller Rheinwiesen) am 18.08.2005. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 075 v. 18.08.2005,
Bonn. Auch mit dem Titel „L'indirizzo d'omaggio del Cardinale Lehmann"
auf italienisch in: L'Osservatore Romano, 145 (2005) Nr. 194 (=44.031)
v. 20. August 2005, Vatikan-Rom, 4; auch in: MBN Nr. 31 v. 24. August
2005, Mainz, 21-22; auch in: KNA-Dokumente, 9/September 2005, Bonn, 12
- Begrüßung von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, beim Ökumenischen Treffen anlässlich des
Weltjugendtages 2005 in Köln zwischen Papst Benedikt XVI. und Vertretern
der christlichen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften am 19.08.2005
im Erzbischöflichen Haus in Köln. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 076 v. 19.08.2005, Bonn; auch in: MBN Nr. 31 v. 24.
August 2005, Mainz, 11-12; auch in: L'Osservatore Romano, 145 (2005) Nr.
196 (=44.033) v. 22-23. August 2005, Vatikan-Rom, 12
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, bei der Begegnung von Papst Benedikt XVI. mit den
deutschen Bischöfen im Rahmen des XX. Weltjugendtages in Köln am 21.
August 2005 im Erzbischöflichen Priesterseminar. In: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz, 077 v. 21.08.2005, Bonn; auch in: MBN
Nr. 31 v. 24. August 2005, Mainz, 3-5; auch in: KNA-Dokumente,
9/September 2005, Bonn, 36-38; auch in: L'Osservatore Romano, 145 (2005)
Nr. 197 (=44.034) v. 24. August 2005, Vatikan-Rom, 5
- Grußwort zur Freiburger Akademie-Tagung „Das Sein als Gleichnis
Gottes“ zum 100. GeburtstagGustav Siewerths, 19.-22. Juni 2003 in
Freiburg i.Br., in: Michael Schulz (Hg.), Das Sein als Gleichnis Gottes.
Symposiun zum 100. Geburtstag Gustav Siewerths, Tagungsberichte der
Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, Freiburg i.Br., 2005,
9-11.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, bei der Pressekonferenz zum „Entschädigungsfonds für
Zwangs- und Fremdarbeiter in kirchlichen Einrichtungen" am Mittwoch, 31.
August 2005 in Mainz (Erbacher Hof). In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, 080a v. 3.08.2005, Bonn. - Jetzt auch in:
Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hrsg.): Zwangsarbeit und
katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation, Paderborn 2008,
600-606).
- Solidarität mit den Opfern des Hurrikans Katrina, in
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 083 (= englischer
Original-Wortlaut) v. 2.9.2005, Bonn; auch in Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 33 v. 7.9.2005, Mainz, 11
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, beim Pressegespräch zur Lage in Darfur (Sudan) am 6.
September 2005 in Bonn. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 084a v. 6.9.2005, Bonn
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, beim 7. Spitzengespräch „Kirche und Sport" im Haus des
deutschen Sports am 7. September 2005 in Frankfurt/Main. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 085a v. 07.09.05,
Bonn
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz , Karl
Kardinal Lehmann, zur Absage des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland an eine gemeinsame Revision der „Einheitsübersetzung" der
Heiligen Schrift. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 086 v. 8.9.2005, Bonn. - Auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 34 v. 14.9.2005, Mainz, 10-11
- Neue Zeichen der Zeit. Unterscheidungskriterien zur Diagnose der
Kirche in der Gesellschaft und zum kirchlichen Handeln heute
(Eröffnungsreferat bei der Herbstvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz) . In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 091a v. 19.09.2005, Fulda/Bonn; auch in: KNA
Dokumente, 10 / Oktober 2005, 2-21
- Predigt des Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, im Eröffnungsgottesdienst der Deutschen
Bischofskonferenz am Dienstag, 20. September 2005, in Fulda. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz v. 20.9.2005,
Fulda/Bonn
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, im gemeinsamen Pontifikal-Gottesdienst der Deutschen
und der Polnischen Bischofskonferenz aus Anlass des 40. Jahrestages des
Briefwechsels von 1965 am Mittwoch, 21. September 2005, im Hohen Dom zu
Fulda. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz v.
21.09.2005, Fulda/Bonn
- Hinführung und Begrüßung durch Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender
der Deutschen Bischofskonferenz, bei der Unterzeichnung der Gemeinsamen
Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und der Polnischen
Bischofskonferenz am 21. September 2005 in Fulda. In: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz v. 21.09.2005, Fulda/Bonn
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann; bei der
Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung der Deutschen und der
Polnischen Bischofskonferenz am 21. September 2005 in Fulda. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz v. 21.09.2005,
Fulda/Bonn. - Wortlaut der Erklärung in italienischer Übersetzung in: Il
Regno, 50 (2005) Nr. 19 v. 1. November 2005, Gesamtnummer: 978,
Bologna, 575-576.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz , Karl
Kardinal Lehmann, beim Presegespräch zu den
Millenniumsentwicklungszielen am 22 September 2005 in Fulda. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 095a v. 22.09.2005,
Fulda/Bonn
- Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz im
Anschluss an die Herbst-Vollversammlung vom 19. bis 22. September 2005
in Fulda. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 097 v.
23.09.2005, Fulda/Bonn
- Stunde des Aufbruchs?. Kurz-Vortrag des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, beim St. Michael-Jahresempfang
am 27. September 2005 in Berlin. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz v. 27.09.2005, Bonn, auch in: KNA Dokumente, November
2005, Bonn, 2-5
- Keine Alternative zum Weg der Ökumene, Predigt im Festgottesdienst
aus Anlass des 450. Jubiläums des Augsburger Religionsfriedens. In:
Mainzer Bistumsnachrichten MBN Nr. 36 v. 29.09.2005, Mainz, 23-24
- Heiliger Mut zur Erneuerung!, Begrüßung und Hinführung des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann,
beim Ökumenischen Gottesdienst zur Konstituierenden Sitzung des
Deutschen Bundestages am 18. Oktober 2005 in der Französischen
Friedrichstadtkirche in Berlin. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, Nr. 104 v. 18.10.2005, Bonn, auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 39 v. 19.10.2005, Mainz, 10-11
- Dienerin am liturgischen Gesang. Kardinal Lehmann würdigt die
verstorbene Dichterin Maria Luise Thurmair. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 109 v. 28.10.2005, Bonn
- Die katholische Kirche und das Judentum – 40 Jahre nach Nostra
Aetate. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr.
110-1a v. 28.10.2005, Bonn
- Gemeinsam verbindende Werte entdecken und zur Sprache bringen.
Grußbotschaft von Kardinal Lehmann zum Fest des Fastenbrechens. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 111 v.
31.10.2005, Bonn; auch mit dem Titel „Ramadan Mubarak!“. In: Rheinischer
Merkur, 60 (2005) Nr. 44 v. 3. November 2005, Bonn, 24
- Gemeinsame Erklärung des Vorsitzenden des Rates der EKD, Bischof
Wolfgang Huber, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,
Karl Kardinal Lehmann, zu den Äußerungen des iranischen Präsidenten. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 112 v.
31.10.2005, Bonn/Hannover
- Symbol der Einheit. Kardinal Lehmann überreichte Papst Benedikt XVI.
Statue des heiligen Bonifatius, (Dokumentation der Ansprache) in:
Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 40 v. 26.10.2005, Mainz, 4
- Festakt „50 Jahre Deutsch-Italienischer Anwerbevertrag“ am
12.11.2005 in Mainz, Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 115/1 v. 12.11.2005, BonnFestakt „50 Jahre
Deutsch-Italienischer Anwerbevertrag“ am 12.11.2005 in Mainz, Grußwort
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, in: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz, 115/1 v. 12.11.2005, Bonn
- „50 Jahre Deutsch-Italienischer Anwerbevertrag“ am 12. November 2005
im Hohen Dom zu Mainz – Predigt im Gottesdienst, in: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz, 115/5 v. 12.11.2005, Bonn
- Stellungnahme des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Berichterstattung über die Instruktion der
Kongregation für das Katholische Bildungswesen „Über Kriterien zur
Berufsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf
ihre Zulassung für das Priesterseminar und zu den Heiligen Weihen“, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 120 v. 23.11.2005,
Bonn
- „50 Jahre Deutsch-Italienischer Anwerbevertrag“ am 12. November 2005
im Hohen Dom zu Mainz – Predigt im Gottesdienst, in: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz, 115/5 v. 12.11.2005, Bonn
- Stellungnahme des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Berichterstattung über die Instruktion der
Kongregation für das Katholische Bildungswesen „Über Kriterien zur
Berufsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf
ihre Zulassung für das Priesterseminar und zu den Heiligen Weihen“, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 120 v. 23.11.2005,
Bonn
[zurück zum Dokumentanfang]
- Zuversicht aus dem Glauben : Die Grundsatzreferate des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Freiburg i.Br. : Herder, 2006
- Von der besonderen Kunst, glücklich zu sein / Mit einem Nachwort von Albert Raffelt. Freiburg i.Br. : Herder, 2006
- Zur Zukunft der Pfarrgemeinden im selben Lebensraum : Einladung
an die Gemeinden
zur Teilnahme beim Verwirklichen der neuen Seelsorge-Einheiten.
Hirtenwort des Bischofs von Mainz, Karl Kardinal Lehmann, zur
Österlichen Bußzeit 2006 / hrsg. von der Bischöflichen Kanzlei. Mainz 2006. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016
- Neue Zeichen der Zeit. Unterscheidungskriterien zur Diagnose der
Situation der Kirche in der Gesellschaft und zum kirchlichen Handeln
heute / Eröffnungsreferat von Karl Kardinal Lehmann bei der
Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 19.
September 2005 = Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz 26,
Bonn o.J [2006].
- Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers. 2 Bde. 2. Aufl. Freiburg i.Br. - Mainz - 2006.
- Im Anfang ein Wort. Das Johannesevangelium als Jahresbegleiter / Mit
Bildern von Chantal Hug und Auslegungen von Bruder Franziskus Joest ;
Wolfgang Huber, Karl Kardinal Lehmann (Hrsg.),, Freiburg i.Br. 2006.
- Mensch, Gott! Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Mit einer CD erweiterte 2. Auflage Leipzig 2005. Leipzig 2006
- Jahreslosung 2007. Auslegung zu Jes. 43, 19a / hrsg. von der Kindernothilfe e.V. Duisburg 2006.
- Zum Begriff der Theologie bei Albertus Magnus / hrsg. vom Albertus-Magnus-Institut Bonn. Münster : Aschendorff, 2006 (Lectio Albertina ; 8).
- Kirche und Humor, in: Oliver Roland (Hrsg.), Humor in der Kirche. Der christliche Witz. Anthologie, Mannheim 2006, S. 19-22
- Zur Umnutzung von Kirchengebäuden, Gastkommentar, in: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 61 (2006) Nr. 1 v. 8. Januar
2006, Mainz, 9
- Sie haben Freude geschaffen, Würdigung von Altbischof Reinhold
Stecher, in:Tiroler Sonntag. Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck, Nr. 1
v. 8. Januar 2006, Innsbruck, 2
- Aufrechte Zeugnisse eines entschiedenen Christen. Der Vermittler,
Beitrag für die Festschrift für Alt-Bundespräsident Johannes Rau, in:
Nikolaus Schneider (Hrsg.), „...weil ich gehalten werde“. Johannes Rau –
Politiker und Christ, Holzgerlingen (hänssler) 2006, 49-54
- 100 Worte an den Mitelstand, in: markt intern, 25 (2006) Nr. 1, Januar 2006, Düsseldorf, 2
- Ein Papsttitel als Programm. Das Amt des Brückenbauers in der
gegenwärtigen Kirche?, in: Petrus, Paulus und die Päpste. Geschichte und
Bedeutung des Papsttums (=Welt und Umwelt der Bibel, Sonderheft 2006),
Stuttgart 2006, 5-8
- Warum der Blick zurück?. Zum Gedenken an den heiligen Rabanus
Maurus, den ehemaligen Mainzer Erzbischof, Gastkommentar, in: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 61 (2006) Nr. 5 v. 5.
Februar 2006, Mainz, 9
- Was sagen unser Bischöfe zum Mohammed-Streit?, in: Bild, 30/5 v. 4. Februar 2006, Hamburg, 2
- Was ist Kirche? Podiumsdiskussion mit Eberhard Jüngel, in: Deutscher
Evangelischer Kirchentag Hannover 2005. Dokumente, hrsg. im Auftrag des
Deutschen Evangelischen Kirchentages von E. Nagel, Chr. Quarch, Chr.
Begerau und C. von Fritz, Gütersloh 2005, 257-266
- Aufbruch in Gottes Zukunft, Kurzmeditation, in: Sylvia Müller,
Ulrich Sander (Hrsg.), Möge deine Zeit erfüllt sein von Freude. Worte,
die begleiten, Freiburg i.Br. 2006, 104
- Konzil und Gemeinsame Synode: Kraftvoll-lebendige Erinnerung bis heute, in: Academia, 99 (2006) Nr.1, Karlsruhe, 7-9
- Politik mit der Bibel. Würdigung des verstorbenen
Alt-Bundespräsidenten Johannes Rau, in: Vorwärts, 131 (2006) Ausgabe
März 2006, Sonderbeilage zum Tod von Johannes Rau, Berlin, 3
- Nachgedanken zum Karikaturenstreit. Gastkommentar, in: Glaube und
Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 61 (2006) Nr. 9 v. 5. März
2006, Mainz, 11
- Bundesminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel zum 80. Geburtstag, in: 80
Glückwünsche zum Achtzigsten. Für Hans-Jochen Vogel, Berlin 2006, 98-99
- Kirchliches Profil eines Rechtsträgers uns seiner Einrichtungen und
Dienste – Erwartungen und Herausforderungen aus der Sicht der Kirche,
in: Hejo Manderscheid / Joachim Hake (Hrsg.), Wie viel Caritas braucht
die Kirche – wie viel Kirche braucht die Caritas?, Stuttgart 2006,
33-44. (2. Auflage 2006)
- Der Aufbruch (Aschermittwochspredigt), in: Aufbruch zum Leben.
Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit 2006, Leipzig 2006,
18-23. (Auszüge aus Karl Kardinal Lehmann, „Auf dem Weg zum Leben“,
Leipzig 2005)
- Ecce homo – Seht der Mensch! (Karfreitagspredigt), in: Aufbruch zum
Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit 2006, Leipzig
2006, 83-88. (Auszüge aus Karl Kardinal Lehmann, „Auf dem Weg zum
Leben“, Leipzig 2005)
- Von der Belebung des Geistes (Pfingstpredigt), in: Aufbruch zum
Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit 2006, Leipzig
2006, 143-149. (Auszüge aus Karl Kardinal Lehmann, „Auf dem Weg zum
Leben“, Leipzig 2005)
- Entscheidend ist der Mut. Der größte Sündenfall für dieKirche ist
die Selbstgenügsamkeit, Gastbeitrag, in: Erinnerungen an die Zukunft, 60
Jahre Aachener Zeitung 1946-2006. Sonderausgabe der Aachener Zeitung
vom 6. März 2006, Aachen, 82-83
- Karl Rahner- ein Pionier der Ökumene, in: rhs. Religionsunterricht
an höheren Schulen, 49 (2006) Nr. 1, 13-23 (=Beitrag in: Möller,
Schwöbel u.a., Wegbereiter der Ökumene, Göttingen 2005, 272-293)
- Altern ist nichts Abstraktes, Auszüge aus dem Festvortrag anlässlich
der Eröffnung der Geriatrischen Klinik des Katholischen Klinikums
Mainz, in: Consens. Das Seniorenmagazin der Landeshauptstadt, Nr. 1/2006
(März/April/Mai), Mainz, 20-21
- „Wir brauchen einander“. Auszüge aus der Festrede anlässlich der
Verleihung des Abraham-Geiger-Preises 2006 an Kardinal Lehmann, in:
Rheinischer Merkur, 61 (2006) NR. 12 v. 23. März 2006, Düsseldorf, 26
- Weltkirche konkret, Gastkommentar, in: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 61 (2006) Nr. 13 v. 2. April 2006,
Mainz, 9
- Uns anvertraut – in Freiheit, Beitrag für das Themenheft zur Woche
für das Leben 2006 „Von Anfang an uns anvertraut. Menschsein beginnt vor
der Geburt“, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und
vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn/Hannover
o.J [2006], 6-8; dort auch gemeinsames Geleitwort mit Bischof Wolfgang
Huber, a.a.O., 5
- Dialog ohne Machtanspruch. Eine Antwort auf die Frage: Was ist eine
gute Religion?, in: Neue Zürcher Zeitung, 227 (2006) Nr. 76 vom 31. März
2006, Zürich, 25
- Seppelire I morti e consolare gli afflitti (=Tote begraben und
Trauernde trösten), in: Il Regno, 51 (2006) Nr. 3 (Nr. 984 gesamt),
Bologna, Vorwort: 91-92
- Die Vermittlung des Evangeliums durch Erziehung. Der Auftrag
katholischer Schulen in Ordenstradition, in: Vereinigung katholischer
Schulen in Ordenstradition, Ordensdirektorenvereinigung (ODIV), Weite
und Tiefe (=Materialien 3 – Neue Folge), Bonn 2006, 17-35. Auch mit dem
Titel: „Durch Erziehung evangelisieren“, in: KNA Dokumente, Nr. 1 /
Januar 2006, Bonn 2006, 2-9
- Im Zentrum der christlichen Botschaft. Die erste Enzyklika „Deus
Caritas est“ von Papst Benedikt XVI., in: Benedikt XVI., Gott ist die
Liebe. Die Enzyklika „Deus Caritas est“, Freiburg i.Br. 2006, 121-138.
- Ein verlässlicher Partner. Zum Tod von Paul Spiegel, Gastkommentar,
in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 61 (2006) Nr.
18 v. 7. Mai 2006, Mainz, 9.
- Medienkompetenz und Verantwortung – Schlüsselbegriffe einer
menschendienlichen Medienkommunikation, in: Funk-Korrespondenz, 54
(2006) Nr. 18 v. 5. Mai 2006, Bonn, 3-11; auch mit dem Titel „Freu und
verantwortlich“, in: epd-Medien, Nr. 47/2006 v. 17. Jui 2006, Frankfurt
a.M., 6-12; Auszüge auch in: Informationen. Hrsg. von der Gesellschaft
katholischer Publizisten Deutschlands (GKP), 23 (2006) Nr. IV v. Juni
2006, Bergisch-Gladbach, 7-9.
- Hans Urs von Balthasar und die Ökumene, in: W. Kasper (Hrsg.), Logik
der Liebe und Herrlichkeit Gottes. Hans Urs von Balthasar im Gespräch.
Festgabe für Karl Kardinal Lehmann zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2006,
434-449.
- Erinnerungen an Hans Urs von Balthasar, in: W. Kasper (Hrsg.), Logik
der Liebe und Herrlichkeit Gottes. Hans Urs von Balthasar im Gespräch.
Festgabe für Karl Kardinal Lehmann zum 70. Geburtstag, Ostfildern,
459-453
- Die Verantwortung des Unternehmers. Diskussionsansätze aus der Sicht
der Kirche, in: Schwäbisch Hall-Stiftung (Hrsg.), Kultur des Eigentums,
zusammen gestellt von Michael Stürmer und Roland Vogelmann, Berlin /
Heidelberg 2006, 53-60.
- Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht (Evangelienauslegung zu Joh 17,
6a. 11b-19), in: Paulinus. Wochenzeitung im Bistum Trier, 132 (2006) Nr.
21 v. 28. Mai 2006, Trier, 6.
- Judentum und Christentum im Gespräch. Eine fortwährende Aufgabe
(=Dankesrede anlässlich der Verleihung des Abraham Geiger-Preises), in:
Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung, 13
(2006) Nr. 3/2006, 166-178. - Abdruck auch in: Sterne in der Nacht –
Abraham Geiger und Leo Baeck als Wegbereiter des jüdisch-katholischen
Dialogs, hrsg. vom Abraham-Geiger-Kolleg und vom Zentralrat der Juden in
Deutschland, o.O. [Berlin/Düsseldorf], o.J. [2006], o.S. - auch in
englischer Übersetzung; darin auch das Grußwort anlässlich der ersten
Ordination von Rabbinern in Deutschland seit 1942 (auch in englischer
Übersetzung).
- Der Papst aus Deutschland in Auschwitz (Gastkommentar „Auf ein
Wort“), in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, , 62
(2006) Nr. 22 v. 4. Juni 2006, 11.
- Solidarität einüben, Predigt von Karl Kardinal Lehmann beim
Abschlussgottesdienst des Katholikentages in Saarbrücken am 28.5.2006 im
Ludwigsparkstadion in Saarbrücken, in: KNA Dokumente 7/Juli 2006, Bonn,
10-12.
- Gott schuf das Prinzip Verantwortung. Auszüge aus einem Referat zu
Martin Heideggers 30. Todestag, in: Rheinischer Merkur, 61 (2006) NR. 24
v. 15. Juni 2006, Bonn, 25.
- Was bedeutet Ökumene der Profile?, in: epd-Dokumentation Nr.
24/2006, v. 13. Juni 2006, Frankfurt a.M., 11-16; auch mit dem Titel „Ökumene wohin?“, in: KNA Dokumente, August 2006, Bonn, 4-8.
- Predigten, Dankworte, Interview, in : Gott ist größer als unser
Herz. Der 70. Geburtstag von Karl Kardinal Lehmann und das Mainzer
Bistumsfest. Berichte, Texte, Bilder (=Mainzer Perspektiven, Wort des
Bischofs 3), Mainz 2006, 22-25, 61-63, 66-74, 100-102.
- „Missionarisches Wirken fängt bei jedem Einzelnen an“, Statement zum
Bonifatius-Preis des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken 2006,
(=Auszüge aus dem Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit 2004), in:
KNA-Ökumenische Information, Nr. 26 v. 27.6.2006 – Dokument Nr. 6 (2
Seiten).
- Die katholische Kirche und das Judentum – 40 Jahre nach Nostra
Aetate, in: Hans Hermann Henrix (Hrsg.), Nostra Aetate – Ein
zukunftsweisender Konzilstext. Die Haltung der Kirche zum Judentum 40
Jahre danach, Aachen 2006, 197-215.
- Werteerziehung und Schule. Auszüge aus dem Festvortrag anlässlich
des 60-jährigen Bestehens der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim und
der Weiterführung in alleiniger Trägerschaft des Bischöflichen Stuhles
von Mainz, in: 60 Jahre Albertus Magnus Schule Viernheim 1945-2005,
Viernheim 2006, 16-18.
- In uns steckt mehr. Auch der Glaube hat sich Bilder aus dem Sport zu
Eigen gemacht (Auszüge aus einer SWR-Ansprache), in: Konradsblatt.
Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 90 (2006) Nr. 21 v. 21.5.2006,
Freiburg i.Br., 14.
- „Ich freue mich auf gute Spiele“. Fußball-WM kann an
Weltjugendtagserfahrungen anknüpfen, in: KNA, Nr. M200605922 vom
18.05.2006; diverse Abdrucke.
- Die schönste Nebensache der Welt, Gastkommentar zur Fußball-WM, in:
Mainzer Allgemeine Zeitung, 156 (2006) Nr. 133 v. 10. Juni 2006, Mainz, 2
- „Herr, wenn du gnädig bist, lass uns gewinnen“- Außenansicht (zum
Thema „Sieg und Niederlage“ anlässlich der WM – Viertelfinale), in:
Süddeutsche Zeitung, 62 (2006) Nr. 148 v. 30. Juni 2006, München, 2.
- Eine Art Heimkehr ins Paradies (Vier Gastkommentare zur Fußball-WM),
in: Braunschweiger Zeitung, 61 (2006) Nr. 137 v. 15.6.2006, 35.
- Ungetrübte Freude am schönen Spiel (Vier Gastkommentare zur
Fußball-WM), in: Braunschweiger Zeitung, 61 (2006) Nr. 143 v. 22.6.2006,
43.
- Alle Fußball-Fans können helfen (Vier Gastkommentare zur
Fußball-WM), in: Braunschweiger Zeitung, 61 (2006) Nr. 149 v. 29.6.2006,
41.
- Wir haben Grund zum Danken (Vier Gastkommentare zur Fußball-WM), in: Braunschweiger Zeitung, 61 (2006) Nr. 155 v. 6.7.2006, 30.
- Karl Rahners Bedeutung für die Kirche [japanisch], in: Shingaku digest (Tokyo), Nr. 100 (Summer 2006), 39-54. - Original 2004.
- Das Charisma Georg Hüsslers, in: Menschlichkeit als Spiritualität.
Georg Hüssler zum 85. Geburtstag, hrsg. vom Deutschen Caritasverband,
Freiburg i.Br. 2006, 220-224
- „Familie ist, wo Kinder sind“ (Gastkommentar „Auf ein Wort“), in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, , 62 (2006) Nr.
27 v. 9. Juli 2006, 9.
- Kraftvoll-lebendige Erinnerung bis heute. 40 Jahre Zweites
Vatikanisches Konzil und 30 Jahre Gemeinsame Synode, in: Erich Garhammer
(Hrsg.), Ecclesia semper reformanda. Kirchenreform als bleibende
Aufgabe, Würzburg 2006, 11-29.
- Gedanken zum Thema der Europäischen Ökumenischen Versammlung 3 aus
den Kirchen in Deutschland, in: Auf dem Weg der Dritten Europäischen
Ökumenischen Versammlung 2006/2007, Das Licht Christi scheint auf alle –
Hoffnung auf Erneuerung und Einheit in Europa. Materialheft für
Gemeinden und Ökumenische Initiativen, hrsg. von der ACK, Frankfurt a.M.
2006, 53.
- Predigt beim 2. Deutschen Seminaristentag. In: Franz Joseph Baur
(Hrsg.): Dokumentation vom 2. Deutschen Seminaristentag, Saarbrücken
26./27. Mai 2006. St. Ottilien / München 2006, S. 7-9.
- „Man darf Israel nicht allein lassen“. Nachdenkliches zur Tragödie
im Nahen Osten / Europäische Union in der Außenpolitik zahnloser Tiger.
Gastkommentar. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 156 (2006) Nr. 180 v. 5.
August 2006, Mainz, 2.
- Lehren aus dem Bekenntnis von Günter Grass. Gastkommentar in: Glaube
und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 62 (2006) Nr. 33. vom
20. August 2006, Mainz, 9. Auch in italienischer Sprache: Grass, troppo
tardi. In: L'Avvenire, 39 (2006) Nr. 203 v. 30.8.2006, Mailand, 25.
- Die Häuser der Toten. Grundsätzliche Überlegungen zu Grab und
Friedhof, in: Von der Kraft der Endlichkeit. Orte der Stille, 2000 Jahre
Heiliges Tal, 200 Jahre Mainzer Aureus. Ein Bürgerprojekt, Mainz 2006,
30-39; auch in: Una Sancta, Zeitschrift für ökumenische Begegnung, 61
(2006) Nr. 3, Meitingen*Freising, 216-225; 2. überarb. Auflage 2007; 3.
Auflage 2008; darin ergänzend: Dem Friedhof Raum geben [Geleitwort zur
dritten Auflage], 23.
- Menschenwürde: Herkunft und Zukunft. Philosophisch-theologische
Anmerkungen. In: Günter Seubold (Hrsg.): Humantechnologie und
Menschenbild. Mit einem Blick auf Heidegger, Bonn 2006, 129-149.
- „Lassen wir den Papst Mensch sein“. Gastkommentar zum Papst-Besuch.
In: Mainzer Allgemeine Zeitung, 156 (2006) Nr. 204 v. 2. September,
Mainz, Seite „Themen des Tages“.
- Ökumenische Fairness beim Papstbesuch (Gastkommentar „Auf ein
Wort“). In: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, , 62
(2006) Nr. 36 v. 10. September 2006, 15.
- Die Zukunft des christlichen Glaubens in einem sich verändernden
Europa. In: Peter Schreiner, Volker Elsenbast, Friedrich Schweitzer
(Hrsg.), Europa. Bildung. Religion. Demokratische Bildungsverantwortung
und die Religionen, Münster 2006, 27-35.
- Hrabanus Maurus: Eine Säule der Kirche von Mainz. In: Hrabanus
Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz, hrsg. von
Franz J. Felten und Barbara Nichtweiß (=Neues Jahrbuch für das Bistum
Mainz 2006), Mainz 2006, 21-34; darin auch: „Nichts ist dem Gottesdienst
vorzuziehen“, Predigt beim Pontifikalamt zu Ehren des heiligen Hrabanus
Maurus am Samstag, 4. Februar 2006, im Hohen Dom zu Mainz, a.a.O.,
189-192; auch als Sonderdruck.
- Eigenverantwortung stärken, Dokumentation des Eröffnungsreferates
bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda.
In: KNA-Dokumente 11/November 2006, Bonn, 13-26.
- Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit (aus „Mensch,
Gott!“, Leipzig 2005). In: EuropaChorAkademie, Themenheft Musik,
Religion, Kunst, Geschichte, Politik, Deutsch. Unterrichtsmaterialien,
Mainz 2006, 71-74.
- Neuer Blick auf die Zeichen der Zeit. In: Zukunft wagen! Träume und
Visionen deutscher Bischöfinnen und Bischöfe, hrsg. von Udo Hahn und
Marlies Mügge, Gütersloh 2006, 85-89.
- Karl Borromäus. In: Michael Langer (Hrsg.): Licht der Erde. Die Heiligen, München 2006, 438-443.
- Der Rosenkranz. In: Der Rosenkranz. Gebete und Meditationen, hrsg. von P. Max I. Cappabianca OP, Leipzig 2006, 56-58.
- Ladenöffnungszeiten – „Sonntags nie“, Gastkommentar. In: markt
intern, 25 (2006) Nr. 21 v. 1. Oktober 2006, Düsseldorf 2006, o.S. [1].
- Wahrhaftige Demokratie schließt Streit ein, Gastkommentar zum
Politik-Verständnis in der Demokratie. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 156
(2006) Nr. 233 v. 7. Oktober 2006, Mainz, 2.
- Elementare Spielregeln, Gastkommentar zum Interreligiösen Dialog.
In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 62 (2006) Nr.
40 v. 8. Oktober 2006, Mainz, 9.
- Leitkultur. In: Norbert Lammert (Hrsg.): Verfassung. Patriotismus.
Leitkultur: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, Hamburg 2006, 152-156.
- Bauen – Bewahren – Verkünden. Denkmalpflege und Kirche. In: Das
Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 59
(2006) Nr. 3, Regensburg, 162-166.
- Das II. Vatikanum – ein Wegweiser. Verständnis – Rezeption –
Bedeutung. In: Das Zweite Vatikanische Konzil und die Zeichen der Zeit
heute, hrsg. von Peter Hünermann, Freiburg i.Br. 2006, 11-26.
- 40 Jahre Konzilsbeschluss „Garvissimum educationis“ – Perspektiven
und Auftrag für die katholischen Schulen. In: Gertrud Pollak, Clauss
Peter Sajak (Hrsg.): Katholische Schule heute. Perspektiven und Auftrag
nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg i.Br. 2006, 32-51.
- Deutsche Bischöfe in Rom, Gastkommentar. In: Glaube und Leben.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 62 (2006) Nr. 44 v. 5. November
2006, Mainz, 9.
- Wie gehen wir mit dem Fundamentalismus um? Podiumsveranstaltung in
der Aula der Universität Osnabrück am 7. Juli 2005. In: Kulturelle
Vielfalt – Grenzen der Toleranz?, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und
Wissenschaft 13, Osnabrück 2006, 81-107.
- Warten und Hoffen lernen, Beitrag im Musikalischen Adventskalender
2006 (Auszug aus: K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004). In: Machet die Tore
weit, Musikalischer Adventskalender, Leipzig 2006, o.S.
- Hildegard liebt die Ganzheit, Predigt zum Hildegardsjahr. In:
Nächstenliebe und Mystik. Elisabeth, Mechthild und andere heilige
Frauen, hrsg. vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn
2006, 112-113.
- Von der Zwischenlösung zur Dauerordnung, Predigt zu Kol 3, 12-16.
In: Reden und Predigten aus Anlass der 450. Wiederkehr des Augsburger
Religionsfriedens am 25. September 2005, hrsg. von Ernst Öffner,
Augsburg 2006, 34-37.
- In guter Gesellschaft – Gastkommentar zu „Ehe und Familie aus der
Sicht der Kirche“. In: Kinderschutz aktuell KSA, Nr. 4 /2006, hrsg. vom
Deutschen Kinderschutzbund, Hannover, 22-23.
- Der Prozess der Globalisierung braucht eine Antwort. In: KNA Dokumente, Nr 12/2006, Dezember, Bonn, 8-19.
- Gewagte Reise des Papstes in die Türkei, Gastkommentar in der
Mainzer Kirchenzeitung „Glaube und Leben“, 62 (2006) Nr. 48 v. 3.
Dezember 2006, Mainz, 11.
- Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den ‚abrahamitischen
Religionen', Vortrag beim St.Michael-Jahresempfang des Kommissariates
der deutschen Bischöfe am 19. September 2006 in der Katholischen
Akademie in Berlin, überarbeitete und ergänzte Fassung in:
Benedikt
XVI., Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung – kommentiert von
Gesine Schwan, Adel Theodor Khoury und Karl Kardinal Lehmann, 97-133;
ursprüngliche
Fassung auch in: Pfälzisches Pfarrerblatt. Organ des Vereins
Pfälzischer Pfarrerinnen und Pfarrer, 96 (2006) Nr. 11, November 2006,
449-459. Auszüge dieser ersten Fassung auch dokumentiert in: Frankfurter
Allgemeine, Zeitung für Deutschland, Nr. 219 v. 20. September 2006,
Frankfurt a.M., 8; auch in: KNA M200610860 v. 19.9.2006; auch in: ZENIT
ZG06092002 v. 20.09.2006; Exkurs mit dem Titel „Absichtliche
Fehldeutung“ auch in: Die Tagespost, 50 (2006) Nr. 113 v. 21. September
2006, Würzburg, 5; KNA-Dokumente, 11/November 2006, 4-12;
italienische
Übersetzung „La fede e la violenza“ in Auszügen in: Il Regno, 51 (2006)
Nr 16 v. 15. September 2006, Bologna, 510-512; Ansprache in italienisch
„il metodo del dialogo”. In: Il Regno, 51 (2006) Nr. 999 (18 –
attualità) v. 15. Oktober 2006, Bologna, 650-654.
- Gott kommt in unsere Welt. In: Auf dem Weg zum Licht. Spirituelles
Lesebuch für die Advents- und Weihnachtszeit, Leipzig 2006, 74-78.
- Im Anfang das Wort. In: Gesegnete Weihnacht. Worte und Weisen zum
Fest, Weihnachtssonderband 2006, hrsg. von Ulrich Sander, Freiburg i.Br.
2006, 70-71.
- „Kann man ein Produkt kaufen, dessen Preis vermuten lässt, dass
Kinderarbeit drinsteckt? Auch wenn ich nicht sicher bin? Und ich vor
allem knapp bei Kassen bin?“ – Gastbeitrag. In: Peter Frey (Hrsg.): 77
Wertsachen. Was gilt heute?, Freiburg i.Br. 2006, 136-139.
- Laudatio anlässlich der Verleihung des Kettelerpreises 2006 an Sr.
Lea Ackermann. In: ZASS-Stiftung der Katholischen Arbeitnehmerbewegung
(Hrsg.): Kettelerpreis 2006, Dokumentation, Köln 2006, 14-21.
- „Ich glaube an Gott...“, Kurzstatement. In: Kirchen und
Gemeinde-Kalender 2007. Ökumenisches Jahrbuch für Menschen in der
Kirche, hrsg. vom Tobias-Greilich-Verlag, o.O. - o.J. – o.S.
- Die technische Entwicklung und das journalistische Ethos. Statement
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei der Verleihung des
Katholischen Medienpreises 206 am 9. Oktober 2006 in Bonn. In:
Communicatio Socialis, 39 (2006) Nr. 4, 374-379.
- Revolutionäre Kraft der Menschlichkeit, Gastkommentar, in: Allgemeine Zeitung Mainz, 156 (2006) Nr. 299, Weihnachten 2006, 2. - Aufgenommen in K. Lehmann: Weihnachten. Die Kraft eines verkannten Festes. Stuttgart : Katholisches Bibelwerk, 2014
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, an Papst
Benedikt XVI. bei der gemeinsamen Audienz der 1. Gruppe der Deutschen
Bischöfe bei ihrem Ad-limina-Besuch am 10. November 2006 im Vatikan, in:
Ansprachen von Papst Benedikt XVI. und Grußworte aus Anlass der
Ad-limina-Besuche der deutschen Bischöfe im November 2006
(=Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 176), hrsg. vom Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2006, 9-12; darin auch:
Geleitwort, a.a.O., 5-8.
- Vom Dialog als Form der Kommunikation und Wahrheitsfindung. Impulse
aus Sicht der Kirche, in: Kerstin Plehwe (Hg.), Endstation Misstrauen?
Einsichten und Aussichten für Politik und Gesellschaft, Berlin, 37-53.
- Die religionspädagogische Internetplattform www.rpp-katholisch.de,
in: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 3/2006,
Münster 2006, 211-215.
- Die am besten begründete Hoffnung der Welt, Gastbeitrag zu
Weihnachten, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 39 (2006) Nr. 300,
Weihnachten 2006, 2.
- „Klimawandel“. Mein Wort des Jahres 2006, in: Nürnberger Zeitung, Beilage zu Silvester 2006: „Das war 2006“, Nürnberg, 9.
- Dunkles Licht im Becher, Gastbeitrag, in: Bruderrat der
Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen (Hg.), Weinbrief 2006,
Oppenheim 2006, 10-14.
- Perspektiven zur theologischen Grundlegung christlicher Mission,
Eröffnungsvortrag, in: WeltMission – Internationaler Kongress der
Katholischen Kirche. Dokumentation (=Arbeitshilfen 202), hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2006, 19-52. Darin
auch: Vorwort, a.a.O., 3-5 und Pressestatement, a.a.O., 293-296.
- Hrabanus Maurus: Eine Säule der Kirche von Mainz, in: Hrabanus
Maurus. Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz, hrsg. von
Franz J. Felten und Barbara Nichtweiß (=Neues Jahrbuch für das Bistum
Mainz 2006), Mainz 2006, 21-34; darin auch: „Nichts ist dem Gottesdienst
vorzuziehen“, Predigt beim Pontifikalamt zu Ehren des heiligen Hrabanus
Maurus am Samstag, 4. Februar 2006, im Hohen Dom zu Mainz, a.a.O.,
189-192; auch als Sonderdruck. Gekürzte Fassung des Vortrags mit dem
Titel: Zum 1150. Todestag des Hl. Rabanus Maurus (gekürzte Version des
Festvortrages), in: Domblätter, Forum des Dombauvereins Mainz e.V., Nr.
8/2006, Mainz, 40-45.
- Der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland und in seiner
bayerischen Heimat, in: Eugen Biser, Hans-Georg Liebich, Papst Benedikt
in der Erzdiözese München und Freising, Eigenverlag, München 2006,
18-23.
- Grußwort, in: 40 Jahre St. Stephan 1966-2006, Lebendige Steine,
hrsg. von der Kath. Pfarrgemeinde St. Stephan-Sprendlingen, Dreieich
2006, 5-6.
- Der Frieden gründet in der Wahrheit. Geleitwort. In: Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Der Frieden gründet in der
Wahrheit, Welttag des Friedens 1. Januar 2006, Arbeithilfen 196, Bonn
o.J. (2006), S. 3
- Zum Geleit. In: Stephanie Haarländer, Rabanus Maurus zum
Kennenlernen. Ein Lesebuch mit einer Einführung in sein Leben und Werk,
Mainz 2006, 9-11
- Grußwort. In: E. Bücken, R. Horn, R. Mölders, B. Schön, D. Schröder
(Hrsg.), Fans, Fairplay & Fußballfieber. Fußball und die Eine Welt,
Lippstadt 2006, 136
- Geleitwort. In: Booklet zur CD „Global-Prayer“. Das Vater-Unser in
58 Sprachen, hrsg. von der Katholischen Jugendzentrale Mainz-Süd,
Nieder-Olm 2006
- Grußworte. In: 50 Jahre AMK, Arbeitsgemeinschaft „Die moderne Küche e.V.“, Mannheim 2006, 4
- Kurzstatement zum Geburtstag. In: Die Zeit. 60 Jahre Zeitgeschichte
1946-2006. Zweiter Teil 1966-1983, 61 (2006) Nr. 9 v. Februar 2006,
Sonderbeilage, Hamburg 2006, 42
- „Dialog kennt auch Kritik“. Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann, 69,
über Religion und Gewalt, den Zustand seiner Kiche und das erste Jahr
Papst Benedikts XVI., Interview mit Martin Doerry, Peter Wensierski und
Ulrich Schwarz. In: Der Spiegel, Nr. 11 v. 13.3.2006, Hamburg, 50-56
- Konservativ bedeutet für mich...sich seiner Wurzeln besinnen.
Kurzstatement. In: Rheinischer Merkur, 61 (2006) Nr. 11 v. 16. März
2006, Beilage zum 60. Geburtstag des RM, Düsseldorf, 1
- Traditionalisten, Islam und Altersgrenzen. Kardinal Lehmann über den
Kardinalsgipfel im Vatikan, CIC-Interview mit Johannes Schidelko, Nr.
200500451, 26. März 2006, diverse Abdrucke; auch mit dem Titel:
Kontinuität mit eigenen Akzenten und eigenem Stil. Kardinal Lehmann über
das erste Amtsjahr von Benedikt XVI., CIC-Interview mit Johannes
Schidelko, v. 27.3.2006, diverse Abdrucke; u.a.: Vermittlung von
Wahrheit und Liebe als Markenzeichen. In: KNA-Meldung Nr. M200604135 v.
10.04.2006; Abdruck u.a. in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz, Ostern 2006, 61 (2006) Nr. 15 v. 16. April 2006, 5; mit
dem Titel „Erstaunlich schnell einen eigenen Stil gefunden“. In: Die
Tagespost, 59 (2006) Nr. 44 v. 13.4.2006, Würzburg, 5
- Grußwort. In: Texte zur Amtseinführung von Bischof Norbert Trelle, Hildesheim 2006, 23-25
- Benedikt XVI. bisher „sehr überlegt und klug“, Interview mit
Matthias Hoenig, dpa. In: dpa-Meldung 050132 Apr 06 v. 5. April 2006,
Hamburg; diverse Abdrucke
- „Wir sind gespannt“, Kardinal Lehmann über ein Jahr Pontifikat von
Papst Benedikt XVI.. In: Mainzer Allgemeine Zeitung, 156 (2006) NR. 89
v. Ostern 2006, Mainz, 24
- Herr Kardinal, sind wir noch Papst?, Interview mit Albert Link. In: Bild am Sonntag, 53 (2006) Nr. 16 v. 16.4.2006, Hamburg, 8
- Geleitwort. In: Georg Köhl (Hrsg.), Seelsorge lernen in Studium und Beruf, Trier 2006, 13-15.
- Grußwort aus Anlass der „Motorradsegnung“ in Eich. In:
Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Eich, 37 (2006) 17. Woche vom
27.4.2006, Eich, 1.
- Der 88. Nachfolger in Mainz, Interview mit Heika Lattka zum
Bonifatiusweg. In: Heike Lattka, Ellen Hauser, Mit Bonifatius unterwegs.
Die Bonifatiusroute zwischen Mainz und Fulda, Frankfurt a.M. 2006,
108-111.
- Gemeinsames Grußwort mit Bischof Wolfgang Huber. In: zfd. Mehr
Frieden wagen... Wege zur Überwindung von Gewalt – Sieben Jahre Ziviler
Friedensdienst, hrsg. vom Konsortium Ziviler Friedensdienst, Aachen
2006, 5.
- Christliche Werte sind kein „Kreuzzug“. Interview mit Gernot
Stegert. In: Heilbronner Stimme, Nr. 97 v. 27. April 2006, Heilbronn, 2.
- Grußwort. In: Die Herrlichkeit dieses Hauses. 250 Jahre St. Peter in Mainz 1756-2006, Mainz 2006, 7-8.
- „Ich habe einen langen Atem“. Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz ist durch und durch ein Mann des Konzils (Interview
mit Bernhard Remmers und Johannes Becher – überregionaler Teil). In:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, , 62 (2006) Nr.
19 v. 14. Mai 2006, 2; auch in : Gott ist größer als unser Herz. Der 70.
Geburtstag von Karl Kardinal Lehmann und das Mainzer Bistumsfest.
Berichte, Texte, Bilder (=Mainzer Perspektiven, Wort des Bischofs 3),
Mainz 2006, 66-74.
- „Bei großen Dingen muss man viel Zeit haben“. Über die
Geburtstagsstimmung und Heimat – Den Mut zur Entscheidung erst mühsam
gelernt (Interview mit Johannes Becher und Bernhard Remmers -
Bistumsteil). In: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz,
, 62 (2006) Nr. 19 v. 14. Mai 2006, 9.
- Katholikentag wird seine Marken setzen, dpa-Gespräch mit Matthias Hoenig, in: dpa-Meldung v. 23. Mai 2006; diverse Abdrucke.
- Mit Glück und Geduld die rechte Zeit abwarten. Karl Kardinal Lehmann
über Mut und Erfolg, Fragen an den Papst, Tränen und Freuden als
Bischof (Interview mit Monika Paul). In: Mainzer Allgemeine Zeitung, 156
(2006) Nr. 111 v. 13. Mai 2006, Mainz, „Report“-Seite.
- „Uns fehlt ein tieferer, wirksamerer missionarischer Geist“,
Interview mit Gernot Facius anlässlich des 70. Geburtstages. In: Die
Welt, Nr. 113-20 vom 16. Mai 2006, Hamburg, 5.
- „Die Kirche ist jung“, Interview mit Stephan Koehnlein AP. In: AP Meldung APD6509 vom 14.5.2006, diverse Abdrucke.
- Grußwort. In: BASF Schwarzheide, Das weiße Gold. Sakrale Kunst aus
Meissener Porzellan, Ausstellungskatalog, o.O. (Schwarzheide) o.J
(2006), 8-9.
- Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. In:
Kirche unter Soldaten. 50 Jahre Katholische Miliärseelsorge in der
Deutschen Bundeswehr, 1956-2006, Berlin 2006, 10-12.
- Grußwort. In: Renovabis, Zwischen Hoffnung und Resignation. Jugend
in Mittel- und Osteuropa, Dokumentation des 8. Internationalen
Kongresses von Renovabis vom 2. bis 4. September 2004 in Freising,
München o.J (2006 ?), 32.
- Lehmann: Katholikentag will Mut machen für den Alltag, Interview zum
Katholikentag in Saarbrücken mit Guido Peters. In: Saarbrücker Zeitung,
245 (2006) Ausgabe vom 21./21. Mai 2006, Saarbrücken, A3.
- Prefazione (Vorwort). In: Michael Kunzler, Carisma e liturgia. Teologia e forma dei ministeri liturgici laicali, Lugano 2006, 7.
- Vorwort. In: W1. Das Magazin für Worms. Sonderheft zu den Nibelungenfestspielen 2006, Nr. 21 vom Juni/Juli 2006, Worms, 14.
- „Ohne Glauben wäre das Leben letztlich unbefriedigend und hätte
keine Verwurzelung“, Interview zum persönlichen Glauben. In: ZENIT. Die
Welt von Rom aus gesehen. Internetmagazin:
www.zenit.org/german/visualizza.phtml?sid=90486 (08.06.2006). Abdruck in
englischer Sprache auch unter:
http://www.catholic.org/featured/headline.php?ID=3415 (22.06.06)
- Grußwort. In: 11. Forum Täter-Opfer-Ausgleich. Den Dialog führen –
den Rechtsfrieden fördern v. 3.-5. Mai 2006 im Erbacher Hof Mainz,
Tagungsdokumentation, Mainz 2006, o.S.
- Grußwort. In: Nacht der Kirchen – Darmstadt 23. Juni 2006. 40
Kirchen laden ein. Entdecken Sie Kirche neu, lernen Sie Kirche neu
kennen, Sonderbeilage der Zeitungen: Darmstädter Echo, Rüsselsheimer
Echo, Groß-Gerauer Echo, Ried Echo, Starkenburger Echo, Odenwälder Echo,
Darmstadt 2006, 2.
- „Ein Akt mit doppelter Wirkung“, Interview mit Ludwig Ring-Eifel zum Kirchenaustritt. In: KNA, M200607088 v. 14.06.2006, Bonn.
- Zum Geleit. In: Diözese Mainz (Hrsg.), Nachhaltigkeit. Zur
Verantwortung der Christen für die Bewahrung der Schlpfung =Pastorale
Richtlinien 14, April 2006, Mainz, 5-7.
- Beständig und wandlungsfähig. Grußwort. In: 50 Jahre Cusanuswerk.
Bischöfliche Studienförderung. Glauben.Wissen.Gestalten, Bonn 2006, 5.
- „Möge die Stiftung zum Segen werden!“, Grußwort. In:
Katharinen-Stiftung aus Solidarität mit Frauen in der Weltkirche,
Informationsbroschüre zur Vorstellung der Stiftung, o.Ort, o.J. (2006),
o.S. (2).
- „Ich bin ja schon lange ein begeisterter Fußballer“. Kardinal
Lehmann über die WM, seinen 70. Geburtstag und sein Verhältnis zum
Papst, Interview mit Jens Albes. In: dpa – Reportage Nr. 1264 v. 28.
April 2006, diverse Abdrucke.
- Achtung: Ghana (Interview zur Fußball-WM). In: Diabetes Journal, Nr. 6 /2006, Mainz, 9.
- „Jeus wäre Mannschaftsarzt“, Interview zur Fußball-WM mit Robert
Neuber. In: Allgemeine Zeitung Mainz, 156 (2006) Nr. 137 v. 15. Juni
2006, Mainz, 2.
- Fußball-Fieber, Interview zur WM. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 24D v. 18. Juni 2006, Frankfurt a.M., 23.
- Fußball ist..., (Kurzinterview zur WM) in: Engagement. Zeitschrift
für Erziehung und Schule; Themenheft: Werden wir Weltmeister? Fußball
und Bildung, Nr. 1/2006, Münster 2006, 90.
Das Interesse an Religiosität ist ungebrochen, Interview mit Markus Fadl
zum Geburtstag, zur Situation der Kirche und zur WM. In: ddp-rps v. 6.
Mai 2006.
- Weltoffen, bitte (Kurzinterview zur WM). In: Kölnische Rundschau, Nr. 132 v. 9. Juni 2006, Köln, 3.
- Er läßt sich nicht einfach kopieren – Interview zu Karl Rahner. In:
Andreas R. Batlogg / Melvin E. Michalski (Hrsg.), Begegnungen mit Karl
Rahner. Weggefährten erinnern sich, Freiburg i.Br. 2006, 90-115.
- Grußwort. In: Abiturzeitung des Mainzer Rabanus-Maurus-Gymnasiums 2006, Mainz 2006, 4.
- Grußwort. In: Kongress „Freude am Glauben“ 16.-18. Juni 2006 in
Fulda – Tagungsdokumentation des Forums deutscher Katholiken, Fulda
2006, o.S.
- Grußwort. In: Abi 2006 – Abiturzeitung des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Viernheim, Viernheim 2006, 4.
- Grußwort. In: 100 Jahre Katholischer Kindergarten St. Josef Mörlenbach, Mörlenbach 2006, 3.
- Zum Geleit. In: Das Wort Gottes für jeden Tag 2007. Die Lesungen des
Tages und Impulse zum gelebten Glauben, Leipzig 2006, 6-7. Darin auch
Kurzmeditationen zu Joh 18,1 – 19,42 (Karfreitag) – a.a.O., 55f., zum
20. SO im Jahreskreis (Lk 12, 49-53), a.a.O., 121f.; zum 25. SO im
Jahreskreis (Lk 16, 1-13) – a.a.O., 138f.; zu Joh 1,1-18 (Fest der hl.
Familie), a.a.O., 188f.
- Glaube und Spiritualität, Grußwort. In: Auftrag und Leistung.
Festschrift über 75 Jahre Seelsorge an der Universität Basel, hrsg. von
der Vereinigung der Freunde des kath. Studentenhauses, Basel 2006,
108-109.
- „Haben Ihre Eltern Sie früher besonders gefördert? (Gastkommentar).
In: Starke Eltern, Starke Kinder. Jahresheft 2006 des Deutschen
Kinderschutzbundes, Hannover, 7.
- Geleitwort. In: Der Glaube an den dreieinen Gott. Eine Handreichung
der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz zur
Trinitätstheologie (=Die deutschen Bischöfe 83), hrsg. vom Sekretrariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn Mai 2006, 5-7.
- Blümlein trifft.... Kardinal Lehmann (Interview mit Ralf Blümlein
für die Rheinland-Pfälzische Obdachlosenzeitung). In: Platte. Die
Wohnungslosenzeitung für Rheinland Pfalz, 14 (2006) Nr. 50, Bingen, 4-5.
- Grußwort. In: Union Investment, Seit mehr als zehn Jahren – Hilfe, die ankommt!, Pro Mundo Fonds, o.O., o.J. [2006], 2.
- Grußwort. In: Flüchtlingsschutz im Abseits. Hier gebliebe! Recht auf
Bleiberecht. Tag des Flüchtlings 2006, hrsg. vom Förderverein Pro Asyl
e.V., Frankfurt a.M. 2006, 45.
- Grußwort. In: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr, 15 Jahre Jugendfeuerwehr Gau-Bischofsheim, Gau-Bischofsheim 2006, 15.
- Grußwort, in: Margaretge Drewsen, Mario Fischer (Hrsg.): Die
Gegenwart des Gegenwärtigen. Festschrift für P. Gerd Haeffner SJ zum 65.
Geburtstag, Freiburg / München 2006, 17-18.
- Zum Geleit. In: (Benno-Verlag) Mit der Bibel leben. Gedanken und
Gebete zu den Sonntagsevangelien des Jahres 2007, Leipzig 2006, o.S.;
darin auch Ausschnitte aus den Büchern: K. Lehmann: Auf dem Weg zum
Leben. Leipzig 2005 und K. Lehmann: Mensch, Gott! Leipzig 2004 (mehrere
Auflagen).
- „Die soziale Marktwirtschaft gegenüber arrogantem Neoliberalismus
verteidigen“, Interview mit Georg von Stein, in: Venture Capital
Magazin, 7 (2006) Nr. 8 / August 2006, Wolfratshausen, 24.
- Vorwort, in: Leidenschaft für Christus – Leidenschaft für die
Menschen. Ordensleben am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (=Arbeitshilfen 201), Bonn
2006, 5-7.
- „Papst hat rasch seinen eigenen Stil gefunden“, Interview mit dpa
zum Papstbesuch in Bayern, u.a. in: Volksstimme, Magdeburg v. 22. August
2006 – diverse weitere Abdrucke der dpa-Meldung.
- „Papst-Souvenirs sind Ausdruck von Verehrung“. Kardinal Lehmann zum
bevorstehenden Besuch von Benedikt XVI. in Bayern, Interview mit ddp,
Wortlautinterview als Meldung verbreitet am 22. August 2006; diverse
Abdrucke.
- „Der Papst gibt viele neue Zeichen“, Interview mit Sabine Hamacher
zum Papstbesuch. In: Frankfurter Rundschau, 62 (2006) Nr. 192 vom 19.
August 2006, 5.
- Gedanken zum Evangelium (Lk 3, 16a / Lk 12, 51 / Lk 16, 13b). In:
Vom Advent zum Advent. Liturgischer Wochenkalender für das Kirchenjahr,
Leipzig 2006, o.S.
- Grußwort. In: 80 Jahre Krönung des Gnadenbildes von Bornhofen,
Festschrift, hrsg. vom Franziskanerkloster Bornhofen, Kamp-Bornhofen
2006, 46-47.
- Grußwort. In: Ökumenisches Symposion am 40. Jahrestag de rTilgung
der Bannsprüche von 1054 aus dem Gedächtnis der Kirche. In: Die
Wiederentdeckung der Communio, hrsg. von Johannes Oeldemann, Würzburg
2006, 23-29.
- „Christliches Profil“, Interview zum Weltbild-Verlag mit Stefan
Hauck. In: Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 173
(2006) Nr. 34 v. 24. August 2006, Frankfurt a.M., 14.
- „Es ist für alle Beteiligten ein Stück Verführung zur
Unmenschlichkeit“, Interview mit Ludger Schulze und Kurt Röttgen zum
Thema Kirche und Sport. In: Süddeutsche Zeitung, 62 (2006) Nr. 206 v. 7.
September 2006, München, Sportseite, 35.
- Grußwort. In: Am Leben teilhaben, Dokumentation 100 Jahre
Gründungsjubiläum VKELG-CBP, Bundesfachverband der katholischen
Behindertenhilfe und Psychiatrie 1905-2005, Band 1, Essen 2006, 18-21.
- Zum Geleit. In: Hans-Jürgen Kotzur (Hrsg.), Rabanus Maurus. Auf den Spuren eines karolingischen Gelehrten, Mainz 2006, 7.
- „Palmesel“, Interview zum Messdiener-Sein mit Michael Bönte für die
Internetseite: www.kirchensite.de (Münster) vom 17. August 2006.
- Grußwort. In: Internationale Ministrantenwallfahrt Rom – Sommer
2006, Wallfahrtsheft für die deutschen Ministrantinnen und Ministranten,
Sonderteil „Diözese Mainz“, 2-3.
- „Islamisten haben eher an Boden gewonnen“, Interview mit Andreas
Otto zum Jahrestag des 11. September 2001. In: KNA, M200610352 vom 11.
September 2006.
- „Wir freuen uns auf den Papst“. Interview mit Lothar Schröder. In:
Rheinische Post, 61 (2006) Nr. 207 v. 6.9.2006, Düsseldorf, A4.
- „Benedikt hat seinen Stil gefunden“, Interview mit Rasmus
Buchsteiner zum Papstbesuch, diverse Abdrucke, u.a. in: Schwäbische
Zeitung v. 5.9.2006, Ruhr Nachrichten vom 5.9.2006, Eßlinger Zeitung v.
5.9.2006, Offenbach Post v. 9.8.2006, Nordwest Zeitung v. 9.9.2006,
Schweriner Volkszeitung v. 11.9.2006, Wiesbadener Kurier v. 6.9.2006
u.a.
- „Das Wort Missionsland nicht überdehnen“, Interview mit Regina
Einig. In: Die Tagespost, 59 (2006) Nr. 105 v. 2. September, Würzburg,
5.
- „Das Christentum ist religionskritisch“, Interview zum Papstbesuch
und zur Situation der Kirche in Deutschland mit Bernadette Schweda. In:
Das Parlament, 56 (2006) Nr. 37 b. 11. September 2006, 3.
- „Eine starke Botschaft“. Kardinal Lehmanns Bilanz zum Besuch des
Papstes in Bayern. In: KNA-Bistumspresse, M200610804 vom 19. September
2006, diverse Abdrucke.
- Grußwort zum Jüdischen Neujahrsfest 5767. In: Magenza. Zeitung der
Jüdischen Gemeinde Mainz, Nr. 4 (34), September-Dezember 2006, Mainz, 9.
- „Politik darf nicht in den religiösen Bereich hineinregieren“,
Interview mit Thomas Winkel zum Islam-Gipfel der Bundesregierung. In:
KNA, M200611023 vom 24. September 2006, Bonn; diverse Abdrucke.
- Grußwort. In: 100 Jahre Rheinhessendom, Festschrift der Pfarrei St. Stephan in Mainz-Gonsenheim, Mainz 2006, 4-5.
- Grußwort. In: Menschen. Geschichten. Begegnungen: 50 Jahre St. Paulus Lich am 18. November 2006, Lich 2006, 1-3.
- Grußwort zum Abitur. In: Abiturzeitung 2006 der Marienschule in Offenbach, Offenbach 2006, o.S.
- Grußwort zum Abitur. In: Abiturzeitung 2006 des Abendgymnasiums Ketteler-Kolleg in Mainz, Mainz 2006, 4.
- Geleitwort. In: Der Klimawandel: Brennpunkt globaler,
intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit, Die deutschen
Bischöfe. Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen;
Kommission Weltkirche, Nr. 29, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn September 2006, 5-9.
- [Ohne Titel] Kurzes Geleitwort. In: Das das Jahr, durch das Leben.
Das christliche Hausbuch für die Familie, Neuausgabe 2006, München 2006,
o.S.
- Grußwort, anlässlich der Gründung der deutschen
Ordensoberenkonferenz. In: OrdensKorrespondenz. Zeitschrift für Fragen
des Ordenslebens, 47 (2006) Nr. 3, Bonn, 264-266.
- Grußwort zum 40. Jahrestag der Kirchweihe. In: Pfarrbrief der
Pfarrei „St. Marien“ Seligenstadt und „St. Magareta“ Froschhausen vom
19. März/9.April, Seligenstadt 2006, o.S.
- „Er war eine tragische Gestalt“, Interview mit Christian Eger zu
Albrecht Kardinal von Brandenburg. In: Mitteldeutsche Zeitung, 17 (2006)
Nr. 210 v. 9. September 2006, Halle, 23.
- Grußwort. In: Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg.
Renaissancefürst und Mäzen, Band 1: Katalog, hrsg. von Thomas Schauerte,
Regensburg 2006, 8.
- Grußwort. In: Playboys. Entertainment for School, Abiturzeitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasiums Mainz, Mainz 2006, 10.
- Grußwort zum 130-jährigen Bestehen. In: Vorwärts, 131 (2006) Ausgabe Oktober, Berlin 2006, 22.
- Grußwort. In: Romwallfahrt des Bistums Mainz anlässlich des 80.
Geburtstages von Papst Benedikt XVI. – Informationsbroschüre zur
Vorbereitung, o.J. / o.S.
- „Religion darf nicht instrumentalisiert werden“, Interview mit Nadin
Exel (SWR), im Internet dokumentiert:
www.swr.de/islam/miteinander/-/id=1549992/nid=1549992/did=1603380/zr4wlm/index.html
- „Die Christen sind wehrhaft“, Interview mit Henning Krumrey (Focus). In: Focus, Nr. 40 v. 2. Oktober 2006, München, 28.
- Grußwort. In: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit /
Deutscher Koordinierungsrat, Ein bedeutender Schritt im Dialog zwischen
Vatikan und Rabbinern in Deutschland, Begegnungstreffen und Vorträge am
9. März 2006, Bad Nauheim 2006, 6.
- Grußwort. In: EuropaChorAkademie, Glagolitische Messe u. Te Deum,
Benefizkonzert zu Gunsten des Dombauvereins Mainz e.V., Mainz 2006, 2-3.
- Grußwort. In: 1756 bis 2006: 250 Jahre Kirche Mariä Opferung. Der
neue Altar und Meditatives und Historisches zum Festjahr der Gemeinde,
Festschrift, Heusenstamm-Rembrücken 2006, 6.
- Was macht Sie so erfolgreich, Herr Kardinal?, Interview mit
Christian Dombrowski. In: Karriere! Das Magazin für Beruf und Freizeit,
Ausgabe 3/2006, Oktober – Dezember 2006, Freiburg i.Br., 10-13.
- L'etica dell'integrazione (Integration von italienischen Migranten
in Deutschland), Interview mit Luigi Rossi. In: Messaggero di
sant'Antonio, Ausgabe November 2006, Padua, 28-29.
- “Nicht zum Rapport in den Vatikan bestellt“, Interview mit Thomas
Winkel zu den Ad limina-Besuchen der Deutschen Bischofskonferenz 2006.
In: KNA-Meldung M200613306 vom 13.11.2006; zum gleichen Thema auch
Hörfunk-Interview mit Radio Vatikan, dokumentiert im Internet:
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=103480
- Grußwort. In: Bildung. Begleitung 2007, Fortbildung und geistliche
Begleitung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz, Fortbildungskalender,
Mainz 2006, 6.
- Progressiv – politisch – populär, Interview mit Peter Ong, Susanne
Ehrenreich und Ruth Esser zu 50 Jahre Cusanuswerk. In: Cusaner
Correspondenz 01_06, Bonn 2006, 4-6
- Was macht der Papst den ganzen Tag?, Interview in der
Kinderbuchreihe „Willi will's wissen“: Wo kriegt das Papst sein Käppi
her? Die Reportage für Kinder und alle, die es wissen wollen, hrsg. von
Lieselotte Wendel, Frankfurt a.M., 8-9.
- Bibeltops. Prominente und ihre Bibelstelle (zu 1 Kor 16,13), in
Minipost. Die Zeitschrift für Ministrantinnen und Ministranten, hrsg.
von der ajf der Deutschen Bischofskonferenz, 23 (2006) Nr. 12, Dezember
2006, Kevelaer, 12-13.
- Grußwort. In: Elisabtehjahr in Sayn, aus Anlass des 800.
Geburtstages der Heiligen Elisabeth von Thüringen, Internetpublikation:
www.elisabethjahr-sayn.de.
- Grußwort. In: Pfarrkirche St. Johannes Evangelist. Die historische
Kohlhaas-Orgel von Ingelheim-Großwinternheim braucht Ihre Hilfe,
Spendenflyer, Großwinternheim o.J., o.S.
- „Offene Gespräche sind notwendig“, Interview mit Christoph Irion zum
Türkei-Besuch des Papstes und den interreligiösen Dialog. In:
Reutlinger Generalanzeiger, 119 (2006) Nr. 277 v. 30. November 2006,
Reutlingen, 4.
- „Die Liebe ist der wahre Sieg“, Interview mit Thomas Kirwel (ZDF)
über „Misereor“ und den Dialog mit dem Islam, online:
www.zdf.de/zdfde/inhalt/25/0,1872,4083417,00.html.
- Geleitwort, gemeinsam mit Bischof Wolfgang Huber. In: Demokratie
braucht Tugenden. Gemeinsames Wort des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur Zukunft unseres
demokratischen Gemeinwesens (=Gemeinsame Texte Nr. 19), hrsg. vom
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat
der Deutschen Bischofskonferenz, Hannover/Bonn 2006, 5-7;
Pressestatement auch dokumentiert in: KNA Dokumente Nr. 1 / Januar 2007,
Bonn, 8-9.
- Die menschliche Person – Herzmitte des Friedens, Geleitwort. In: Die
menschliche Person – Herzmitte des Friedens. Welttag des Friedens 1.
Januar 2007, (=Arbeitshilfen 204), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn 2006, 3.
- „Ich kann das nicht einsehen“, Kardinal Lehmann lehnt Änderung am
Stammzellengesetz ab, Interview mit Christoph Strack. In: KNA Nr.
M200614593 v. 11.12.2006, Bonn; diverse Abdrucke.
- Grußwort. In: G. v. Fürstenberg, I. Icking, H. Schalück, K. Vellguth
(Hrsg.): glauben. leben. geben. 175 Jahre missio, Freiburg i.Br. 2006,
15.
- Was der 9. November 2006 für uns bedeutet, Grußwort aus Anlass der
Einweihung der neuen Münchener Hauptsynagoge. In: Das neue jüdische
Zentrum München, hrsg. von der Israelitischen Kultusgemeinde München und
Oberbayern, o.O. [München] o.J [2006], 54.
- Geleitwort. In: Michael Kühn (Hrsg.): Die Jugend hat der Kirche, und
die Kirche hat der Jugend viel zu sagen. Dokumentation Studientag
Jugendpastoral. Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz März 2006 (=Diskussion – Praxis – Dokumentation, hrsg.
von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen
Bischofskonferenz (afj), Bd. 10), Düsseldorf 2006, 4.
- Ein Ort des Miteinanders, Grußwort. In: 50 Jahre Heilig Kreuz
1955-2005. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der katholischen
Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Bensheim-Auerbach, Bensheim 2006, 5-7.
- „Journalisten sind nicht die besseren Prediger“, Interview mit Mario
Kaiser. In: Mediummagazin, 21 (2006) Nr. 12, Frankfurt a.M., 36-39.
- Ist Gott Weihnachten näher bei uns, Herr Kardinal, Interview mit
Florian v. Heintze und Andreas Hoffmann, in: BILD, 51 (2006) Nr. 300 v.
23. Dezember 2006, Hamburg 2006, 15.
- Nicht einfach nur in das Fest hineinschlittern, Interview zu
Weihnachten mit Gudio Rijkhoek und Stephan Köhnlein (AP), in: AP,
Meldung APD 2361 v. 21.12.2006; diverse Abdrucke.
- Grußwort, in: Venus Divine, Abiturzeitung der Maria-Ward-Schule Mainz, Mainz 2006, 8.
- Hinwendung zu den Armen und Ausgestoßenen, Grußwort, in: Aus Liebe
zu den Menschen. Texte für den Gottesdienst, aus Anlass des 50.
Gründungstages der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg
2006, 3.
- Kräfte vereinen für eine menschengerechte Welt, Grußwort, in: Der
Sport. Geselschaftliche Kraft, Lebenselixier und Leistungsphänomen.
Denkschrift zur Gründung des Deutschen Olympischen Sportbundes,
Frankfurt 2006, 8-9.
- Grußwort, in: Heinrichsblatt. Kirchenzeitung für das Erzbistum
Bamberg. EXTRA zum Bistumsjubiläum, 113 (2006) Nr. 44 v. 29. Oktober
2006, II.
- Grußwort, in: Festschrift zum 40. Jahrestag der Kirchweihe
1966-2006. Chronik der Pfarrei St. Johannes der Täufer Weiterstadt,
Darmstadt 2006, 4-5.
- Im Zentrum der christlichen Botschaft. Die erste Enzyklika „Deus
caritas est“ von Papst Benedikt XVI.. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, 010 v. 25.1.2006, Bonn; auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten MBN Nr. 4. v. 1.2.2006, Mainz, 1-6
- Karl Kardinal Lehmann kondoliert zum Tod von Altbundespräsident
Johannes Rau. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz,
012 v. 27.1.2006, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten MBN Nr. 4 v.
1.2.2006, Mainz, 8
- Das „Kompendium der Soziallehre der Kirche“ in deutscher
Übersetzung, Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,
Karl Kardinal Lehmann, bei der Pressekonferenz in Mainz am 1. 2.2006.
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 014 v. 1.2.2006,
Bonn
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann, zum Streit um Mohammes-Karikaturen. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz v. 3.2.2006, Bonn
- Orden wider den tierischen Ernst 2006. Dokumentation der Laudatio
von Karl Kardinal Lehmann auf Friedrich Merz. In: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 6 v. 15.2.2006, 1-3.; Auszüge auch in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, , 62 (2006) Nr. 7
v. 19.2.2006, 9; auch in: KNA Dokumente, 3/März 2006, Bonn, 17-18
- „Kirche am Ball“. Missionarische Präsenz und pastorale Begleitung
der Kirchen bei der Fußballweltmeisterschaft 2006. Statement des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann,
beim Pressegespräch zur Fußballweltmeisterschaft in Mainz am 23.2.2006.
In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 022a v.
23.2.2006, Bonn
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, im Pontifikalgottesdienst zur Eröffnung der
Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 6. März in
der St. Hedwig-Kathedrale in Berlin. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, v. 6.3.2006, Bonn; auch in: Die Tagespost,
59 (2006) Nr. 28 vom 7. März 2006, Würzburg, 5
- Aktuelle Fragen des Ausländerrechts und der Zuwanderungspolitik,
Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, Nr. 023a v. 7.3.2006, Bonn; auch in: KNA Dokumente,
Nr. 4, April 2006, Bonn, 8-10
- „Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen (Hebr 13,3). Der
Auftrag der Kirche im Gefängnis. Statement des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, beim Pressegespräch
zur Vorstellung des Wortes der deutschen Bischöfe zum Auftrag der Kirche
im Gefängnis in Berlin am 8. März 2006. In: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 024a v. 08.03.2006, Bonn
- Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, im Anschluss an die Frühjahrs-Vollversammlung vom 6.
bis 9. März 2006 in Berlin. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 025 v. 09.03.2006, Bonn; auch mit dem Titel
„Jugendseelsorge, Theologiestudium und Liturgie. In: Die Tagespost, 59
(2006) Nr. 30 v. 11. März 2006, Würzburg, 12-14
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz zu den
Medienberichten über den Prozess gegen Abdul Rahman in Kabul/Afghanistan
wegen seiner Konversion zum Christentum, in. Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, 028 v.21.3.2006, Bonn; auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 11 v. 22.3.2006, Mainz, 3
- „KinderSegen – Hoffnung für das Leben“. Statement des Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, bei der
Pressekonferenz zur Vorstellung der Woche für das Leben 2006 am 29. März
2006 in Berlin. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz,
031a v. 29.03.2006, Bonn
- Die Torheit der Liebe hat Recht bekommen. Predigt von Kardinal
Lehmann am Ostersonntag im Mainzer Dom. In: Mainzer Bistumsnachrichten,
MBN Nr. 15 v. 19.4.2006, 2-4; Auszüge auch in: KNA-Dokumente, Mai 2006,
Bonn, 20-22.
- Einleitung von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, beim Pressegespräch zur Vorstellung des neuen
Bistumslexikons, hrsg. von Prof. Prälat Dr. Erwin Gatz (Rom), am
Donnerstag, 20. April 2006, im Erbacher Hof in Mainz. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, v. 20.04.2006, Bonn.
- „Welthandel im Dienst der Armen“. Eine Studie der
Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen
Bischofskonferenz. Statement des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, beim Pressegespräch zur
Vorstellung der Studie am 27. April 2006 in Mainz. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 042a v. 27.4.2006,
Bonn; Statement auch in: KNA Dokumente, Nr. 6, Juni 2006, Bonn 2006,
11-12.
- KinderSegen – Hoffnung für das Leben. Uns anvertraut von Anfang an.
Menschsein beginnt vor der Geburt, Predigt des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz , Karl Kardinal Lehmann, im Ökumenischen
Gottesdienst anlässlich der bundesweiten Eröffnung der Woche für das
Leben 2006 in der Konkathedrale St. Eberhard in Stuttgart am 29. April
2006. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 045 vom
29.04.2006, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN, Nr. 17 v.
3.5.2006, 11-13.
- Großer Respekt vor einem engagierten Brückenbauer. Der Vorsitzende
der Deutschen Bischofskonferenz , Karl Kardinal Lehmann, zum Tod des
Präsidenten des Zentralrates der Juden, Dr. h.c. Paul Spiegel, am 30.
April 2006. In: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 046
vom 30.04.2006, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN, Nr. 17
v. 3.5.2006, 6.
- „WeltMission. Internationaler Kongress der Katholischen Kirche in
Deutschland“ vom 2. bis 4. Mai 2006 in Freising. Statement des
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann,
beim Pressegespräch zum Auftakt des Internationalen Kongresses der
Katholischen Kirche „WeltMission“ am 2. Mai in Freising. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz ,047a v. 2.5.2006,
Bonn. (Im Internet auch Text des Grundsatzreferates:
http://dbk.de/presse/pm2006/2006-047c-WeltMission%20Freising-Lehmann.pdf);
auch mit dem Titel „Erstaunliche Renaissance“. In: KNA Dokumente, Nr.
6, Juni 2006, Bonn 2006, 18-30.
- Richtlinien für die polnischsprachige Seelsorge in Deutschland. In:
Polnischsprachige Seelsorge in Deutschland 1945-2005, hrsg. von Sabina
Bober, ks. Stanislaw Budyn, Lublin, Hannover 2006, 925-932.
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann, gratuliert Charlotte Knobloch zur Wahl als Präsidentin des
Zentralrates der Juden. In: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 057 v. 07.06.2006, Bonn.
- Erklärung des Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Stellungnahme des Nationalen Ethikrates
„Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende“ am 13. Juli 2006. In:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 063 vom 13.7.2006,
Bonn.
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann, fordert Sicherheit für Israel un den Schutz von Zivilisten im
Libanon; Solidaritätsschreiben an die katholischen Patriarchen des Nahen
Ostens, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 069 vom
28.07.06, Bonn; auch in Mainzer Bistumsnachrichten, MBN, Nr. 29 vom
9.8.2006, 12-13; auch in: KNA-Dokumente, Nr. 9, September 2006, Bonn,
19-20.
- „Einer hat immer Zeit für uns“, Predigt im Requiem für
Bundestagspräsident a.D. Dr. Rainer Barzel in Bonn, in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 32 v. 6.9.2006, 14-15.
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz gratuliert zur
ersten Ordination von Rabbinern in Deutschland seit 1942, in
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 072 v. 13.9.2006,
Bonn.
- Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den ‚abrahamitischen
Religionen', Vortrag von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz, beim St- Michael-Jahresempfang des
Kommissariates der deutschen Bischöfe am 19. September 2006 in der
Katholischen Akademie in Berlin, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 074 v. 19.9.2006, Bonn; dokumentiert auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 34 v. 20.09.2006, 12-23; zahlreiche Abdruck
(s. „Artikel“).
- Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann, zur bildungspolitischen Rede von Bundespräsident Professor Dr.
Horst Köhler am 21.09.2006 in Berlin, in Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, 075 vom 22.09.2006, Bonn.
- „Neue Schubkraft“ für den Glauben durch Papstbesuch, Katholische
Morgenfeier mit Kardinal Lehmann zum Papstbesuch auf hr 2 (17.9.), in:
Mainzer Bistumsnachrichten, MBN, Nr. 34 v. 20.9.2006, Mainz, 24-27.
- „Großartiges menschliches Zeugnis“. Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz , Karl Kardinal Lehmann, gratuliert Mohammad Yunus zur
Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis, in: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, 086 v. 13.10.2006, Bonn; auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 38 v. 18.10.2006, Mainz, 7.
- „Gemeinsam für ein christlich-islamisches Miteinander eintreten, das
vom gegenseitigen Respekt getragen ist“. Grußbotschaft des Vorsitzenden
der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, zum Fest des
Fastenbrechens 2006, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 087 v. 17.10.2006, Bonn; auch in Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 38 v. 18.10.2006, Mainz, 3.
- Grußwort von Kardinal Lehmann an Papst Benedikt XVI. bei den Ad
limina-Besuchen der Deutschen Bischofskonferenz am 10. November 2006 in
Rom, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 094b v.
10.11.2006, Bonn, auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 42 v.
15.11.2006, Mainz, 1-2.
- Versöhnungsfonds der Katholischen Kirche in Deutschland am 12.
Oktober 2006 in Mainz, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 085a v. 12.10.2006; jetzt auch in: Karl-Joseph Hummel
/ Christoph Kösters (Hg.), Zwangsarbeit und katholische Kirche
1939-1945. Eine Dokumentation, Paderborn 2008, 610-615.
- Versöhnung als Verantwortung für die Zukunft, Vortrag von Karl
Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, bei der
Abschlussveranstaltung des Versöhnungsfonds der Katholischen Kirche
„Wege zur Versöhnung" am 12. Oktober 2006 in Mainz, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 085b v. 12.10.2006.
- Wirken (Grußwort), in: TOI x 3, Festschrift für Georges Delnon 1996-2006, Mainz 2006 (limitierte Kunstedition), 16-17.
- Die
lateinische Denkform und die katholische Theologie der Zukunft. Vortrag
Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg 1972. - Audiodatei: http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=148
[zurück zum Dokumentanfang]
- „Ohne Sonntag können wir nicht leben“. Ein ermutigendes
Wort zum Sonntagsgottesdienst. Hirtenwort des Bischofs von Mainz zur
Österlichen Bußzeit 2007 / hrsg. von der Bischöflichen Kanzlei, Mainz
2007. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016
- Das letzte Wort haben die Zeugen : Alfred Delp / Karl
Kardinal Lehmann, Michael Kißener. Mainz 2007 (Mainzer Perspektiven:
Orientierungen 6); darin: Alfred Delp. Geistliche Gestalt und Vision zur
Zukunft der Kirche, S. 7-25.
- Neuer Mut zu Europa. Chancen 50 Jahre nach der Gründung der
Europäischen Union, Gastkommentar, in: Glaube und Leben, 61 (2007) Nr. 1
v. 7. Januar 2007, Mainz, 9.
- Pause der Besinnung. Silvester-Predigt von Kardinal Lehmann, in: KNA-Dokumente, Nr. 2/ Februar 2007, Bonn 2007, 14-16.
- Heideggers Denken aus der Erfahrung der Heimat, in: Stimmen der Zeit, 132 (2007) 2, 75-88.
- Die Flamme neu entfachen. Perspektiven. Führende Bischöfe in
Deutschland nennen Leitlinien für das Christsein von morgen, in:
Rheinischer Merkur, 62 (2007) Nr. 4 v. 25. 1. 2007, 23.
- Der Anfang, Würdigung von Bischof Franz Kamphaus zum Abschied, in:
Wissen, dass der Himmel trägt. Franz Kamphaus. Worte, Wege und
Gefährten, hrsg. vom Domkapitel des Bistums Limburg, Freiburg i.Br.
2007, 63-65.
- Messe für alle – Kleine Antwort auf ein Manifest, Gastkommentar, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007 ) Nr. 5
v. 4. Februar 2007, Mainz, 9.
- Theologie und Genderfragen. Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion, in: Geist und Leben, 80 (2007) Nr. 2, 122-137.
- „Sagen, was Sache ist“: der Blick auf die Wahrheit der Existenz.
Heideggers Beziehung zu Luther, in: Norbert Fischer / Friedrich-Wilhelm
von Herrmann (Hg.), Heidegger und die christliche Tradition, Hamburg
2007, 149-166.
- Glück gibt es nicht in der Mehrzahl, in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage, Freiburg i.Br. 2007, 113-114.
- „Kirche und Judentum. Der heutige Stand des Gesprächs“, Vortrag bei
der Feierstunde in der Alten Synagoge Hechingen am 28. November 2006,
in: Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische Begegnung e.V.,
Rundbrief für Freunde und Mitglieder v. 5. Februar 2007, Tübingen 2007,
7-15.
- Die Welt ist nicht todernst, Gastbeitrag zum Thema „Humor in der
Kirche“, in: Der Dom, Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, 18.
Februar 2007, Nr. 7, Paderborn, 3.
- Dem Evangelium dienen, Referat beim Zukunftsgespräch der Orden am 1.
Februar 2007 in Würzburg-Himmelspforten, in: KNA-Dokumente Nr 3, März
2007, 7-16.
- Über das Augenmaß in der neuen Familienpolitik. Es muss unbedingt
bei einer echten „Wahlfreiheit“ bleiben, Gastkommentar, in: Glaube und
Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007) Nr. 9 v. 4. März
2007, 13; vorab als Pressemeldung der Deutschen Bischofskonferenz (Nr.
012 v. 23.2.2007) und der Bischöflichen Pressestelle Mainz (23.2.2007);
diverse Nachdrucke, u.a. in „Die Tagespost“ 60 (2007) Nr. 25 v.
27.2.2007, 9.
- Passion, Bildmeditation, in: Gregor von Fürstenberg, Klaus Vellguth
(Hg.), Mein Bild von Ostern. Was Prominente glauben, Kevelaer 2007,
24-26.
- Das neue Europa als Herausforderung für die Christen, Festvortrag
zum 1000-jährigen Bestehen des Bistums Bamberg, in: Dokumentation über
den Neujahrsempfang 2007 des Erzbischofs von Bamberg, Bamberg 2007,
13-31; auch in: Cartell Rupert Mayer, Mitteilungen März 2007, Fürth
2007, 9-23.
- Befähigung zur Freiheit – was Erziehung und Bildung bedeuten, in:
Mit Kindern in die Zukunft gehen. Leitthema 2005-2007: KinderSegen –
Hoffnung für das Leben, Themenheft zur Woche für das Leben 2007, hrsg.
vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und vom Kirchenamt der
Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn / Hannover 2007, 10-13; darin
auch Vorwort – gemeinsam mit Bischof Huber, a.a.O., 5.
- Über Sinn und Bedeutung der Geisteswissenschaften, in: Klaus-Michael
Kodalle (Hg.), Geisteswissenschaften – im Gegenwind des Zeitgeistes?,
Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang
2007, Nr. 1, Mainz/Stuttgart 2007, 37-42.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum Abschluss der Pilgerreise des Ständigen Rates der
Deutschen Bischofskonferenz ins Heilige Land vom 26.2.-4.3.2007, in:
Zeit-Fragen, 15 (2007) Nr. 10 v. 13. März 2007, Zürich, 5; s. auch:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 015 v. 4.3.2007,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 9 vom 7.3.2007,
10-12.
- Chrzescijanin (Gastbeitrag zum 85. Geburtstag von Wladyslaw
Bartoszewski in polnischer Sprache), in: Tygodnik Powszechny, Nr. 7 v.
18. Februar 2007, Krakau, 14.
- Der Bischof und der Fußball, in: Mainzer Kinderra(d)t.
Kurzgeschichten von Mainzer Prominenten für Kinder und Erwachsene, hrsg.
vom Freundeskreis Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche der
Pfalz e.V., Herbert Fischer-Drumm und Peter Weber, Eigenverlag, Mainz
2007, 51-54.
- Aschermittwoch, der Aufbruch, Gedanken zur Fastenzeit, in: Aufbruch
zum Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit 2007,
Leipzig 2007, 12-15. Darin auch: Das Brot des Lebens (Gedanken zum
Fronleichnamsfest), a.a.O., 144-146.
- Ehe und Familie – in guter Gesellschaft, in: Brigitte Bertelmann,
Thomas Posern (Hg.), Familien:Zeit.Wo bleibt die Zeit für die Familie?,
Berlin 2007, 67-69.
- Die Bedeutung von Bibel und Bibelwissenschaft für Kirche und
Gesellschaft, in: Aufgabe und Durchführung einer Theologie des Neuen
Testaments, hrsg. von C. Breytenbach und J. Frey, (=Wissenschaftliche
Untersuchungen zum Neuen Testament 205), Tübingen 2007, 335-345; auch
als Sonderdruck.
- Bei Alarm kommt die Polizei sofort. Gastbeitrag für die
Sonderausgabe der Allgemeinen Zeitung Mainz zur Verabschiedung von
Polizeipräsident Franz Kirchberger, 20. März 2007, 3.
- Das katholische Christentum, in: Säkularisierung und die
Weltreligionen, hrsg. von Hans Joas und Klaus Wiegandt, Frankfurt a.M.
2007, 44-77.
- Christlicher Glaube und Werteerziehung aus katholischer Sicht, in:
Gneisenau Blätter. Erziehung und Streitkräfte, hrsg. im Auftrag der
Gneisenau-Gesellschaft der OSLw e.V. von Eberhard Birk, Band 5,
Fürstenfeldbruck 2007, 16-22.
- Der vergessene Ursprung (Zur „Berliner Erklärung“ der EU),
Gastkommentar in der Mainzer Kirchenzeitung „Glaube und Leben“, 61
(2007) Nr. 13 v. 1. April 2007, Mainz, 9.
- Kleine Nachlese – Bleibende Aufgaben. Schlusswort bei der Tagung „40
Jahre Nostra Aetate“ (Botschaft des Staates Israel, Berlin), in: Rabbi
David Rosen, Jewish-Catholic Relations since Nostra Aetate. An
unfinished Agenda, with a remark by Karl Cardinal Lehmann, (=Kleine
Texte 16), Berlin 2007, 21-24.
- “Also ist die Zukunft noch nicht entschieden”. Das vielfältige Erbe
des Philosophen Hans Jonas als Auftrag, in: Ralf Seidel, Meiken
Endruweit (Hg.), Prinzip Zukunft: Im Dialog mit Hans Jonas, Paderborn
2007, 27-49. (früher schon in: Dietrich Böhler, Jens Peter Brune
(Hrsg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und
Auseinandersetzungen mit Hans Jonas, Würzburg 2004, 161-184.)
- Weite des Geistes und des Herzens im Hirtendienst, in: Matthias Kopp
(Hg.), Und plötzlich Papst. Benedikt XVI. im Spiegel persönlicher
Begegnungen, Freiburg i.Br. 2007, 151-156.
- Auferweckt am dritten Tag (Auszüge aus „Auf dem Weg zum Leben“,
Gedanken zur Passions- und Osterzeit, Leipzig 2005), in: Liboriusblatt,
109 (2007) Nr. 15 v. 8. April 2007, 2.
- Kraft des Leidens erkennen und annehmen, Gastkommentar zum
Karsamstag, in: Allgemeine Zeitung Mainz, 157 (2007) Nr. 82, Ostern
2007, Mainz, 2.
- Das Wunder von Ostern, in: Landwirtschaftliches Wochenblatt, 59 (2007) Nr. 14, 5. April 2007, Friedrichsdorf/Ts., 5.
- Wehmütiger Abschied, Erinnerungen an Freiburg, in: Badische Zeitung, 62 (2007) Nr. 83/15 v. 11. April 2007, Freiburg i.Br., 22.
- Ein „Panzerkardinal“ war er nie, Würdigung von Papst Benedikt XVI.
zu dessen 80. Geburtstag, in: Rheinischer Merkur, 62 (2007) Nr. 15 v.
12.04.2007, Düsseldorf, 26.
- Papst ist weiter für Überraschungen gut, Würdigung von Papst
Benedikt XVI. zu dessen 80. Geburtstag, in: Allgemeine Zeitung Mainz,
157 (2007) Nr. 89 v. 16.4.2007, Mainz, Seite „Thema des Tages“.
- Umwidmung und Abriss von Kirchen – Problem oder Lösung?, in:
Immobilien & Finanzierung, 58 (2007) Nr. 2 (April 2007), Frankfurt
a.M., 16-17.
- Predigt beim Festgottesdienst, 50 Jahre Cusanuswerk, in: Jahresbericht 2006, Cusanuswerk, Bonn 2007, 26-29.
- Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, Gastkommentar (Auf ein Wort),
in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007) Nr.
18 v. 6. Mai 2007, 9.
- Jugendmedienschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, in: tv
diskurs, Globalisierung und Individualisierung. Die Erwartungen an den
Jugendschutz sind hoch, aber oft schwer durchzusetzen, 11 (2007 ) Nr. 2,
Baden-Baden, 48-50.
- Augustinus als „Lehrer der Gnade“. Ein Blick auf Wirkung und
Rezeption in der Gegenwart, in: Cornelius Mayer / Andreas E. J. Grote /
Christof Müller (Hg.), Gnade – Freiheit – Rechtfertigung. Augustinische
Topoi und ihre Wirkungsgeschichte. Internationales Kolloquium zum 1650.
Geburtstag Augustins vom 25. bis 27. November 2004 im Erbacher Hof zu
Mainz (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der
Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2007, Nr. 3),
Mainz / Stuttgart 2007, 73-94.
- Laudatio (auf ZdK-Präsident Prof. Hans-Joachim Meyer anlässlich
dessen 70. Geburtstages), in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken
(ZdK), Berichte und Dokumente 2006, Bonn 2007, 248-251.
- Fairness auch für den Papst. Zur Kritik am Jesus-Buch von Benedikt
XVI., Gastkommentar (Auf ein Wort), in: „Glaube und Leben“.
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007) Nr. 22 v. 3. Juni 2007,
Mainz, 9.
- Zum Stand der Ökumene (Beitrag beim Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln), in: KNA Dokumente, 7 / Juli 2007, Bonn, 4-9.
- Die heilende Gemeinschaft mit behinderten Menschen, in: Günter
Mosen, Ulrich Scheibner (Hg.), Das Recht des Schwächeren. Werkstätten
und Werkstättenrecht – im Dienst am Menschen, Frankfurt a.M. 2007,
33-49.
- Ich gehe ein Stück mit dir, in: Joachim Wanke (Hg.), Die Sieben
Werke der Barmherzigkeit, Leipzig 2007, 103-133; Auszüge auch in: Bruder
Jordans Weg, 54 (2008) Nr. 1, hrsg. vom Jordanwerk, Dortmund, 17-19.
- Der „intellectus fidei“. Den Glauben denkend verantworten, in:
Helmut Hoping (Hg.), Universität ohne Gott?. Theologie im Haus der
Wissenschaften, Freiburg i.Br. 2007, 33-58.
- Feldweg und Glockenturm. Martin Heideggers Denken aus der Erfahrung
der Heimat, in: Feldweg und Glockenturm. Festschrift anlässlich des 30.
Todestages von Martin Heidegger,, hrsg. von der Stadt Meßkirch, Meßkirch
2007, 11-40.
- Etwas genauer bitte! (Zum Staat-Kirche-Verhältnis), Gastkommentar
(Auf ein Wort), in: Glaube und Leben, 63 (2007) Nr. 27 v. 8. Juli 2007,
Mainz, 9.
- Der leere Altarraum, Dokumentation der Podiumsdiskussion beim
Katholikentag in Saarbrücken, in: Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht,
96. Deutscher Katholikentag Saarbrücken, 24.-28. Mai 2006,
Dokumentation, Saarbrücken 2007, 391-415; darin auch die Predigt im
Hauptgottesdienst am 28. Mai (Abschluss), a.a.O., 120-123.
- Europa – ein Ort der Kirche. Festvortrag in der Residenz am 6. Juni
2007, in: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg. Sondernummer
anlässlich des 10. Jahrestages der Bischofsweihe und des 70.
Geburtstages von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser SDB, Nr. 6/2 vom Juni
2007, Salzburg, 103-119; auch in: KNA Dokumente, 8 / August 2007, 17-27.
- Ethik in der Intensivmedizin, in: KNA Dokumente 8 / August 2007, Bonn, 2-14.
- Predigt im Festgottesdienst, in: 50 Jahre Cusanuswerk, Jahresbericht 2006, Bonn 2007, 26-29.
- Predigt zur Eröffnung der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz, in: „Mehr als Strukturen... Entwicklungen und
Perspektiven der pastoralen Neuordnung in den Diözesen“. Dokumentation
des Studientages der Frühjahrs-Vollversammlung 2007 der Deutschen
Bischofskonferenz (= Arbeitshilfen 213), hrsg. vom Sekretariat der
Deutschen Bischofskonferenz,Bonn 2007, 9-14; darin auch: Vorwort,
a.a.O., 5-8.
- Die „Würzburger Synode“: Der Weg geht weiter, Vortrag bei der Tagung
„Zeitzeugen und Historiker im Gespräch“ am 6. Juli in Bochum, in:
KNA-Dokumente, 9 / September 2007, Bonn, 19-25.
- Religionsunterricht als „Anwalt der Vernunft“, in: rhs,
Religionsunterricht an höheren Schulen, 50 (2007) Nr. 3, Düsseldorf,
184-194; auch in: Regensburger RU-Notizen, hrsg. vom Referat Schule /
Hochschule des Bischöflichen Ordinariates Regensburg, 27 (2007) Nr. 2,
Regensburg, 16-23.
- Über eine schwer hinnehmbare Grenze.Zur Stichtagsdiskussion in der
Stammzellforschung , Gastkommentar (Auf ein Wort), in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007 ) Nr. 32 v. 12. August
2007, Mainz, 9.
- Religionsunterricht – mehr als Wertevermittlung, in: RU heute, 35
(2007) Nr. 2, Mainz, 6-12; auch in: Das kleine Informationsblatt für den
schulischen Religionsunterricht, hrsg. von der Schulabteilung im
Bischöflichen Ordinariat Erfurt, Nr. 63 v. 8. April 2008, 6-12.
- Soziale Gerechtigkeit neu denken: Solidarität braucht
Eigenverantwortung, in: Kurt J. Lauk (Hg.), Was würde Ludwig Erhard
heute sagen?, Stuttgart/Leipzig 2007, 143-155.
- Dialog ohne Machtanspruch, in: Was ist eine gute Religion?. Zwanzig
Antworten, hrsg. von Uwe Justus Wenzel, München 2007, 21-25 (vgl. auch
den identischen Artikel in der NZZ 227 (2006) Nr. 76 vom 31. März 2006,
Zürich, 25).
- Wieder eine Brunnenvergiftung durch die Sprache. Zur Verwendung des
Wortes „Herdprämie“ in der Diskussion um die Familienpolitik,
Gastkommentar (Auf ein Wort), in. Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz, 63 (2007) Nr. 35 v. 2. September 2007, 9.
- Innovative Sozialpolitik – Aufgabe für Kirche und Staat, in: Malu
Dreyer (Hg.), Wegmarken. Sechs Jahrzehnte Sozialpolitik in
Rheinland-Pfalz, Baden-Baden 2007, 271-288.
- Neue Koalitionen, Gastkommentar zur Frage „Die Begriffe links und
rechts haben die Politik des 20. Jahrhunderts bestimmt. Welcher
Gegensatz wird das 21. Jahrhundert prägen?“, in: Cicero. Magazin für
politische Kultur, Ausgabe September 2007, 52.
- Una sorprendente libertà. Note sul libro di papa Ratzinger
(Einführung in das Buch „Jesus von Nazareth“ von Papst Benedikt XVI.),
in: Il Regno, 52 (2007) 8 (Nr. 1011) v. 15. April 2007, Bologna,
228-232; auch mit dem Titel: Erste Hinführung zum neuen Buch von Joseph
Ratzinger/Benedikt XVI., in: „Jesus von Nazareth“ kontrovers. Rückfragen
an Joseph Ratzinger, Münster 2007, 3-8.
- Kurzstatement, in: „Betet ohne Unterlass“. Gebetswoche für die Einheit der Christen 2008, Stuttgart 2007, 14.
- Berufung und Sendung der Gemeinschaften des geweihten Lebens in der
Kirche heute, in: Berufung und Sendung der Gemeinschaften des geweihten
Lebens in der Kirche heute. Arbeitshilfe zum Wort der deutschen Bischöfe
„Gemeinsam dem Evangelium dienen“ (=Arbeitshilfen 211), hrsg. vom
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 9-32; darin auch „Zum
Geleit“, a.a.O., 5-7. (Einführendes Referat bei Ordenstag =
Theologischer Hauptvortrag beim Zukunftsgespräch zwischen Bischöfen und
Gemeinschaften des geweihten Lebens am 1. Februar 2007 im Exerzitienhaus
Himmelspforten, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz
Nr. 008d v. 1.2.2007, Bonn.).
- Wirtschaft und Ethik. Überlegungen zum unternehmerischen Handeln aus
Sicht der Katholischen Soziallehre (Vortrag an der FH Mainz), in:
Fachhochschule Mainz, University of Applied Sciences, FB
Wirtschaftswissenschaften, Update 5, Forschung und Wirtschaft,
Wintersemester 07/08, Mainz 2007, 4-12; darin auch: Interview: „Führung
ist kein Selbstzweck, sondern immer auch und zunächst Dienst“, a.a.O.,
12-13.
- Selbstverständlich katholisch, Auszüge aus dem Eröffnungsreferat bei
der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, in:
Frankfurter Allgemeine, Nr. 223 vom 25. September 2007, Frankfurt a.M., 8
(= vgl. Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 065a vom
24.09.2007); auch in: KNA Dokumente 11 / November 2007, Bonn, 2-17.
- „Hilfswerke sind Gütezeichen der Kirche unseres Landes“. Ansprache
von Kardinal Lehmann beim St. Michaelsempfang 2007 in Berlin, in: KNA
Dokumente, 10 / Oktober 2007, Bonn, 15-25 (= Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz, 060 vom 12.09.2007).
- Le cardinal Yves Congar un homme d'Église, in: Gabriel Flynn, Yves
Congar. Théologien de l'Église, Paris 2007, 145-148. (=französische
Fassung von: Yves Kardinal Congar – ein Mann der Kirche, in: Wort und
Antwort, Yves Congar OP. 100. Geburtstag (1904-2004), 45 (2004) Nr. 3 v.
Juli/September 2004, Mainz 2004, 99-101; und: Cardinal Yves Congar: A
man of the church, in: Yves Congar. Theologian of the church, edited by
Gabriel Flynn, Leuven 2005, 161-164.)
- Zur Theologie kirchlicher Sozialarbeit – Anforderungen an das
Ausbildungsprofil kirchlicher Fachhochschulen, in: kfh:news. Nachrichten
der Katholischen Fachhochschule NRW, Nr. 7, August 2007, Köln 2007,
5-7.
- Reuß-Forschung: Ergebnisse und Aufgaben. Kleine Nachlese des
Jubiläumsjahres als Zwischenbilanz, in: Damit sie das Leben haben...,
Weihbischof Josef Maria Reuß (1906-1985) zum 100. Geburtstag, hrsg. von
Peter Reifenberg und Annette Wiesheu (=Neues Jahrbuch für das Bistum
Mainz 2007), Mainz 2007, 167-177.
- Orthodoxe Christen: Beachtliche dritte Kraft. Gastkommentar, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007) Nr. 41
v. 14. Oktober 2007, 9.
- Die katholische Kirche und das Judentum, in: Das Heilige Nichts.
Gott nach dem Holocaust, hrsg. von Tobias Wabbel, Düsseldorf 2007,
223-235. (=Die katholische Kirche und das Judentum – 40 Jahre nach
Nostra Aetate, in: Hans Hermann Henrix (Hg.), Nostra Aetate – Ein
zukunftsweisender Konzilstext. Die Haltung der Kirche zum Judentum 40
Jahre danach, Aachen 2006, 197-215).
- Mainz und der neue deutsche Kardinal (Auf ein Wort), Gastkommentar,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63 (2007) Nr.
44 vom 4. November 2007, Mainz, 9.
- Kirche und Kultur – Kirche als Kultur, in: Die Kirchen, die
unbekannte kulturpolitische Macht, hrsg. von Olaf Zimmermann und Theo
Geißler, Berlin 2007, 12-14. (=Kirche und Kultur – Kirche als Kultur,
in: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 06/05 vom
Nov.-Dez. 2005, Berlin, 1-2.).
- Gemeinsam stark, Kurzstatement zum Thema „Wein in der Bibel“, in:
DLG Wein Guide 2008. Aktuelle Jahrgänge im Text, hrsg. vom DLG,
Frankfurt a.M. 2007, 73.
- Die Notwendigkeit des interreligiösen Gesprächs und das Verhältnis
von Kirche und Islam, Ansprache bei der Preisverleihung der
Pax-Bank-Stiftung am 28. August 2007 in Mainz, in: CIBEDO-Beiträge zum
Gespräch zwischen Christen und Muslimen, Frankfurt a.M. 2007, 4-11; auch
in: Wo bist du? Christliche und muslimische Kinder sehen sich an. Pax
Bank Preis 2007 (=Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung Nr 3),
Düsseldorf 2007, 12-31.
- Gottes Erscheinen in unserer Welt (Auszüge aus der Predigt zu
Epiphanie 2006), in: Auf dem Weg zum Licht. Spirituelles Lesebuch für
die Advents- und Weihnachtszeit 2007, Leipzig 2007, 121-123.
- Predigt im Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Gedenkens an den
Abschluss des Augburger Religionsfriedens 1555 am 25. September 2005 in
der St. Anna-Kirche in Augsburg, in: Archiv für Reformationsgeschichte,
98 (2007), Gütersloh, 236-238; auch als Sonderdruck.
- Das Recht des Schwächeren, in: Wirtschaft und Gesellschaft im Staat
der Gegenwart. Gedächtsnisschrift für Peter J. Tettinger, hrsg. von J.
Ennuschat, J. Geerlings, Th. Mann, Joh.-Chr. Pielow, Köln 2007, 569-582;
auch als Sonderdruck.
- Zum schiedlich-friedlichen Verhältnis von Staat und Kirche heute,
in: Katholisches Büro Niedersachsen, Zum schiedlich-friedlichen
Verhältnis von Staat und Kirche heute. Reflexionen aus neuen
Erfahrungen, Jahresempfang des Katholischen Büros Niedersachsen am 13.
September 2007 im Restaurant Leineschloss, Dokumentation,
Hildesheim/Hannover 2007, 12-42.
- Spiritueller Gewinn für die Ökumene, Zur Ausstellung „Cranach im
Exil“ in Aschaffenburg, in: Domblätter, Forum des Dombauvereins Mainz
e.V., 9/2007, Mainz 2007, 48-52.
- Rettet Weihnachten!, Gastkommentar, in: Hessenkurier, 44 (2007) Ausgabe November, Wiesbaden, 25.
- Zum Auftrag der Kirche im Gefängnis, in: Forum Strafvollzug,
Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 56 (2007) Nr. 6,
November 2007, Wiesbaden, 246.
- Christliche Werte, Kurzkommentar, in: Kirchen & Gemeinde-Kalender 2008, 4. Jahrgang, Ortenberg 2007, 34.
- „Soziale Gerechtigkeit“ fordert jeden Einzelnen, Gastkommentar, in:
initiativ. Das regionale Magazin für Führungskräfte, Nr. 4/07, Bad
Kreuznach, 3.
- Über die Hoffnung: Die Enzyklika des Papstes, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, 63
(2007) Nr. 49 vom 9.12.2007, Mainz, 9.
- Prominente für den Erhalt des Stichtages (Statement zur Stammzelldebatte), online-Publikation: (10.12.2007).
- Über die Chancen des biblisch-christlichen Leitbildes für die
europäische Integration, (englische Zusammenfassung eines Referates vom
5.9.2007), in: News, Center for financial Studies, Nr. 2/07, hrsg. von
der Gesellschaft für Kapitalmarktforschung e.V., Frankfurt a.M. 2007,
18-19.
- Lasst euch nicht blenden! Der Vorsitzende der katholischen Deutschen
Bischofskonferenz erzählt, wie der freie Tag wurde, was er ist. Und
dass die Kirchen bei der Verteidigung nicht völlig einig sind, in:
Rheinischer Merkur, 62 (2007) Nr. 50 v. 13.12.2007, 30.
- Nachdenken über Gewalt in den Medien. Ansprache zur Verleihung des
Katholischen Medienpreises 2007, in: Communicatio Socialis, 40 (2007)
Nr. 4, 413-418.
- Geschenk des Friedens, der Freude, Gastkommentar, in: Konradsblatt,
Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 91 (2007) Nr. 51-52 v.
23.12.2007, 23.
- „Die Wahrheit wird euch frei machen“, Predigt im Ökumenischen
Festgottesdienst, in: 550 Jahre Universität Freiburg, Redebeiträge zum
Festakt und zum Ökumenischen Festgottesdienst, Freiburg i.Br. 2007,
85-93.
- Statement zum 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom
Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann,
Bischof von Mainz, in: Forum Jugendhilfe, Heft 4/2007, hrsg. von der
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ, Berlin 2007, 9.
- „Geht hinaus in alle Welt...“ Zum historischen Erbe und zur
Gegenwartsbedeutung des hl. Bonifatius, in: Bonifatius. Leben und
Nachwirken (754-2004), hrsg. von Franz J. Felten, Jörg Jarnut und Lutz
E. v. Padberg, (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen
Kirchengeschichte, Band 121), Mainz 2007, 193-209.
- Katholizität und Kirchenmitgliedschaft, in: epd-Dokumentation, Nr. 46 v. 6. November 2007, 41-44.
- „Wir wollen keinen ‚religiösen Mischmasch' fördern“, Interview mit Gernot Facius, in: Die Welt, v. 3. Januar 2007, 5.
- „Wertewandel mit Plus und Minus“ (Doppelinterview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel), in: Focus, v. 22.1.2007, München, 16-21.
- Vorwort, in: Michael Dittrich, Gott vollende deinen Weg. Gebete und
Meditationen für die Fasten- und Osterzeit, mit Bildern des Zittauer
Fastentuches, Leipzig 2007, 6-8.
- Nachwort, in: Katholisches Büro Mainz (Hg.), Religionsgespräch mit
dem Islam. Franz Kamphaus, Bischof von Limburg. Ansprache beim St.
Martins-Jahresempfang 2006, Mainz 2007, 16-17.
- Karl Kardinal Lehmann über Patrick Roth, Auszüge aus dem Film
„Stadtschreiber Mainz 2006“ (ZDF / 3Sat) abgedruckt im Begleit-Booklet
zur CD: Patrick Roth, Mulholland Drive: Magdalena am Grab, Hörbuch
(Hoffmann und Campe) 2007.
- Grußworte, in: Cranach im Exil, Aschaffenburg um 1540, Zuflucht,
Schatzkammer, Residenz, hrsg. von Gerhard Ermischer und Andreas Tacke,
Regensburg 2007, 8.
- Sieben Fragen an die Deutschen Bischöfe, Interview zur Situation der
Kirchenmusik, in: Musica Sacra, 127 (2007) Nr. 1, Regensburg, 9-11.
- Was halten Sie im fortgeschrittenen Alter für wichtig?,
Kurzstatement in: Tengo – Lust auf später. Das Magazin des
Paritätischen, Ausgabe 2007, Hannover, 11.
- Gibt die Kirche falsche Antworten?, Interview mit Albert Herchenbach
zur Situation der Kirche, in: Stadt Gottes, 130 (2007) Nr. 3, März
2007, Steyl, 7.
- „Friedensprozess braucht Dynamik“, Kardinal Lehmann zur
Heilig-Land-Reise der Bischöfe, in: KNA Nr. M200702450 v. 1.3.2007;
diverse Abdrucke des Agenturinterviews.
- Bischofskonferenz auf Pilgerreise: Interview mit Silvia Engels (Deutschlandfunk), Wortlaut im Internet dokumentiert: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/598313/ /
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, dem Vorsitzender den Deutschen
Bischofskonferenz, bei der Grundsteinlegung für das Kloster Tabgha am
27. Februar 2007, in: KNA Dokumente, Nr. 4 / April 2007, 3-4; auch in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz v. 27.2.2007, Bonn.
- Begrüßungsansprache beim Treffen des Ständigen Rates der Deutschen
Bischofskonferenz mit Vertretern kirchlicher Einrichtungen,
Ordensgemeinschaften, der Deutschen Botschaft, der Ständigen Vertretung
der Bundesrepublik Deutschland in Ramallah und der politischen
Stiftungen am 1. März 2007, Jerusalem, in: KNA Dokumente, Nr. 4 / April
2007, Bonn, 5-7; auch in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz v. 1.3.2007, Bonn.
- Besuch des Ständige Rates der Deutschen Bischofskonferenz in der
Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem), Ansprache des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, am 2. März 2007, in:
KNA-Dokumente, Nr. 4 / April 2007, Bonn, 10-12; auch in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 014 v. 2.3.2007,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 9 v. 7.3.2007, 13-14.
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, beim Empfang mit den Repräsentanten der Ortskirchen
am Samstag, 3. März 2007, in Jerusalem, in: KNA-Dokumente, Nr. 4 / April
2007, Bonn, 13-15; auch in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz v. 3.3.2007, Bonn.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum Abschluss der Pilgerreise des Ständigen Rates der
Deutschen Bischofskonferenz ins Heilige Land vom 26.2.-4.3.2007, in:
KNA-Dokumente, Nr. 4 / April 2007, Bonn, 15-17; auch in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 015 v. 4.3.2007,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 9 vom 7.3.2007,
10-12; diverse Abdrucke.
- Grußwort, in: Abikini 2007. Abiturzeitung der Maria Ward Schule Mainz, Mainz 2007, 89.
- Vorwort, in: Das Profil sozialer Einrichtungen in kirchlicher
Trägerschaft im Kontext von Kooperationen und Fusionen (= Arbeitshilfen
209), hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2007,
5-7.
- Aus Reden und Briefen, Auszug aus einem Nachruf für Manfred Plate,
in: Christ in der Gegenwart – im Bild, 18 (2007) Nr. 4 v. April 2007,
Freiburg i.Br., 52.
- „Der Papst hat manchen überrascht“, Interview mit Christoph Arens
zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. und zum zweiten Jahr seiner
Amtszeit, in: KNA M200703880 v. 02.04.2007; diverse Abdrucke.
- Kardinal Lehmann: Papst gibt Orientierung, Interview mit Matthias
Hoenig zum Papstgeburtstag und zur Situation der Kirche, in: dpa rdt 004
v. 02.04.2007; diverse Abdrucke.
- Grußwort, in: 100. Geburtstag von Joseph Kardinal Höffner
(1906-1987). Eine Dokumentation (=Drei Kronen Reihe, Nr. 22), Köln 2007,
108.
- Gleichstellungspolitik (Kurzstatement), in: 20 Jahre
Bundesfrauenministerium, hrsg. vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 2007, 8-9.
- Vorwort, in: Bernhard Nacke (Hg.), Familie – Grundlage einer starken
Gesellschaft. Wort der rheinland-pfälzischen (Erz-)Diözesen und ihrer
Diözesan-Caritasverbände zur Situation der Familie, Freiburg i.Br. 2007,
9-11; 2. Auflage: 2008.
- Podiumsgespräch „Freiheit, die ich meine“, in: „Freiheit, die ich
meine“, hrsg. vom Landtag Rheinland-Pfalz, Stuttgart 2007, 9-45.
- Berufung und Sendung der Gemeinschaften des geweihten Lebens in der
Kirche heute. Theologischer Hauptvortrag beim Zukunftsgespräch zwischen
Bischöfen und Gemeinschaften des geweihten Lebens am 1. Februar 2007 im
Exerzitienhaus Himmelspforten, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz Nr. 008d v. 1.2.2007, Bonn.
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, dem Vorsitzender den Deutschen
Bischofskonferenz, bei der Grundsteinlegung für das Kloster Tabgha am
27. Februar 2007, in Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz
v. 27.2.2007, Bonn.
- Begrüßungsansprache beim Treffen des Ständigen Rates der Deutschen
Bischofskonferenz mit Vertretern kirchlicher Einrichtungen,
Ordensgemeinschaften, der Deutschen Botschaft, der Ständigen Vertretung
der Bundesrepublik Deutschland in Ramallah und der politischen
Stiftungen am 1. März 2007, Jerusalem, in: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz v. 1.3.2007, Bonn.
- Besuch des Ständige Rates der Deutschen Bischofskonferenz in der
Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem), Ansprache des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, am 2. März 2007, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 014 v. 2.3.2007,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 9 v. 7.3.2007,
13-14; auch dokumentiert in: KNA, Nr. M200702519 v. 2.3.2007, Bonn.
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, beim Empfang mit den Repräsentanten der Ortskirchen
am Samstag, 3. März 2007, in Jerusalem, in: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz v. 3.3.2007, Bonn.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum Abschluss der Pilgerreise des Ständigen Rates der
Deutschen Bischofskonferenz ins Heilige Land vom 26.2.-4.3.2007, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 015 v. 4.3.2007,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 9 vom 7.3.2007,
10-12; diverse Abdrucke.
- Brief des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, an den Vorsitzenden der Gedenkstätee Yad Vashem, Avner
Shalev, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 017
v. 7.3.2007, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 10 v.
14.3.2007, 13-14; auch in: KNA Nr. M200702754 v. 7.3.2007, Bonn; diverse
Abdrucke.
- Nachsynodales Apostolisches Schreiben „Sacramentum Caritatis“
(Sakrament der Liebe) von Papst Benedikt XVI. über die Eucharistie,
Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche. Erste Einführung
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann,
in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 019 v.
13.3.2007, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 10 v.
14.3.2007, 11-12; diverse Abdrucke.
- „Mit Kindern in die Zukunft gehen“. Statement des Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, bei der
Pressekonferenz zur Vorstellung der Woche für das Leben 2007 am 21. März
2007 in Berlin, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz
022 v. 21.3.2007, Bonn.
- Dankbar für 50 Jahre Frieden in Europa, Bischof Huber und Kardinal
Lehmann schreiben an Ratspräsidentin; Dokumentation eines Briefes an
Bundeskanzlerin Angela Merkel, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 023 v. 23.3.2007, Bonn.
- Ökumenischer Vespergottesdienst anlässlich des 50. Jahrestages der
Unterzeichnung der Römischen Verträge am Sonntag, 25. März 2007, in
Berlin (Berliner Dom), in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 025 v. 25.3.2007, Bonn.
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Eröffnung der Frühjahrs-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz in der Basilika St. Martinus in Weingarten
am 10. April 2007, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 029 v. 10.04.2007, Bonn; dokumentiert mit dem Titel
„Treue zum Kerngeschäft hält zusammen“, in: Die Tagespost, v. 12.4.2007,
Würzburg; auch in: KNA Dokumente, Nr. 5 / Mai 2007, 4-6.
- Vorstellung des Sonderpostwertzeichens „80. Geburtstag Papst
Benedikt XVI.“ am 19.4.2007 in der Apostolischen Nuntiatur Berlin, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 032 v. 19.4.2007,
Bonn; auch in: KNA Dokumente, Nr. 5 / Mai 2007, 25-26.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, beim Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Woche
für das Leben 2007 am 12. April 2007 in Bremen, in: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz 034 v. 20.04.2007, Bonn; auch in:
Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 16 v. 25. April 2007, 3-5; auch in:
KNA Dokumente, Nr. 5 / Mai 2007, 11-12.
- „Ein sympathisches, selbstbewusstes Land“, Predigt von Kardinal
Lehmann im Ökumenischen Gottesdienst zu „60 Jahre Rheinland-Pfalz“, in
Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 20 v. 23. Mai 2007, 4-5.
- Bischofskonferenzen aus den G8-Ländern fordern konkrete Maßnahmen
vom Gipfel in Heiligendamm. Gemeinsamer Brief an die Staats- und
Regierungschefs der G8, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 041 v. 03.06.2007; auch in: Mainzer
Bistumsnachrichten, MBN Nr. 22 vom 6. Juni 2007, 9-13.
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz , Karl
Kardinal Lehmann, zum Motu Proprio „Summorum Pontificum“ von Papst
Benedikt XVI. vom 7. Juli 2007, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 047 vom 7.7.2007; auch in: KNA Dokumente, 9/September
2007, Bonn, 17-18; auch als Einführung, in: Benedikt XVI.,
Apostolisches Schreiben „Motu Proprio“ Summorum Pontificum. Der Gebrauch
der römischen Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten
Reform. Mit einer Einführung von Karl Kardinal Lehmann, Leipzig 2007,
3-7; in polnischer Sprache in: Anamnesis 51, 4/2007, XIII, Katowice
2007, 45-46.
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur Veröffentlichung des Dokumentes „Antworten auf
Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“ der
Kongregation für die Glaubenslehre am 10.07.2007, in: Pressemitteilungen
der Deutschen Bischofskonferenz, 048 v. 10.07.2007; auch in: epd
Dokumentation, Nr. 30 v. 17. Juli 2007, Frankfurt a.M., 13-14; auch in:
KNA Dokumente 9/September 2007, Bonn, 9-11.
- „Über den weltweiten Einsatz der Hilfswerke der katholischen
Kirche“, Vortrag von Karl Kardinal Lehmann beim St.
Michael-Jahresempfang in Berlin am 12. September 2007, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, 060 vom 12.09.2007,
Bonn 2007, auch in KNA Dokumente 10/Oktober 2007 (s.o.)
- „Teilhaben – Teil werden“, Predigt des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, im
Ökumenischen Gottesdienst zur bundesweiten Eröffnung der
Interkulturellen Woche / Woche der ausländischen Mitbürger 2007 am 21.
September 2007 in der Katharinenkirche in Frankfurt, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 064a vom
21.09.2007, Bonn.
- Zum Selbstverständnis des Katholischen. Zur theologischen Rede von
Kirche, Eröffnungsreferat des Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, bei der Herbst-Vollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz am 24. September 2007 in Fulda, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 065a vom
24.09.2007, Bonn; diverse Abdrucke; Abdruck der Pressezusammenfassung
des Eröffnungsreferates (Pressekonferenz am Ende der
Herbst-Vollversammlung) auch in: VKRG, Vereinigung Katholischer
Religionslehrerinnen und –lehrer an Gymnasien im Erzbistum Köln,
Rundbrief 2007, 15-16.
- Predigt des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, im Eröffnungsgottesdienst zur Herbst-Vollversammlung
der Deutschen Bischofskonferenz am Dienstag, 25. September 2007, in
Fulda, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz,
25.09.2007, Bonn; auch in: RU Religionsunterricht heute, Nr. 03-04/2007,
hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz, Dezernat Schulen und
Hochschulen, Mainz 2007, 43-45.
- Dankeswort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, beim Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Fulda am
25. September 2007 für die deutschen Bischöfe aus Anlass der ersten
deutschen Bischofskonferenz in Fulda vor 140 Jahren vom 16. bis 21.
Oktober 1867, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz,
25.09.2007, Bonn.
- „Mehr als Strukturen...“ Pastorale Neuordnungen in den Diözesen,
Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann (Mainz), beim Pressegespräch am 26. September 2007 in
Fulda, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 066a vom
26.09.2007, Bonn.
- Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, im Anschluss an die Herbst-Vollversammlung vom 24.
bis 27. September 2007 in Fulda, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz 068 vom 28.09.2007, Bonn.
- Grußbotschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zum Fastenbrechen 2007, in: Pressemitteilungen der
Deutschen Bischofskonferenz 069 vom 11. Oktober 2007, Bonn.
- Statement des Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, beim Pressegespräch
zur Gründung der Maximilian-Kolbe-Stiftung am 19. November 2007 in
Berlin, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz v.
19.11.2007, Bonn.
- „Eine große Ermutigung im Zeichen der christlichen Hoffnung“, Karl
Kardinal Lehmann würdigt die neue Enzyklika von Papst Benedikt XVI. „Spe
Salvi“, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 078 v.
30.11.2007, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten MBN Nr. 45 v.
5.12.2007, 5-7; auch in: KNA-Dokumente, Nr. 1/ Januar 2008, Bonn 2008,
8-10.
- „Appell für eine glaubwürdige Evangelisierung in der Welt von
heute“, Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl
Kardinal Lehmann, zur „Lehrmäßigen Note zu einigen Aspekten der
Evangelisierung“ der Kongregation für die Glaubenslehre, in
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 081 vom 14.12.2007,
Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten MBN Nr. 47 vom 19.12.007, 5-6.
- „Eine große Ermutigung im Zeichen der christlichen Hoffnung“, Karl
Kardinal Lehmann würdigt die neue Enzyklika von Papst Benedikt XVI. „Spe
Salvi“, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz 078 v.
30.11.2007, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten MBN Nr. 45 v.
5.12.2007, 5-7; auch in: KNA-Dokumente, Nr. 1/ Januar 2008, Bonn 2008,
8-10; auch in: Benedikt XVI., Auf Hoffnung hin gerettet. Die Enzyklika
„Spe salvi“, ökumenisch kommentiert von Bischof Wolfgang Huber,
Metropolit Augoustinos Lambardakis, Karl Kardinal Lehmann, Freiburg
i.Br. 2008, 135-142.
- Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz , Karl
Kardinal Lehmann, zum Motu Proprio „Summorum Pontificum“ von Papst
Benedikt XVI. vom 7. Juli 2007, in: Pressemitteilungen der Deutschen
Bischofskonferenz, 047 vom 7.7.2007; auch in: KNA Dokumente, 9/September
2007, Bonn, 17-18; auch als Einführung, in: Benedikt XVI.,
Apostolisches Schreiben „Motu Proprio“ Summorum Pontificum. Der Gebrauch
der römischen Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten
Reform. Mit einer Einführung von Karl Kardinal Lehmann, Leipzig 2007,
3-7; auch in: Albert Gerhards (Hg.), Ein Ritus – zwei Formen. Die
Richtlinie Papst Benedikts XVI. zur Liturgie, Freiburg i.Br. 2008,
32-35; in polnischer Sprache in: Anamnesis 51, 4/2007, XIII, Katowice
2007, 45-46.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Jeder Mensch – eine Chance. Über einige praktische Folgen der
Menschenwürde in unserer Gesellschaft, Hirtenwort des Bischofs von Mainz
zur Österlichen Bußzeit 2008, hrsg. von der Bischöflichen Kanzlei, Mainz 2008. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016.
- Mut zum Dialog, Orientierung für unsere Zeit, hrsg. von Michael Kinnen, (Herder-spektrum Nr. 6021), Freiburg i.Br. 2008.
- Albertus Magnus und die Theologie, Regensburg 2008.
-
- Der Vernunftbegriff und die Augen des Glaubens, in: Die
Vernunft der Religion / hrsg. v. Notger Slenczka. Berlin : Wichern, 2008
(Beiheft 2008 zur Berliner Theologischen Zeitschrift), 35-51.
- Was bleibt jetzt in Europa zu tun? Vom Verfassungsentwurf zum
Grundlagenvertrag, Ansprache beim St. Martins-Jahresempfang 2007, hrsg.
vom Katholischen Büro Mainz, Erkelenz 2008; darin der Beitrag des
Referates: 9-16.
- Die Gemeinsame Synode: Kairos und Rezeptionsprozess.
Anmerkungen aus der heutigen Situation, Universitätsreden, hrsg. vom
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit,
Katholisch-theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
2008 (darin der Vortrag: 13-25).
- Die Zeit auskaufen, Gastkommentar zum Neuen Jahr, in:
Konradsblatt, Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 92 (2008) Nr. 1
v. 6.1.2008, 19.
- Ein dringender Appell an die Vernunft. Zur unvermeidlichen
politischen Auseinandersetzung und ihrem Stil, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64
(2008) Nr. 2 v. 13. Januar 2008, 9.
- Im Zweifel für das Leben. Embryonenschutz ist keine Frage des
Stichtags, in: Die Zeit, 63 (2008) Nr. 4 v. 17. Januar 2008, 10;
italienisch: Nel dubbio scelgliere sempre la vita, in: Liberal, 13
(2008) Nr. 66 v. 11. April 2008, 20.
- Die Ehrfurcht vor dem Leben, Gastkommentar (zur
Stammzellforschung), in: Deutschland. Forum für Politik, Kultur und
Wirtschaft, Nr. 1 / 2008, Frankfurt a.M., 58; diverse Sprachausgaben.
- Kurzmeditation zur Fastenzeit, in: Mein Tagebuch für die Fastenzeit, Benno-Verlag, Leipzig 2008.
- Der Fall Nokia: Solidarität braucht neues Denken, Gastkommentar
„Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 64 (2008) Nr. 5 v. 3. Februar 2008, 9.
- Kraftvoll-lebendige Erinnerung bis heute. Zweites Vatikanisches
Konzil und Gemeinsame Synode als Wegweiser für die Zukunft, in: Mittler
und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie. Für Gerhard
Ludwig Müller, hrsg. von Christian Schaller, Michael Schulz, Rudolf
Voderholzer, Freiburg i.Br. 2008, 609-627.
- Die Sache des Religionsunterrichts, Leitartikel, in: rabs (Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen), Heft 1 / 2008, 3.
- Unrecht der Geschichte – Perspektiven der Versöhnung (Ansprache
des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann, und des Geschäftsführers von Renovabis, Dr. Gerhard Albert,
anlässlich der Eröffnung der Arbeit des Versöhnungsfonds am 30. Januar
2001 in Mainz), in: Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hg.),
Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation,
Paderborn 2008, 584-593 (Lehmann).
- „Bei euch soll es nicht so sein“. Vom Umgang mit der Macht
(vgl. Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung der
Deutschen Bischofskonferenz in Fulda 2005), in: Magnificat. Das
Stundenbuch, Ausgabe März 2008: „Gottes Macht und Ohnmacht“, Kevelaer
2008, 279-282.
- Gott und Macht. Ein religionsphilosophischer Versuch, in:
Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht, hrsg. von Reinhard G. Kratz
und Hermann Spieckermann, Tübingen 2008, 264-290.
- Der Weg des Weizenkorns, Kurzbesinnung, in: Auf all unsern
Wegen. Worte, die begleiten, hrsg. von Sylvia Müller und Ulrich Sander,
Freiburg i.Br. 2008, 82.
- Einführungsreferat Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz, im Rahmen der Veranstaltung „Europa eine
soziale Gestalt geben“ in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen
bei der Europäischen Union am 10. Mai 2007, in: Europa eine soziale
Gestalt geben. Dokumentation der Fachtagung am 10. Mai 2007, hrsg. vom
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes
Nordrhein-Westfalen, o.O. [Düsseldorf/Brüssel], o.J. [2008], 4-18.
- Der wahre Skandal. Kleine Nachlese zur Böhmer-Debatte,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 64 (2008) Nr. 10 v. 9. März 2008, 9.
- Gottesrecht – Menschenrechte. Gefährden Religionen den
Frieden?, 7. Jakobsberger Gespräche am 15. November 2002;
Gesamtdokumentation, in: Landkreis Mainz-Bingen / Kloster Jakobsberg,
Jakobsberger Gespräche 1996-2007, Ingelheim 2008, 36-47.
- Ein unverzichtbarer Schlüssel für den Frieden, Gastbeitrag zur
Sternsingeraktion, in: BDKJ-Journal, 17 (2008) Nr. 1+2, Januar/Februar
2008, Düsseldorf, 05-06.
- Zum schiedlich-friedlichen Verhältnis von Staat und Kirche
heute, in: Erzbischof Dr. Robert Zollitsch (Hg.), „Das Werk der
Gerechtigkeit wird der Friede sein“ (=Freiburger Texte, Schriftenreihe
des Erzbistums Freiburg, Nr. 58), Freiburg 2008, 13-33.
- Nicht grenzenlos belastbar. Zur Diskussion um die
Karfreitagsfürbitte im jüdisch-christlichen Dialog, Gastkommentar in:
Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64 (2008) Nr. 14
v. 6. April 2008, 9.
- Teamgeist, Kurzstatement, in: M. C. Leitschuh, Br. Paulus
Terwitte, K. Vellguth (Hg.), Bei Gott bist du Champion, Kevelaer 2008,
46-47.
- Medienkompetenz und Verantwortung – Schlüsselbegriffe einer
menschendienlichen Kommunikation, in: Thomas Dörke-Kucharz (Hg.),
Medienkompetenz. Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?,
Baden-Baden 2008, 47-59.
- Mit gefesselten Händen. Mein Lieblingsbuch, in: Der Mainzer. Die Stadtillustrierte, Nr. 21, April 2008, 37.
- Gott – das bleibende Geheimnis, in: George Augustin / Klaus
Krämer (Hg.), Gott – denken und bezeugen. Festschrift für Walter
Kardinal Kasper, Freiburg i.Br. 2008, 129-146; auch als Sonderdruck. -
Spanisch: Dios, el misterio permanente, in: George Augustin (ed.), El
problema de Dios, hoy, Santander 2012, 73-94.
- Leiden ohne Ende – Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann
darf ein Mensch sterben?, in: T. Junginger, A. Perneczky, C.-F. Vahl, C.
Werner (Hg.), Grenzsituationen der Intensivmedizin.
Entscheidungsgrundlagen, Heidelberg 2008, 45-58.
- „Ambivalenz“. Signatur unserer Zeit, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64
(2008) Nr. 18 v. 4. Mai 2008, 9.
- Dienstgemeinschaft in wirtschaftlichen schwierigen Zeiten, in:
Paul Josef Kardinal Cordes, Helfer fallen nicht vom Himmel, Caritas und
Spiritualität, Freiburg i.Br. 2008, 156-172.
- Theologie der Zukunft – Zukunft der Theologie, in: Dialog aus
christlichem Ursprung, Fünf Jahre Eugen-Biser-Stiftung, hrsg. von der
Eugen-Biser-Stiftung, Limburg 2008, 219-244; darin auch: Eugen Biser –
Leben und Werk, Grußwort: 41-42.
- Wozu Katholikentage? Herkunft, Gegenwart und Zukunft,
Gastkommentar („Auf ein Wort“), in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 64 (2008) Nr. 22 v. 1. Juni 2008, 9.
- Liebe als Maßstab, Gastbeitrag zur „Lieblingsbibelstelle“ (1
Kor 16,13 / 1 Joh 3,20), in: Lebenslauf, Das christliche Magazin für die
zweite Lebenshälfte, hrsg. vom Bundesverlag Witten, Ausgabe Juli/August
2008, 8.
- „Dominus fortitudo – Der Herr ist meine Stärke.“, Bischof Dr.
Albert Stohr (1890-1961) – Hirte in schwieriger Zeit, in: Franz J.
Felten (Hg.), Mainzer (Erz-)Bischöfe in ihrer Zeit, Mainzer Vorträge 12,
Stuttgart 2008, 143-165; auch als Sonderdruck.
- Zur Theologie kirchlicher Sozialarbeit – Anforderungen an das
Ausbildungsprofil kirchlicher Fachhochschulen, in: Entdeckungen und
Aufbrüche, Theologie und Ethik in Studium und Praxis der Sozialen
Arbeit, hrsg. von der Rektorenkonferenz Kirchlicher Fachhochschulen,
Opladen 2008, 85-94.
- Historisches zum Bibliothekssystem in Freiburg und seinem
Wandel, in: Die Bibliothek von außen und von innen, Aspekte Freiburger
Bibliotheksarbeit – Für Bärbel Schubel (=Schriften der
Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, Band 28), hrsg. von Albert
Raffelt, Freiburg i.Br. 2008, 23-26; auch als Sonderdruck.
- Gesellschaftlicher Kitt durch den Sport, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64
(2008) Nr. 27 vom 6. Juli 2008, 9.
- Kurzkommentar zum Paulusjahr, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Magazin, Nr. 149 vom 28./29. Juni 2008, 5.
- Betrachtungen zu den Sonntagsevangelien, in: Das Wort Gottes
für jeden Tag 2009, Die Lesungen des Tages und Impulse zum gelebten
Glauben, Leipzig 2008, 11; 56; 79.
- Predigt-Gedanken ( 6.1. / 9.4. / 24.5.), in: Mit der Bibel
leben 2009, Gedanken und Gebete zu den Sonntagsevangelien, Leipzig 2008,
o.S.
- Die Freunde Gottes (Allerheiligenpredigt), in: Das christliche
Lesebuch 2009. Impulse, Gedanken und Gebete im Jahreskreis, Leipzig
2008, 150-155; darin auch: Hinaus ins Weite (Weihnachtspredigt),
177-178.
- „Rückkehr der Religion“, Von der Ambivalenz eines zeitdiagnostischen Schlagwortes, in: KNA-Dokumente, 8/August 2008, Bonn, 2-14.
- Über die Erziehung zur Rücksicht, Gastkommentar „Auf ein Wort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64 (2008) Nr.
32 v. 10. August 2008, 9.
- [Ansprachen, Grußworte und Statements als Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz während der Reise des Ständigen Rates der
Deutschen Bischofskonferenz ins Heilige Land (2007)], in: Thomas Pinzka
(Hg.), Zum Hause des Herrn wollen wir pilgern. Auf den Spuren der
deutschen Bischöfe im Heiligen Land, Aachen 2008
- „Unus inter pares“ – „Einer unter Gleichen“, in: Fridolin Keck
(Hg.), Glauben gestalten. Glaubensgestalten, Mit Robert Zollitsch auf
dem Weg, Freiburg i.Br. 2008, 140-147.
- Lehmann: Freiheit und Kooperation (zum Staat-Kirche-Verhältnis), in: KNA-Dokumente, Nr. 9 / September 2008, 15-27.
- Ehe zwischen Kirche und Staat, Zur Diskussion über eine neue
Regelung, Gastkommentar in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das
Bistum Mainz 64 (2008) Nr. 36 v. 7. September 2008, 9.
„Ecce homo!“ Seht, was ist der Mensch!, in: Detlev Ganten, Volker
Gerhardt, Jans-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin (Hg.), Was ist
der Mensch?, Berlin 2008, 162-165.
- „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
(Auszüge), Materialien zur Epoche der Aufklärung, (Text auf Begleit-CD),
in: Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis
5-13, Heft 5/08, September/Oktober 2008, Oldenbourg-Schulbuchverlag,
München 2008, 55.
- Das Licht der Auferstehung, Kurzmeditation zu einem Bild von
Andreas Felger (zu Joh 20,15 – Maria Magdalena), in: So sehe ich die
Bibel. Persönliche Einblicke in das Buch der Bücher, hrsg. von Norbert
Lammert, Gnadenthal 2008, 128-131.
- Mensch und Markt, [redaktionelle Zusammenfassung des Vortrages
beim Michaelsempfang am 17.9.2008 in Berlin], in: Rheinischer Merkur, 63
(2008) Nr. 38 vom 18. September 2008, 12.
- Missionarisches Singen, in: Stefan Jürgens, Der Klang des
Himmels. Ein Lesebuch für Freunde der geistlichen Musik, Freiburg i.Br.
2008, 69.
- Predigt in der Eucharistiefeier anlässlich der Feier „40 Jahre
Justitia et Pax“ am 6. Dezember 2007 im Katholisch-Sozialen Institut Bad
Honnef, in: Deutsche Kommission Justitia et Pax, Integrale Entwicklung
für alle – wie lernfähig ist die westliche Kultur?, Dokumentation der
Tagung „40 Jahre Justitia et Pax“, Schriftenreihe Gerechtigkeit und
Frieden Nr. 116, , Bonn 2008, 11-14.
- Neuer Mut zum Kirchesein (Referat der
„Sankt-Georgener-Gespräche“ 1987), in: Karl-Heinz Kronawetter / Michael
Langer (Hg.), Von Gott und der Welt. Ein theologisches Lesebuch,
Regensburg 2008, 42-49.
- Schatten des „Homo oeconomicus“. Zur Notwendigkeit einer
integrativen und lebensdienlichen Ethik des Wirtschaftens, Vortrag beim
Sankt-Michael-Jahresempfang, in: KNA-Dokumente, Nr. 10/Oktober 2008,
11-20.
- Trost aus der Zuversicht des Glaubens, in: Tiemo Rainer Peters /
Claus Urban (Hg.), Über den Trost. Für Johann Baptist Metz, Ostfildern
2008, 159-164.
- Deutsche Einheit und Katholische Kirche, in: Hans Misselwitz /
Klaus-Jürgen Scherer / Uli Schöler / Wolfgang Wiemer (Hg.), Weiter
denken: Begegnungen mit Wolfgang Thierse, Berlin 2008, 56-60.
- „Einem unbekannten Gott“: Zur Missionspredigt des heiligen
Paulus auf dem Areopag (Apostelgeschichte 17,16-34), in: Johannes
Kreidler / Thomas Broch / Dirk Steinfort (Hg.), Zeichen der heilsamen
Nähe Gottes: Auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche (Bischof
Gebhard Fürst zum 60. Geburtstag), Ostfildern 2008, 47-62.
- Norma normans non normata?: Bibel im Begründungszusammenhang
von Theologie und Lehramt, in: Franz-Josef Ortkemper / Florian Schuller
(Hg.), Berufen, das Wort Gottes zu verkündigen: Die Botschaft der Bibel
im Leben und in der Sendung der Kirche, Stuttgart 2008, 34-47.
- Ein Mann des Hinhörens: Predigt bei der Beisetzung am 10.
Januar 2008 im Münster, in: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (Hg.),
Erzbischof Oskar Saier (1932-2008), Freiburg i.Br. 2008, 19-30.
- Menschen in der Politik, in: Bernhard Nacke (Hg.), Christliche
Hoffnung und biblische Gebote: Unterstützung für eine Politik der
Verantwortung, Erkelenz 2008, 13-38.
- Zweites Vatikanisches Konzil, in: Die Bilder der Katholiken, Freiburg i. Br. 2008, 23.
- „Ohne Sonntag können wir nicht leben“: Ein ermutigendes Wort
zum Sonntagsgottesdienst, in: Kirche in der Welt: Lesebuch zum 50.
Jubiläum der Kath. Kirche St. Albertus, Gießen, hrsg. vom Kath. Pfarramt
St. Albertus, Gießen 2008, 9-14.
- Arbeit als Realisierung der Gottesbeziehung, in: Albert
Biesinger / Josef Jakobi / Joachim Schmidt (Hg.), Warum berufliche
Bildung Religion braucht, Norderstedt 2008, 36-50.
- Die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes: Gedanken zu Titus
3,4, in: Von uns für Sie: Mitteilungen des Erzbischöflichen Amtes für
Unterricht und Erziehung Wien, Wien Nov/2008 (Nr. 287), 2-3.
- Was in allem Fortschritt bleibt – Anmerkungen aus
theologisch-kirchlicher Sicht, in: Fortschritt und Fortbildung in der
Medizin – Referate und Diskussionen des 32. Interdisziplinären Forums
der Bundesärztekammer (10. bis 12. Januar 2008 in Berlin), hrsg. von der
Bundesärztekammer Köln 2008/2009 (Band 32), 201-214.
- Kurzmeditation zur Advents- und Weihnachtszeitzeit, in: Folgen wir dem Stern – Ein Adventskalender, Benno-Verlag, Leipzig 2008.
- Kurztexte aus: „Mensch Gott! Geistliche Impulse für die
Advents- und Weihnachtszeit, in: Mein Kalender-Tagebuch für die Advents-
und Weihnachtszeitzeit, Benno-Verlag, Leipzig 2008.
- Beitrag zum Titelthema „Traditionen“, in: Mitarbeiterzeitung des Caritaswerkes St. Martin „diMAZ“, Ausgabe 02, Dezember 2008, 3.
- Una speranza plurale: Le divisioni e il dialogo ecumenico in Germania, in: il Regno 14/2008 (15.7.2008), 447-451.
- Norma normans non normata: La Bibbia nel contesto fondante die teologia e magistero, in: il Regno 16/2008 (15.9.2008), 563-572.
- „Moscheebau“. Zu einem offenbaren Reizwort, Gastkommentar „Auf
ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64
(2008) Nr. 44 v. 2. November 2008, 9.
- Die Chance eines neuen Kirchenjahres. Den Weg des Glaubens
immer wieder neu mitgehen, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und
Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64 (2008) Nr. 49 v. 7.
Dezember 2008, 9.
- Neuer Mut zum Kirchesein, in: Karl-Heinz Kronawetter / Michael
Langer (Hg.), Von Gott und der Welt. Ein theologisches Lesebuch,
Regensburg 2008, 42-49.
- Wider den Trend. Zum neuen „Handbuch der Katholischen Soziallehre“, in: Rheinischer Merkur Nr. 51/52 2008, 6.
- Pränatale Diagnostik. Einige einführende Gedanken zur
Diskussion anlässlich der Tagung des Bundesverbandes Herzkranker Kinder
e.V. am 17. Mai 2008 in Mainz, in: Herzkinder brauchen eine Chance UHK –
News, Ausgabe II 2008, 7-14.
- „Ich will in Saudi-Arabien Messen feiern“, Interview mit Rafael
Seligman (zum Islam u.a.), in: CICERO, Ausgabe Januar 2008, Berlin,
53-56; Volltext online:
http://www.cicero.de/page_print.php?ress_id=1&item=2275
(21.12.2007).
- 75 Jahre Katholisches Bibelwerk e.V., Grußwort, in: Bibel und Kirche, 63 (2008) 1. Quartal 2008, 2.
- Vorwort, in: Benedikt XVI., Deus Caritas est. Gott ist die Liebe, Enzyklika, Leipzig o.J. [2008], 5-24.
- Vorwort, in: Benedikt XVI., Spe Salvi. Gerettet durch die
Hoffnung, Enzyklika, Leipzig o.J. [2008], 5-13; zweite korrigierte
Auflage: 2008.
- „Wir lehnen eine Forschung mit embryonalen Stammzellen ab“,
Interview mit Angelika Wölk zur Beratung des Bundestags über den Import
embryonaler Stammzellen, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung v.
22.1.2008.
- „Wir brauchen Mut zur Wahrheit – ohne Fanatismus“, Interview
(mit dpa) aus Anlass des Rücktritts vom Vorsitz der Deutschen
Bischofskonferenz, u.a. in: Allgemeine Zeitung, 158 (2008) Nr. 33 v. 8.
Februar 2008, Mainz, 2.
- „Ich bin der erste Ehemalige“, Interview mit Rudolf Zewell aus
Anlass des Rücktritts vom Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz, in:
Rheinischer Merkur, 63 (2008) Nr. 7 v. 14.2.2008, 26.
- „Wir trauen uns oft zu wenig zu“, Interview mit Gernot Facius
und Lars-André Richter aus Anlass des Rücktritts vom Vorsitz der
Deutschen Bischofskonferenz, in: Welt am Sonntag, Nr. 6 v. 10. Februar
2008, 10.
- „Wir sind im Kern stärker geworden“. Interview mit Ludwig
Ring-Eifel (KNA) aus Anlass des Rücktritts vom Vorsitz der Deutschen
Bischofskonferenz, in: KNA-Meldung v. 10. Februar 2008, diverse
Abdrucke, u.a. in Auszügen mit dem Titel: „Ich stehe gerne weiter zur
Verfügung“, in: Die Tagespost, v. 12.2.2008; mit dem Titel „Im Kern
stärker“, in: Verlagsgruppe Bistumspresse, Mantelausgabe v. 17. Februar
2008, 2.
- Grußwort, in: Informationsflyer zur Landesgartenschau 2008 in
Bingen, hrsg. von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Bischöflichen
Ordinariates Mainz, Mainz 2008; auch in: Journal, hrsg. vom Bistum
Mainz, 6. Ausgabe, April 2008, 5.
- Grußwort, in: ALZheimer-ETHik, Tagungsdokumentation der ökumenischen Demenztagung am 1. Oktober 2007, Hamm 2008, 9.
- Grußworte, in: Verabschiedung und Einführung des
Generalsekretärs, Samstag 23. Februar 2008, hrsg. vom Bonifatiuswerk der
deutschen Katholiken, o. Ort [Paderborn], o.J [2008], o.S.
- Vorwort, in: Bernhard Nacke, Für morgen lernen aus dem Heute.
Anmerkungen über Hintergründe des Staat-Religion-Verhältnisses im
Bereich der Integration, Erkelenz 2008, 3-7.
- Geduldiger Brückenbauer (zum Abschied von Bischof Reinhard
Lettmann als Bischof von Münster), in: Kirche + Leben, Wochenzeitung im
Bistum Münster, Nr. 10 v. 9. März 2008, Münster, Extra Bischofsabschied,
2.
- Grußwort, in: Haus St. Martin, Ein-/Durch-/Weitblick,
Jahresbericht 2007, hrsg. vom „Haus St. Martin“, Fördereinrichtung für
Kinder und Jugendliche mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung des
Caritasverbandes Mainz e.V., Mainz 2008, 4-5.
- Treue und Verlässlichkeit, Grußwort zum Abschied von Friedrich
Kardinal Wetter als Erzbischof von München und Freising, in: KNA
Dokumente, 4 / April 2008, 2-3.
- Grußwort zum Internationalen Alfred-Delp-Treffen am 27. Oktober
2007 in Brilon, in: P. Alfred Delp SJ, 100. Geburtstag – 15. September
2007, Brilon 2008, 99-101.
- Kardinál Lehmann: Postupujeme krok za krokem, Interview mit
Martin Zikmund, in: Katolický týdeník, Nr. 13 v. 25-31.März 2008,
(Erscheinungsort: Prag, www.katyd.cz), 1-3.
- Die Kirche im Dorf lassen; Interview mit Christian Peters und
Thomas Rünker, in: Neue Ruhr-Zeitung, 62 (2008) Nr. 82 v. 8. April 2008,
22.
- Grußwort, in: Festschrift zur Orgelweihe der
Mönch&Prachtel-Orgel in St. Michael Sprendlingen am 6. April 2008,
Sprendlingen/Rheinhessen 2008, 3.
- [Geleitwort], in: In der Kirche zu Hause – offen für die
Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft der katholischen Verbände im Bistum
Mainz, Mainz 2008, 4-5.
- Grußworte, in: Die Liebe Christi drängt uns! Mit Elisabeth au
dem Weg zu den Ausgegrenzten, Dokumentation der Elisabethwallfahrt 2007
der Schönstätter Diakonengemeinschaft, Erfurt o.J. [2008], 77.
- Diesseits von Eden, Serie: Die 68er und die Kirchen – Der Weg
zur Würzburger Synode; Radiointerview (mit O-Tönen im Beitrag) mit Peter
Otten; ausgestrahlt bei WDR 5 am 20. April 2008; Manuskript.
- „Papst Benedikt gibt uns Rückenwind“, Interview mit Volker Nies, in: Fuldaer Zeitung v. 21. April 2008, 13.
- „Denn da ist keine Stelle, die Dich nicht ansieht...“, Vorwort,
in: Karlheinz Oswald, Arbeiten für den Kirchenraum, Mainz 2008, 7-8 /
in dieser Ausgabe auch gleiches Vorwort in englisch: „For there is no
place that does not see you...“: 10-12; auch als italienische Ausgabe:
L'opera artistica nell'ambiente ecclesiastico, darin: „Perchè là non c'è
punto, che non guarda te...“: 7-8; deutsch: 10-12.
- Grußwort, in: 100 Jahre Pfarrkirche Herz-Jesu Gustavsburg, hrsg. von der Pfarrgruppe Mainspitze, Ginsheim-Gustavsburg 2008, o.S.
- Theologie und Genderfragen, Einführung, in: Geschlechter
bilder, Männer und Frauen in der Katholischen Erwachsenenbildung,
Arbeitshilfe, hrsg. von der Katholischen Erwachsenenbildung
Rheinland-Pfalz, Mainz 2008, 11-12.
- Wie wichtig wird den Menschen der Glaube in Zukunft sein?,
Kurzinterview, in: Was war, was kommt. Geschäftsbericht, hrsg. von der
Landesbank Rheinland-Pfalz, Mainz 2008, 5-7.
- Nachwort, in: Romano Guardini, Vorschule des Betens, Klassiker des Christentums, 12. Auflage 2007/ 2008, Augsburg 2008, 185-198.
- Vorwort, in: Hubertus Brantzen, Marie-Luise Landwald, Zwischen
Tigris und Euphrat, Irak – ein biblisches Land, Vallendar 2008, 5-6.
- Grußwort, in: 100 Jahre Kirchenchor St. Bonifatius Bad Nauheim, Bad Nauheim 2008, 1-2.
- Grußwort des Bischofs, in: Festschrift zum 150-jährigen
Kirchenjubiläum Katholische Kirche St. Cyriakus Habitzheim 1858-2008,
Habitzheim 2008, 5-6.
- Grußwort, in: Festschrift: 100 Jahre Kirchenerweiterung
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Mainz-Laubenheim =
Schriftenreihe zur Ortsgeschichte von Mainz-Laubenheim, Heft 2, Mainz
2008, 4-5.
- Geleitwort, in: Dietmar Mieth / Norbert Müller / Christoph
Hübenthal (Hg.), Sport und Christentum, Eine anthropologische,
theologische und pastorale Herausforderung, Ostfildern 2008, 7-8.
- Grußwort, in: Westminster Abi 2008, Abiturzeitung des Jahrgangs 2008 der Marienschule Offenbach, Offenbach 2008, 4.
- Grußwort, in: Segenswünsche für St. Servatius, Festschrift aus Anlass des 200. Kirchweihfestes, Duderstadt 2008, 76.
- Geleitwort (zum Paulus-Jahr), in: RU heute, hrsg. vom Dezernat
Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz, 26 (2008)
Nr. 2, 4-5.
- Vorwort, in: Bernhard Nacke, Für morgen lernen aus dem Heute.
Anmerkungen über Hintergründe des Staat-Religion-Verhältnisses im
Bereich der Integration, Erkelenz 2008, 3-7.
- Grußwort zum 275-jährigen Bestehen der Pfarrkirche Maria
Himmelfahrt in Nieder-Mörlen, in: Nieder-Mörler Geschichtsverein e.V.,
275 Jahre Maria Himmelfahrtskirche 1733-2008, Beiträge zur
Ortsgeschichte 2008, Bad Nauheim 2008, 10-11.
- Klare, verlässliche Positionen, Offener Blick für Zeichen der
Zeit, Grußbotschaft zum 60-jährigen Bestehen, in: Die Tagespost, 61
(2008) Nr. 102 v. 23. August 2008, 19; auch im Internet:
http://www.die-tagespost.de/2008/index.php?option=com_content&task=view&id=200042175&Itemid=70.
- Vorwort des Bischofs, in: Die Feier Ökumenischer Gottesdienste =
Pastorale Richtlinie 16, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat, Mainz
2008, 7-9.
- „Immer im Wachsen begriffen“, Grußwort zur Wiedereröffnung des
Hauses „St. Gottfried“ in Ilbenstadt, in: Journal, 8. Ausgabe, August
2008, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz, Abteilung
Öffentlichkeitsarbeit, Mainz 2008, 5.
- Grußwort, in: 150 Jahre Liebfrauenschule Bensheim. 1858-2008, Bensheim 2008, 6-7.
- Grußwort, in: 500 Jahre Dieburger Fastnacht 1508-2008, hrsg. vom Karnevalsverein Dieburg 1838 e.V., Dieburg 2008, 8-9.
- Gratulationen und Würdigungen (Geburtstagstafel für Metropolit
Serafim), in: Aus dem Glauben leben, Gesammelte Texte von Metropolit
Serafim von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa zur orthodoxen
Theologie und Spiritualität, zu seinem 60. Geburtstag hrsg. von Jürgen
Henkel, Siniu / Hermannstadt 2008, 399.
- „Da habe ich geweint - was in meinem Leben nicht oft vorkam“,
Interview zum Bischofsjubiläum, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Rhein-Main & Hessen, Nr. 218 v. 17. September 2008, 52.
- Kardinal Lehmann feiert 25-jähriges Bischofsjubiläum – Warnung
vor vorschneller Entscheidung der Bischofskonferenz in Sachen
Kirchen-TV, Interview mit Julia Spurzem, in: ddp-Wortlautinterview v.
23. September 2008; diverse Abdrucke.
- Lehmann: Differenzen mit dem Papst manchmal von Medien
erfunden, Interview mit Jens Albes zum Bischofsjubiläum, in:
dpa-Themenpaket Bischofsjubiläum, Meldung v. 29. September 2008; diverse
Abdrucke.
- Mut zu christlicher Freiheit, Geleitwort, in: Thomas Broch,
Freiheit des Denkens – Denken der Freiheit. Zum philosophischen Werk von
Joseph Möller, Ostfildern 2008, 7-9.
- Kardinal Lehmann: Ich laufe, so lange ich kann, Interview mit
Monika Nellessen zum Bischofsjubiläum, in: Allgemeine Zeitung, 158
(2008) Nr. 227 vom 27. September 2008; Thema des Tages.
- Die Menschen vor Ort stets gerne gesucht, Interview mit Armin
Thomas zum Bischofsjubiläum, in: Mainzer Rhein Zeitung, 22 (2008) Nr.
230 v. 1. Oktober 2008, 18.
- Grußwort zum Jüdischen Neujahrsfest, in: Magenza 40 (2008) Nr. 2 v. September 2008, 8.
- Grußwort von Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz und
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, in: Wir gehören zusammen.
Der neue Erzbischof Reinhard Marx und das Erzbistum München und
Freising, hrsg. von Armin Wouters, München 2008, 88-89.
- Disputation Karl Kardinal Lehmann – Professor Dr. Erich Zenger,
in: Franz-Josef Ortkemper / Florian Schuller (Hg.), Berufen, das Wort
Gottes zu verkündigen: Die Botschaft der Bibel im Leben und in der
Sendung der Kirche, Stuttgart 2008, 48-65.
- Geleitwort, in: Fritz-Gerd Mittelstädt (Hg.), Der Grönegau: Meller Jahrbuch 2009 (Band 27), Melle 2008, 12-14.
- Geleitwort, in: Tonke Dennebaum, Urknall Evolution Schöpfung: Glaube contra Wissenschaft, Würzburg 2008, 9-10.
- Grußwort, in: Michael Schneider (Hg.), „Wachsam in Liebe“: Eine
Festgabe zum 75. Geburtstag Seiner Seligkeit Patriarch Gregorios III.,
Kisslegg 2008, 15-16.
- Grußwort, in: Gesellschaft gestalten – Glauben entfalten:
Christen in Mittel- und Osteuropa (11. Internationaler Kongress
Renovabis 2007), Aachen 2009, 46.
- Dankbrief, in: Alois Glück – unterwegs als Freund und
Weggefährte, Visionär und Gestalter, hrsg. v. Bayerischen Landtag, o.O.,
o.J., 165-166.
- Grußwort, in: Festschrift zum 50. Jahrestag der Kirchweihe von
St. Michael Nieder-Ramstadt 1959-2009, hrsg. von der kath. Gemeinde St.
Michael Nieder-Ramstadt, 7.
- Grußwort, in: 50 Jahre Kath. Pfarrkirche „St. Maria Goretti“
Biebesheim am Rhein 1959-2009, hrsg. von der kath. Gemeinde St. Maria
Goretti Biebesheim, 1-2.
- Impuls zum Fest der Heiligen Familie, in: Die Sonntagsbibel:
Gedanken, Impulse, Gebete zu den Evangelien der Sonn- und Feiertage,
Leipzig 2008, 16-17.
- Nonverbales Interview, in: Freiraum - Perspektive Mensch: Face
it – 60 nonverbale Interviews hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft
Werkstätten für behinderte Menschen e.V., Mainz 2008, 54-55.
- Uns anvertraut von Anfang an. Menschsein beginnt vor der
Geburt, in: Auf dem Weg zum Licht: Spirituelles Lesebuch für die
Advents- und Weihnachtszeit 2008, Leipzig 2008, 137-143.
- Geleitwort, in: In Andacht leben, humanistisch wirken – Das
Gebetbuch des Mainzer Kardinals Albrecht von Brandenburg, Präsentation
der Faksimile-Edition, Münster 2008, 3.
- Statement „Heimat und Glaube“, in: Kirchen- und
Gemeinde-Kalender 2009: Ökumenisches Jahrbuch für Menschen in Kirche und
Gemeinde, Ortenberg 2008, 34.
- Antworten auf sieben Fragen, in: Erde singe! – Spiegel der
Katholischen Kirchenmusik in Deutschland, (Schriftenreihe des
Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland), hrsg. von Marius
Schwemmer, Stuttgart 2008, 22-26.
- Gruß und Dank zum Jahresschluss, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 64 (2008) Nr. 51/52 v. 21. Dezember
2008, 9.
- „Die Spaltung ist nicht nur Luthers Schuld“. Der Bischof von
Mainz, Karl Kardinal Lehmann, spricht im GA-Interview über Reformation
und Politik, in: General-Anzeiger (Bonn), 31.10.2008, 3.
- „Wir müssen die volle Wahrheit bekennen“, Interview des
damaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal
Lehmann im STERN, 26.09.2002, in: SinnVollSinn – Religion an
Berufsschulen, Bd. 4: Schuld und Versöhnung, München 2008, 61.
- Grußwort, in: 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche 1908-2008 und
Streifzug durch die Kirchengeschichte von Neckarsteinach, hrsg. von der
Katholischen Kirchengemeinde Neckarsteinach 2008, 3-4.
- Brief an die Mitglieder der Bischofskonferenz (aus Anlass des
Rücktritts vom Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz), in: Mainzer
Bistumsnachrichten MBN Nr. 2 v. 16. Januar 2008, 2-3; Auszüge auch in:
KNA Dokumente, Nr. 2 / Februar 2008, 7.
- Gütiger Mensch und großer Bischof, Predigt bei der Beerdigung
von Alt-Erzbischof und Metropolit Oskar Saier, Freiburg, in: Mainzer
Bistumsnachrichten MBN Nr. 2 v. 16. Januar 2008, 6-9; auch in: KNA
Dokumente, Nr. 2 / Februar 2008, 8-10.
- Presseerklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz ,
Karl Kardinal Lehmann, am 29. August 2000 in Mainz (Beschäftigung von
ausländischen Arbeitskräften in Einrichtungen der Katholischen Kirche
1939-1945, in: Karl-Joseph Hummel / Christoph Kösters (Hg.),
Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation,
Paderborn 2008, 556-569.
- „Ich habe das gerne gemacht“. Kardinal Lehmann blickte auf
Amtszeit als DBK-Vorsitzender zurück, Dokumentation, in: Mainzer
Bistumsnachrichten MBN Nr. 6 v. 13.2.2008, 2-17; auch dokumentiert mit
dem Titel „Vom Dienst am Ganzen“ als Pressemitteilung der Deutschen
Bischofskonferenz Nr. 009 – Anlage 2 - v. 14.2.2008; auch in:
KNA-Dokumente, 3/März 2008, 2-14; diverse weitere Abdrucke.
- Vor dem Herrn und ihm entgegen. Predigt des Vorsitzender der
Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, im
Eröffnungsgottesdienst zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz am 11. Februar 2008 im Hohen Dom zu Würzburg, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 009- Anlage 1 v.
14.2.2008, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
2008, 4-7.
- Grußwort zur Verabschiedung von Kardinal Wetter. Letzte
Amtshandlung von Kardinal Lehmann als Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz, in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 7 v.
20.2.2008, 2-4.
- Statement bei der Präsentation der Gesamtdokumentation
„Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Geschichte und
Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung“ am 8. April 2008 in Mainz, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 018a v.
8.4.2008, Bonn; auch in: KNA-Dokumente, 5/Mai 2008, 4-11.
- „Verlagerung von Arbeitsplätzen – Entwicklungschancen und
Menschenwürde“, Statement von Karl Kardinal Lehmann bei der
Pressekonferenz zur Vorstellung der gleichnamigen Studie der
Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ am 17. April
2008, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, Nr. 021a
v. 17.4.2008, Bonn.
- Sorge um die Weltpriester, Kardinal Lehmann zum 350. Todestag
von Pfarrer Bartholomäus Holzhauser, in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN
Nr. 20 v. 21.Mai 2008, 11-13.
- „In der Gemeinschaft des Glaubens“, Predigt im Festgottesdienst
zum 70. Geburtstag des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz,
Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, am 9. August 2008 im Freiburger
Münster, Anlage, in: Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz
Nr. 039 v. 09.08.2008, Bonn; auch in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN
Nr. 30 v. 13. August 2008, 11-13.
- Lehmann: Delp ist kein Mann für das Archiv oder das Museum,
Predigt aus Anlass der Verleihung der Ehrenmitglieschaft der
Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim, in: Mainzer Bistumsnachrichten, MBN
Nr. 34 v. 10. September 2008, 15-17.
- „Denn der Tempel Gottes ist heilig – und das seid ihr!“,
Predigt bei der 700-Jahr-Feier der Kathedrale von Königgrätz, in:
Mainzer Bistumsnachrichten, MBN Nr. 34 v. 10. September 2008, 18-20.
- „Die zeugnishafte Rede des Christen muss Qualität haben“,
Predigt von Kardinal Lehmann bei der Herbstvollversammlung der
Bischofskonferenz, in: Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 37 v. 1. Oktober
2008, 6-8.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Was bleibt von Karl Rahner? : theologische Programmatik für heute und morgen. Freiburg : UB ; München : Karl-Rahner-Archiv, 2009 (Rahner lecture ; 2009). - digitale Publikation unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6501/
- Weltreligionen. Verstehen – Verständigung – Verantwortung.. Hrsg. von Karl Kardinal Lehmann. Frankfurt a.M./Leipzig: Verlag der Weltreligionen, 2009. -
Darin: Rückkehr der Religion, S. 19-38; Notwendigkeiten, Risiken und Kriterien für den interreligiösen
Dialog heute und in Zukunft, 252-273, sowie Vorbemerkung, Einführung und jeweilige Einführungen zu den einzelnen Vorträgen
- Neujahr religiös. Der Jahresanfang in der katholischen Kirche,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 1 v. 4. Januar 2009, 9.
- „... und das seid ihr!“. Zu Anlage und Ziel des Mainzer
Domjubiläums, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 5 v. 1. Februar 2009,
9.
- Alles hat seine Stunde. Kirche und Humor, in: Anzeiger für die Seelsorge 2/2009, 5-7.
- Wider die Ratlosigkeit (= Predigt im ökumenischen
Gedenkgottesdienst in der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin für die
Opfer der Flutkatastrophe in Südasien, Januar 2005), in: Aufbruch zum
Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit, Leipzig,
2009, 74-77.
- Eine etwas vergessene Osterbotschaft. Das Bekenntnis zum
Abstieg Jesu Christi in das Reich des Todes (= Predigt im
Pontifikalgottesdienst am Ostersonntag, April 2007), in: Aufbruch zum
Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit, Leipzig,
2009, 126-128.
- Die Emmaus-Jünger. Unsere Weggefährten heute (= Die
Emmaus-Jünger. Stark gekürzter Artikel aus: Zugang zum Ostergeschehen
heute. Am Beispiel der Emmauserzählung. In: Internationale katholische
Zeitschrift „Communio“ 11 (1982), S. 42-50), in: Freude für deine Seele.
Ostergedanken, Leipzig 2009, 119-126.
- Die Gaben des Heiligen Geistes (= Predigt im
Pontifikalgottesdienst am Pfingstmontag, 3. Juni 2001 im Hohen Dom zu
Mainz (Predigttext Jes 11,2f.) bisher unveröffentlicht), in: Freude für
deine Seele. Ostergedanken, Leipzig 2009, 166-172.
- 4 Kurztexte aus Predigten, in: 7 Wochen einfach leben. Ermutigungen für die Fastenzeit, Leipzig 2009.
- Das christliche Menschenbild und die Grenzen der Wissenschaft,
in: Wolfgang Frühwald, Blaupause des Menschen, Berlin 2009, 143-176 [=
Neuauflage von: Das Design des Menschen, 2004].
- Nebelwerferei. Nachbemerkung zum Streit um die Pius-Brüder,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 10 v. 8. März 2009, 9.
- Der Mainzer Dom, in: Hamburger Abendblatt – Journal: Die Kunst
der Bischöfe (Sonderausgabe anlässlich der Frühjahrsvollversammlung der
DBK in Hamburg) Nr. 102 / 28. Februar 2009, 12.
- 3 Kurztexte, in: einfach christlich – lebenswert(e), hrsg. v. Christoph Schommer, Leipzig 2009.
- Die Schätze der Väter. Präsentation von Band 100 der „Fontes
Christiani“ anlässlich der Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober 2008,
in: W. Geerlings / R. Ilgner (Hg.), Monotheismus – Skepsis – Toleranz.
Eine moderne Problematik im Spiegel von Texten des 4. und 5.
Jahrhunderts, Turnhout 2009, 15-22.
- Einleitender Vortrag, in: Wertegesellschaft als ökonomischer
Faktor (1. Berliner Kongress, Dokumentation; Schriftenreihe der
Antidiskriminierungsstelle des Bundes), Berlin 2009, 22-55.
- Warum Domjubiläum, in: RU heute 01-02/2009, 4-11.
- Gibt es ein christliches Menschenbild?, in: Wilhelm Vossenkuhl
(Hg.), Ecce Homo!. Menschenbild – Menschenbilder, Stuttgart 2009,
121-139.
- Die Bedeutung des „Handbuchs der Katholischen Soziallehre“ für
Kirche und Gesellschaft, in: Politische Studien, Heft 424, 60. Jg
(2009), 67-70.
- Eine Botschaft – viele Bilder, Kurzmeditation zum Holzschnitt
„Der Gang nach Emmaus“ von Karl Schmidt-Rottluff, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 15 v. 12. April 2009,
6.
- Was heißt „Dialog der Religionen“?, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65
(2009) Nr. 18 v. 3. Mai 2009, 9.
- Apostolizität und Katholizität der Kirche. Eine ökumenische
Skizze, in: Una Sancta Catholica et Apostolica. Einheit und Anspruch des
Katholischen, hrsg. v. Jean Ehret und Erwin Möde, Freiburg i.Br. 2009,
257-268.
- Die Wahl Joseph Kardinal Ratzingers zum Papst, in: Petra
Gerster (Hg.), 60 bewegte Jahre. Deutschland 1949-2009, Köln 2009,
178-181.
- Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenrings der
Görres-Gesellschaft an Walter Kardinal Kasper, in: Jahres- und
Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2008, 27-30.
- Chiesa, dove vai, in: Il regno 9/2009, 283-285 (= Übersetzung des Hirtenworts zur Österlichen Bußzeit).
- Wahlen – Preis der demokratischen Freiheit, Gastkommentar „Auf
ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65
(2009) Nr. 23 v. 7. Juni 2009, 9.
- Die Würde des Menschen am Lebensende. Moraltheologische
Aspekte, in: H. Kaesemann / M. Haas-Weber / K. Kleem (Hg.), Die Würde
des Menschen am Lebensende. Zur Relevanz juristischer, theologischer,
palliativmedizinischer und moralisch-ethischer Perspektiven, Berlin
2009, 69-92.
- Paulus, Apostolischer Zeuge des christlichen Glaubens und
mutiger Lehrer der Völker. Sein vorbildliches Wirken als exemplarischer
Theologe und großer Missionar, in: KNA-Dokumente / Juli 2009, 14-22.
- Gott – das bleibende Geheimnis, in: Augustin, George (Hg.), Die Gottesfrage heute, Freiburg i.Br. 2009, 73-90.
- Vergessenes Elend. Die Verantwortung für die Krisenregion
Darfur, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 27 v. 5. Juli 2009, 9.
- Kurztext (1. Weihnachtstag) in: Das Wort Gottes für jeden Tag 2010.
Die Lesungen des Tages und Impulse zum gelebten Glauben, Leipzig o.J.
[2009], 185-186; ebenso in: Mit der Bibel leben. Gedanken und Gebete zu
den Sonntagsevangelien (1. Weihnachtstag), Leipzig o.J. [2009], o.S.
- Hinaus ins Weite – Die Botschaft des Friedens, in: Christliches Hausbuch für das ganze Jahr 2010, Leipzig o.J. [2009], 149-151.
- Was heißt: Dialog der Religionen?, in: FAZ Nr. 161 vom 15. Juli 2009, 8.
- Auf die konkreten Menschen schauen. Zur Diskussion über die
DDR-Vergangenheit 20 Jahre danach, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 33
v. 16. August 2009, 9.
- Kriterien des interreligiösen Dialogs, Stimmen der Zeit (9/2009) 579-595.
- Catholic Christianity, in: Secularization and the World
Religions, ed. by Hans Joas and Klaus Wiegandt, Liverpool 2009, 23-45
(deutsch erstveröffentlicht in: Säkularisierung und Weltreligionen).
- „Dahinter gibt es kein Zurück“. Laudatio für Erich Zenger
anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille am 1. März 2009
in Hamburg, Freiburger Rundbrief (3/2009) 207-210.
- Kirche – wohin gehst du?. Eine Orientierung zur Diskussion um
den Weg nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Til Galrev (Hg.), Der
Papst im Kreuzfeuer. Zurück zu Pius oder das Konzil fortschreiben?,
Berlin 2009, 25-29. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016.
- Bewusste Unkenntnis?. Ärgerliche Beobachtungen nach dem Mainzer
Gespräch um den Hessischen Kulturpreis, Gastkommentar „Auf ein Wort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr.
36 v. 6. September 2009, 9.
- Predigt zur Bischofsweihe von Teemo Sippo in Turku am 5. September 2009.
- Kleintext für die Losungen 2010 (zum 5. Januar), hrsg. v. d. Evangelischen Brüder-Unität, Basel 2009.
- Predigt im Pontifikalamt anlässlich der Segnung der Büste von
Pater Alfred Delp SJ am 4. September 2008 in der Jesuitenkirche in
Mannheim, in: Reiner Albert, Roland Hartung, Günther Saltin (Hgg.),
Alfred-Delp-Jahrbuch Bd. 3/2009. Alfred Delp und die Kunst, Berlin 2009,
16-20.
- Noch zu sehr Ausnahmesituation, in: Marcus C. Leitschuh (Hg.),
Das Herz sehnt sich nach Einheit. Hoffnungstexte zur Ökumene, Kevelaer
2009, 28.
- Was bliebt von Karl Rahner?. Theologische Programmatik für
heute und morgen, in: Rahner Lecture, Veröffentlichung des
Karl-Rahner-Archivs München, hrsg. v. Andreas Batlogg und Albert
Raffelt, München, Karl-Rahner-Archiv/Freiburg i. Br.,
Universitätsbibliothek. Online-Ressource:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6501, 2009.
- Die Vernunft des Glaubens, in: ZusammenKlang. Festschrift für
Albert Raffelt, hrsg. v. Michael Becht und Peter Walter, Freiburg i.Br.,
2009, 308-321.
- Vom Vorrang des Lebensrechtes, Gastkommentar „Auf ein Wort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr.
40 v. 4. Oktober 2009, 9.
- Feldweg und Glockenturm, in: Elmar L. Kuhn / Peter Renz (Hg.), Geschichten aus Oberschwaben, Tübingen 2009, 343-345.
- 3 Kurztexte, in: Trost für deine Seele. Ein Begleiter durch das Trauerjahr, Leipzig 2009.
- Neccessità e verità di un incontro. Criteri e rischi del
dialogo interreligioso, Il Regno (16/2009) 567-575 (= ital. Übersetzung
von: Kriterien des interreligiösen Dialogs, Stimmen der Zeit (9/2009)
579-595).
- Zum schiedlich-friedlichen Verhältnis von Staat und Kirche
heute, in: Orientierung und Innovation. Beiträge der Kirche für Staat
und Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Freiburg i.Br. 2009, 44-64.
- Abraham und seine Söhne – Wie viele Wege führen zu Gott, in:
Orientierung und Innovation. Beiträge der Kirche für Staat und
Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Freiburg i.Br. 2009, 714-731.
- Soziale Gerechtigkeit in Zeiten des Umbruchs, in: Nach
geltendem Verfassungsrecht. Festschrift für Udo Steiner zum 70.
Geburtstag, hrsg. v. Gerrit Manssen, Monika Jachmann, Christoph Gröpl,
Stuttgart 2009, 495-509.
- 3 Nennungen, in: Nicht zu glauben. Das große Buch der christlichen Rekorde und Kuriositäten, Leipzig 2009.
- 2 Kurztexte, in: Auf dem Weg zum Licht. Spirituelles Lesebuch für die Advents- und Weihnachtszeit, Leipzig 2009.
- Festvortrag „Recht und Ethik – Ihr Verhältnis im Berufsbild des
Anwalts“ anlässlich 50 Jahre Bundesrechtsanwaltskammer am 10. September
2009 in Berlin, in: BRAK Mitteilungen 5/2009, 194-199.
- Rückkehr der Religion, in: Weltreligionen. Verstehen –
Verständigung – Verantwortung, hrsg. von Karl Kardinal Lehmann,
Frankfurt a.M./Leipzig 2009, 19-38.
- Notwendigkeiten, Risiken und Kriterien für den interreligiösen
Dialog heute und in Zukunft, in: Weltreligionen. Verstehen –
Verständigung – Verantwortung, hrsg. von Karl Kardinal Lehmann,
Frankfurt a.M./Leipzig 2009, 252-273.
- Das Bild zwischen Glauben und Sehen, in: Gottfried Boehm / Horst Bredekamp (Hg.), Ikonologie der Gegenwart, München 2009, 83-98.
- Abendmahl und Eucharistie aus katholischer Sicht, in: Damit ihr
Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag, Freiburg i.Br.
2009, 111-115.
- Paulus: Apostolischer Zeuge und Lehrer der Völker, in: Mainzer
Perspektiven: Orientierungen 7, hrsg. v. Barbara Nichtweiß, Mainz 2009,
7-29.
- Die missionarische Grundregel des Paulus: Allen alles werden,
in: Mainzer Perspektiven: Orientierungen 7, hrsg. v. Barbara Nichtweiß,
Mainz 2009, 48-56.
- Pro und Contra: Sollen die Babyklappen erhalten bleiben (Pro), in: Paulinus Nr. 45 vom 8. November 2009, 3.
- Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde (Genesis 1,24-31),
in: Die sieben Tage der Schöpfung. Wittenberger Kanzelreden 2009 zur
Schöpfungsgeschichte, Wittenberg 2009, 61-74.
- Denn der Tempel Gottes ist heilig – und das seid ihr. Predigt
beim Religionslehrertag am 25. September 2009 im Mainzer Dom, in: RU
heute (4/2009) 6-8.
- Dank für das Dom-Jubiläumsjahr, Gastkommentar „Auf ein Wort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr.
49 v. 6. Dezember 2009, 9.
- Der Mainzer Dom. Tausendjähriger Zeuge einer großen Geschichte
und des fortwährenden Gotteslobes, in: Domblätter (11/2009) 14-19.
- Einladung ins Heilige „Haus – Pforte – Stufe – Kreuz“, in:
Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, hrsg. von Peter Reifenberg,
Würzburg 2009, 17-32.
- Die Entwicklung des Ständigen Diakonats. Beobachtungen und
Überlegungen aus der Sicht des bischöflichen Amtes, in:
Ortsbestimmungen: Der Diakonat als kirchlicher Dienst, hrsg. v. Richard
Hartmann, Franz Reger und Stefan Sander, Frankfurt am Main 2009, 11-31.
- „Wer’s glaubt, wird selig“, in: Rheinische Post vom 24. Dezember 2009, A6. - Aufgenommen in K. Lehmann: Weihnachten. Die Kraft eines verkannten Festes. Stuttgart : Katholisches Bibelwerk, 2014. - Italienisch: Natale. La forza di una festa disconosciuta. Brescia 2015
- Mein Kulturtip, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 52 vom 27. Dezember 2009, R7.
- Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa, in:
„AugenBlickEwigkeit“. Glaube als ästhetisches Phänomen. Zum 80.
Geburtstag von Prälat Domkapitular em. Hermann Ritter, hrsg. v. Matthias
Berg u.a., Freiburg 2009, 30-33.
- Zeugen für eine bessere Welt, in: Denn sie waren Freunde
Gottes. Dokumentation des Lübecker Märtyrer-Gedenkens 2003 bis 2008,
hrsg. v. Propst Franz Mecklenfeld u.a., Lübeck 2009, 14-18.
- Religion und Friede. Ihr Verhältnis in 60 Jahren Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels, in: Widerreden. 60 Jahre Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels, hrsg. v. Wolfgang Frühwald u.a., Frankfurt am
Main 2009, 35-40
- Grußworte, in: Mainzer Chronik 1346 bis 1406 – Chronicon Moguntinum
(Festgabe für Anton Issel), übersetzt und eingeleitet von Kurt Flasch,
Mainz o.J. [2009], 5.
- Vorwort, in: Der Dialog muss weitergehen. Ausgewählte
vatikanische Dokumente zum interreligiösen Dialog, hrsg. von Ernst
Fürlinger, Freiburg i. Br., 9-10.
- Interview: „Es tut mir für den Papst leid“. Karl Kardinal
Lehmann, ehemals Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, über den
Holocaust-Leugner Williamson, den Antisemitismus und die Fehler des
Vatikans, in: Welt am Sonntag Nr. 5, 1. Februar 2009, 3.
- Nachruf Hilde Domin, in: Unerhört nah. Erinnerungen an Hilde Domin hrsg. von Marion Tauschwitz, Heidelberg 2009, 96.
- Geleitwort, in: „... und das seid ihr“. Exerzitien im Alltag
zum Thema Kirche-Sein, hrsg. vom Zentrum für Glaubensvertiefung und
Spiritualität im Kardinal-Volk-Haus Bingen [o.J. 2009], 3.
- Geleitwort in: Karl Rahner. Gotteserfahrung heute, hrsg. von
Andreas R. Batlogg und Albert Raffelt, Freiburg i.Br. 2009, 9-13. -
Litauische Ausgabe: Karl Rahner, Dievo Potyris `iandien, Katalikø
pasaulio leidiniai, 2012.
- Vorwort (Prefazione), in: Giuseppe Alberigo, Transizione epocale. Studi sul Concilio Vaticano II, Bologna 2009, 17-21.
- Glückwunschschreiben, in: Glückwünsche unserem Landesbischof
Prof. Dr. Friedrich Weber zum 60. Geburtstag [ohne Ort, ohne Jahr
(2009)], 93.
- „Begeisterung für den Dom“, Grußwort im Begleitheft zum
„Fundraising-Dinner“ zugunsten der Stiftung „Hoher Dom zu Mainz“ am
24.03.2009, ohne Seite.
- Wünsche zur Weihe von Prof. Dr. Karl Golser, Bozen-Brixen, in:
Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen 79
(2009), Nr. 12, 6.
- Zum Geleit, in: Karl Brehmer, Wilhelm Emmanuel von Ketteler
(1811-1877) Arbeiterbischof und Sozialethiker. Auf den Spuren einer
zeitlosen Modernität, Regensburg 2009, 7-8.
- Zum Geleit, in: Hans-Jürgen Kotzur (Hg.), HAP Grieshaber zum
100. Geburtstag (Dommuseum Mainz 04. April – 27. September 2009),
Frankfurt 2009, 7-9.
- „Eine gediegene Wirtschaftsethik tut Not“, Interview in: Jahrbuch interne Kommunikation 2009, Dortmund 2009, 10-12.
- Heimat und Glaube, in: 2009 Kirchen und Gemeinde-Kalender, Ortenberg 2009, 34.
- He simply was unique, in: Encounters with Karl Rahner.
Remembrances of Rahner by those who knew him, edited and translated by
Andreas R. Batlogg and Melvin E. Michalski, Milwaukee, Wisconsin 2009,
111-134.
- Geleitwort (poln.), in: Jan Pawel II, Dziela Zebrane (tom XI). Homilie i przemówienia z pielgrzymek – Europa, 17-18.
- Grußwort, in: Kreuz schenkt Leben. 700 Jahre Steinheimer
Kreuzwallfahrt 1309-2009, hrsg. v. der Pfarrei St. Nikolaus Steinheim
2009, 2-5.
- „Mit den Laien mehr Gemeinsamkeiten als Konflikte“, Gespräch mit Daniel Deckers, FAZ 7. Mai 2009, Nr. 105, 4.
- Grußwort, in: Neue Töne für Christkönig, Festschrift zur Orgelweihe am 21. Mai 2009, Kath. Pfarrgemeinde Christkönig 2009, 3f.
- Grußwort, in: Ketteler-Brennpunkt spezial, Sonderausgabe 2009,
hrsg. von der Ordensgemeinschaft der Schwestern von der Göttlichen
Vorsehung, 7.
- „Der Tempel Gottes ist heilig – und das seid ihr“ Predigt
(tschechisch) anlässlich der 700-Jahr-Feier der Kathedrale in
Königgrätz, 8-10.
- Aus österlicher Kraft, Geduld, Hoffnung und Zuversicht leben,
Interview mit Adolf Polegubic, in: Ziva Zajednica/Lebendige Gemeinde,
Mai 2009, 14-15; dasselbe in kroatischer Fassung April 2009, 6-7.
- Geleitwort in: Karl Rahner. Der Priester von heute, hrsg. von Andreas R. Batlogg und Albert Raffelt, Freiburg i.Br. 2009, 9-12.
- Geleitwort, in: 50 Jahre St. Michael Nieder-Ramstadt 1959-2009,
hrsg. von der kath. Gemeinde St. Michael Nieder-Ramstadt, Darmstadt
[ohne Jahr, 2009], 7.
- Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Pflege und
Pflegeethik, Gespräch mit Sozialministerin Malu Dreyer, in: Menschen
pflegen. Das Magazin (1/Juli 2009), 10-13.
- Grußwort zum 100-jährigen Jubiläum des Kindergartens
Marienhaus, Heppenheim, in: „100 Jahre Kindergarten Marienhaus
1909-2009“, Selbstverlag 2009, 4.
- Zum Geleit, in: Diana Ecker, Das Mainzer Dom-Museum. Geschichte
und Geschichten, hrsg. vom Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz,
Mainz 2008, 9-10.
- „In den Kirchen Heimat finden“ – Grußwort zur Nacht der Kirchen
in Darmstadt am 19. Juni 2009, in: Journal des Bistums Mainz 8. Ausgabe
(Juni 2009), 5.
- Wort zur Übergabe des Kunst- und Kulturpreises der deutschen
Katholiken an Herrn Professor Karljosef Schattner am 2. Juli 1994 im
Sächsischen Landtag zu Dresden, in: Karljosef Schattner, Bauherr Kirche.
Der Architekt Karljosef Schattner, hrsg. v. Wolfgang Jean Stock und
Walter Zahner, München 2009, 109-110.
- Zum Geleit, in: Erik Peterson. Theologie und Theologen, Ausgewählte Schriften Bd. 9/1Würzburg 2009, XI-XIV.
- „Wir Deutsche sollten nicht so kleinkariert sein“, Interview
mit Joachim Frank, in: Frankfurter Rundschau, 26. August 2009, 65.
Jahrgang, Nr. 197, 20-21.
- Grußwort, in: 1859-2009. 150 Jahre Niederbronner Schwestern in Darmstadt, Darmstadt 2009, 5-7.
- Herbert Vorgrimler – Ein Leben für gelebten Glauben und
Theologie, in: Ralf Miggelbrink, Dorothea Sattler, Erich Zenger (Hgg.),
Gotteswege. Für Herbert Vorgrimler, Paderborn 2009, 13-15.
- Grußwort zur Jahreslosung, in: Brot für den Tag 2010, Berlin 2009, [o.S.].
- Grußwort zum Jüdischen Neujahrsfest 5770, in: Magenza Nr. 2 (43) September 2009/Tischri 5770, 8.
- Hüter geistiger Schätze, in: ZusammenKlang. Festschrift für
Albert Raffelt, hrsg. v. Michael Becht und Peter Walter, Freiburg i.Br.,
2009, 13.
- Grußwort zur Orgelweihe in der Liebfrauenkirche, Nidda, in:
Festschrift Orgelweihe 2009, hrsg. v. d. Kath. Kirchengemeinde Nidda,
2009, 3.
- Grußwort, in: Jürgen Breier (Hg.), Im Feuer zerstört, aus dem
Feuer geboren. Die neuen Glocken für St. Stephan, Bodenheim 2009, 5.
- Grußwort, in: Orientierung und Innovation. Beiträge der Kirche
für Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Freiburg i.Br.
2009, 11-12.
- Grußwort im Begleitheft zur IV. Benefizveranstaltung „Aktion deinetwegen“ des St. Lazarus-Fonds Europa, am 17. Oktober 2009, 2.
- Grußwort zur Verabschiedung von Prof. Dr. Albert Raffelt, in: Expressum. Informationen aus dem Freiburger Bibliothekssystem, 5/2009, 14.
- Interview „Keine Alternative zum bisherigen Weg“, in: Nürnberger Zeitung vom 31. Oktober 2009, 6.
- Interview „Segen und Fluch der Globalisierung“, in: Höchster Kreisblatt vom 19. Oktober 2009, 4.
- Mein Paulus, in: Der heilige Paulus (von Robert Borgmann nach
einer Idee von Pier Paolo Pasolini), Programmheft zur Uraufführung am 6.
November 2009, 14.
- „Der Dom ist neu in Herzen verwurzelt“, Interview in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 13. November 2009, 3.
- Geleitwort, in: Der Dom zu Mainz. Bilder einer Kathedrale, hrsg. von der Stiftung Hoher Dom zu Mainz, Mainz 2009, 6.
- Interview „Leser aus Leidenschaft“, in: bibliophilia 4/2009, 20-21.
- Interview „Die Lebendigkeit des Doms muss sichtbar werden“, in: Mainz 4/09, 12-19.
- Grußwort zum 10-jährigen Bestehen des Wormser Dombauvereins,
in: Festschrift 10 Jahre Dombauverein Worms, Jubiläumsausgabe 2009, 1.
- Weihnachtsgruß, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 65 (2009) Nr. 51/52 v. 20. Januar 2009, 1.
- Grußwort, in: Jürgen Erbacher, Der Vatikan. Das Lexikon, Leipzig 2009, 5.
- Grußwort anlässlich der Begegnung mit dem Großerzbischof von
Lemberg und Halytsch, Lubomyr Kardinal Husar, in Saarbrücken, in:
Herkunft und Zukunft. Festschrift anlässlich des 50-jährigen Jubiläums
der Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer in Deutschland,
hrsg. v. d. Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des
byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien, München 2009,
101f.
- Grußwort, in: Ikonen. Mit dem Himmel im Bunde, hrsg. BASF
Schwarzheide GMbH (Ausstellung der Galerie der BASF Schwarzheide GmbH),
7.
- Gemeinsam mit Grenzen leben. Grußwort zur
Eröffnungsveranstaltung der Woche für das Leben am 25. April 2009 im
Erbacher Hof Mainz, in: Materialien Heft 2/2009 (Eigenpublikationen des
Erbacher Hofs), 85-89.
- Geleitwort, in: Necrologium Moguntinum 1802/03-2009, hrsg. v. d. Bischöflichen Kanzlei Mainz 2009, V-VII.
- Karl Rahner und die Kirche. Vortrag Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg 1984- Audiodatei: http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=148 - Rede des Monats. Universitätsbibliothek Freiburg. März 2009
[zurück zum Dokumentanfang]
- Eine wahre missionarische Chance, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 1 v.
3. Januar 2010, 9.
- In die Höhle des Fußball-Löwen, Kommentar zum Spiel Bayern gegen Mainz 05, in: tz v. 30./31. Januar 2010 (41. Jg.), S. 35.
- Rede anlässlich der Verleihung des Hessischen Kulturpreises am 26. November 2009, hrsg. v. der Hessischen Staatskanzlei, 31-35.
- „Denkt an eure Vorsteher“ ... lautet eine Mahnung im
Hebräerbrief 13,7 – Totenbuch Mainzer Priester 1802/03 bis 2009,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 6 v. 7. Februar 2010, 9.
- Fundamente Europas: Glaube und Kultur. Die Notwendigkeit eines
schwierigen Dialogs, in: Martin W. Ramb, Joachim Valentin (Hg.),
Natürlich Kultur. Postsäkulare Positionierungen, Paderborn 2010, 61-70.
- „Aufklärung“ und „Vertuschung“. Zu zwei Schlüsselwörtern der
gegenwärtigen Missbrauchsdebatte, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 10
v. 7. März 2010, 9.
- Welche Werte sollen das Personalmanagement für die Zukunft der
Arbeit bestimmen?. Eine Skizze, in: Uto Meier / Bernd Sill (hg.),
Führung. Macht. Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider, Regensburg 2010,
394-401.
- Kirche der Sünder, Kirche der Heiligen, in: FAZ Nr. 77 (2010)
v. 1. April 2010, 6. (Ausschnitte daraus auch in: unterwegs.
Mitgliederzeitung des Deutschen Katechetenvereins 2/2010, 13).
- Kirche der Sünder, Kirche der Heiligen, in: Helga Kuhlmann
(Hg.), Fehlbare Vorbilder in Bibel, Christentum und Kirchen, Berlin
2010, 161-169 [Wiederabdruck von: Kirche der Sünder, Kirche der
Heiligen, in: FAZ Nr. 77 (2010) v. 1. April 2010, 6].
- „Neuanfang ohne billige Gnade“, in: Rheinische Post 65 (2010) Nr. 78 v. 3. April 2010, A5.
- Mit allen Sinnen feiern. Die Kar- und Ostertage als
eindrucksvolle Beispiele katholischer Liturgie, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66
(2010) Nr. 14 v. 4. April 2010, 11.
- Die Emmaus-Jünger. Unsere Weggefährten heute, in: Suitbert
Vöing / Karl Kardinal Lehmann, Wallfahrtskirche Heiligkreuz in
Leutesdorf und der Gang nach Emmaus, Trier 2010, 22-29.
- Nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Missbrauchsfälle:
Kardinal Karl Lehmann mahnt Kirche zur Übernahme der eigenen
Verantwortung, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz
66 (2010) Nr. 15 v. 11. April 2010, 1.
- Lebensschutz nur umfassend glaubwürdig. Woche für das Leben:
Initiator Kardinal Karl Lehmann zieht eine positive Bilanz, in: Glaube
und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 16 v. 18.
April 2010, 1.
- Die Reformation in ihrem Ursprung und ihrer Verwurzelung in der
katholischen Tradition. Eine kleine Skizze zu einem großen Thema, in:
Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter,
hrsg. v. Hilary A.-M. Mooney, Karlheinz Ruhstorfer, Viola Tenge-Wolf,
Freiburg i.Br. 2010, 195-206.
- Falsche Wege. Zur Diskussion um „Hilfen“ für Missbrauchsopfer,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 18 v. 2. Mai 2010, 9.
- Sehnsucht nach Einheit beim Herrenmahl. Intensivierung der
ökumenischen Bildung, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und
Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 23 v. 6. Juni
2010, 9.
- Schlüsselworte zum Leben und Dienst des Priesters. Impulse zu
einer zukunftsfähigen Existenz, Anzeiger für die Seelsorge (6/2010)
16-19.
- 2 Kurztexte, in: Das Wort Gottes für jeden Tag 2011, Leipzig 2010, 94, 198.
- Apostolizität der Kirche und apostolische Sukzession. Kleines
Fragment aus dem Gespräch mit Erik Peterson über die heutige ökumenische
Verständigung, in: Erik Peterson, Ekklesia. Studien zum altchristlichen
Kirchenbegriff, hrsg. v. Barbara Nichtweiß und Hans-Ulrich Weidemann,
Würzburg 2010, 196-215.
- Warum Domjubiläum, in: Barbara Nichtweiß, Felicitas Janson
(Hg.): Basilica Nova Moguntina. 1.000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in
Mainz. Beiträge zum Domjubiläum 2009. (Neues Jahrbuch für das Bistum
Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Doppelband
2009/2010), Mainz 2010, 9-20.
- Wo wohnt Gott?. Predigt zur Eröffnung des Jubiläumsjahres am 1.
Februar 2009, in: Barbara Nichtweiß, Felicitas Janson (Hg.): Basilica
Nova Moguntina. 1.000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Beiträge
zum Domjubiläum 2009. (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur
Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Doppelband 2009/2010), Mainz
2010, 271-276.
- „Gottes Tempel ist heilig – und das seid ihr“. Predigt zum
Abschluss des Jubiläumsjahres am 15. November 2009, in: Barbara
Nichtweiß, Felicitas Janson (Hg.): Basilica Nova Moguntina. 1.000 Jahre
Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Beiträge zum Domjubiläum 2009. (Neues
Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte
der Diözese. Doppelband 2009/2010), Mainz 2010, 282-285.
- Dank. Ansprache zum Abschluss des Jubiläumsjahres am 15.
November 2009, in: Barbara Nichtweiß, Felicitas Janson (Hg.): Basilica
Nova Moguntina. 1.000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Beiträge
zum Domjubiläum 2009. (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur
Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese. Doppelband 2009/2010), Mainz
2010, 288-294.
- 2 Kurztexte, in: Vom Advent zum Advent 2010/2011. Liturgischer
Wochenkalender für das Kirchenjahr, Leipzig 2010, [o.S. 6. Sonntag der
Osterzeit; Christkönig].
- Lebensende durch Behandlungsabbruch. Eine notwendige Rückschau,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 28 v. 11. Juli 2010, 9.
- Unsere versöhnte Welt – Das Fest der Versöhnung, in: Das christliche Lesebuch 2011, Leipzig 2010, 149-156.
- Kurztext zu Gen 1,26 (Text vom 08.02.2011), in: Berckers Schwesternkalender 2011.
- Impuls zum 25. März 2011, in: Maria 2011.
Gebete.Meditationen.Impulse zu den Hochfesten, Marienfeiertagen und zum
Rosenkranz, Leipzig 2010.
- Scripture – Tradition – Church, in: Theology Digest 54/2 (Summer 2010), 141-148.
- La proposta teologica die Erik Peterson, in: Osservatore Romano 167 (2010) v. 23. Juli 2010.
- Kurztext “Für unser Leben”, in: Messbuch 2011, Kevelaer 2010, 230.
- Schleichende Aushöhlung der Ehe. Nachgedanken zum
Sorgerechts-Urteil, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 33 v. 15. August 2010,
9.
- Zwiespältiger Umgang mit der Wahrheit, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66
(2010) Nr. 36 v. 5. September 2010, 9.
- Die Frage nach dem Ganzen, in: Rheinischer Merkur 65 (2010) Nr. 36 v. 9. September 2010, 24.
- Für eine neue Ehrlichkeit, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 40
v. 3. Oktober 2010, 9.
- Wo der Geist der Einheit wehte, in: Welt am Sonntag, Sonderausgabe „20 Jahre Wiedervereinigung“ v. 26. September 2010, 24.
- „Judenmission“. Hermeneutische und theologische Überlegungen zu
einer Problemanzeige im jüdisch-christlichen Gespräch, in: Hubert
Frankemölle / Josef Wohlmuth (Hg.), Das Heil der Anderen. Problemfeld
„Judenmission“, Freiburg i. Br. 2010, 142-167. (= QD 238)
- La possibilità di salvezza per i non cristiani e per gli atei
negli insegnamenti del concilio Vaticano II, in: Alberto Melloni (Hg.),
Tutto è grazia. In omaggio a Giuseppe Ruggieri, Milano 2010, 217-235.
- Das christliche Menschenbild. In besonderem Hinblick auf Maria,
die Mutter Jesu, in: RU heute 38. Jg. (2010) Heft 2/3 September 2010,
4-7.
- Gott in allen Dingen suchen, Rubrik „Mein spiritueller Ort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr.
43 v. 24. Oktober 2010, Extraheft „Pilgern“, 3.
- Criterios y riesgos del diálogo interreligioso. Necesidad y
verdad de un encuentro, seleciones de teología 49 (2010) Nr. 196,
340-350 [= span. Übersetzung von Criteri e rischi del dialogo
interreligioso. Necessità e verità di un incontro, Il Regno 16 (2009)
567-575].
- Helfer auf dem Weg, in: Auf dem Weg zum Licht, Leipzig 2010, 36-40.
- Die Katholiken und das Dritte Reich, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66
(2010) Nr. 45 v. 7. November 2010, 9.
- Arbeit als Realisierung der Gottesbeziehung, in: Albert
Biesinger / Joachim Schmidt (Hg.), Ora et labora. Eine Theologie der
Arbeit, Ostfildern 2010, 13-31.
- Bleibender Dank. Ein Nachruf auf Rabbiner Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Trepp (1913-2010), in: Mainz Jg. 30 (4/10) 52-55.
- Das Konzil – Aufbruch oder Abbruch?. 50 Jahre nach der
Ankündigung des II. Vatikanischen Konzils, KNA-Dokumente Dezember 2010,
4-17.
- Neuer Mut zur Solidarität mit der Kirche, Gastkommentar „Auf
ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66
(2010) Nr. 49 v. 5. Dezember 2010, 9.
- Er kommt wirklich, Kurztext in CiG Nr. 52/2010, 581 [= Wiederabdruck aus „Die Stille suchen“, Leipzig 2004].
- Weihnachten – das Fest realistischer Hoffnung.Bischofswort zum
Weihnachtsfest 2010, in Landwirtschaftliches Wochenblatt (Hessenbauer /
Pfälzer Bote / Der Landbote) Nr. 51 v. 24. Dezember 2010, 10.
- Grußwort zum 50-jährigen Weihejubiläum der Kapelle des
Ketteler-Krankenhauses, in: Pulsschlag, Mitarbeiterzeitschrift des
Ketteler Krankenhauses Offenbach, 1/2010, 3.
- Grußwort zur Akademietagung „In Geschichten verstrickt“. Zum
Gedenken an Wilhelm Schapp, in: Karen Joisten (Hg.), Das Denken Wilhelm
Schapps. Perspektiven für unsere Zeit, Freiburg i.Br. 2010, 19-21.
- Kurzbeitrag zur Sonderausgabe des Konradsblatts anlässlich der
Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 21.02.2010
(94. Jg./ Nr. 8), 17.
- „Ein humorloser Glaube ist ein Missverständnis“, Interview in: WirtschaftsNews Ausgabe Wiesbaden I/10, 28f.
- Interview mit Franjo Ninic, in: Svjetlo rijeci, Ostern 2010, 20-23.
- Vorwort zu Karl Rahner – Karl Lehmann –Heinz Schuster: Dienst
und Leben des Priesters in der Welt von heute, in: Karl Rahner,
Sämtliche Werke, hrsg. von der Karl-Rahner-Stiftung, Band 20
(Priesterliche Existenz), Freiburg i.Br. 2010, 363f.
- Die gegenwärtige Diskussion über den Zölibat [zus. mit Karl
Rahner], in: Karl Rahner, Sämtliche Werke, hrsg. von der
Karl-Rahner-Stiftung, Band 20 (Priesterliche Existenz), Freiburg i.Br.
2010, 365f.
- Was erwarten sie von einer Predigt – Elf Tipps, in: Spektrum.
Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt, Nr. 10 (10. März
2010), 15f.
- Ethische Aspekte der Organtransplantation, in: TK spezial Rheinland-Pfalz Nr. 1 (März 2010), 2.
- Ein Glücksfall. Kardinal Lehmann zu fünf Jahre Papst Benedikt
XVI., in: PUR magazin 5/2010, 18-19 [= Abdruck des kna-Interviews].
- Wie viel Hoffnung bringt die Ökumene, Vortrag auf dem 2.
Ökumenischen Kirchentag, in: kna-Dokumente Juni 2010, 5-16; ebenso:
epd-Dokumentation, 8. Juni 2010 (Nr. 23-24) 34-44.
- Zum Geleit, in: Ich gehe hin, um euch einen Platz zu bereiten
(Joh 14,2b). Eine Hilfe in Zeiten der Trauer, hrsg. v. Jürgen Nabbefeld /
Hans Nitsche, Bad Honnef 2010, 9-10.
- Glück- und Segenswünsche, in: Mittelstand gestern – heute und
morgen. Festschrift für Günter Weber zum 70. Geburtstag, hrsg. von Olaf
Weber und Axel J. Prümm, Meerbuch 2010, 43.
- „Wir brauchen Ehrfurcht vor Gott“, Interview im Rheinischen Merkur Nr. 25/2010 v. 24. Juni 2010, 24.
- „Das war meine Rettung“, Interview mit Herlinde Koelbl, in: ZEIT Magazin Nr. 26 vom 4.6.2010, 46.
- Grußwort, in: Spiritus et Littera. Beiträge zur
Augustinus-Forschung, Festschrift zum 80. Gebrutstag von Cornelius
Petrus Mayer OSA, hrsg. v. Guntram Förster, Andreas E. J. Grote,
Christof Müller, Würzburg 2009, XX-XXI.
- Geleitwort, in: Karl Rahner, Warum läßt uns Gott leiden?, hrsg.
v. Andreas R. Batlogg und Albert Raffelt, Freiburg 2010, 9-14. -
Portug, Übersetzung: Porque razão nos deixa Deus sofrer?, Braga 2011,
7-11
- Interview, : in: bestattungskultur 8/2010, 10.
- Gratulation zum 30. Geburtstag von Greenpeace, in: greenpeace magazin 5/2010, 67.
- Grußwort, in: Hassloch feiert ..., hrsg. v. d. Kath. Kirchengemeinde Hassloch u.a., Rüsselsheim 2009, 134-135.
- Grußwort, in: Michael Ragsch / Paul-Georg Knapstein, Sterne von
Bethlehem. Die verlassenen Kinder einer heiligen Stadt, Vallendar 2010,
10-11.
- Grußwort, in: 75 Jahre Katholische Kirche St. Laurentius, Dreieich-Sprendlingen (1935-2010), Dreieich 2010, 4-5.
- Zum Geleit, in: Georg May, Bischof Joseph Ludwig Colmar
(1760-1818) als Seelsorger, Mainz 2010, 3-4 (= Mainzer Perspektiven. Aus
der Geschichte des Bistums 5, hrsg. v. Barbara Nichtweiß).
- Prominente schreiben an ihr Patenkind, in: Nina Ruge /
Christoph Schommer (Hg.), Das Beste im Leben ist umsonst. Der
Lebensbegleiter, Leipzig 2010, 44-48.
- Was ist deutsch an ihrer Amtsführung?, in: focus, Nr. 39/10 v. 27. September 2010, 94.
- Grußwort zum Jüdischen Neujahrsfest 5771, in: Magenza Nr. 2 (45) September 2010/Tischri 5771, [o.S.]
- Grußwort, in: Anne-Madeleine Plum (Hg.), Glauben im Licht der
Offenbarung. Das Große Glaubensbekenntnis ausgelegt in Wort und Bild,
München 2010, 3-4.
- „Es ist ein großes Geschenk“. Interview zu „20 Jahre Deutsche
Einheit“, in: neue bildpost Nr. 39 v. 2./3. Oktober 2010, 19, kürzere
Fassung in SonntagsZeitung für Deutschland 116 (2010), Nr. 39 v. 2./3.
Oktober 2010, 10.
- Grußwort, in: Der springende Punkt. Pfarrzeitung der Pfarrei
Liebfrauen Worms, Sonderausgabe zum Jubiläum 100 Jahre Liebfrauenchor,
Nr. 135, 3/2010, 4.
- Grußwort, in: Festschrift 50 Jahre Katholische Kirche Sankt Andreas Altenstadt 1960-2010, Altenstadt 2010, 6-7.
- Testimonial, in: childaid network Informationsbroschüre Königstein 2010, 19.
- Weihnachtsgruß, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 66 (2010) Nr. 51/52 v. 19. Dezember 2010, 1.
- Kurz-Zitat „Solidarität mit den inhaftierten BILD-am-SONNTAG-Reportern“, in Bild am Sonntag 57 (2010), Nr. 51 v. 19.12.2010, 2.
- Weihnachtsgespräch, Interview mit Peter Pappert, in: Aachener Zeitung 65 (2010) v. 24.12.2010, Weihnachtssonderbeilage [o.S.].
- Was macht eigentlich ...? – Interview mit Christoph Wirtz, in: stern 52/2010, 162.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Überraschende Schöpfung, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube
und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 1 v. 2.
Januar 2011, 9.
- Die Frage nach dem Ursprung des Bösen, in: Ingolf U. Dalferth /
Karl Kardinal Lehmann / Navid Kermani, Das Böse. Drei Annäherungen,
Freiburg i. Br. 2011, 53-87.
- Wer ist Gott?, in: Albert Franz / Clemens Maaß (Hrsg.),
Diesseits des Schweigens. Heute von Gott sprechen, Freiburg i. Br. 2011
(Quaestiones disputatae ; 240), 13-31.
- Der Aufbrauch, in: Deine Auferstehung preisen wir. Das Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit, Leipzig 2011, 44-47.
- Doppelte Dialogunfähigkeit, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 6 v.
6. Februar 2011, 9.
- Kurze persönliche Erinnerung, in: Anno Domini 1936. Das christliche Geburtstagsgeschenk, Leipzig 2011, 18-19.
- Ist der kirchliche Hilfeplan schäbig?. Zum Echo auf das Angebot
für die Opfer des sexuellen Missbrauchs, Gastkommentar „Auf ein Wort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr.
11 v. 13. März 2011, 9.
- Vom ABC der Kirchensteuer. Eine kleine Einführung, in: Planen im Sparen, Mainzer Perspektiven Nr. 18, Mainz 2011, 7-17.
- Stationen der Besinnung und Bewährung. Predigt zur
Jahresschlussandacht 2010, in: Planen im Sparen, Mainzer Perspektiven
Nr. 18, Mainz 2011, 60-69.
- Pastorale Schwerpunkte 2011, in: Planen im Sparen, Mainzer Perspektiven Nr. 18, Mainz 2011, 70-71.
- Bonifatius, der Apostel der Deutschen, in: Heiliger Bonifatius.
Missionar und Visionär, Paderborn 2011, 17. – Arbeitshilfe des
Bonifatiuswerks.
- Erwartungen an Fachhochschulen in kirchlicher Trägerschaft in
Zeiten fortschreitender Säkularisierung, in: Bernhard Nacke (Hrsg.),
Herausforderungen und Perspektiven. Katholische Fachhochschulen –
Engagement für eine humane Gesellschaft, Erkelenz 2011, 33-45.
- Zur Theologie kirchlicher Sozialarbeit – Anforderungen an das
Ausbildungsprofil kirchlicher Fachhochschulen, in: Bernhard Nacke
(Hrsg.), Herausforderungen und Perspektiven. Katholische Fachhochschulen
– Engagement für eine humane Gesellschaft, Erkelenz 2011, 181-190.
- Geistliches Wort des Mainzer Kardinals an die reisende Gemeinde
im Jahr 2011, in: Pfarrbrief für die reisende Gemeinde im Jahr 2011, 2.
- Warum und wie spricht die Kirche Menschen selig/heilig?, in:
Wer sterben kann, wer will den zwingen. Zur Seligsprechung der Lübecker
Märtyrer, Hamburg 2011, 15-17.
- Für einen wehrhaften Glauben. Zur neuerlichen Erstarkung
atheistischer Angriffe auf Religion und Glauben, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67
(2011) Nr. 18 v. 1. Mai 2011, 9.
- Die Gemeinsame Erklärung als Meilenstein und Aufbruchsignal.
Festvortrag zu zehn Jahre „Gemeinsame Erklärung zur
Rechtfertigungslehre“ am 31. Oktober 2009 in Augsburg, in: 10 Jahre
Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Dokumentation der
Jubiläumsfeier in Augsburg 2009 / 10 Years Joint Declaration on the
Doctrine of Justification. Documentation of the Jubilee Year
Celebration, hrsg. vom Lutherischen Weltbund und vom Päpstlichen Rat zur
Förderung der Einheit der Christen, Paderborn 2011, deutsch 77-104;
englisch 105-130.
- Vom Risiko und Experiment der Freiheit, in: Identität und
Relevanz. Glaube und Kirche an der Schnittstelle zu Staat und
Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Erkelenz 2011, 37-42.
- Anmerkungen zu Sinn und Gebrauch des Subsidiaritätsprinzips,
in: Identität und Relevanz. Glaube und Kirche an der Schnittstelle zu
Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Erkelenz 2011, 77-83.
- „Für eine gerechte Förderung der Familie – ein Auftrag für die
ganze Gesellschaft, in: Identität und Relevanz. Glaube und Kirche an
der Schnittstelle zu Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke,
Erkelenz 2011, 85-90.
- Ist die Kirche eine Kontrastgesellschaft?, in: Identität und
Relevanz. Glaube und Kirche an der Schnittstelle zu Staat und
Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Erkelenz 2011, 111-114.
- Gott in der Europäischen Verfassung?. Hintergründe einer
aktuellen Diskussion, in: Identität und Relevanz. Glaube und Kirche an
der Schnittstelle zu Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke,
Erkelenz 2011, 229-245.
- Was bleibt jetzt in Europa zu tun?. Vom Verfassungsentwurf zum
Grundlagenvertrag, in: Identität und Relevanz. Glaube und Kirche an der
Schnittstelle zu Staat und Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke,
Erkelenz 2011, 247-253.
- Zur Bedeutung des Katholischen Büros, in: Identität und
Relevanz. Glaube und Kirche an der Schnittstelle zu Staat und
Gesellschaft, hrsg. v. Bernhard Nacke, Erkelenz 2011, 293-299.
- Umkehr zum Leben für alle. Ursprung und Tragweite der
missionarischen Grunddimension des christlichen Glaubens, in:
Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz, PRD 064 v.
20.09.2004, Bonn/Fulda 2004. Auch in: KNA Dokumente, 10/Oktober 2004,
Bonn 2004, 2-15. (= Eröffnungsreferat des Vorsitzenden bei der HVV der
Deutschen Bischofskonferenz am 20.09.2004 in Fulda)
- Nur der Domblick?. Ein Mainzer Problem als Beispiel für eine
kulturpolitische Dimension, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und
Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 23 v. 5. Juni
2011, 9.
- Argumente gegen eine Zulassung der PID, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67
(2011) Nr. 27 v. 3. Juli 2011, 9.
- Es ist Zeit, an Gott zu denken. Zugänge zu Gott, in: Anzeiger für die Seelsorge (7/8 20011) 5-9.
- „Ihr müsst wissen, was ihr glaubt.“ (Benedikt XVI.). Statement
bei der Präsentation des YOUCAT in Mainz, in: Christoph Kardinal
Schönborn / Michael Langer / Christine Mann (Hrsg.), Das YOUCAT-Projekt.
Bedeutung – Chancen – Visionen, München 2011, 18-26.
- Gedanken zu Gründonnerstag, in: Das Wort Gottes für jeden Tag 2012, Leipzig 2011, 62f.
- Fastentücher, in: Christliches Hausbuch für das ganze Jahr 2012, Leipzig 2011, 34.
- Ein Hirte (= Rede bei der Verleihung des Ordens wider den
tierischen Ernst), in: Aus heiterem Himmel. Die schönsten Witze und
Anekdoten Prominenter, Leipzig 2011, 55-67.
- Die verlorene Mitte. Zur gesellschaftlichen und kirchlichen
Situation, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 32 v. 7. August 2011,
9.
- Zuversicht, in: Duden Das Lieblingswörterbuch. Die schönsten
und persönlichsten Wörter prominenter Menschen, hrsg. v. d.
Dudenredaktion, Mannheim 2011, 117.
- Überraschung in der Ökumene. Mönchtum und Orden in einem neuen
Licht, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 37 v. 11. September
2011, 9.
- Wenn der Papst kommt ..., Gastkommentar in: Rhein Main Presse v. 20. September 2011, 5.
- „Gott gab mir eine Sendung“: Der selige John Henry Kardinal
Newman, in: Im Wandel treu: John Henry Kardinal Newman, hrsg. v.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Karl Kardinal Lehmann, Marius Reiser.
Mainz 2011 (Mainzer Perspektiven: Orientierung 6), 7-29.
- Die Suche nach Glück, in: Glücksgedanken für die Seele, hrsg. v. Sylvia Müller und Ulrich Sander, Freiburg i. Br. 2011, 19-24.
- Nicht begrenzt – dennoch eingeschlossen, in: Willi Lambert (Hrsg.), Von Ignatius inspiriert, Würzburg 2011, 21-22.
- Die Krise der Kirche und die Krise des Glaubens, in: FAZ vom 4. Oktober 2011, Nr. 230, 7.
- Zur Wahl der Maßstäbe. Zur Beurteilung des Papstbesuches,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 41 v. 9. Oktober 2011, 9.
- Predigt im Pontifikalrequiem für Ehrendomkapitular Prälat Dr.
theol. h.c. Walter Seidel am 7. Januar 2011 im Mainzer Dom, in: Walter
Seidel zum Gedächtnis 1926-2010, hrsg. v. Peter Reifenberg, Mainz 2011,
9-13.
- Ein guter Beschützer, in: Möge ein Engel dich behüten, hrsg. v. Matthias Micheel, Leipzig 2011, 20-21.
- Entsteht aus dem verfälschten Christentum die Moderne?. Zur
Begegnung von Charles Taylor und Ivan Illich, in: Unerfüllte Moderne?.
Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, hrsg. v. Michael
Kühnlein und Matthias Lutz-Bachmann, Berlin 2011, 327-349.
- Das letzte Wort, in: Das Inspirationsbuch 2012. Neues wagen –
Sehnsucht nach Mehr, hrsg. v. Gabriele Hartlieb, Freiburg i. Br. 2011,
188-189.
- Der Advent ist unsere Zeit, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 49
v. 4. Dezember 2011, 9.
- Das Geheimnis der Menschenwürde, in: Das Wunder dieser Nacht. Weihnachtliche Worte und Weisen, Freiburg i. Br. 2011, 49-52.
- Das letzte Wort, in: Das Inspirationsbuch 2012. Neues wagen – Sehnsucht nach Mehr, Freiburg i. Br. 2011, 188-189.
- Werte im wirtschaftlichen Handeln. Eine Konkretion am Beispiel
eines werteorientierten Personalmanagements, in: Unternehmenswerte –
Bausteine einer Wirtschaftsethik. Festschrift zu einer Feier anlässlich
des 60. Geburtstage von Karl-Ludwig Kley – Vorsitzender der
Geschäftsleitung der Merck KGaA, Darmstadt 2011 (Eigendruck), 29-36.
- Rückblick auf die Liturgiereform. Lehren aus bald fünf
Jahrzehnten, in: Martin Stuflesser (Hrsg.), Sacrosanctum Concilium. Eine
Relecture der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils,
Regensburg 2011, 77-96.
- Ein altes Licht strahlt neu, in: Auf dem Weg zum Lich.
Spirituelles Lesebuch für die Advents- und Weihnachtszeit 2011, Leipzig
2011, 87-90.
- Macht ist immer nur Vollmacht. Der Mainzer Bischof zur
Verantwortung von Amtsträgern in einer Demokratie, in: Rhein Main Presse
v. 21. Dezember 2011, 3.
- Grüße zu Weihnachten von Kardinal Lehmann, in: Glaube und
Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 67 (2011) Nr. 52/53 v. 25.
Dezember 2011, 13.
- Wie viel Hoffnung bringt die Ökumene, in: Damit ihr Hoffnung
habt. 2. Ökumenischer Kirchentag 12.-16. Mai 2010 in München.
Dokumentation, hrsg. v. Alois Glück u.a., Gütersloh 2011, 679-694.
- Geleitwort, in: Karl Rahner, Kirche der Sünder, hrsg. v. Andreas R. Batlogg und Albert Raffelt, Freiburg i. Br. 2011, 9-14.
- Kurzzitat in: Magazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2011, 13.
- Nachwort, in: Gerhard Kaiser, Die Menschwerdung Gottes im Bibeltext, Tübingen 2011, 95-105.
- Geleitwort, in: Bernhard Nacke / Hans-Jürgen Eberhardt (Hrsg.),
Kirche im Feld von Migration und Integration. Ein Bericht über ihr
Handeln in Rheinland-Pfalz, Erkelenz 2011, 4-6.
- Grußwort, in: Schritte wagen im Vertrauen ... – Zum 175.
Weihetag der Kirche St. Kilian (1836-2011) in Mainz-Kostheim, Mainz
2011, 5.
- Bischof Ketteler – Der „Sozialbischof“ feiert 200. Geburtstag.
Interview mit Karl Kardinal Lehmann über seinen großen Vorgänger, in:
Sozialcourage 1/2011, 6-7.
- Geleitwort, in: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser
in Hessen und Thüringen, München 2011 (Germania Benedictina IV/1), 9.
- Grußwort in der Sonderbeilage der AZ „St. Stephan feiert das Willigis-Jubiläum 2011“, 22. Februar 2011, Nr. 44, 2.
- Was ich von Journalisten erwarte, Gastkommentar in: Christ und Welt 12/2011 v. 17. März 2011, 4.
- Kondolenzbrief Rudolf Pesch, in: in memoriam Prof. Dr. Dr. Rudolf Pesch, 26.
- Geleitwort, in: Bernhard Nacke, Potenziale für
Gesellschaftspolitik?. Ein Zwischenruf in zehn Thesen angesichts der
globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, Erkelenz 2011, 5-9.
- Grußwort, in: Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven,
hrsg. von Irene Dingel und Herman J. Selderhuis, Göttingen 2011,
XI-XIII.
- Grußwort, in: 50 Jahre katholische Kirche Sankt Matthias
(1961-2011), hrsg. von der Pfarrei St. Matthias, Homberg (Ohm) 2011,
4-5.
- Grußwort, in: Cantemus Domino – Let us sing to the Lord, Einladung zum 3. Diözesankirchenmusiktag am 24. September 2011, 1.
- So erlebte ich den Mauerbau. Rotarische Zeitzeugen erinner sich
an die Tage rund um den 13. August 1961, in: Rotary Magazin, 50 Jahre
Mauerbau. Ereignisse von damals. Erinnerungen von heute (7/2011) 41.
- Grußwort, in: 100 Jahre Kath. Musikverein „Excelsa“ seit 1911 in Steinheim am Main, Hanau 2011, 8-9.
- Dankwort zur Preisverleihung des Georg-Meistermann-Preises, in:
Der Geist des 20. Jahrhunderts. Verleihung des
Georg-Meistermann-Preises 2010 an Karl Kardinal Lehmann, hrsg. v.
Joachim Rodenkirch, Wittlich 2011, 26-34.
- Geleitwort, in: Kirche im Feld von Migration und Integration.
Ein Bericht über ihr Handeln in Rheinland-Pfalz, hrsg. v. Bernhard Nacke
und Hans-Jürgen Eberhardt, Erkelenz 2011, 4-6.
- Geleitwort, in: Markus Graulich / Martin Seidnader (Hrsg.), Unterwegs zu einer Ethik pastoralen Handelns, Würzburg 2011, 7-9.
- Gebete als Zeugnisse des Glaubens im Wandel der Zeit
(Geleitwort), in: Norbert Lammert, Ich glaube an Gott. Die Grundgebete
der Messe neu übersetzt, Leipzig 2011, 6-7.
- Ich erlaube mir eine eigene Meinung, Interview mit Joachim
Frank, in: Magazin der Berliner Zeitung Nr. 218, Jg. 67 (2011) vom
17./18. September 2011, 1-2.
- Grußwort zum jüdischen Neujahr, in: Magenza Nr. 2 (45) September 2011/Tischri 5772, 7.
- Grußwort zum 5-jährigen Bestehen der MalteserMigrantenMedizin
in Darmstadt, in: „In Würde leben“ 5 Jahre MMM in Darmstadt, 2006-2011,
Mainz 2011, 2-3.
- „Es geht um die Erweiterung unserer manchmal bornierten
Grenzen“, in: AKAD. Das Hochschulmagazin, Heft 21 / Oktober 2011, 24-27.
- Grußwort, in: Pfarrkirche Weisenau 1312-2012. Seit 700 Jahren unter Gottes Himmel gemeinsam unterwegs, Mainz 2011, 4-5.
- Geleitwort, in: Bernd Jaspert, Wege und Begegnungen. Erinnerungen eines Theologen, Sankt Ottilien 2011, 9-10.
- Grußwort, in: Der verschwundene Dom. Wahrnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte, Mainz 2011, 10-11.
- „Der ‚Sozialbischof’“. Interview von Alexander Matschak mit
Karl Kardinal Lehmann über seinen Vorgänger Wilhelm Emmanuel von
Ketteler, MAINZ 4/11, 41-43.
- Grußwort, in: Martin Thoemmes, Kann noch Heimat sein?.
Variationen zu den letzten von Martin Heidegger niedergeschriebenen
Worten, Hagen-Berchum 2012, 6-7.
- Geleitwort, in: Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler.
Hirtenbriefe 1850-1877, bearbeitet von Norbert Jäger, Mainz 2011
(Ketteler: Sämtliche Werke und Briefe I,6), IX-XI.
- Zum Geleit, in: Klaus Hemmerle. Zum Thema „Kirche“, München 2011, 5-6.
- Statement, in: 25 Jahre (1986-2011) Förderverein Projekt Osthofen e.V, Osthofen 2011, 61.
- Geleitwort, in: Mainz 05 hilft e.V., Charity Report 2011, 9.
- Die Auferstehung Jesu Christi in der heutigen Theologie. Vortrag Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg 1971- Audiodatei: http://www3.ub.uni-freiburg.de/?id=148 - Rede des Monats. Universitätsbibliothek Freiburg. April 2011
[zurück zum Dokumentanfang]
- Abschied und Gelassenheit. Über die Notwendigkeit einer erneuerten
Kultur und Kunst des Sterbens, in: Franz-Josef Bormann, Gian Domenico
Borasio (Hrsg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen
Grundphänomens, Berlin/Boston 2012, 563-588.
-
Wahrheit und Toleranz. Zum Verständnis des Grundrechts auf
Religionsfreiheit, in: Sufficit gratia tua. Miscellanea in onore del
Card. Angelo Scola per il suo 70o compleanno, a sura di G. Marengo / J.
Prades López / G. Richi Alberti, Venedig 2012, 407-424.
- Erziehen für eine bessere Gesellschaft. Gedanken zur Botschaft
von Papst Benedikt XVI. zum Weltfriedenstag 2012, Gastkommentar „Auf ein
Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68
(2012) Nr. 1 v. 8. Januar 2012, 9.
- Neue geistliche Berufungen, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 5 v.
5. Februar 2012, 9.
- Geistlich tief gegründet in großer Offenheit. Eine erste
Würdigung des verstorbenen Weihbischofs Werner Guballa von Kardinal Karl
Lehmann, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68
(2012) Nr. 9 v. 4. März 2012, 9.
- Geistlich tief gegründet in großer Offenheit. Eine Würdigung
des verstorbenen Weihbischofs Werner Guballa von Kardinal Karl Lehmann,
in: MAINZ 2/12, 88-89.
- Ein Hirte, in: Das große Buch der Bibelreime und Büttenpredigten, Leipzig 2012, 20-29.
- „Moi et le Père nous sommes un.“ Un état de la christologie
aujourd’hui, in: Transversalités, janvier-mars 2012, no 121, 187-213.
- Ist uns die politische Willensbildung zu viel?, Gastkommentar
„Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 68 (2012) Nr. 13 v. 1. April 2012, 9.
- Günter Lange und die Würzburger Synode. In: Katechetische Blätter 137 (2012) 98-100.
- Das Geheimnis des Glaubens in der Auslegung der Theologie, in: Die Tagespost von Donnerstag, 1. März 2012, Nr. 26, 15.
- Kompass durch die Wirren der Zeit. Der Bischof von Mainz zum
85. Geburtstag von Papst Benedikt XVI., Gastkommentar, in: Allgemeine
Zeitung Mainz 162 (2012), Nr. 87 v. Freitag, 13. April 2012, 3.
- Kurzzitat „Ihr Wunsch an den neuen OB?“, in: Allgemeine Zeitung Mainz 162 (2012), Nr. 90 v. Dienstag, 17. April 2012, 10.
- Privatisierung - überall?, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 18
v. 6. Mai 2012, 9.
- „Leuchtende Gestalt“. Kardinal Lehmann zur Aufnahme von
Hildegard von Bingen in den Heiligenkalender, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 20 v. 20. Mai 2012, 9.
- Vertrauen nicht beeinträchtigen. Zur Reform des Gesetzes über
die Organspende, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 22 v. 3. Juni 2012, 9.
- Pourquoi lire Karl Rahner aujourd’hui? In: Pourquoi lire Karl
Rahner aujourd'hui? : conférences au Centre Sèvres-Facultés jésuites de
Paris ; Suivi de Karl Rahner : de la patience intellectuelle envers soi
même / cardinal Karl Lehmann ; [traduit de l'allemand par Gwendoline
Jarczyk].
Paris : Médiasèvres, 2012 ([Médiasèvres] ; 165), 5-29.
- Ein kräftiger Anfang, in: 1963 – Ein besonderes Jahr für Kirche
und Welt, hrsg. v. Jürgen Nabbefeld / Hans Nitsche, Bad Honnef 2012,
40-44.
- Hermann Kardinal Volk als Bischof von Mainz, in: 1962 – Ein
besonderes Jahr für Kirche und Welt, hrsg. v. Jürgen Nabbefeld / Hans
Nitsche, Bad Honnef 2012, 82-98.
- Predigt im Pontifikalrequiem anlässlich der Beerdigung von
Hermann Kardinal Volk, in: 1962 – Ein besonderes Jahr für Kirche und
Welt, hrsg. v. Jürgen Nabbefeld / Hans Nitsche, Bad Honnef 2012, 99-105.
- Für eine immer wieder neue, junge Kirche. Es wächst mehr
Positives, als wir oft denken, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube
und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 26 v. 1.
Juli 2012, 9.
- Predigt zum 60. Todestag der Lübecker Märtyrer vom 10. November
2003, in: Martin Thoemmes, „Sag niemals drei, sag immer vier“. Das
Gedenken an die Lübecker Märtyrer von 1943 bis heute, Hamburg 2012,
143-147.
- 3 Kurztexte, in: Das Wort Gottes für jeden Tag 2013, Leipzig 2012.
- Communio – ein theologisches Programm, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 41 (2012) 233-250.
- 6. Berliner Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor „Freiheit
braucht Ethik“ (25. April 2012), hrsg. v. d. Friedrich-Naumann-Stiftung
für die Freiheit, Berlin 2012, 12-34.
- Auszüge aus „Wo warst du, lieber Gott...?“, Predigt im
Ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe, in:
KNA Dokumente, Nr. 2, Februar 2005, Bonn, 5-7, in: Jochen Teuffel, Im
Angesicht der Katastrophe. Öffentliche Trauer- und Bittgottesdienste –
Elemente, Modelle, Materialien, Gütersloh 2012, 38-40.
- Auszug aus „Die Freunde Gottes, Predigt an Allerheiligen im
Hohen Dom zu Mainz, 1. November 2005“, in: Caritas-Kalender 2013,
Freiburg i. Br. 2012, 132 und in: Christliches Hausbuch für das ganze
Jahr 2013, Leipzig 2012, 132.
- „Dominus fortitudo – Der Herr ist meine Stärke“. Bischof Dr.
Albert Stohr – Versuch eines Gesamtbildes zur Einführung, in: Dominus
Fortitudo. Bischof Albert Stohr (1890-1961), hrsg. v. Karl Kardinal
Lehmann anlässlich des 50. Todestages von Bischof Stohr, Mainz 2012,
11-34.
- Humanität im Sport, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube
und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 32 v. 12.
August 2012, 9.
- Eile mit Weile. Zur aktuellen Debatte über die Beschneidung,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 35 v. 2. September 2012, 9.
- Mut zur „offenen Philosophie“. Maurice Blondel (1861-1949) zum
150. Geburtstag, in: Peter Reifenberg (Hrsg.), Mut zur offenen
Philosophie. Ein Neubedenken der Philosophie der Tat. Maurice Blondel
(1861-1949) zum 150. Geburtstag, Würzburg 2012, 13-17.
- Geschenkte Zeit, in: Sonntag 2013. 52 Impulse für die Seele, Leipzig 2012, 188-191.
- „Ich glaube, weil ich bete“ Einführung (2004), in: Karl
Rahner, Gebete des Lebens, Freiburg i. Br. 2012 (HERDER spektrum; 6546),
7-13. – Taschenbuchausgabe der Ausgabe von 2004
- Bischof Freiherr Wilhelm Emmanuel von Ketteler als Wegbereiter
des Zweiten Vatikanischen Konzils. Was können wir heute noch von ihm
lernen?, Christophorus Nr. 3 / 57. Jg. (3/2012) 98-103.
- Heiligkeit des Lebens und Tiefe der Lehre. Die hl. Hildegard
von Bingen als Kirchenlehrerin, in: Winfried Wilhelmy (Hrsg.), Heilige
Hildegard von Bingen. Sage und schreibe, was du siehst und hörst!
Einblicke in ihr visionäres Werk, Bad Kreuznach 2012, 8-15.
- Der schmerzhafte Rosenkranz, in: Der Rosenkranz. Gedanken – Gebete – Meditationen, Leipzig 2012, 71-72.
- Altes und Neues aus dem Schatz der Kirche. Überraschungen durch
die Erhebung der heiligen Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 40 v. 7. Oktober 2012, 9.
- „Leidenschaftliches Verstehen aus dem Glauben“. Erich Zenger
zum Dank und zum Gedenken, in: Gottes Name(n). Zum Gedenken an Erich
Zenger, hrsg. v. Ilse Müllner, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Ruth
Scoralick, Freiburg i. Br. 2012, 1-10.
- Weiblicher Freimut, in: die Kirche – Evangelische Wochenzeitung, 17. Jg., Nr. 42 v. 14. Oktober 2012, 1.
- „Überlegung“. Zur Aktualität einer uralten Tugend,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 68 (2012) Nr. 44 v. 4. November 2012, 9.
- Zum Verhältnis von Politik und Moral, in: Der fröhliche
Sisyphos. Für Wolfgang Schäuble, hrsg. v. Nils Ole Oermann u.a.,
Freiburg i. Br. 2012, 136-158.
- Kultur in Begegnung mit Kirche – Kirche in Begegnung mit
Kultur, in: TRIGON Bd. 10, hrsg. v. d. Guardini Stiftung, Berlin 2012,
39-47.
- Wort Gottes zwischen Fundamentalismus und moderner
Bibelauslegung, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013. Das Werkbuch für
Verkündigung und Liturgie. Lesejahr C – Band 1 Advent bis 5. Sonntag,
Würzburg 2012, 10-14.
- Art. „Karl Rahner“, in: Michael Quisinsky / Peter Walter
(Hrsg.), Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg i.
Br. 2012, 224-227.
- Kurzkatechese „Ich glaube, dass Gott sich offenbart hat“, in:
neue bildpost Nr. 44 v. 3./4. November 2012, 31; ebenso in: Katholische
SonntagsZeitung für Deutschland, Nr. 44 v. 3./4. November 2012, 31;
ebenso in: Katholische SonntagsZeitung Bistum Augsburg, Nr. 44 v. 3./4.
November 2012, 39.
- Kultur in Begegnung mit Kirche. 12 Thesen zum Dialog zwischen Glaube und Kultur, in: Politik & Kultur 6/2012, 1-2.
- Ein unbequemes, tiefes und heiliges Charisma, KNA-Dokumente 11/2012, 9-16.
- Ein unbequemes, tiefes und heiliges Charisma. Vortrag auf
Einladung des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland beim Hl. Stuhl
am Vorabend der feierlichen Erhebung der hl. Hildegard zur
Kirchenlehrerin am 6. Oktober 2012 in Rom, in: Hildegard Zeitschrift der
Internationalen Gesellschaft Hildegard von Bingen, Nr. 123 Dezember
2012, 4-7.
- „Ein Kreuz für das Leben der Welt“. Sonderbriefmarke zum
Andenken an die Konzilseröffnung vor 50 Jahren, KNA-Dokumente, 11/2012,
21-23.
- Helmut Kohl: Sein Erbe ist Auftrag, KNA-Dokumente 11/2012, 24-28.
- Fairness in allen medialen Aufgeregtheiten. Kleine Nachlese zur
Debatte über die Internetseite kreuz.net, Gastkommentar „Auf ein Wort“,
in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr.
49 v. 9. Dezember 2012, 9.
- Die Heilsmöglichkeiten für die Nichtchristen und für die
Nichtglaubenden nach den Aussagen des 2. Vatikanischen Konzils, in: Heil
für alle?. Ökumenische Reflexionen, hrsg. v. Dorothea Sattler und
Volker Leppin, Freiburg i. Br. 2012, 124-152.
- Über die menschenfreundlichen Grenzen der Selbstbestimmung, in:
Politik ist Dienst. Festschrift für Bernhard Vogel zum 80. Geburtstag,
hrsg. v. Hans-Gert Pöttering, Wien 2012, 85-89.
- Zum Verhältnis von Staat und Kirche. Ein Beitrag zum
öffentlichen Diskurs, Dokumentation des Ökumenischen Jahresempfangs der
Kirchen in Sachsen-Anhalt für Landtag und Landesregierung 4. Juli 2012,
hrsg. v. Kath. Büro Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2012, 13-41.
- „Das Kind in der Mitte“. Gedanken zum Weihnachtsfest von
Kardinal Karl Lehmann, Katholische SonntagsZeitung für Deutschland, Nr.
51/52 v. 23./30. Dezember 2012, 3.
- Grundwerte und geistige Erneuerung (Auszug aus der Rede von
Karl Kardinal Lehmann, vorgetragen durch Prälat Dr. Karl Jüsten),
in:Helmut Kohl Verdient um Deutschland und Europa, Dokumentation des
Festakts am 27. September 2012 in Berlin, hrsg. v. der
Konrad-Adenauer-Stiftung, 8-9.
- Probleme und Perspektiven des deutschen
Staat-Kirche-Verhältnisses unter besonderer Berücksichtigung der
europäischen Situation, in: Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich
und den USA. Geschichte und Gegenwart einer spannungsreichen Beziehung
(XIV. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung 2010 in Mainz), hrsg. v. Irene
Dingel und Christiane Tietz, Göttingen 2012, 139-158.
- Das Positive überwiegt haushoch. Kardinal Lehmann zum
50-Jahr-Jubiläum des Konzils, in: KNA Ökumenische Information 37 v. 11.
September 2012, 17.
- Sie hat uns viel zu sagen Kardinal Lehmann über Hildegard
von Bingen, in: Leib und Seele, Hildegard von Bingen. Prophetin in die
Zeit Annäherungen an die neue Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen,
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, EXTRA 2012, 2.
- Eine tolle Gemeinschaft, Kruschel Deine Zeitung, Der erste Schultag, Ausgabe 16 v. 11. August 2012, 5.
- Grußwort, in: Martin Thoemmes, Kann noch Heimat sein?. Variationen
zu den letzten von Martin Heidegger niedergeschriebenen Worten,
Hagen-Berchum 2012, 6-7.
- Grußwort, in: Die Domkantorei St. Martin Mainz und ihr Domkapellmeister 1987-2012, Mainz 2012, 9.
- Hinführung, in: Karl Rahner, Das Konzil – ein neuer Beginn,
hrsg. v. A. Batlogg und A. Raffelt, Freiburg i. Br. 2012, 9-20. -
Portugiesisch: Karl Rahner, O Concílio começar de novo, Braga 2013. -
Spanisch: Karl Rahner, El concilio, nuevo comienzo, Freiburg i. Br. 2012
- Grußwort, in: 10 Jahre Hospiz-Stiftung Bergstraße, Bensheim 2012, o.S. 2012.
- Interview mit Dieter Kürten, in: Bundesliga-Magazin 05/12,
13-17. Wiederabdruck in: Sportforum. Zeitschrift des
DJK-Diözesanverbandes Mainz (2/2012) 4-7.
- Grußwort, in: Singet dem Herrn ein neues Lied. 75 Jahre Katholischer Kirchenchor Steinheim St. Johann Baptist, Hanau 2012, 4.
- Kurzzitat in der AZ-Beilage der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 2012, 5.
- Grußwort, in: Litzen-Burger, Abi-Zeitung der Maria Ward-Schule Mainz, 20. März 2012, Mainz 2012, 5.
- Grußwort, in: 10 Jahre Christophorus-Hospiz Mainz, Mainz 2012, 2.
- Grußwort, in: 100 Jahre Kinderbetreuung St. Nazarius Ober-Roden 1912-2012, hrsg. v. Herbert Schneider, Rödermark 2012, 5.
- Grußwort, in: Pfarrkirche Weisenau 1312-2012. Seit 700 Jahren
unter Gottes Himmel gemeinsam unterwegs, hrsg. v. der Kath.
Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Mainz-Weisenau, Mainz 2012, 4-5.
- Drei Fragen zum Zweiten Vatikanischen Konzil ..., in: 50 Jahre
II. Vatikanisches Konzil. Kirche am Scheideweg?, Zeitschrift des
Bundesverbandes der Gemeindereferenten/-innen, 2/2012, 14.
- Grußwort, in: 50 Jahre Verklärung Christi Roßdorf 1962 bis
2012, hrsg. v. d. Kath. Pfarrgemeinde Verklärung Christi Roßdorf, 2012,
4.
- Grußwort, in 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche Obertshausen, hrsg. v. d. Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu, Obertshausen 2012, 6.
- Grußwort, in: 800 Jahre Pfarrei St. Martinus Offstein. 230
Jahre Martins Kirche Offstein – 1212 – 1782 – 2012, hrsg. v. d. Kath.
Kirche im Eisbachtal, Offstein 2012, 7.
- Grußwort, in: Durch das Jahr – durch das Leben. Das christliche Hausbuch für die Familie, Neuausgabe München 2012, o.S.
- Zwei Kurztexte, in: Vom Advent zum Advent. Meisterwerke
christlicher Kunst – Liturgischer Wochenkalender für das Kirchenjahr,
Leipzig 2012.
- Grußwort, in: 50 Jahre Gründung der Pfarrei St. Laurentius
Bensheim, hrsg. v. d. Kath. Pfarrei St. Laurentius, Einhausen 2012, 2-3.
- Frei denken, offen glauben. Geburtstagsgruß an Wolfgang Huber, in: DIE ZEIT Nr. 33 v. 9. August 2012, 54.
- Zum Geleit, in: Dominus Fortitudo. Bischof Albert Stohr
(1890-1961), hrsg. v. Karl Kardinal Lehmann anlässlich des 50.
Todestages von Bischof Stohr, Mainz 2012, 7-8.
- Grußwort, in: 150 Jahre Katholischer Kirchenchor St. Cäcilia
Oberroden (1862-2012), hrsg. v. Kath. Kirchenchor St. Cäcilia
Ober-Roden, Rödermark 2012, [o.S.].
- Grußwort, in: Klaus Hurtz (Hrsg.), Ein Hauch von Ewigkeit. Kevelaer, der Gnadenort am Niederrhein, Mönchengladbach 2012, [o.S.].
- Grußwort, in: Die Kohlhaas-Orgel in St. Johannes Evangelist
Groß-Winternheim. Festschrift anlässlich der Restaurierung der
Kohlhaas-Orgel in St. Johannes Evangelist Groß-Winternheim Pfarrgemeinde
Schwabenheim 16.09.2012, Ingelheim 2012, 5.
- Grußwort, in: Magenza (2/47), September 2012/Tischri 5773, 8.
- Vorwort, in: Thomas von Mitschke-Collande, Schafft sich die
Katholische Kirche ab?. Analysen und Lösungen eines
Unternehmensberaters, München 2012, 9-10.
- Vorwort, in: 100 Jahre Kath. Kirche St. Antonius Pfungstadt, hrsg. Vom Pfarrgemeinderat von St. Antonius, Pfungstadt 2012, 3.
- Grußwort, in: 100 Jahre (1912-2012) Katholische Kirche Zwingenberg Mariae Himmelfahrt, Zwingenberg 2012. 10.
- Geleitwort, in: Timo Güzelmansur, Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten, Regensburg 2012, 11-13.
- Grußwort anlässlich des 70. Geburtstages von Bischof i.R. Prof.
Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, Berlin 17.8.2012, epd-Dokumentation
(37/2012) 6-7.
- Grußwort, in: 50 Jahre Kolpingfamilie Herbstein 1962-2012, Lauterbach 2012 o.S.
- Interview mit Elisabeth Dieckmann, UNA SANCTA (2/2012) 165-167.
- Grußwort, in: Der springende Punkt. Pfarrzeitung der Pfarrei Worms-Liebfrauen „300 Jahre Barockorgel Worms“ (3/2012) 4-5.
- „Haltet euch ans Konzil! Denkt es weiter!“. Interview mit
Markus Nolte, in: Kirche und Leben. Wochenzeitung im Bistum Münster, Nr.
40 v. 7. Oktober 2012, 4-5. [Wiederabdruck unter dem Titel: „Ich könnte
mich gar nicht denken ohne das Konzil“ in: RU heute (3/2012) 5-9].
- Grußwort, in: 40 Jahre Katholische (Fach-)Hochschule Mainz 1972-2012, hrsg. v. Peter Orth, St. Ottilien 2012, 6.
- Grußwort, in: 10. Feuerwehrwallfahrt am Mittelrhein, Kamp-Bornhofen 2012, 12
- Vorwort zur Neuausgabe, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in
der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe, Freiburg i.
Br. 2012, VII-X.
- Grußwort, in: 100 Jahre Herz Jesu Kirche, 50 Jahre
Kolpingsfamilie Obertshausen 2012, hrsg. v. der Kolpingfamilie
Obertshausen, Obertshausen 2012, 5.
- Grußwort, in: Juliane Berndt, „Ich weiß, ich bin kein Bequemer
…“. Heinz Galinski – Mahner, Streiter, Stimme der Überlebenden, hrsg. v.
Andreas Nachama, Berlin 2012, 14.
- Grußwort, in: St. Christoph zu Mainz. Capella – Pfarrkirche – Mahnmal, hrsg. v. Stefan Schmitz, Mainz 2012, 3.
- Geleitwort, in: Jörg Ernesti, Paul VI. Der vergessene Papst, Freiburg i. Br. 2012, 7-9.
- Grußwort, in: Bildung. Begleitung 2012, Fortbildung und
geistliche Begleitung kirchlicher Dienste im Bistum Mainz,
Fortbildungskalender, Mainz 20012, 6-7.
- „Das Konzil hat viele Beiträge geschaffen zu einem
Heutigwerden der Kirche“. Karl Kardinal Lehmann über das Zweite
Vatikanische Konzil, in: UWe. Das BDKJ-Journal im Bistum Mainz (4/2012)
8-9.
- Gottes reichen Segen für Sie, Grußwort zu Weihnachten, in:
Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 68 (2012) Nr.
51/52 v. 23. Dezember 2012, 13.
- Grußwort, in: 25 Jahre Sebastianbote, Jubiläumsausgabe (Ostern 2012), hrsg. v .d. Kath. Pfarrgemeinde St. Sebastian, Mühlheim-Dietesheim, 2
- „Dort hineilen, wo die Not am größten ist“. Weihnachtspredigt
von Kardinal Lehmann im Mainzer Dom, MBN Nr. 1 v. 11.01.2012, 8-10.
- „Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht“. Predigt von
Kardinal Lehmann in der Jahresschlussandacht an Silvester im Mainzer
Dom, MBN Nr. 1 v. 11.01.2012, 11-14.
- „Ketteler als Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils“.
Predigt von Kardinal Lehmann zur Österlichen Bußzeit im Mainzer Dom, MBN
Nr. 10 v. 21.03.2012, 10-15.
- „Durch Leiden den Gehorsam gelernt“. Predigt von Kardinal Lehmann am Karfreitag, MBN Nr. 13. v. 11.04.2012, 13-14.
- „Jesus Christus, unser Leben“. Predigt von Kardinal Lehmann am Ostersonntag, MBN Nr. 13 v. 11.04.2012, 10-12.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Brückenbauer in einer Zeit des Übergangs. Julius Kardinal Döpfner zum Gedenken, Würzburg 2013.
- Passion, Tod und Auferstehung verstehen und feiern, Stuttgart 2013.
[= Wiederabdruck von: Jesus Christus ist auferstanden. Meditationen,
Freiburg i. Br. 1975]
- Halbherzigkeiten. Über unseren Umgang mit dem demografischen Wandel,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 1 v. 6. Januar 2013, 9.
- Ein unbequemes, tiefes und heiliges Charisma. Die heilige Hildegard von Bingen, in: Erbe und Auftrag (2013) 73-85.
- Zivilcourage als christliche Tugend und Formen des Widerstands,
in: Fluchtpunkt Fundamentalismus?. Gegenwartsdiagnosen katholischer
Moral, hrsg. v. Stephan Goertz, Rudolf B. Hein und Katharina Klöcker,
Freiburg i. Br. 2013, 381-401.
- Vorsicht, Fallen!. Zum Umgang mit den Medien in
Konfliktsituationen, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 5 v. 3. Februar 2013,
9.
- Die Zeichen von Brot und Wein, in: Die Feier der Eucharistie. Gedanken, Gebete, Meditationen, Leipzig 2013, 67-68.
- Wiederabdruck: Ein guter Beschützer, in: Möge ein Engel dich behüten, hrsg. v. Matthias Micheel, Leipzig 2011 [2013], 20-21.
- „Gesundheit – unser höchstes Gut?“, in: Vereinigung
Mittelrheinischer Chirurgen. Die Chronik zum 100. Geburtstag, hrsg. v.
R. Bähr, Karlsruhe 2013, 138-147.
- Lateinische Denkform. Ihre Bedeutung für Weltkirche und Recht,
in: Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, hrsg. v.
Hanno Kube u.a., Heidelberg u.a. 2013, 385-399.
- Erik Peterson, un teologo di ieri per la chiesa di domani, in:
Erik Peterson. La presenza teologica di un outsider, a cura di Giancarlo
Caronello, Città del Vaticano, 39-52.
- „Ein tiefes Vergelts Gott“, in: Rhein Main Presse, Dienstag 12. Februar 2013, 3.
- Letzte Bestimmungen zur Papstwahl. Ein päpstliches Dokument vom
22. Februar 2013, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 9 v. 3. März 2013, 9.
- Weltweiter Zeuge der Hoffnung. Kardinal Karl Lehmann zur Wahl
des neuen Papstes, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum
Mainz 69 (2013) Nr. 12 v. 24. März 2013, 9.
- Papstwahl. Demokratische Formen im liturgischen Rahmen,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 14 v. 7. April 2013, 9.
- Der Mensch zwischen Bewahren und Umgestalten. Zum biblischen
Umgang mit der Schöpfung, in: Bernhard Nacke (Hg.), Biblischer
Schöpfungsauftrag und politisches Handelns, Erkelenz 2013, 16-39.
- Nicht wegsehen! Prekäre Arbeitsverhältnisse in unserem Land,
Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für
das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 18 v. 5. Mai 2013, 9.
- Die Frage nach dem Ursprung des Bösen, in: Notizblock.
Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der
Diözese Rottenburg-Stuttgart (53/2013) 3-5.
- Das Charisma eines Papstes. 50 Jahre nach dem Tod von Johannes
XXIII., Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 22 v. 2. Juni 2013, 9.
- Lassen wir ihn nicht allein, in: Jürgen Erbacher, Papst Franziskus. Aufbruch und Neuanfang, München 2013, 152-156.
- Vom Zauber des Anfangs und von der Geduld auf dem Weg.
Erfahrungen seit 1958 und in den Konzilsjahren im Kolleg, in:
Korrespondenzblatt Collegium Germanicum et Hungaricum 122. Jg (2013)
58-63.
- Ein Blick zurück. 50 Jahre Rezeption des Zweiten Vatikanischen
Konzils – Kontinuitäten und Diskontinuitäten, in: zur debatte 43 (2013)
Sonderheft zur Ausgabe 3/2013, 2-5.
- Dank, in: Vom Glanz der Wahrheit. Pax-Bank-Preis an Karl
Kardinal Lehmann, hrsg. v. Hans Vöcking, Schriftenreihe der
Georges-Anawati-Stiftung Nr. 9, Düsseldorf 2013, 26-29.
- Das Christentum – eine Religion unter anderen?. Zum
interreligiösen Dialog aus katholischer Perspektive, in: Vom Glanz der
Wahrheit. Pax-Bank-Preis an Karl Kardinal Lehmann, hrsg. v. Hans
Vöcking, Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung Nr. 9, Düsseldorf
2013, 30-74.
- Eucharistie und Ökumene, in: PEK skript, Kirche in WDR 3-5.
Verkündigungssendung zum Eucharistischen Kongress im WDR in der Zeit vom
21. bis 25. Mai 2013, 7-8.
- Ein unbequemes, tiefes und heiliges Charisma. Wiederabdruck des
Vortrags auf Einladung des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland
beim Hl. Stuhl am Vorabend der feierlichen Erhebung der hl. Hildegard
zur Kirchenlehrerin am 6. Oktober 2012 in Rom (2. Teil), in: Hildegard
Zeitschrift Nr. 124 März 2013, 4-7.
- „Grundwerte“ und „Geistige Erneuerung“, in: Kanzler der
Einheit – Ehrenbürger Europas. 1. Oktober 1982: Beginn der Ära Kohl,
hrsg. v. Hans Gert Pöttering, Düsseldorf 2013, 29-40.
- Schwindender Konsens. Gefahren im ökumenischen Gespräch zur
Ethik, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 27/28 v. 7. Juli 2013,
11.
- Von der Schriftwerdung des Wortes Gottes. Besinnung rund um das
Wort Tradition, in: Aneignung durch Transformation. Beiträge zur
Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift
für Michael Theobald, hrsg. v. Wilfried Eisele / Christoph Schaefer /
Hans-Ulrich Weidemann, Freiburg i. Br. 2013, 509-523. (= HBS 74)
- Paulus, Apostolischer Zeuge des christlichen Glaubens und
mutiger Lehrer der Völker, in: Christian Strecker / Joachim Valentin
(Hg.), Paulus unter den Philosophen, Stuttgart 2013, 13-30.
- Pacem in terris, in: Jürgen Nabbefeld / Hans Nitsche (Hg.),
1963. Ein besonderes Jahr für Kirche und Welt, 85-89 [= Wiederabdruck
aus Arbeitshilfen 165 der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2003,
59-62].
- Zur Zukunft unseres Glaubens. Einige Perspektiven für das
Überleben, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 35 v. 1. September
2013, 9.
- Zuerst Christsein. Der heilige Augustinus über das Bischofsamt
und die Einheit mit dem christlichen Lebenszeugnis, Gastkommentar „Auf
ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69
(2013) Nr. 40 v. 6. Oktober 2013, 9.
- Was heißt Weltoffenheit für die Kirche. Zur Freiburger Rede des
Papstes, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Der Theologenpapst. Eine kritische
Würdigung Benedikts XVI., Freiburg i. Br. 2013, 170-175.
- Was mir auffiel … Erste Nachgedanken zu den Limburger
Ereignisses, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben,
Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 44 v. 3. November
2013, 9.
- Eine Botschaft des Heils für die ganze Welt. Zum Verständnis
von Offenbarung, Schrift und Überlieferung nach dem Zweiten
Vatikanischen Konzil – Einführung in die Dogmatische Konstitution über
die göttliche Offenbarung „Dei Verbum“, in: Brück der Hoffnung.
Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Nr. 84 (Oktober 2013),
4-11.
- Papst Franziskus gibt jedem eine Chance. Ermutigung zur
Beantwortung des Fragebogens zur Familienpastoral, Gastkommentar „Auf
ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69
(2013) Nr. 48 v. 1. Dezember 2013, 9.
- Wo wohnt Gott. Predigt im Pontifikalamt zur Eröffnung des
1000-jährigen Jubiläums des Willigis-Doms am 1. Februar 2009 im Mainzer
Dom, in: Festschrift 50 Jahre St. Wolfgang Bad Kreuznach, hrsg. v. d.
kath. Kirchengemeinde, Bad Kreuznach 2013, 18-22.
- Die Rolle von Theologie in den Gesellschaften Europas, in:
Ökumenisches Forum. Grazer Jahrbuch für konkrete Ökumene, Jahrgänge
2009-13, Nr. 32-35, hrsg. v. Institut für Ökumenische Theologie,
Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie der Karl-Franzens-Universität
Graz umd dem Ökumenischen Forum christlicher Kirchen in der Steiermark,
Granz 2013, 194-223.
- Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler – der Seelsorger und
seine Hirtenbriefe, in: Karl Kardinal Lehmann / Peter Reifenberg (Hg.),
Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) – der unmodern
Moderne, Freiburg i. Br. 2013, 15-42.
- Ein Blick zurück. 50 Jahre Rezeption des Zweiten Vatikanischen
Konzils – Kontinuitäten und Diskontinuitäten, Münchener Theologische
Zeitschrift 64 (2013) 341-360.
- Was von Rahners Theologie noch uneingelöst ist, Lebendige Seelsorge (6/2013) 401-403.
- Brückenbauer. Lern- und Lehrjahre zwischen Lebensgeschichte,
Wissenschaft und Praxis der Kirche, in: Gefährliches Wissen, hrsg. v.
Gregor Maria Hoff, Innsbruck 2013, 39-58.
- Zukunftsorientierte Interessenvertretung im kirchlichen Arbeitsrecht, in: ZMV-Sonderheft Tagung 2013, 8-15.
- Kultur in Begegnung mit Kirche – Kirche in Begegnung mit
Kultur, in: DAS RAD (3/2013) 33-39 (= Wiederabdruck aus: TRIGON Bd. 10,
hrsg. v. d. Guardini Stiftung, Berlin 2012, 39-47).
- unBehindert Leben und Glauben teilen, in: RU heute (3/2013) 4-6.
- Brückenbauer in einer Zeit des Übergangs, in: Thomas
Brechenmacher (Hg.), In dieser Stunde der Kirche. Zum 100. Geburtstag
von Julius Kardinal Döpfner, Würzburg 2013, 10-34. [= Wiederabdruck von:
Brückenbauer in einer Zeit des Übergangs. Julius Kardinal Döpfner zum
Gedenken, Würzburg 2013.]
- Tötet dieses System? Zum Lehrschreiben Evangelii Gaudium, in:
Christ und Welt (50/2013) 3. [= Beilage zu DIE ZEIT Nr. 50 v. 5.
Dezember 2013].
- Dio nella Costituzione Europea?. Retroscena di una discussione
attuale, in: Paolo Becchi / Vincenzo Pacillo, Sull‘ invocazione a Dio
nella costituzione federale e nelle carte fondamentali europee, Lugano
2013, 45-59.
- Ein Blick mit der Bibel auf die Demografie, Ansprache beim St.
Martins-Jahresempfang 2013, hrsg. v. Dieter Skala, Erkelenz 2013, 6-20.
- Ethische Aspekte der Organtransplantation, in: TK spezial Rheinlad-Pfalz (4/ Dezember 2013) 5.
- Geleitwort, in: Thomas Ruster und Heidi Ruster, … bis dass der Tod
euch scheidet? Die Unauflöslichkeit der Ehe und die wiederverheirateten
Geschiedenen. Ein Lösungsvorschlag, München 2013, 7-10.
- Geleitwort, in: St. Stephan in Mainz – Krone der Stadt. Eine Gemeinde im Wandel, Mainz 2013, 4-5.
- Geleitwort, in: Karl Rahner, Meditation über das Wort „Gott“, hrsg. von Albert Raffelt, Freiburg i. Br. 2013, 9-14.
- Grußwort, in: Bernhard Nacke, Das bleibende Geheimnis: Gott. Anmerkungen für Grenzgänger und Gottsucher, Erkelenz 2013, 7.
- Grußwort, in: St. Stephan Mainz. Die Klais-Orgel, hrsg. der
Pfarrgemeinde St. Stephan aus Anlass der Orgelweihe, Wiesbaden 2013, 19.
- „Wir haben Ärgernisse in der Kirche“ Interview mit Hans Dieter
Erlenbach und Regine Herrmann, in: Darmstädter Echo, Donnerstag, 11.
April 2013, 5.
- Grußwort, in: 125 Jahre Kirchenchor St. Markus Mühlheim, Obertshausen 2013, 5.
- Grußwort, in: 90 Jahre Kinder- und Jugendhilfe St. Hildegard, Bingen 2013, 7.
- Geleitwort, in: St. Stephan in Mainz – Krone der Stadt. Eine Gemeinde im Wandel, hrsg. v. St. Schmitz, Bodenheim 2013, 4-5.
- Grußwort, in: Ernst Sagemüller, Gott oder Geld. Im Gespräch mit Pater Eugen Hillengass SJ, Münster 2013, 9-10.
- Geleitwort, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Glanz der späten Karolinger. Hatto I. Erzbischof von Mainz, Mainz 2013, 10-11.
- „Man muss auch mal gegen den Strom schwimmen!“, Interview mit Markus Eisel, in: Pfalz-Echo 6 (2013), Nr. 19. V. 6.5.2013, 3.
- Grußwort, in: 175 Jahre kath. Kirchenchor Lörzweiler, hrsg. v. Kath. Kirchenchor Lörzweiler 2013, 3.
- Geleitwort, in: Band der Liebe – Bund der Ehe. Versuche zur
Nachhaltigkeit partnerschaftlicher Lebensentwürfe, hrsg. v. Thomas
Knieps-Port le Roi und Bernhard Sill, Sankt Ottilien 2013, 5-8.
- Grußwort, in: Magenza (2/48), September 2013/Tischri 5774, 7.
- Ateliergespräch, in: MAINZ Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte (3/13) 17-39.
- Grußwort, in: Peter Spohr, Maria Einsiedel – Pater Dionys, ein
(fast) unbekannter Märtyrer und die Geschichte des Klosters, Groß-Gerau
2013, 12-13.
- Kurztext zum 29. Sonntag im Jahreskreis, in: Vom Advent zum
Advent. Meisterwerke christlicher Kunst. Liturgischer Wochenkalender für
das Kirchenjahr, Leipzig 2013.
- Geleitwort, in: Harald Schöndorf SJ, Warum musste Jesus leiden?. Eine neue Antwort auf eine alte Frage, München 2013, 5-7.
- „Eine gediegene Freiheit war mir wichtig“. Kardinal Karl
Lehmann über das Priestertum und seine Amtszeit als Bischof, Interview
mit Anja Weiffen und Maria Weißenberger von der Kirchenzeitung, Glaube
und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz Extra-Ausgabe 10/2013,
3-12.
- „Wir leisten einen großen Beitrag zum Zusammenleben der
Menschen“, Interview mit DER MAINZER aus Anlass des Bischofsjubiläums,
in: DER MAINZER. Das Magazin für Mainz und Rheinhessen, Nr. 277, Oktober
2013, 6-7.
- Vier Kurztexte, in: Einkehr für die Seele 2014. Meditationen, Inspirationen, Visionen für jeden Tag, Leipzig 2013.
- Kurztexte, in: Das Wort Gottes für jeden Tag 2014, Leipzig 2013.
- Geleitwort, in: „Singt Gott den neuen Lobgesang“. Lieder aus
dem Mainzer Eigenteil des neuen GOTTESLOB, Mainz 2013 (Begleitheft zur
CD).
- Geleitwort, in: Karl Rahner, Das Gebet der Not, Freiburg i. Br. 2013, 9-18.
- Grußwort, in: 100 Jahre Sankt Bonifatiuskirche in Jugenheim
(1913-2013), hrsg. v. d. Kath. Pfarrei St. Bonifatius Jugenheim,
Darmstadt 2013, 8-9.
- Grußwort, in: Festschrift zur Orgelweihe der neuen Orgel mit
historischem Prospekt in der Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche zu
Dieburg, hrsg. v. der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Dieburg 2013, 1.
- Geleitwort, in: Mario Fischer, Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger, Göttingen 2013, 9-11.
- Vier Kurztexte, in: Ein Bibelwort für jeden Tag, Freiburg i. Br. 2013.
- Grußwort, in: 50 Jahre Pfarrkirche Verklärung Christi 1963-2013
Bad Vilbel-Heilsberg, hrsg. vom Kath. Pfarramt Verklärung Christi, Bad
Vilbel 2013, 5.
- Geleitwort, in: Kreuzungen. Informationen aus der Katholischen
Pfarrgemeinde „Zum Heiligen kreuz“, Sonderausgabe 50 Jahre (1963-2013),
5.
- Geleitwort, in: Eckhard Türk, Geistesgegenwart. Glauben
verstehen – Firmlinge begleiten, hrsg. v. Bildungswerk Bistum Mainz,
Mainz 2013, 3.
- „Die frische Luft nach dem Gewitter“, Interview mit Frank Ochmann nach der Papstwahl, in: stern Nr. 30 v. 18. Juli 2013, 46-50.
- Grüße zu Weihnachten von Kardinal Lehmann, in: Glaube und
Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 69 (2013) Nr. 51/52 v. 22.
Dezember 2013, 13.
- Grußwort: Paul VI. Der vergessene Papst, in: Istituto Paolo VI
notiziario n. 66, dicembre 2013, 19-21; ital.: Paolo VI. Il Papa
dimenticato, ebd., 21-22. [Wiederabdruck von: J. Ernesti, Paul VI. Der
vergessene Papst, Freiburg i. Br. 2012, 7-9.]
- „Man darf aus dem Papst keinen Mythos machen“, Interview mit Lothar Schröder in der Rheinischen Post, Mittwoch 27. Februar 2013, C2 Kultur.
- „Es gab auch einen deutschen Hochmut“, Interview mit Rasmus Buchsteiner, Passauer Neue Presse vom 1. März 2013, 2.
- „Das geht einem schon durch Mark und Bein“, Interview mit Bernd Hagencord im Vorfeld der Papstwahl, Vatican Radio – Print Service vom 10. März 2013.
- Dulden oder Verstehen – ein Gespräch über Toleranz mit Ulrike Schäfer, Wormser Religionsgespräche 2013, hrsg. v. Volker Gallé, Worms 2013, 107-136.
- „Gott wurde klein erfunden, damit der Mensch groß würde“.
Weihnachtspredigt von Kardinal Lehmann im Mainzer Dom, MBN Nr. 1 v.
9.01.2013, 18-20.
- „Dem Evangelium in unserer Zeit eine neue Chance geben“.
Predigt von Kardinal Lehmann in der Jahresschlussandacht an Silvester im
Mainzer Dom, MBN Nr. 1 v. 9.01.2013, 21-25.
- Stellungnahme des Mainzer Bischofs zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI., MBN Nr. 6 vom 14.02.2013, 1. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016.
- „Lassen wir ihn nicht allein!“ Predigt von Kardinal Lehmann im
Gottesdienst zum Pontifikatsbeginn von Papst Franziskus am 7. April
2013, 6-10.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Karl Lehmann / Ralf Rothenbusch (Hg.), Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie, Freiburg i. Br. 2014 (= Quaestiones disputatae 266).
- Weihnachten. Die Kraft eines verkannten Festes, Stuttgart 2014 [Italienische Ausgabe: Natale. La forza di una festa disconosciuta, Brescia 2015].
- Das neue Gotteslob – ein großes geistliches und kulturelles Ereignis. Kleines Hirtenwort zur allgemeinen Einführung des „Gotteslob“ am 1. November 2014 im Bistum Mainz, hrsg. v. d. Bischöflichen Kanzlei, Mainz 2014 [7 Seiten]. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016.
- Ein neuer Heiliger. Sein wichtiger Aufenthalt in Mainz 1542/43, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 1 v. 5. Januar 2014, 9.
- Gratulation an Erzbischof Gerhard Ludwig Müller zur Berufung in das Kardinalskollegium, , in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 3 v. 19. Januar 2014, 9.
- Ein neuer Heiliger – auch für Mainz: Petrus Faber SJ, in: MAINZ. Vierteljahreshefte für Kultur Politik Wirtschaft Geschichte (1/14) 112-119.
- Ergebnisse verpflichten. Zur Weiterarbeit in der Erneuerung der Ehe- und Familienpastoral, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 6 v. 9. Februar 2014, 9.
- Eindrücke und Überlegungen des Bischofs von Mainz vor und nach der Auswertung der Umfrage zur Bischofssynode 2014, in: Bericht über die Auswertung der Umfrage zur Familienpastoral in der Diözese Mainz in Vorbereitung der Außerordentlichen Bischofssynode im Oktober 2014 in Rom, hrsg. im Auftrag des Bischofs von Mainz von Barbara Nichtweiß, Mainz 2014, 139-143.
- „Bilder“ aus Rom. Zur Berufung neuer Kardinäle, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 9 v. 2. März 2014, 9.
- Blick nach vorn. Neue Chancen in unserem Nachbarbistum Limburg, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 14 v. 6. April 2014, 17.
- Frühjahrsvollversammlung: Predigt von Kardinal Karl Lehmann, in: kna-Dokumente (4/April 2014), 15-18.
- Ein neuer Heiliger – auch für Mainz: Peter Faber SJ. Versuch einer Begegnung heute, in: Christoph Nebgen (Hg.), Die Zeit ist ein Bote Gottes. Der heilige Peter Faber SJ und sein Wirken in Mainz, Mainz / Würzburg 2014, 13-28.
- Hohe Heiligkeit in reicher Vielfalt. Zur Heiligsprechung von Johannes XXIII. und Johannes Paul II., Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 18 v. 4. Mai 2014, 9.
- Sport in der Kirche. Zum Bundessportfest der DJK an Pfingsten in Mainz, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 22 v. 1. Juni 2014, 9.
- Die „Zeichen der Zeit“ im Lichte des Evangeliums erkennen und beurteilen, in: Andreas Uwe Müller (Hg.), Aggiornamento in Münster. Das II. Vatikanische Konzil: Rückblicke nach vorn, Münster 2014, 35-48.
- Tut die Kirche zu wenig für den Lebensschutz? Versuch einer Antwort, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 27 v. 6. Juli 2014, 9.
- 3 Kurztexte, in: Das Wort Gottes für jeden Tag 2015, Leipzig 2014.
- Wiederabdruck der Predigt zum Tod von Papst Johannes Paul II. im Pontifikalgottesdienst am 6. April 2005 in Berlin, in: Martha Klementowski (Hg.), Revolutionär, Reaktionär, Visionär? – Annäherungen an Johannes Paul II, Trier 2014, 86-90.
- Katechese beim Eucharistischen Kongress in Köln, in: Eucharistischer Kongress, Köln 2013. Katechesen – Predigten – Vorträge, hrsg. vom Erzbistum Köln, Köln 2014, 61-69.
- Freiheit und Verantwortung, in: Nah bei den Menschen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Kurt Beck, hrsg. von Martin Stadelmaier und Wolfgang Wiemer, Bonn 2014, 18-21.
- Einheit in Vielfalt leben oder Warum sich Ungeduld lohnt. 50 Jahre Ökumenismusdekret, in: Lebendige Seelsorge (4/2014) 242-249.
- Kirchenaustritte 2013. Nachlese zur neuesten Statistik, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 31 v. 3. August 2014, 9.
- „Menschen in der Politik“ – Zu einem oft fehlenden Kapitel politischer Theorie, in: Michael Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014, 13-33.
- Warum soviel Kleinglaube? Zur Situation der Kirche heute, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 40 v. 5. Oktober 2014, 9.
- Einführung der Herausgeber, in: Karl Lehmann / Ralf Rothenbusch (Hg.), Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie, Freiburg i. Br. 2014 (= QD 266), 11-14.
- Dei Verbum – Gottes Wort – eine Botschaft des Heils für die ganze Welt, in: Karl Lehmann / Ralf Rothenbusch (Hg.), Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie, Freiburg i. Br. 2014 (= QD 266), 25-50.
- Zur ökumenischen Verantwortung akademischer Theologie, in: Markus Wriedt (Hg.), Glaube – Tradition – Lehre. Vom Sinn und Nutzen kirchlicher Lehre in ökumenischer Verantwortung, Ostfildern 2014, 27-47.
- Wie weit trägt Einheit? Ökumene als genuiner Ort der Moraltheologie, in: Kerstin Schlögl-Flierl, Gunter M. Prüller-Jagenteufel (Hg.), Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie. Festschrift für Herbert Schlögel, Münster 2014, 283-298.
- Anthropologische Perspektiven aus der Sicht katholischer Theologie, in: Religionsfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter. Spannungen und ungelöste Konflikte, hrsg. v. Juliane Kokott und Ute Mager, Tübingen 2014, 51-67.
- Genie der Neugierde. Kardinal Karl Lehmann zum Abschied von Chefredakteur Ulrich Ruh, Herder Korrespondenz 68 (10/2014) 497-500.
- Musik, RU heute (3/2014) 4-6.
- Der jahrtausendealte Hintergrund für die heutige Kunst und Kultur in Worms, in: Das Wunder von Worms. Die Nibelungenfestspiele und Dieter Wedel, hrsg. v. Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms, Worms 2014, 177-181.
- Verzerrte Wahrnehmung. Erfahrungen als Bischof und Theologe im Umgang mit den öffentlichen Medien, Communicatio Socialis Nr. 47 (3/2014) 368-375.
- Gott spricht, in: auf dem Weg zum Licht 2014. Gedanken und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit, Leipzig 2014, 77-82.
- Was lehrt der Advent über das Geheimnis der Zeit, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 49 v. 7. Dezember 2014, 9.
- Karl Rahner, ein Porträt, in: Karl Rahner, Sämtliche Werke. Frühe spirituelle Texte und Studien (= SW 1), Freiburg i. Br. 2014, XII – LXVII.
- zus. mit Albert Raffelt: Karl Rahner: Sämtliche Werke – Zur Edition, in: Karl Rahner, Sämtliche Werke. Frühe spirituelle Texte und Studien (= SW 1), Freiburg i. Br. 2014, LXVIII – CXX.
- zus. mit Albert Raffelt: Editionsbericht, in: Karl Rahner, Sämtliche Werke. Frühe spirituelle Texte und Studien (= SW 1), Freiburg i. Br. 2014, CXXI – CXXXIV.
- Romano Guardini und Mainz, zur debatte (8/2014) 1-4.
- Der differenzierte Konsens in der Ökumene – Einheit in Vielfalt leben. Warum sich Ungeduld lohnt – 50 Jahre Ökumenismusdekret, in: KNA-Dokumente 7 / Juli 2014, 25-40.
- „Ich bin überzeugt, dass wir ihn bisher verkannt haben“. Internetdossier zur Seligsprechung von Papst Paul VI., www.dbk.de/themen/papst-paul-vi, Pressemitteilung der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 170 v. 13.10.2014.
Abgedruckt auch in: Vorbildlich und verkannt. Kardinal Karl Lehmann erinnert an den „ersten modernen Papst“, Augsburger Kirchenzeitung Nr. 43 v. 25./26. Oktober 2014, 26-27.
- Grußwort, in: Orgelweihe St. Michael Einhausen am 26. Januar 2014, hrsg. v. d. Kath. Kirchengemeinde St. Michael, Worms 2014, 5.
- Geleitwort, in: Christoph Nebgen (Hg.), Die Zeit ist ein Bote Gottes. Der heilige Peter Faber SJ und sein Wirken in Mainz, Mainz / Würzburg 2014, 9.
- Schon früh global gedacht, in: „Aufbrechen zu den Menschen“ Leo Schwarz und das Abenteuer Konzil, hrsg. v. Veronika Kyll, Martin Lörsch, Michael Meyer, Bruno Sonnen, Trier 2014, 192-193.
- Eine Praxis für das Reich Gottes. Wie der Hüter des Glaubens über die Theologie der Befreiung denkt – Ein Gespräch mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller und Kardinal Karl Lehmann, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 12 v. 23. März 2014, 12.
- Interview mit Dag Heinrichowski, Signum 3. Katolsk orientering om kyrka, kultur & samhälle (maj 2014) 7-11.
- Geleitwort, in: Karl Rahner, Bekenntnis zu Jesus Christus, Freiburg i. Br. 2014, 9-20.
- Geleitwort, in: Karl Rahner, Was Weihnachten bedeutet, Freiburg i. Br. 2014, 9-11.
- Hinführung, in: Karl Rahner, Das Konzil – ein neuer Beginn, hrsg. v. A. Batlogg und A. Raffelt, Freiburg i. Br. 2012, 9-20, Seoul 2014, 9-21 = koreanische Übersetzung der dt. Ausgabe.
- Grußwort, in: Festschrift 20 Jahre Hospiz-Verein Bergstraße e.V. (= Hospiz-Brief Bergstraße 2/2014), 4.
- Grußwort, in: Willis Health (= Abizeitung des Bischöflichen Willigisgymnasiums Mainz), 3.
- Grußwort, in: ABIene Maja (= Abizeitung der Maria Ward-Schule Mainz), 1.
- Grußwort, in: Magenza 2 (50) September 2014 / Tischri 5775, 7.
- Kurzinterview in: TV movie, Sonderheft Bundesliga 2014, 87.
- Kurzansprache, in: Willigis von Mainz. Umfeld – Wirkung – Deutung, hrsg. v. Regina Heyder und Barbara Nichtweiß, Mainz 2014, 206-208.
- Grußwort, in: 100 Jahre Haus der Großen-Kleinen Leute – Katholischer Kindergarten Zornheim, 3.
- „Der Papst trifft ins Schwarze“. Interview mit Joachim Frank, in: Kölner Stadt Anzeiger vom Freitag, 7. März 2014, Nr. 56, 34-35.
- „Ich bin für das Wirken der DJK sehr dankbar“ Schirmherr Karl Kardinal Lehmann im Gespräch mit Jutta Bouschen, in: Sportforum. Zeitschrift des DJK-Diözesanverbandes Mainz (1/2014) 11.
- 2 x 5 Interview mit Davis Gutsche zum 78. Geburtstag, in: sensor Nr. 47 Dezember 2014/ Januar 2015, 37.
- Grußwort, in: Klassik in St. Peter, Benefizkonzert 9. Februar 2014, hrsg. v. Pfarrbüro St. Peter, 5.
- zus. mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Bischof Dr. Martin Hein Grußwort, in: Übers Leben, LichtKirche auf der 5. Hessischen Landesgartenschau in Gießen, 1.
- Vorwort (zus. mit R. Rothenbusch), in: Karl Lehmann / Ralf Rothenbusch (Hg.), Gottes Wort in Menschenwort. Die eine Bibel als Fundament der Theologie, Freiburg i. Br. 2014 (= QD 266), 9-10.
- Grußbrief, in: 100 Jahre Kath. Kindertagesstätte (1914-2014) St. Josef, hrsg. v. d. Kath Kindertagesstätte St. Josef, Darmstadt 2014, 8.
- Kurztext, in: Trost für deine Seele. Ein Begleiter durch das Trauerjahr, Leipzig 2014, 144f.
- Grüße zu Weihnachten von Kardinal Lehmann, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 70 (2014) Nr. 51/52 v. 21. Dezember 2014, 13.
- „So denke ich ja manchmal beinahe selbst“, Interview mit Werner D’Inka und Peter Lückemeier, in der Frankfurter Allgemeine Rhein-Main vom 26. November 2014.
- Die ganze Schöpfung – eine große gemeinsame Symphonie zur Ehre Gottes. Karl Kardinal Lehmann entdeckt immer wieder Neues im Werk der heiligen Hildegard, Interview in: Wegweisungen ins Land der Hl. Hildegard, hrsg. v. d. Pressestelle der Stadt Bingen, Newsletter Nr. 5, Dezember 2014, 3-4.
- Zusammengehörigkeit. Ein Brief zum Abschied aus Mainz, in: Tag des Herrn SPEZIAL (November 2014). Sonderausgabe zur Einführung von Ulrich Neymeyr als Bischof von Erfurt, 8.
- „Echter Geist der Vergebung und Versöhnung“. Predigt von Kardinal Lehmann bei der Frühjahrs-Vollversammlung in Münster, MBN Nr. 10 v. 19.03.2014, 11-15.
- „Glaubensweg zwischen Karfreitag und Ostern“. Predigt von Kardinal Karl Lehmann im Pontifikalgottesdienst am Ostersonntag, MBN Nr. 15 v. 23.04.2014, 6-9.
- „Bei euch aber soll es nicht so sein!“. Predigt von Kardinal Lehmann bei der Herbst-Vollversammlung der Bischofskonferenz, MBN Nr. 35 v. 1.10.2014, 10-13.
- Das Ringen um die Religionsfreiheit. Adventspredigt von Kardinal Karl Lehmann im Mainzer Dom, MBN Nr. 44 v. 3.12.2014, 7-11.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Toleranz und Religionsfreiheit : Geschichte und Gegenwart in Europa. Freiburg i.Br. : Herder, 2015.
- Natale. La forza di una festa disconosciuta, Brescia 2015 [= Weihnachten. Die Kraft eines verkannten Festes, Stuttgart 2014]
- Lebensschutz bleibt Thema Nr. 1 auch in 2015, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 1 v. 4. Januar 2015, 9.
- „Der Islam gehört zu Deutschland“. Nachdenkliches zum Umgang mit einem Schlagwort, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 6 v. 8. Februar 2015, 9.
- Wiederum „sexueller Missbrauch“, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 9 v. 1. März 2015, 9.
- Wendejahr mit Doppelgesicht – Das Jahr 1965, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Freitag, 2. Januar 2015, Nr. 1, 7.
- Auf Empfang?, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 14 v. 5. April 2015, 9.
- Unterwegs im Glauben der Kirche mit Papst Franziskus. Ein Hirtenbrief nach einem Besuch in Rom, Hirtenwort des Bischofs von Mainz zur Österlichen Bußzeit 2015 (12 S.). - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016.
- Unvorhersehbare Entwicklungen. Wie es zum Dokument „Dei Verbum“ kam, Bibel und Kirche (2/2015) 72-77.
- Bewährung für Europa, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 18 v. 3. Mai 2015, 9.
- Zum Streit um die „Homo-Ehe“, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 23 v. 7. Juni 2015, 9.
- Die Tiefe und Breite unserer Sprache entdecken – am Beispiel des Wortes „Aufstehen / Auferstehung“, in: Damit das Leben reifen kann. Das Lesebuch für den Herbst des Lebens, Kevelaer 2015, 34-36.
- Die Theologie des Bischofsamtes nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und ihre Bedeutung für synodale Prozesse, in: Die Kirchenbilder der Synoden. Zur Umsetzung konziliarer Ekklesiologie in teilkirchlichen Strukturen, hrsg. v. Joachim Schmiedl und Robert Walz, Freiburg i. Br. 2015, 11-34.
- Wie geht es mit der Bischofssynode weiter. Ein Blick auf das neue „Arbeitsdokument“, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 27 v. 5. Juli 2015, 9.
- Ein guter Beschützer, in: Matthias Micheel (Hg.), Möge ein Engel dich behüten, Leipzig 2015, 20-21.
- Zwei Kurztexte, in: Caritas Kalender 2016, Leipzig 2015, 58-59. - Wortgleich auch in: Christliches Hausbuch für die ganze Familie 2016, 58-59.
- Kurztext zum 25. April, in: Alles hat seine Zeit. Der Kalender für Frauen 2016, Leipzig 2015.
- Zwei Kurztexte (18. und 31. So i.J.), in: Vom Advent zum Advent 2015/16, Leipzig 2015.
- Kurztext, in: Ein Jahr für die Seele (Adventskalender 2015 & Wochenkalender 2016), Leipzig 2015.
- Zwei Kurztexte (18. und 27. So i.J.), in: das Wort Gottes für jeden Tag 2016, Leipzig 2015.
- Kurztext, in: Würzburger Synode. Frühling für die Kirche. Werkbrief für die Landjugend, hrsg. v. d. Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. München 2015, 70.
- Neues Licht auf die Reformationszeit. Ein eigener katholischer Beitrag im Mainzer Dommuseum, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 36 v. 6. September 2015, 9.
- Worms – Ort der Reformation. Der Reichstag von 1521 und seine Folgen, in: Worms Orte der Reformation, hrsg. v. Volker Jung und Ulrich Oelschläger, Leipzig 2015, 44-45.
- Was man im Flüchtlingsdrama lernen kann …, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 40 v. 4. Oktober 2015, 9.
- Zeugin für das Wagnis christlicher Liebe, in: Weggefährten. FS zu Ehren von Sr. M. Basina Kloos, hrsg. v. d. Marienhaus Stiftung, Neuwied 2015, 50-55.
- Die Entwicklung des Ständigen Diakonates. Beobachtungen und Überlegungen aus der Sicht des bischöflichen Amtes, in: Ortsbestimmungen: Der Diakonat als kirchlicher Dienst, hrsg. v. Richard Hartmann, Franz Reger und Stefan Sander, Freiburg i. Br. 2. erw. Auflage 2015, 10-30.
- Glauben. Wissen neu durchdenken, in: Von Achtsamkeit bis Zuversicht. Ein ABC des guten Lebens, Rudolf Walter (Hg.), Freiburg i. Br. 2015 [2005], 98-100.
- „Der Islam gehört zu Deutschland“ Nachdenkliches zu einem Schlagwort im Blick auf die Religionen Europas, in: Reden zum 66. Übersee-Tag am 7. Mai 2015, hrsg. v. Übersee-Club Hamburg 2015, 11-31.
- Fundamentalismus als Versuchung, in: Was ist Fundamentalismus, Spektrum Iran Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, 28. Jg., Nr. 2-2015, 25-39.
- Zwei Kurztexte, in: LebensWorte. Meditationen und Gebete zu den Sonntagsevangelien Lesejahr C, Leipzig 2015, 40 (= 3. Fastensonntag), 126 (= 20 So i.J.).
- Verheißungsvolle Anregungen der Bischofssynode. Erster vorläufiger Blick auf das Abschlussdokument, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 44 v. 1. November 2015, 9.
- Größe und Elend des Menschen in der Schöpfung nach der heiligen Hildegard von Bingen, in: Unversehrt und unverletzt. Hildegards von Bingen Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hrsg. von Rainer Berndt SJ in Verbindung mit Maura Zátonyi OSB, Münster 2015, 369-383 (= Erudiri Sapientia Band XII).
- Grundlegende Reflexion zu Leben und Sterben, in: Michael Brand (Hg.), Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Die Debatte, Freiburg i. Br. 2015, 67-78.
- Ambivalenz als Signatur der Moderne und als Herausforderung der Kirche, in: Oliver Wiertz (Hg.), Katholische Kirche und Moderne, Münster 2015, 323-354 (= Frankfurter Theologische Studien Bd. 73).
- „Ohne Herrenmahl können wir nicht leben“. Ein ermutigendes Wort zur Erneuerung der Sonntagskultur, in: RU heute (3/2015) 4-7.
- Was ist ein Ad-limina-Besuch? Ein kleiner Rückblick, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 49 v. 6. Dezember 2015, 9.
- Einheit in Vielfalt leben und warum sich Ungeduld lohnt. 50 Jahre Ökumenismusdekret, in: Mit Christus Brücken bauen. Dokumentation 99. Deutscher Katholikentag Regensburg 2014, hrsg. v. Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn 2015, 212-238.
- Gottes Kommen. Gedanken zum Weihnachtsfest, in: LW Hessenbauer / Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz Nr. 52/53 vom 24. Dezember 2015, 10.
- Predigt im Jubiläumsgottesdienst „100 Jahre Seelsorge in der Universitätsmedizin“, in: „Heilen und Trösten“ 1914-2014. 100 Jahre Seelsorge in der Universitätsmedizin Mainz, eine Festschrift, hrsg. von der Evangelischen und der Katholischen Seelsorge in der Universitätsmedizin Mainz, Mainz 2015, 86-89.
- Geleitwort, in: Chorbuch zum Gotteslob. Eigenteil Bistum Mainz, Ostfildern 2015, 5.
- Grußwort, in: Orgelweihe am 25.01.2015 in St. Mauritius Hörschwag, hrsg. v. d. Pfarrgemeinde, 3.
- Grußwort, in: Jubiläums-Brücke, Nr. 33/2015, Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre in der Diözese Mainz, 3.
- Hinführung, in: Karl Rahner, Löscht den Geist nicht aus!, hrsg. v. A. Raffelt, Freiburg i. Br. 2015, 9-22. - Portugiesisch: Appresentação. In: Karl RAHNER: Não extíngaís o Espíríto! / Com appresentação do cardeal Karl Lehmann. Organizado por Albert Raffelt. Tradução de Alfred Josef Keller. São Paulo, Brasil : Edições Loyola, 2018, S. 7-17
- Grußwort, in: Wirtschaftsplan 2015, hrsg. v. B.O. Mainz, 2015, [o.S.].
- Professor Dr. Peter Walter zum Dank, in: Peter Walter, Syngrammata. Gesammelte Schriften zu Theologie und Kirche am Mittelrhein, hrsg. v. Claus Arnold, Würzburg 2015, 9-16.
- Grußwort im Programmheft zum Benefizkonzert zu Gunsten der Kreuzbund Stiftung mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz am 22. Mai 2015, 3.
- Grußwort, in: Bundestreffen der Ökumenischen Zentren vom 13. bis 15. März 2015 in Darmstadt, hrsg. v. Ökumenischen Ausschuss der evangelischen Philippus-Kirchengemeinde und der katholischen Kirchengemeinde St. Jakobus im Ökumenischen Gemeindezentrum Darmstadt-Kranichstein, 5.
- Grußwort, in: Einladungsflyer zur Benefizveranstaltung des St. Lazarus-Fonds Europe am 23. Januar 2016 in die Oper Frankfurt.
- Vorwort, in: Zerreißprobe Ehe. Das Ringen der katholischen Kirche um die Familie hrsg. v. Ulrich Ruh / Myriam Wijlens, Freiburg i. Br. 2015, 7-8.
- Geleitwort, in: Believing History, hrsg. v. Florian Matzner / Sabine Weingartner / Hermann Schefers, Bielefeld / Berlin 2015, 11.
- Zum Geleit, in: Edmund Schlink, Die Vision des Papstes. Erzählung, Kevelaer 2015, 7-9.
- „Der Geist des Ausgleichs“, in: Renovabis Info 36 (Sommer 2015) 1.
- Grußwort, in: Magenza Nr. 2 (September 2015 / Tischri 5776) 8.
- Geleitwort, in: Jörg Ernesti, Paul VI. Die Biographie, Freiburg i. Br. erw. Neuausgabe [2012] 2015, 9-11.
- Budowniczy mostów, in: Tygodnik Powszechny 20 (Maja 2015) 20. [= Wiederabdruck aus Tygodnik Powszechny Nr 11 / 2007 zum Tod von Wladyslaw Bartoszewski].
- Grußwort, in: Festschrift zum 50jährigen Weihetag der Pfarrkirche Christ-König in Höchst i. Odw. am 23. Mai 1965, hrsg. v. Kath. Pfarramt Christ-König, Höchst i. Odw., 9.
- Statement, in: Würzburger Synode 1971-1975. Frühling für die Kirche; Werkbuch für die Landjugend, München 2015, 70.
- Vorwort, in: Ulrich Wilckens, Studienbibel Neues Testament, Basel 2015, 13-15.
- „Das war eine Gnadenstunde“. Briefwechsel der Bischöfe leitet vor 50 Jahren deutsch-polnische Versöhnung ein, Interview mit Gottfried Bohl, in: Katholische Sonntagszeitung (Regensburger Bistumsblatt) vom 14./15. November 2015 / Nr. 46, 5.
- Geleitwort, in: Losinger, Anton, Orientierungspunkt Mensch. Der anthropologische Ansatz in der Theologie Karl Rahners, Sankt Ottilien 2015 (unveränd. Nachdruck der Ausgabe 1991 mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann), 5-7.
- Grüße aus dem Bischofshaus zum Fest, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 71 (2015) Nr. 51/52 v. 20. Dezember 2015, 11.
- Grußwort, in: Dokumentation zum 50. Jahrestag der Benediktion des Kirchenpavillons „Christkönig“ in Waldacker-Rödermark, Rödermark 2015, 2.
- Inspirierende Begegnungen, in: Zum 70. Todesjahr Alfred Delps, Alfred-Delp-Jahrbuch (8/2015) 32-33.
- Grußwort, in: Believing history. Bielefeld/Berlin 2015, 11. [= Kunstprojekt der DBK im Rahmen des Konzilsjubiläums in Kloster Lorsch].
- Grußwort, in: Pastorale Richtlinie Nr. 18: Grundsätze und Empfehlungen zur Taufpastoral, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz, Mainz 2015, 5-6.
- Grußwort, in: Programm des Festkonzertes aus Anlass „50 Jahre kath. Kirchenchor Cäcilia Heßloch“ am 19. Dezember 2015, 2.
- Grußwort, in: 50 Jahre Kindertagesstätte St. Peter – St. Emmeran (1965-2015), hrsg. v. d. Kath. Pfarrgemeinde St. Emmeran, Mainz 2015, 3.
- Grußwort von Kardinal Lehmann bei der Landeskonferenz Flüchtlinge, in: KNA-Dokumente 9/September 2015, 22-25.
- Geistliches Wort aus Anlass der Verleihung der Ehrenbürgerwürde von Bermersheim, MBN Nr. 34 v. 16.09.2015, 3-5.
- „Trage die Fackel des Glaubens weiter.“ Predigt von Kardinal Lehmann anlässlich der Bischofsweihe von Udo Markus Bentz, MBN Nr. 35 v. 23.09.2015, 7-9.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Mit langem Atem : Wege. Erfahrungen. Einsichten / Der Kardinal im Gespräch mit Markus Schächter. Freiburg i.Br. : Herder, 2016.
- Auslotungen : Lebensgestaltung aus dem Glauben heute. Freiburg i.Br. : Herder, 2016.
- Was im Wandel bleibt : Christsein in der Kirche heute. Freiburg i.Br. : Herder, 2016.
- Barmherzigkeit leben. Hirtenwort des Bischofs von Mainz Karl Kardinal Lehmann zur Österlichen Bußzeit 2016, hrsg. v. d. Bischöflichen Kanzlei, Mainz 2016. - Aufgenommen in: K. Lehmann: Was im Wandel bleibt. 2016.
- Passione, morte e risurrezione. Comprendere e celebrare, Brescia 2016 (= Übersetzung von Passion, Tod und Auferstehung. Verstehen und feiern, Stuttgart 2015).
- Gegen Hoffnung in Hoffnung. Ihre anthropologischen und theologischen Grundlagen, in: Giovanni Maio (Hrsg.), Die Kunst des Hoffens. Kranksein zwischen Erschütterung und Neuorientierung, Freiburg i. Br. 2016, 7-37.
- Stehen wir vor einer neuen Epoche? Nachdenkliches zum Neues Jahr 2016, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 1 v. 3. Januar 2016, 9.
- Fairness ist etwas anderes. Anmerkungen zur Flüchtlingsdiskussion, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 6 v. 7. Februar 2016, 9.
- Katholische Kirche in der globalisierten Welt, in: Christoph Böttigheimer (Hrsg.), Globalität und Katholizität. Weltkirchlichkeit unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. 2016, 191-220 (= QD 276).
- Das Konzil „eröffnen“. Theologie und Kirche unter dem Anspruch des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: zur debatte (2/2016) 23-25.
- „Jede Stimme zählt“. Landtagswahl: Rheinland-pfälzische Bischöfe rufen zur Wahl auf, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 1 v. 13. März 2016, 9.
- Religionen neu auf der Weltbühne. Was ist von uns gefordert?, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 14 v. 3. April 2016, 9.
- Häftling im „Hausgefängnis“ der Gestapo-Zentrale. Der katholische Theologe und Pazifist Dr. Max Josef Metzger, in: Una sancta (2/2016) 144- 156.
- Die langen Schatten von Tschernobyl. Zum 30. Jahrestag der Katastrophe, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 18 v. 1. Mai 2016, 9.
- „Die Zerbrechlichkeit begleiten“. „Amoris laetitia“: Erste Reflexionen über die Pastoral für Wiederverheiratete Geschiedene im neuen Papstdokument von Kardinal Karl Lehmann, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 16 v. 17. April 2016, 13.
- Die Welt im Spiegel der Kunst als Herausforderung für Kirche und Theologie, in: Freude Trauer Angst Hoffnung. Das Kunstprojekt der Katholischen Kirche, hrsg. v. Bischof Friedhelm Hofmann, Würzburg 2016, 13-37.
- Tötet dieses System?, in: Globales Lernen. Faires und nachhaltiges Wirtschaften (= Themen im Religionsunterricht 11), Freiburg 2016, 50-51. [= Wiederabdruck aus Christ & Welt (50/2013)].
- Bibelarbeit zu Matthäus 25,1-13, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 2015. Dokumente, hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags Gütersloh 2016, 119-126.
- Laudatio zur Feier des 70. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz am 1. Dezember 2015 in Dresden, in: Edith Stein Jahrbuch Band 22, Würzburg 2016, 23-35.
- „Spiritualität der Ökumene“. Ein Gespräch mit Kardinal Lehmann, in: Erich Garhammer (Hrsg.), Heiße Fragen – coole Antworten. Überraschende Blicke auf Kirche und Welt, 1. und 2. Aufl. Würzburg 2016, 158-162.
- Am Ende nur Dank. Wort des Abschieds, Gastkommentar „Auf ein Wort“, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 23 v. 5. Juni 2016, 9.
- Apostolizität der Kirche und apostolische Tradition, Kleines Fragment aus dem Gespräch mit Erik Peterson über die heutige ökumenische Verständigung, in: Erik Peterson, Ekklesia, Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff (= Ausgewählte Schriften, Sonderband), hg. v. Barbara Nichtweiß und Hans-Ulrich Weidemann, Würzburg 2. durchges. Aufl. 2016 [2010], 196-215.
- Neuer Schwung für Europa, in: Mein Polen – meine Polen. Zugänge und Sichtweisen, hrsg. v. Dieter Bingen, Marek Ha?ub und Matthias Weber, Wiesbaden 2016, 115-119.
- Barmherzigkeit – ohne Heuchelei, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio (2016) 191-205.
- Spirituelle Energie für den Aufbruch in die Zukunft. Erbe und Auftrag des II. Vatikanischen Konzils, in: Trierer Theologische Zeitschrift (2/2016) 85-99.
- Umgang mit der letzten Lebensphase, in: kna-Dokumente (5/2016) 20-27.
- Die Sendung der Kirche in Gegenwart und Zukunft – eine Herausforderung an die Theologie, in: Theologie und Glaube (2016) 99-115.
- Teológia és genderkérdések. Hozzászólás az aktuális vitához, in: NEMek között. Társadalmi nemek sokszín? vallási megközelítésben, hrsg. v. Jutta Hausmann u.a., Szerz?k 2016, 73-89.
- Zeichen der Hoffnung für Menschen aus zerbrochenen Ehen. Überlegungen zum Apostolischen Schreiben von Papst Franziskus über die Liebe in der Familie, in: Theodor Kettmann, Johannes Wübbe (Hrsg.), ZeitGeist?! Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche, Festschrift für Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Regensburg 2016, 111-12.
- Nowy impuls dla Europy, in: Dieter Bingen, Marek Halub, Matthias Weber (Hrsg.), Moja Polska – moi Polacy. Eksporacje i obserwacje, Warszawa 2016, 109-113.
- Ein kluger und treuer Diener der ganzen Kirche, in: Karl Hillenbrand (1950-2014) Wegbegleiter und Botschafter – eine Gedenkschrift aus Anlass seiner Priesterweihe vor 40 Jahren, hrsg. v. Walter Eykmann, Stephan Steger, Wolfgang Weiß, Würzburg 2016, 99-104.
- Die Kraft des Sonntags wiederentdecken, in: WERKHEFT 02 Wie wir arbeiten (wollen), hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin 2016, 209-212.
- „Das Spiel muss Spiel bleiben“. In: Schalker Kreisel, Heft ?, 2016, 40-41.
- Introducción. In: Karl Rahner. Profesión de fe en Jesucristo (dt. 2014, Bekenntnis zu Jesus Christus), Barcelona 2016, 9-23.
- Beachtlicher Wandel, in: ddw - Der Deutsche Weinbau, hrsg. v. Meiniger Verlag GmbH, Neustadt, Heft 21/2016.
- Milosrdd- bez licemjerja. Propovijed u katedrali sv. Pavla u. Münsteru, hrsg.v. Communio (Unardodni Katholicki casopis), God.42 (2016) br. 126, 99-108
- Im Anfang war das Wort. Aus: Mensch, Gott! Geistliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit.. Leipzig: St. Benno Verlag, 2004. In: Auf dem Weg zum Licht 2016. Gedanken und Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. Leipzig : St. Benno Verlag, 2016, 87-93.
- Pfingsten – Der Geist ist der lebendige Atem Gottes, in: Friedrich Haarhaus, Früchte des Jahres. Ernte des Lebens, Hausbuch für den Jahres-&Lebenskreis, 67, St. Benno-Verlag Leipzig 2016.
- Liberanza e Libertà Religiosa. Storia e presente in Europa, Editrice Queriniana, Brescia, 2016.
- Wofür bin ich dankbar? In: Gott und die Welt. Stadtteilmagazin (St. Stephan und St. Ignaz Mainz), Heft Nr. 2 (2016), 6.
- Der Rosenkranz, in: Der Rosenkranz. Gedanken - Gebete - Meditationen, St. Benno-Verlag, Leipzig 2016, 62-63.
- Warten und Hoffen, in: Warmes Licht in kalter Nacht. Ein kleines Lesebuch zum großen Fest, hrsg. von Jürgen M. Schymura, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2016, 23-31.
- Živjeti iz uskrsne snage, strpljivosti, nade i pouzdanja, in: Adolf Polegubi?, Povratak, integracija ili asimilacija?. Razgovori o hrvatskoj dijaspori (II.), Frankfurt 2016, 111-114.
- Vorwort der Herausgeber, in: Elisabeth Dieckmann, Karl Kardinal Lehmann (Hg.), Blick zurück nach vorn. Das Zweite Vatikanum aus der Perspektive der multilateralen Ökumene, Würzburg 2016, 215-243.
- Zur Wirkungsgeschichte und zu bleibenden Herausforderungen: Unitatis Redintegratio als Aufgabe für die Zukunft der Ökumene. Oder: Wo stehen wir heute?, in: Elisabeth Dieckmann, Karl Kardinal Lehmann (Hg.), Blick zurück nach vorn. Das Zweite Vatikanum au sder Perspektive der multilateralen Ökumene, Würzburg 2016, 215-243.
- Vorwort, in: Pastorale Richtlinie 12, Katholische Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Bistum Mainz, hrsg. v. d. Diözese Mainz, März 2016, 5-7.
- „Familien helfen“. Interview zu den neuen Pastoralen Richtlinien für die Kindertageseinrichtungen im Bistum, in: Sozialcourage (Frühling 2016), 6-7
- Grußwort, in: Traditio et translatio. Studien zur lateinischen Bibel zur Ehren von Roger Gryson, hrsg. von Thomas Johann Bauer, Freiburg i. Br. 2016, VII-VIII.
- Grußwort, in: Kirchen, Kapellen und Heiligenhäuschen. Katholische Glaubensorte in Rheinhessen, hrsg. vom Bistum Mainz, Bad Kreuznach 2016, 3-4.
- Kitas sollen Eltern Mut machen, Interview mit Julia Gaschik, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 17 v. 24. April 2016, 13.
- Die Stärke der anderen, Interview mit Michael Kinnen, in: Glaube und Leben, Kirchenzeitung für das Bistum Mainz 72 (2016) Nr. 19 v. 8. Mai 2016, 5.
- Grußwort, in: Bistum Mainz: Unser Wirtschaftsplan – unser Jahresabschluss 2014, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Mainz, Mainz 2016, 32.
- „No deberíamos esperar siempre a una respuesta del Papa“, Inteview mit Rubén Gómez del Barrio / José Luis Celada, in: Vida nueva 28/5-3/2016 No 2.990, 16-17.
- Grußwort, in: Bistum Mainz. Unser Wirtschaftsplan 2016. Unser Jahresabschluss 2014, hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Mainz, Mainz 2016, 32.
- Geleitwort, in: Karl Rahner. Acudir a Dios en la angustia, Barcelona 2016, 9-21.
- Geleitwort, in: Gerhard Kruip, Frano Prcela (Hrsg.), Die Zukunft der Orden, Würzburg 2016, 7-10.
- Grußwort, in: ddw - Der Deutsche Weinbau: Hat Erntedank noch Sinn? hrsg. v. Meiniger Verlag GmbH, Neustadt, Heft 21/2016, 3.
- Prólogo, in: Karl Rahner, El significado de la navidad, hrsg. v. Herder-Verlag, 2015 Barcelona, 9-14.
- Grußwort. In: Die Info. Informationen für Gemeindereferent/inn/en und Gmeeindereferent/inn/en im Bistum Mainz, 2016/17, 4.
- Wort des Dankes bei der Verleihung der Luther-Medaille der Evangelischen Kirche in Deutschland während des Festgottesdienstes in der St. Marienkirche am 31.10.2016 in Berlin-Mitte, hrsg. v. Die Deutsche Bischofskonferenz, Pressemitteilungen 2016; 203.
- Predigt im Festgottesdienst zum Beginn des Jahres des Reformationsjubiläums im Berliner Dom am 31.10.2016, hrsg. v. Die Deutsche Bischofskonferenz, Pressemitteilungen 2016, 204.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Die Würde des Alters und die Vollendung des Lebens. 80 Seiten. 1., 2. Und 3. Auflage, Leipzig 2017.
- Karl Kardinal Lehmann, em. Bischof von Mainz. Hrsg. von Ulrich Radtke. [Duisburg] ; Universität Duisburg-Essen, 2017 (Mercator-Professur 2016 / Universität Duisburg Essen). Enthält: Fremde und Heimat im Widerstreit. Genese und Auflösung einer elementaren gesellschaftlichen Konfliktsituation heute (1. Vorlesung, 13. Dezember 2016), 7-20 (Diskussion 21-25); Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben innerhalb der modernen Gesellschaft. Freiheit und Gebundenheit des Gewissens im demokratischen Gemeinwesen (2. Vorlesung, 17. Feburar 2017), 26-43 (Diskussion 44-49); Nachwort 50.
- Glauben. Wissen neu durchdenken. In: Von Achtsamkeit bis Zuversicht. ABC des guten Lebens. Hrsg. von Rudolf Walter. Herder-Verlag2015, Neuausgabe 2017, 98-100
- Konzil als Prozess. Das Zweite Vatikanum und seine Wirkungsgeschichte. In: Freude und Hoffnung. Die Kirche in der Welt von heute und die Aktualität des Konzils. Hrsg.von Franz-Xaver Kaufmann, Karl Kardinal Lehmann, Franz-Josef Overbeck, Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfilden 2017, 19-81.
- Anthropologische Perspektiven der Geschlechtergleichheit. Ein Beitrag aus Sicht katholischer Theologie. In: Gender – Theorie oder Ideologie? Hrsg. v. Thomas Laubach, Freiburg 2017, 281-306 (übernommen aus: K.L., Auslotungen, Freiburg 2016, 84-102).
- Martin Luther zwischen Bruch und Kontinuität. Das Reformationsgedenken 2017 aus katholischer Perspektive (Festrede zur Eröffnung der Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin „Bibel, Thesen, Propaganda“ am 2. Februar 2017). In: Catholica 71 (2017), 1-17.
- Gabe der Tränen (zu Dorothe Sölle, Gib mir die gabe der tränen Gott). In: Verdichtetes Mysterium. Gedicht-Anthologie zu Ehren von Papst em. Benedikt XVI. Hrsg. v. Klaus Hurtz, Mönchengladbach 2017, 123-127.
- Freiheit und Gebundenheit des Gewissens im demokratischen Gemeinwesen. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 46 (2017), 493-509 (= 2. Vorlesung der Mercator-Professur der Universität Duisburg-Essen am 17. Januar 2017).
- Gegenwärtige Anforderungen an den bischöflichen Dienst in der Kirche. In: ET-Studies 8/2 (2017), 207-227.
- „Geht hinaus in alle Welt …“. Kurzreferat zur Eröffnung der öffentlichen Podiumsdiskussion anlässlich des Internationalen Kongresses „Das Konzil eröffnen. Theologie und Kirche unter dem Anspruch des Zweiten Vatikanischen Konzils“ in München am 07.12.2015 (leicht gekürzt). In: Te Deum. Das Stundengebet im Alltag, Oktober 2017, Maria Laach/Stuttgart 2017, 315-322.
- Das Erreichte bewahren und kirchlich bejahen (anlässlich der Ehrenpromotion für Karl Lehmann und Wolfgang Huber durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum). In: Herder Korrespondenz 71 (2017), 16-18.
- Theologie der Arbeit. In: Reinhold Boschki u.a. (Hg.), Person – Persönlichkeit – Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen (= Glaube – Wertebildung – Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik 11). Münster – New York 2017, 13-29.
- Vom kleinen Evangelium des Alltags. In: basis. Zeichen der Zeit deuten (Schönstatt), Heft 1, 2017, 4-5.
- Einen langen Atem behalten. Die Kirche von Mainz mit dem neuen Bischof Peter auf dem Weg in die Zukunft. In: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz. Sonderausgabe zur Weihe von Bischof Peter Kohlgraf, 27. August 2017, S. 3.
- Eröffnung (S. 13), Predigt (S. 14-17), Kleines Schlusswort (S. 18), Wort des Dankes, (S. 51-57). In: Steht fest im Glauben! 80. Geburtstag von Karl Kardinal Lehmann und Verabschiedung als Bischof von Mainz am 16. Mai 2016 (= Mainzer Perspektiven. Wort des Bischofs 6). Hrsg. von Barbara Nichtweiß. Mainz 2017.
- In dankbarer Erinnerung an Otto Hermann Pesch. Ökumenisch-theologische Perspektive. In: Wort und Antwort 58, Heft 2, 76-81.
- Romano Guardini und Mainz (1885-1969). Skizze einer schwierigen Beziehung, in: Claus Arnold, Christoph Nebgen (Hg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band II: Vierzehn Portraits (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2017), Mainz 2017, S. 227-241 (wieder in: „In allem tritt Gott uns entgegen“, 2018).
- Prefácio. In: Karl Rahner, Porque sou cristão. Da coragem de ser cristão na Igreja. Braga 2017, 9-16 (dt. Orig. in: K. Rahner: Warum ich Christ bin. 2012).
- Grußwort. In: Klinikmagazin und Patientenratgeber 2017 des kkm (Katholisches Klinikum Mainz), 4.
- (Zitat/Gastbeitrag): Kardinal Lehmann im Blick auf einzelne Mitglieder und die Verantwortlichen der AfD. In: Eckhard Fahlbusch (Hrsg.), Homo progressivus - Die energische Zurückweisung. Oder: Wie wir es schaffen, die AfD aus dem Bundestag herauszuhalten. Horrweiler: Eckhard Fahlbusch Verlag, 2017, S. 11. -
https://www.efa-batt.de/app/download/13397292627/E_Book_ciando_final.pdf?t=1537971122
- Gruß, zu: Die Ära Strutz 1988-2017. Der ewige 05-Präsident. Harald Strutz. MZSport Donnerstag, 22. Juni 2017.
- Grußwort zum Charity-Report „Mainz 05 hilft e.V.“, Juli 2017.
- Grußwort. In: Maria Kart. Abi Maria-Ward-Schule Mainz 2017, S. 7.
- „Ruhe sanft. Gott gebe, dass du jetzt deinen Frieden hast“. Interview mit Evelyn Finger und Stefan Schirmer zum Tod von Helmut Kohl. In: Die Zeit Nr. 27 (29. Juni 2017), S. 46.
[zurück zum Dokumentanfang]
- Traditionstreue und Erneuerung in der Katholischen Kirche, in: Bernd Oberdorfer / Oliver Schuegraf (Hg.), Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche (= Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 119), Leipzig 2018, 25-50
- Geleitwort, in: Maurice Blondel: L’Action – Die Tat (1893). Versuch einer Kritik des Lebens und einer Wissenschaft der Praxis. Aus dem Französischen übertragen von Anton van Hooff unter Mitarbeit von Ruth Beissel, München 2018, 13-15.
- [Karl Lehmann mit Zitat], in: Theologiekalender 2018, 13.-19. Mai, edition glaubenssachen.
- „Ich habe immer eine Sorge“. Karl Kardinal Lehmann an sein Patenkind, in: Ich wünsch dir Gottes Segen und verbleibe mit freundlichen Grüßen. Berühmte Briefe, Leipzig 2018, 117-119 = Wiederabdruck aus: Prominente schreiben an ihr Patenkind, in: Nina Ruge / Christoph Schommer (Hg.), Das Beste im Leben ist umsonst. Der Lebensbegleiter, Leipzig 2010, 44-48.
- Mut zum Sein [Auszug aus „Kleiner Wegbegleiter“, 2011, S. 78], in: Laacher Messbuch 2019. Lesejahr C, Maria Laach/ Stuttgart 2018, S. 238.
- Ja zu sich zu sagen, in: Ich bin gespannt, was Gott noch mit mir vorhat. Inspirierende Gedanken über den Reichtum des Alters, Leipzig: Benno Verlag 2018, S. 88-90 (aus: Die Würde des Alters und die Vollendung des Lebens, 2017).
- Romano Guardini und Mainz (1885-1969). Skizze einer schwierigen Beziehung, in: Karl-Heinz Wiesemann, Peter Reifenberg (Hg), „In allem tritt Gott uns entgegen“. Zum 50. Todestag von Romano Guardini (= Romano Guardini, Quellen und Forschungen 3), Ostfildern 2018, S. 13-25 (identisch mit Beitrag unter demselben Titel in: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz, 2017).
- Das Bistum Worms und sein Dom. Zur heutigen Sorge des Bistums Mainz für eine große Überlieferung, in: Peter Kohlgraf / Tobias Schäfer / Felicitas Janson (Hgg.), Der Dom zu Worms – Krone der Stadt. Festschrift zum 1000jährigen Weihejubiläum des Doms, Regensburg 2018, S. 11-23.
- Geistliches Testament von Karl Kardinal Lehmann, in: „Auf Wiedersehen!“ Zum Gedenken an Karl Kardinal Lehmann, seinen Tod und seine Beisetzung im März 2018. Dokumentation hg. von Barbara Nichtweiß, Mainz 2018, S. 14f.
- Romano Guardinis "Vom Geist der Liturgie": Ursprünge eines neuen Denkens für die liturgische Erneuerung - damals und heute, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 60 (2018), 1-16.
- Grußwort zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. theol. Leonhard Hell. In: Benjamin Dahlke – Bernhard Knorn (Hrsg.): Eine Autorität für die Dogmatik? Thomas von Aquin in der Neuzeit. Festschrift für Leonhard Hell. Freiburg i.Br. : Herder, 2018, S. 13-14.
- „Theologie und Kirche haben mein Leben in Atem gehalten“, in: Ich danke Gott für alle Gaben, besonders für die Menschen … Geistliche Testamente und Visionen, Leipzig: Benno 2019, S. 85f.
[zurück zum Dokumentanfang]